hr-fernsehen: Auf dem Rad durch die Schwalm

Erlebnis Hessen

Mit dem Rad durch die Schwalm

Dienstag, 5. Juli 2016, 20:15 Uhr

Der Radweg „Rotkäppchenland“ ist eine bekannte Attraktion.

„erlebnis hessen“ begleitet die vierköpfige Familie Betschel, die den Rotkäppchen-Radweg für unsere Zuschauer testet. Ebenso testen sie das Wirtshaus „Zum hungrigen Wolf“ in Neukirchen und das hausgemachte „Rotkäppchen-Eis“ in Oberaula.

Die Störche lieben die Schwalm, in den hohen Nestern wird überall Nachwuchs großgezogen. Das Storchendorf Loshausen ist eine Attraktion am Radweg „Rotkäppchenland“. Er gilt als besonders familienfreundlich, weil er auf einer alten Bahntrasse verläuft und von einem regionalen Verein erstklassig in Schuss gehalten wird. Der Radweg verbindet die märchenhafte Landschaft der Schwalm mit dem Fuldatal. In der Schwalm haben sie das Grimm’sche Rotkäppchen für sich beansprucht, weil die jungen Schwälmer Trachtenträgerinnen hier traditionell eine rote Kopfbedeckung tragen. Das moderne Rotkäppchen lebt in Willingshausen, einer bekannten Schwälmer Künstlerkolonie, und hilft mit, seine Heimat touristisch zu vermarkten.

Bahnradweg „Rotkäppchenland“

Auf ihrer Tour entlang des Rotkäppchen-Radwegs wird Familie Betschel vom „erlebnis hessen“-Team begleitet.

Der Bahnradweg Rotkäppchenland ist 64 km lang. Das Kernstück zwischen Treysa und Wahlshausen ist die alte Bahntrasse mit rund 36 Kilometern. Die Trasse führte von Treysa über Niederaula nach Bad Hersfeld und war bekannt als die „Knüllwaldbahn“. Bis 1999 wurde sie nach und nach stillgelegt. Der Bahnradweg Rotkäppchenland verbindet die „märchenhafte“ Landschaft der Schwalm mit dem Fuldatal. Historische Bahngebäude, Eisenbahnbrücken, Bahnzeichen und -schilder sind ebenso Hingucker wie moderne Kunstwerke am Wegesrand. Durch die Anlage des Radweges auf einer ehemaligen Bahntrasse gibt es sanfte Anstiege und Abfahrten mit maximal 2,8 Prozent. Am Bahnhof Olberode ist der höchsten Punkt des Bahnradweges(420 Meter) erreicht.
Der Radweg wird weiter von Oberaula-Wahlshausen bis Niederaula (15 km) abseits der Bahntrasse durch das Aulatal geführt. Von dort aus erreicht man auf dem Fulda-Radweg R1 die Festspielstadt Bad Hersfeld.

Das Teilstück von Neustadt(Hessen) bis Schwalmstadt-Treysa (12 km) wird stellenweise noch ausgebaut.Hier verläuft der Radweg nicht auf der ehemaligen Bahntrasse. Ausgangspunkte für eine rund 70 km lange, attraktive Tagestour sind die Bahnhöfe in Schwalmstadt- Treysa und in Bad Hersfeld. Der Bahnradweg ist eingebunden in das deutschlandweite D-Radroutennetz und zwar als Teil der D 4-Strecke, die von West nach Ost, von Aachen bis Zittau, führt.

Direkt am Bahnradweg Rotkäppchenland stehen seit Mai 2014 an zwei Verleihstationen in Schwalmstadt-Treysa und in Neukirchen (Knüll) 25 hochwertige Pedelecs bereit. Damit kann man kraftsparend durch die märchenhafte Landschaft des Rotkäppchenlandes radeln: Der zuschaltbare Motor der Pedelecs bietet echte Unterstützung bei Anstiegen oder längeren Touren und reicht bis zu 100 km. Die Räder haben eine 7-Gang-Nabenschaltung, eine Rücktrittbremse sowie einen Mittelmotor. Die Räder können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen gemietet werden. Sie wurden dem Tourismusservice Rotkäppchenland mit Unterstützung des Fördervereins Europaradweg Ottrau und von der VR Bank Hessenland zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühren dienen der Finanzierung der laufenden Kosten.

Förderverein Europaradweg Ottrau e.V.

Vereinsmitglieter installieren ein Schild auf dem Radweg.

Schilder, die die gefahrenen Kilometer am Bahnradweg „Rotkäppchenland“ anzeigen, müssen immer wieder erneuert werden. Vandalismus ist ein Problem. Deshalb fährt Uwe Rohland vom Förderverein Europaradweg Ottrau e.V. den Weg regelmäßig ab, achtet darauf, ob jedes der 72 Schilder entlang der Strecke noch steht. Alle 500 Meter ist so ein Schild angebracht.

2007 wurde der Förderverein in Ottrau gegründet, um den Bau des Radwegs voranzutreiben. Er hat inzwischen über 70 Mitglieder, doch alles kann der Verein nicht stemmen. Die fünf Anrainergemeinden teilen sich anfallende Kosten wie zum Beispiel für die Schilder, den Rasenschnitt und Gehölzarbeiten.

Heute kümmert sich der Verein unter dem Vorsitzendem Wilfried Lippert besonders um den Erhalt und die Verbesserung des Radwegs, wie zum Beispiel durch den Bau einer Schutzhütte oder Aufstellen von Sitzbänken. Der Radweg ist auf dem Abschnitt, der auf der alten Bahntrasse verläuft, als so genannte Premiumroute konzipiert. Die etwa drei Meter breite Fahrbahn ist durchgehend asphaltiert, Kreuzungen mit Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind besonders gut ausgebaut, auf so genannte Drängelgitter wurde durchgängig verzichtet. Radfahrer genießen bis auf die Kreuzungen mit den eben genannten Straßen Vorfahrt. Die Böschungen sind durch Geländer gesichert und es gibt eine große Anzahl von Rastplätzen entlang der Strecke. Damit ist er mit allen Arten von Fahrrädern einschließlich schmalreifigen Rennrädern und Rädern mit (Kinder-)Fahrradanhängern befahrbar und ebenso für das Fahren mit Inlineskates geeignet.

Der abseits der alten Bahntrasse verlaufende Abschnitt zwischen Wahlshausen und Niederaula führt über durchgängig asphaltierte Feldwege, Dorfstraßen und eigens angelegte Radwege abseits stark befahrener Straßen durch das Tal der Aula, die in Niederaula in die Fulda mündet. Inzwischen wurde der Weg von Treysa bis Niederaula durchgängig mit dem Logo des Bahnradwegs und der Mittellandroute beschildert, an den parallel verlaufenden Straßen wurden Hinweisschilder angebracht. Vom Start auf dem Treysaer Haaßehügel bis Wahlshausen wurde der Abschnitt, der auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft vom Förderverein mit einer Kilometrierung ausgestattet, welche die vollen und halben Kilometer anzeigt.

Kunst am Radweg

Auf dem Radweg stellen Künstler der Region ihre Skulpturen zur Schau.

Mit dem Projekt „Kunst am Radweg“ bietet die Kulturinitiative „Kunst und Dunst“ Künstlern die Möglichkeit, entlang des Radweges zwischen Niederaula und Neukirchen Kunstwerke aufzustellen. Die Kulturinitiative „Kunst und Dunst“ möchte eine Verbindung zwischen Kunst und Kultur sowie Sport und Naherholung herstellen.

Besonders Künstler aus der Region sollen Raum für ihre Kunstwerke bekommen, so wie Helwig Klippert mit der Skulptur „Schwälmerin“, der Bildhauer Kurt Makowski mit seinem Kunstwerk „Zuschauer“ oder Manfred Dietz mit dem „Rastplatz“.

Rotkäppchen Lisa-Marie Schäfer

Lisa-Marie Schäfer ist das moderne Rotkäppchen der Schwalm.

In der Schwalm haben sie das Grimm’sche Rotkäppchen für sich beansprucht, weil die jungen Schwälmer Trachtenträgerinnen hier traditionell eine rote Kopfbedeckung, eine Betzel, tragen. Das moderne Rotkäppchen heißt Lisa- Marie Schäfer und lebt in Willingshausen, einer bekannten Schwälmer Künstlerkolonie.

Lisa-Marie trägt die Schwälmer Tracht schon seit ihrer Kindheit. Jetzt verdient sie damit ihr Taschengeld, weil sie als Rotkäppchen für den Tourismusverband Rotkäppchenland auftritt. Mutter Renate hilft ihr beim Anziehen der kostbaren Erbstücke. Fünf Leinenröcke trägt Lisa- Marie übereinander. Die weiße Leinenschürze zusammen mit den Farben Rot und Gold steht für jung und unverheiratet. Einige der Kleidungsstücke sind schon über 100 Jahre alt. Eine Stunde brauchen die beiden für das Drapieren – bis aus Lisa-Marie das Rotkäppchen wird: Die Symbolfigur der Schwalm.

Im Märchenhaus von Neukirchen liest sie Kindern das Märchen vom Rotkäppchen vor. Dafür stellt ihr Heidrun Englisch vom Tourismusservice Rotkäppchenland ein ganz besonderes Hilfsmittel zur Verfügung: eine Wendepuppe mit drei verschiedenen Gesichtern (Rotkäppchen, Großmutter und Wolf), extra für das Rotkäppchenland entwickelt und auf den Philippinen genäht. Die Puppe gibt es in zwei verschiedenen Größen.

Museum der Schwalm in Ziegenhain

 

Luise Musack zeigt den Schülerinnen, wie traditionell die Knöpfe für die Tracht gemacht werden.

Ein Abstecher auf dem Bahnradweg nach Ziegenhain ist interessant. Die alte Wasserfestung war früher uneinnehmbar. Keiner kam rein. Heute kommt keiner raus! Hinter historischen Fassaden versteckt sich ein großes Gefängnis. Und direkt daneben: das Museum der Schwalm. Luise Musack trägt Schwälmer Tracht und trifft sich mit einer Gruppe junger Frauen im Museum der Schwalm. Sie soll dort in einem Workshop angehende Maßschneiderinnen der Max-Eyth- Schule aus Alsfeld inspirieren und unterstützen. Die machen nämlich aus alt: neu und hipp. Luise Musack zeigt den Schülerinnen, wie traditionell die Knöpfe für die Tracht gemacht werden. Auch die Weißstickerei gehört zur Schwälmer Kultur dazu, wird von den Schülerinnen aufgenommen und neu interpretiert. Den Austausch möglich gemacht haben Ruth Henkel, die Lehrerin der Massschneiderklasse und Museumsdirektor Konrad Nachtwey.

Gemeinsam heckten sie den Plan für einen generationsübergreifenden Kreativ – Workshop aus, der bereits zum zweiten Mal stattfindet. Für Nachtwey ist es wichtig, dass „das Alte aufgenommen, neu formuliert und in die Moderne transportiert“ wird. Das sei die einzige Chance, alte Sachen über Jahrhunderte zu erhalten. Sie nur auszustellen, sei keine Leistung. Durch den Workshop im Museum der Schwalm wird vielleicht eine Trendwende eingeleitet: Alte Trachten wieder entdeckt und zu „junger“ Mode gemacht.

Storchendorf Loshausen

Dass Storchenpaare wieder in Loshausen brüten, ist dem Engagement der Bewohner zu verdanken.

Direkt am Bahnradweg liegt die Kläranlage von Loshausen. Jedes Jahr kommen die Störche zum Brüten an die Kläranlage. Der beste Platz im Dorf: überschaubar, nah an den Feuchtwiesen der Schwalm – und immer bewacht. Werner Schwalm ist der Abwassermeister von Loshausen, der auch hier aufgewachsen ist. Die Störche begleiten ihn sein ganzes Leben. Lange Zeit gab es hier in der Region keinen einzigen Weißstorch mehr.

Das letzte Brutpaar verschwand 1985 aus Loshausen – von 250 brütenden Paaren war keines mehr in die Schwalm zurückgekommen. Dass jetzt wieder Weißstörche brüten, ist den Loshausenern zu verdanken, weil sie sich rund ums Dorf für mehr Feuchtwiesen und Brutmöglichkeiten eingesetzt haben.

Neben der Arbeit engagiert sich Werner Schwalm für die Störche. Jede Woche klettert er aufs Silo der Kläranlage. Dort haben die Storchenfreunde eine Webcam mit Blick auf das Storchennest aufgestellt. Neben der Webcam und dem Horst an der Kläranlage haben die Storchenfreunde von Loshausen noch vier weitere Brutkörbe im Dorf aufgebaut.

Kontakt und Informationen:
Storchendorf Loshausen
Unter www.loshausen.de kann man durch die Storchenwebcam live am Leben der Störche teilnehmnen.

Restaurant „Zum hungrigen Wolf“

 

„Großmutters Eierpfannkuchen“ sind von den Brüder Grimms Rotkäppchen inspiriert.

Das Wirtshaus „Zum hungrigen Wolf“ in Neukirchen liegt direkt am Bahnradweg. Die Speisekarte verspricht, passend zum Märchen der Brüder Grimm, vom Rotkäppchen inspirierte Gerichte wie „Großmutters Eierpfannkuchen“, den „Wolfsspieß“ oder die „Rotkäppchensuppe.“

In der Küche der Familie Schimek wird regional gekocht und das „Schwälmer Grundrezept“ steht auf der Karte:

  • 3 Pfund Geduld,
  • 3 Pfund Zufriedenheit,
  • ½ Lot Weltabgeschiedenheit,
  • 2 Teile Mühe und Fleiß,
  • 1 Teil Gehirnschmalz,
  • 1 Teil Liebe, Vergnügen und viel guter Geschmack,
  • dazu 1 Prise guter Wille und reichlich Humor.

Steinmühle Ottrau Schorbach

 

Die Steinmühle in Ottrau-Schorbach liegt ebenfalls entlang des Radweges.

Ebenfalls am Radweg liegt die Steinmühle in Ottrau-Schorbach. Die Steinmühle ist eine alte Wassermühle, die einzige noch erhaltene Mühle mit intaktem Wasserrad aus dem Jahr 1909. Im Grenfftal gab es einmal 17 Mühlen.

Bis 1978 wurde in der Steinmühle Getreide gemahlen, dann wurde der Betrieb aus Kostengründen eingestellt. Konrad Kurz bietet Besichtigungen der immer noch funktionstüchtigen Mühle an. Er hat den Beruf des Müllers bei seinem Vater erlernt, der neben der Mühle auch noch ein Sägewerk betrieb und eine eigene Reparaturwerkstatt besaß.

Besucher können die komplette Mühle besichtigen. Im Antriebsraum regulieren die Antriebswellen der Zahnräder die Geschwindigkeit der Mühle. Je mehr Wasser der Müller über das Mühlrad laufen lässt, desto schneller drehen sie sich. Zwei Walzenstühle mahlen das Getreide. Zwischen den sich drehenden Walzen wird das Korn zerrieben und dann gesiebt. Bis zu 10 Mahl- und Siebdurchgänge werden benötigt, um das Mehl von der Schale zu trennen. Luise Kurz bietet Gruppen selbstgemachten Hefekuchen auf Bestellung an.

Bauernhofeis aus Oberaula

 

Das Rotkäppcheneis ist auch außerhalb der Schwalm ein Verkaufsschlager.

Bäuerin Renate Willhardt ist ab sechs Uhr im Stall zum Kühe melken: denn ohne Milch kein Eis. Zehn Jahre stellt die Bäuerin jetzt schon Eis her. Das macht Sie zweimal die Woche, im Sommer auch häufiger. Dann steht Sie täglich mehrere Stunden in ihrem Eiskeller. Das Eis von Renate Willhardt ist begehrt. Bis zu 30 verschiedene Sorten gibt es, z.B. Rhabarber Joghurt, Baileys Karamell oder Rosensahne.

Teilweise hat sie die Rezepte selbst kreiert. Auch selbst gemacht ist ihr Rotkäppcheneis. Das hat sie extra für die Schwalm erfunden. Geschmacksrichtung ist Waldfrucht. Ihr Rotkäppcheneis ist auch außerhalb der Schwalm ein Verkaufsschlager. Renate Willhardt verkauft ihr Eis direkt am Hof in Oberaula oder sie ist mit ihrem Eiswagen unterwegs.

Kontakt und Informationen:
Bauernhof – Eis aus Oberaula
Hof Familie Willhardt
Bauernhof – Eis Willhardt GbR
Hersfelder Straße 11 a
36280 Oberaula
Telefon: 06628 686
Mail: bauernhofeis-aulatal@freenet.de

Öffnungszeiten Hofladen mit Eisverkauf:
Donnerstag und Freitag 13:00 – 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung.

Für Vereine und Gruppen gibt es eine Besichtigung der Betriebsstätte, Bauernhof-Eis, soviel, wie jeder mag, mit Kaffee, Tee und Gebäck. Pro Person 6 € (sonstige Getränke mit Aufpreis). Nur nach Voranmeldung.

Außerdem bietet Renate Willhardt einen Lieferservice an und kommt auf Anfrage auch mit Ihrem Eiswagen zu Familienfesten und Veranstaltungen. Preise nach Vereinbarung.

 ——————————————————————————————————————————————————————————————–

Erlebnis Hessen: Auf dem Rad durch die Schwalm

hr-fernsehen 05. Juli 2016, 20:15 – 21:00 Uhr

Ein Film von Bettina Schrauf und Lena Schulz

Von Wahlshausen bis Treysa (35 km) führt der Radweg über die Trasse der ehemaligen „Knüllwaldbahn“ durch Wiesen und Wälder, Dörfer und Fachwerkstädtchen. Durch die
Anlage des Radweges auf einer ehemaligen Bahntrasse gibt es sanfte Anstiege und Abfahrten.

Wenn Sie den Bahnhof Olberode von Hausen erreicht haben (höchster Punkt des Radweges 420 m), können Sie anschließend eine schöne, entspannte Abfahrt genießen.

Das Storchendorf Loshausen ist eine Attraktion am Radweg „Rotkäppchenland“. Die Störche lieben die Schwalm, in den hohen Nestern wird überall Nachwuchs großgezogen. Er gilt als besonders familienfreundlich, weil er auf einer alten Bahntrasse verläuft und von einem regionalen Verein erstklassig in Schuss gehalten wird.

Der Radweg verbindet die märchenhafte Landschaft der Schwalm mit dem Fuldatal. Erlebnis Hessen begleitet eine Familie, die den Rotkäppchen-Radweg für unsere Zuschauer testet, genauso wie das Wirtshaus „Zum hungrigen Wolf“ in Neukirchen und das hausgemachte „Rotkäppchen-Eis“ in Oberaula.

In der Schwalm haben sie das Grimm’sche Rotkäppchen für sich beansprucht, weil die jungen Schwälmer Trachtenträgerinnen hier traditionell  eine rote Kopfbedeckung trugen. Das moderne Rotkäppchen lebt in Willingshausen, einer bekannten

Schwälmer Künstlerkolonie, und hilft mit, seine Heimat touristisch zu vermarkten.

 

 

 

HNA-RadwegSendung20160702

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.