Ole Möchel siegt mit 2.285 Punkten beim 10. Preisskat in Hausen

Am 1. November 2025 hatten die Skatfreunde Hausen „Die reizenden Jungs“ zu ihrem 10. Preisskat ins Gasthaus „Zur Post“ eingeladen. Mit 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgten so viele Skatspieler wie noch nie in den vergangenen zehn Jahren der Einladung. Eines sei vorweggenommen: Es herrschte eine tolle Stimmung, fairer Umgang miteinander und jede Menge spannende Spiele.

Besonders erfreulich war, dass auch einige neue und vor allem junge „Skaties“ begrüßt werden konnten. Außerdem bereicherten mit Marianne Ostendorf aus Lenderscheid und Christina Walther aus Burghaun wieder zwei Damen die Spielrunden. Die Turnierleitung lag in diesem Jahr in den Händen unserer Skatfreunde Ilja, Jürgen und Klaus. Pünktlich um 18:00 Uhr wurde nach der Begrüßung die erste Runde an den sieben Vierertischen ausgelost. Nachdem die Spielerinnen und Spieler ihre Plätze eingenommen hatten, startete die erste von insgesamt drei Runden à 24 Spielen. Die dafür vorgesehene Zeitvorgabe von 80 Minuten wurde in fast allen Fällen gut eingehalten.

Die hervorragende Bewirtung lag erneut in den bewährten Händen des „Team Allendorf“. Mit belegten Brötchen, leckeren „Wetz-Burgern“ und kühlen Getränken in allen Varianten sorgten Marion und Markus dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Es wurde gereizt, was das Zeug hielt. Der Ausgang mancher Spiele war eindeutig, bei anderen ging es denkbar knapp zu. Doch durchweg wurde fair agiert, und alle Teilnehmer hatten ihren Spaß. Hier und da sah man etwas errötete Köpfe – wohl dem knappen Ausgang geschuldet. Ein kühles Getränk wirkte da schnell Wunder.

Nach der digitalen Auswertung stand gegen 23:00 Uhr der Sieger aller drei Runden fest: Platz 1 ging mit 2.285 Punkten an Ole Möchel aus Burghaun. Auf dem zweiten Platz landete Hugo Rosenbach aus Oberaula mit 2.090 Punkten, gefolgt von seinem Kumpel Tyson Winter aus Hausen mit 1.965 Punkten. Die beiden Damen, Marianne Ostendorf (1.735 Punkte) und Christina Walther (757 Punkte), erreichten Platz 6 bzw. 24. Die beiden Spieler der Skatfreunde Hausen, Jörg Albert und Norbert Braun, ließen – wie es sich für gute Gastgeber gehört – den meisten anderen den Vortritt. Jörg erreichte mit 1.484 Punkten Rang 11, Norbert mit 1.061 Punkten Platz 21.

Nachdem sich alle Teilnehmer ihren Preis ausgesucht hatten, wurde unter allen noch der Sonderpreis ausgelost.

Unsere Wirtin Marion fungierte dabei wieder als Glücksfee. Dieser Sonderpreis – ein 30-Liter-Eimer weiße Fassadenfarbe – ging in diesem Jahr an Uwe Möchel aus Burghaun.

Gegen 23:20 Uhr endete der offizielle Teil des Preisskats.

Einige Teilnehmer ließen den Abend noch in geselliger Runde bei dem ein oder anderen Getränk und lockerem Smalltalk bis kurz nach Mitternacht ausklingen. Die Skatfreunde Hausen bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen, beim Team Allendorf für die vorzügliche Bewirtung sowie bei allen Spendern und Sponsoren, ohne die ein Preisskat, bei dem alle Teilnehmenden mit einem Preis bedacht werden können, nicht möglich wäre.

VIELEN DANK!

Ole Möchel, Burghaun (re.) siegte beim 10. Preisskat in Hausen

Schwälmer Allgemeine


Montag
, 13. Oktober 2025

Be­ne­fiz­kon­zert des Mu­sik­ver­eins Leu­sel und der Show and Brass Band

 

Akteure des Benefizkonzerts am 8. November: Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Sonja Frank (Musikverein Leusel), Simone Schneider (Stadt Alsfeld), Simeon Reibeling (Show and Brass Band), Thorsten Ellrich und Manfred Hasemann (DRK Kreisverband Alsfeld) © Foto: Stadt Alsfeld

Als­feld – Ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Be­ne­fiz­kon­zert steht bevor: Am Sams­tag, 8. No­vem­ber, lädt ein Zu­sam­men­schluss aus dem Mu­sik­ver­ein Leu­sel (MVL) und der Show and Brass Band der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Als­feld zu einem Ge­mein­schafts­kon­zert in die Als­fel­der Stadt­hal­le ein. Unter dem Motto „Musik ver­bin­det – Hel­fen mit Herz“ er­war­tet die Be­su­cher ab 19.30 Uhr ein mu­si­ka­li­scher Abend, des­sen Erlös der Se­nio­ren­ar­beit des Deut­schen Roten Kreu­zes in Als­feld zu­gu­te­kommt.

In­iti­iert wurde die Ver­an­stal­tung von Do­na­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg, Ku­ra­to­ri­ums­vor­sit­zen­de der Stif­tung „da­Heim im Leben“. Bür­ger­meis­ter Ste­phan Paule zeig­te sich von der Idee so­fort be­geis­tert, heißt es in einer Pres­se­mit­tei­lung.

„Un­se­re bei­den grö­ß­ten Als­fel­der Mu­sik­ensem­bles für ein sol­ches Be­ne­fiz­kon­zert auf die Bühne zu holen, lag auf der Hand. Und ich freue mich au­ßer­or­dent­lich, dass wir damit nicht nur Gutes tun, son­dern auch eine mu­si­ka­li­sche Pre­mie­re in die Tat um­set­zen kön­nen. Denn ein Ge­mein­schafts­kon­zert der Show and Brass Band und des MLV gab es noch nie.“ Dass der Erlös aus der Se­nio­ren­hil­fe und der Se­nio­ren­ar­beit zu­gu­te­kommt, sei gran­di­os, fin­det der Bür­ger­meis­ter.

Marsch­mu­sik und High­land-Sound

Auch Do­na­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg aus Ober­au­la, die sich seit Jahr­zehn­ten für äl­te­re und pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen en­ga­giert, freut sich über die Rea­li­sie­rung: „Es ist ein­fach wun­der­bar, was hier in Als­feld auf die Beine ge­stellt wurde. Eine wun­der­ba­re Ver­an­stal­tung für einen wun­der­ba­ren Zweck.“

Die bei­den Mu­sik­ver­ei­ne ver­zich­ten laut Mit­tei­lung für diese Pre­mie­re auf ihre Gage und pla­nen be­reits mit gro­ßem En­ga­ge­ment die Aus­wahl der Mu­sik­stü­cke. Das Pro­gramm bie­tet über zwei Stun­den Musik, dar­un­ter tra­di­tio­nel­le und mo­der­ne Marsch­mu­sik, High­land-Sound, Eger­län­der Blas­mu­sik, klas­si­sche und mo­der­ne Stim­mungs­mu­sik sowie aus­ge­wähl­te Pop­stü­cke. Ein gro­ßes ge­mein­sa­mes Fi­na­le bei­der En­sem­bles run­det den Kon­zert­abend ab.

Die Rea­li­sie­rung der Ver­an­stal­tung wird durch die Un­ter­stüt­zung der VR Bank Hes­sen­land und der OVAG Ober­hes­sen er­mög­licht. „Ein ganz be­son­de­rer Abend, den man sich auf kei­nen Fall ent­ge­hen las­sen soll­te“, be­tont Bür­ger­meis­ter Paule.

Ti­ckets sind im Buch­la­den „Le­sens­wert“ am Markt­platz Als­feld, im Tou­rist Cen­ter Als­feld, in der Ge­schäfts­stel­le der VR Bank Hes­sen­land in der Mar­bur­ger Stra­ße für Mit­glie­der ver­güns­tigt er­hält­lich.

„Eine Ein­tritts­kar­te ist üb­ri­gens das per­fek­te Ge­schenk. Freu­de schen­ken und dabei Gutes tun“, lau­tet die Emp­feh­lung von der Ku­ra­to­ri­ums­vor­sit­zen­den Do­na­ta Frei­frau Schenck

Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus

Vereine, Einzelpersonen oder Interessengemeinschaften werden zur Unterstützung gebraucht.
Wir freuen uns auf euch!

Vom 29. November 2025 bis zum 2. Januar 2026 lädt der Festplatz am ehemaligen Feuerwehr-Gerätehaus zu coolen Aktionen rund um Weihnachten und Jahreswechsel ein. Vereine oder Einzelpersonen können mit einem Stand dabei sein – Kosten 25 € pro Stand. Der Heimatverein Hausen sorgt für offene und geschlossene Verkaufsstände. Der Veranstalter übernimmt das Putzen und Müllentsorgung.

Ansprechpartner/Rückfragen/Anmeldungen: Ortsvorsteher Jörg Albert

Wichtige Details:

  • Anmeldeschluss: 15. November 2025
  • Mindesteinträge: 5 Anmeldungen nötig
  • Termine in der Großgemeinde (Auswahl):
    • 29.11.25 Weihnachtsmarkt Ibra
    • 07.12.25 Weihnachtsmarkt Wahlshausen
    • 20.12.25 Weihnachtsmarkt Oberaula
    • 23.12.25 geplanter Weihnachtsmarkt Höny-Hof (Verkaufsstände möglich)
    • 25.12.25 X-Mas Disco

Hinweis an Vereine: Wie ihr die Teilnahme spannend macht (z. B. Snacks/Drinks, coole Aktionen, kleine Gewinnspiele, coole Flyer, Sponsoring-Ideen) – her damit! Wir freuen uns über kreative Ideen.

Wie schon bei den vergangenen Kommunalwahlen ist beabsichtigt, zu den Ortsbeiratswahlen 2026 keine Parteilisten aufzustellen.

Die Wahlberechtigten werden am 15. März 2026 in jedem Ortsteil Oberaulas direkt ihre Wunschkandidatinnen und -kandidaten aus einer Gemeinschaftsliste (aus-) wählen können.

Die Aufstellung der Kandidatenliste für den neuen Ortsbeirat Hausen findet statt am:

Samstag, 22. November 2025,

um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Hausen

Dazu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Hausen herzlich ein. Jeder volljährige Einwohner von Hausen (geb. am 15.03.2008 oder früher und seit mindestens 15.12.2025 mit erstem Wohnsitz in Hausen gemeldet) die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder Bürger/in eines EU-Mitgliedstaates ist, kann sich als Kandidatin und Kandidat für den Ortsbeirat bewerben.

Nur wenn sich mindestens sieben Bewerberinnen bzw. Bewerber finden, kann die Wahl durchgeführt werden. Sollten sich nicht mindestens sieben Kandidaten bewerben, entfallen sowohl die Wahl zum Ortsbeirat als auch der Ortsbeirat selbst.

Lassen Sie es bitte nicht dazu kommen, denn der Ortsbeirat hat eine wichtige Funktion und soll auch in Zukunft die politische Vertretung der Einwohner von Hausen sein!

Engagieren Sie sich für Ihren Wohnort und beteiligen Sie sich aktiv an der Gestaltung Ihres Umfeldes durch Ihre Kandidatur für den Ortsbeirat!

Über eine rege Beteiligung und viele Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortsbeiratswahl in Hausen freut sich

Ihr  —  Ihr
Bürgermeister  —  Ortsvorsteher
Klaus Wagner  —  Jörg Albert

Oberaula, den 22. Oktober 2025

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl

 

Michael Hellwig

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 30.08.2025 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 09.09.2025 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen und Michael Hellwig

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

6 von 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Vorschläge für den Haushaltsplan 2026

Jörg Albert erläuterte die Vorschlagsliste für den Haushaltsplan 2026.

So soll u.a. der Hochwasserschutz verbessert werden – dazu sollen die Flutgräben in der Gemarkung ausgemäht und bei Bedarf auch ausgebaggert werden. Der Häuserbach („Tränk“) muss im Bereich vor und nach der Straßenunterführung ausgebaggert werden.

Auch sollen die Parkflächen am DGH erweitert und gepflastert werden, weitere Bordsteine abgesenkt werden, der Parkplatz am Radweg befestigt werden, ein durchgehender Bürgersteig (fehlt noch zwischen den durch die Eigentümer selbst hergestellten Bürgersteige), sowie die Feinschicht im Schorbacher Weg aufgebracht werden, der Bürgersteige in der Rimbergstraße (Richtung Ibra) bis zum Parkplatz am Radweg weitergeführt werden, am Friedhof müssen weitere Hülsen gesetzt und ein zweiter Friedbaum geplant werden und die Wohnmobilstellplätze am Golfplatz durch Baumstämme oder durch Steine abgegrenzt werden.

Die genannten Vorschläge waren schon in verschiedenen Haushalten vorgesehen, aber nie umgesetzt worden. Die Vorschläge sollen nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel umgesetzt werden – mögliche Förderungen sind zu prüfen und ggf. zu beantragen.

Der Ortsbeirat Hausen ist sich der finanziellen Situation der Gemeinde bewusst und verzichtet daher auf weitere Wünsche.

Tagesordnungspunkt 4: Sperrung eines Feldweges

Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, Familie Hellwig plant die Anschaffung eines Melkroboters und beantragt, den Feldweg an Ihrem Stall in den Sommermonaten während der Weidesaison zu sperren, damit die Tiere uneingeschränkten Zugang haben. Der Zeitraum erstreckt sich auf die Sommermonate – je nach Witterung von April bis Oktober. Die Tore haben einen Durchgang für Fußgänger oder Radfahrer. Bei Bedarf und während der Erntezeit können die Tore aber auch komplett geöffnet werden und somit der weg uneingeschränkt genutzt werden. Ansonsten können die die Wirtschaftswege in Verlängerung der Straßen „Im Ellertal“ und „Schorbacher Weg“ genutzt werden. Die betreffenden Landwirte/Pächter sollen informiert werden. Auf die Maßnahme soll durch Veröffentlichung und Schild mit Angabe vom Zeitraum und Kontaktperson mit Telefonnummer, auch schon am Abzweig „Im Ellertal“ , nach Prüfung durch das Ordnungsamt hingewiesen werden.

Der Ortsbeirat Hausen stimmt dieser temporären Sperrung mit 5 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zu.

Tagesordnungspunkt 5: Standort Glascontainer

Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte den Sachstand. Beim aktuellen Standort der Glascontainer werde die Straße „Am Damm“ und auch der Dorfplatz / „Im Eck“ sowohl durch Nutzer des Glascontainers als auch durch die Abfuhr durch den Entsorger mit einem LKW stark frequentiert und beansprucht.

Nach einem Anliegergespräch wurden Vorschläge vom Ortsbeirat für einen alternativen Standorten gewünscht.

Der Ortsbeirat Hausen hat folgende alternativ Standorte für die Glascontainer:

  1. jetzigen Standort „Am Damm“ beibehalten, gemäß OB-Sitzung v. 11.6.24, TOP 5)
  2. Olberöder Weg zwischen den Apfelbäumen (oberhalb des Grundstückes Dietz)
  3. Olberöder Weg (Standort Sirenenmast)
  4. Wanderparkplatz „Münzenmühle“
  5. Parkplatz am Radweg

Die Gemeindeverwaltung möge die Vorschläge prüfen und mit den Anliegern im Vorfeld besprechen.

Tagesordnungspunkt 6: Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde

Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte den Sachstandbericht. Der Sachstandsbericht wird fortgeführt.

Tagesordnungspunkt 7: Informationen und verschiedenes

  • Jörg Albert berichtet, daß unter finanzieller Beteiligung des Heimatvereins und des Trägervereins DGH ein Rasenmäher-Traktor und eine Motorsense angeschafft wurden.
  • Der Ortsbeirat fordert nochmals, daß die Flutgräben oberhalb des ehemaligen Ferienparks und des Neubaugebietes regelmäßig ausgemäht und bei Bedarf auch ausgebaggert werden. Ebenfalls sollen die Abwasserkanäle zwischen Ferienpark und Unterdorf bzw. Neubeugebiet und Unterdorf überprüft werden. Die letzten Startregenereignisse haben im Neubaugebiet wieder zu Rückstau bzw. Überlaufen der Kanalisation in die Keller der Anlieger geführt.
  • Ortsvorsteher Jörg Albert weist auf die anstehende Wahl zum Kirchenvorstand hin und bitten um Teilnahme.
  • Die Fußgängerbrücken über den Flutgräben am Ende der Straßen „Zieleckstraße“, „Rimbachstraße“ und „Bodenfeldstraße“ sollen durch die Gemeinde überprüft und ggf. der Bodenbelag (Holzbohlen) ausgetauscht werden.
  • Die Bodenwelle an Abzweig „Alsfelder Straße / Höchenweg“ sowie die mittlerweile offenen Schlaglöcher im „Höchenweg“ bzw. „Im Ellertal“ sollten beseitigt werden.
  • Jörg Albert lädt zum Kartoffelfest am 03.10.2025 ein. Allerdings mit einigen Einschränkungen, da weniger Vereine und weniger Händler/Aussteller ihre Beteiligung zugesagt haben.

Ende der Sitzung: 21.15 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Schwälmer Allgemeine


Montag
, 27. Oktober 2025

Er­in­ne­rung an Brun­hil­de Miehe

Ober­au­la„Grete in der Schwalm“, so lau­tet der Titel der vier­bän­di­gen Reihe von Brun­hil­de Miehe. Sie wid­met sich den schwe­ren Kriegs- und Nach­kriegs­jah­ren in der Schwalm. Band 1 be­ginnt im Jahr 1943: Die acht­jäh­ri­ge Grete aus Kas­sel wird zu ihrer Gro­ßmut­ter aufs Land ge­schickt, da ihre Mut­ter als Kran­ken­schwes­ter nach Russ­land ent­sen­det wird und ihr Vater be­reits seit über drei Jah­ren an der Front ein­ge­setzt ist.

Grete lernt das ein­fa­che, na­tur­ver­bun­de­ne Leben auf dem Land ken­nen und lie­ben. Im Früh­ling an­ge­kom­men, er­lebt sie dann in Band 2 den Som­mer und Herbst und in Band 3 schlie­ß­lich den Win­ter und das Jahr 1944. In Band 4 (1945-1948) wird das Kriegs­en­de, die Auf­nah­me von Flücht­lin­gen und Ver­trie­be­nen sowie das Leben im zer­stör­ten Kas­sel the­ma­ti­siert. Die Bü­cher schil­dern nicht nur Gre­tes Zwie­spalt zwi­schen städ­ti­schem und länd­li­chem Leben, son­dern geben zudem de­tail­lier­te Ein­bli­cke, wie die Men­schen ihr Leben or­ga­ni­sier­ten, wie Waren auf dem Schwarz­markt ge­tauscht und wie ge­hams­tert wurde.

Brun­hil­de Miehe hatte die Le­sung per­sön­lich ter­mi­niert, ver­starb je­doch un­er­war­tet An­fang Au­gust die­ses Jah­res im Alter von 78 Jah­ren. Die Ver­ant­wort­li­chen der Kul­tur­Kir­che Ober­au­la hal­ten je­doch am ge­plan­ten Ter­min fest, wie sie mit­tei­len.

Die Le­sung zur Er­in­ne­rung an Brun­hil­de Miehe fin­det am Sonn­tag, 2. No­vem­ber, ab 15 Uhr statt. Der Ein­tritt ist frei, Spen­den sind will­kom­men. Es wird um Re­ser­vie­rung unter Kon­takt@​Kul​turK​irch​e-​Oberaula.​de oder te­le­fo­nisch unter Tel. 01 62/2 93 43 68 ge­be­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen unter Kul­tur­Kir­che-Ober­au­la.deCEK