Gänsehaut Feeling in der Stiftsruine Bad Hersfeld

Was haben Kettensägen mit Musik und Gesang zu tun? Nun, auf den ersten Blick recht wenig, außer dass beide zuweilen auch wehtun können. Dass diese höchst gegensätzlichen Dinge sehr vergnüglich kombiniert werden können, das bewiesen der Chor der Modell- und Gesamtschule Obersberg am letzten Wochenende.

Die 40 Bläser des Blechbläser-Ensemble von MSO, GSO und Konrad Duden-Schule ergänzten diesen stimmungsvollen Abend gekonnt in der Hersfeld Stiftsruine.

Chorleiter Ulli Meiß und 115 jungen Sängerinnen und Sänger, verteilt in der ganzen Stiftsruine, beeindruckten dabei auch mit achtstimmigen und sogar zehnstimmig gesungen Liedern.

Um derartige musikalische Höchstleistungen zu vollbringen, hatten die Schüler und ihre Lehrer einen Gutteil der Ferien im Probenraum verbracht – ein Aufwand, der sich gelohnt hatte.

Tja, und was war nun mit den Kettensägen? Sie kamen in einem furiosen Finale bei Björn Diehls und Kai Stiebelings äußerst eigenwilliger und saukomischer Interpretation von „Mackie Messer“ zum Einsatz und bewiesen, dass Motorsägen nicht nur Krach, sondern auch Musik machen können. Stehende Ovationen und langanhaltender Beifall waren der verdiente Dank an die jungen Musiker.

Björn Diehl, der in Hausen eine Baumschule betreibt, baut auf 7 ha mehrere Mutterquartieren Pappeln an. Die Anpflanzung schnell wachsender Bäume innerhalb von vier bis 10 Jahren, Hackschnitzel als CO2 neutralen Brennstoff zu produzieren, das ist sein Ziel. Bis zu 20 Jahren gilt eine Plantage als landwirtschaftliche Fläche und nicht als Wald. Man nutzt dabei die Fähigkeit der Bäume, nach dem Abschneiden erneut wieder auszuschlagen.

Bei diesen land- und forstwirtschaftlichen Arbeiten ist ihm wohl die zündende Idee gekommen, um mit seinem Freund Kai Stiebeling einen solchen Auftritt in der Stiftsruine zu präsentieren.

Björn kann man zu einigen Gelegenheiten in Hausen beim Trompete spielen antreffe, zuletzt auf der Kirmes, wo er für jeden Spaß zu haben war. Die beteiligten Hiisner erinnern sich gerne an diesen schönen Tag.

Wie wir auf den folgenden Bilder sehen können, hatten beide sehr viel Spaß.

 (Fotos: Landsiedel HZ)

 

 

Museum der Schwalm: Wiedereröffnung der Sparte „Vor- und Frühgeschichte“

Am Sonntag, dem 16.08.2015 wurde im Museum der Schwalm die Sparte „Vor- und Frühgeschichte“ wieder eröffnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Kellergeschoss des Museums der Schwalm befindet sich eine Dauerausstellung mit Funden und Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte der Region. Besonderes Interesse verdienen die Quarzitfunde aus der Altsteinzeit von Dr. h.c. Adolf Luttropp, Ziegenhain, die der Forscher am Rande des Ziegenhainer Beckens, der Reutersruh, des bedeutsamen Werk- und Lagerplatzes und später an drei weiteren Schlag- und Siedlungsstätten in den Gemarkungen Lenderscheid, Hausen und Rörshain entdeckte. Diese Funde sind ein Beweis für die Besiedlung dieses Raumes seit etwa 500 000 Jahren. Die große Bedeutung der Exponate für die Besiedlungsgeschichte Europas im Eisenzeitalter ist bei den Archäologen anerkannt.

Museumsleiter Konrad Nachtwey dankte besonders den beiden Hauptakteure Ingolf Schuster aus Schwalmstadt und Dr. Heribert Heidenreich aus Erlangen, die in monatelanger Arbeit die Abteilung neu konzipiert und umgebaut hatten. Ingolf Schuster, der auch Vereinsmitglied bei den Hausener Steinzeitfreunde ist, betreute in den letzten Jahre viele Veranstaltungen in Hausen. Auch der gebürtige Trutzhainer Heribert Heidenreich ist in Hausen kein Unbekannter. Schon im April 2001 hielt Dr. Heidenreich auf Einladung des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. einen fachkundiger Vortrag über die steinzeitliche Geschichte von Hausen.

Die hr-Hessenschau berichtete in ihrem Nachrichten über diese Veranstaltung in dem auch bekannte Gesicht aus Hausen zusehen waren. (khk)

 

 

 

19. August 2015

 

Steinzeitfreunde Hausen

Steinzeitfreunde Hausen waren, zur Eröffnung der neugestalteten Steinzeitausstellung, im Museum der Schwalm mit dabei.
Ingo Schuster, der auch Mitglied bei den Steinzeitfreunden ist, hat in Zusammenarbeit mit Dr. Heribert Heidenreich die Umgestaltung der Ausstellung vorgenommen. Die Sparte Vor- und Frühgeschichte ist Ingos Tätigkeitsfeld. Zu sehen sind unter anderem, urgeschichtliche Steinwerkzeuge aus der Sammlung Dr. hc. Adolf Luttropp mit einem Alter von bis zu 600 000 Jahren. Darunter auch die Funde aus Hausen in einer extra Vitrine zu bestaunen. Das HR-Fernsehen war auch wieder mit einem Kammerateam dabei.

Heinz Berg und Horst Klinger werden vor den Hausen-Artefakten vom HR-Fernsehteam Interviewt
Ingo freute sich sehr über das kommen seiner Vereinskammeraden. Im Museum selbst wird es zukünftig eine Aktionsplattform geben wo Ingo mit interessierten Gruppen arbeitet.
Ingo Schuster (Mitte) stößt mit seinen Freunden auf die gelungene Ausstellung an
In Hausen ist Ingo seit der 850-Jahrfeier in 2010 aktiv. Zuletzt erst zum „Langen Tag der Steinzeit“ Süppchen im Baumstamm, Erdbraten und Getreide Mahlen wie in der Steinzeit für alle Besucher zu erleben.
Versammlung der Steinzeitfreunde
Am Samstag den 22.8. um 18.00 Uhr am Steinzeitplatz
Themen:
• Rückblick „Der Lange Tag der Steinzeit“
• Finanzieller Rückblick und Kassenzwischenbericht
• Infotafel mit Insektenhotel am Birket
• Informationen und Abstimmung
• Aktivitäten-Ideen für Restjahr 2015
• Weihnachtsfeier 2015
• Ausblick 2016
Bei gutem bis halbgutem Wetter sind wir am Steinzeitplatz am Feuer. Bei Sauwetter gehen wir ins Elektrischhissche.

Eintracht Peter gründete kürzlich diese Gruppe auf Facebook, die auf großes Interesse stößt.

Dank an Adolf Paul, der diese schöne Postkarte aus seiner Sammlung veröffentlichte.

GrußausHausen

Die Ansichtskarte ist eine handkolorierte Karte aus dem Jahre 1910. Der Weg ist kein Feldweg, sondern die heutige Hauptstraße (Aulastraße). Rechts neben dem Schloss das Gasthaus „Zum Schwanen“ Erich Nuhn.

Adolf Paul: Ehrensache, dass in meiner Sammlung auch Karten der einzelnen Ortsteile sind. Leider habe ich von Olberode noch nichts passendes gefunden (vor 1945)

So friedlich wie heute ging es zu meiner Zeit noch nicht zu. Besondere Rivalität bestand zum Ortsteil Hausen. Das lag ganz sicher daran, dass mit dem Birket und dem Räuberswäldchen an der Katzbach bevorzugtes Spielgelände beider Seiten zwischen den Orten lag. Es kam zwar nie zu Handgreiflichkeiten aber zu unerbittlichen Rede bzw. Rufduellen aus sicherer Entfernung. Das ging dann von unserer Seite mit folgendem Schlachtruf los.

Hiesner Duke,

honn die Kuh gemulke,

honn die Kuh am Orsch geleckt,

und honn gesät (gesagt) es hätt good geschmeckt.

Promt schallte es zurück …

Äwelsche Schisser,

gottverdammte Pisser,

bei och gibt´s ja auch keine Kuh,

schisst doch euer Äwel zu.

     28.07.2015

Wenn Golfbälle leuchten

Golfclub Oberaula lädt zur 23. Offenen Woche: drei Turniere und ein Sommerfest

18 Loch statt Sommerloch: Die Golfanlage in Oberaula veranstaltet an diesem Wochenende, 31. Juli bis 2. August, wieder seine Offenen Golftage. Diese locken zum mittlerweile 23. Mal zahlreiche Golfer aus nah und fern nach Hausen und zählen damit zu den Highlights im Veranstaltungskalender des Golfclubs. Einleiten wird dieses ereignisreiche Wochenende der „Hotel zum Stern Vierer“ am Freitag, den 31. Juli. 2015. Gespielt wird ein Vierer mit Auswahldrive, Start ist um 14 Uhr.

Veranstalter ist hier das Hotel zum Stern aus Oberaula rund um Elke Lepper und ihr Team, die schon seit Bestehen des Golfclubs dieses Turnier ausrichten und immer wieder für kulinarische Höhepunkte und unvergessliche Stunden sorgen. Der Samstag steht zunächst ganz im Zeichen des Bickhardt Bau-Cups. Im Einzel nach Stableford wird ab 12:30 Uhr um den Pokal der Festspielstadt Bad Hersfeld gespielt.

Im Anschluss steigt ab 17 Uhr das Sommerfest für Jedermann: Es gibt LiveMusik, ein Barbecue-Buffet und es findet ein Nacht-Putten mit leuchtenden Golfbällen auf dem Putting-Green statt. Rund um das Clubhaus halten kleine Marktstände alles was das Herz begehrt bereit, verantwortlich hierfür sind neben dem Golfclub auch weitere Vereine aus der Region. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die überregional bekannte Cover-Band Line-Up. Die acht Musiker und Musikerinnen aus der Region sorgen mit ihren Versionen von bekannten Hits und Klassikern aus der Pop- und Rockgeschichte für die passende musikalische Unterhaltung.

Den würdigen Abschluss der Tage bildet dann am Sonntag der Laufer Gold Cup. Sponsor hier ist der Hersfelder Juwelier Matthias Laufer Klitsch. Bereits vor dem Turnier findet ein ausgiebiges Frühstück gegen den Kater statt. Der Abschlag ist um 11 Uhr. Gespielt wird ein Vierer-Aggregat.

Interessierte Golfer können sich noch kurzfristig zu den Turnieren telefonisch unter 06628/91540 anmelden, bei weiteren Fragen rund um Sommerfest und Co. steht Ihnen das Sekretariat ebenfalls gerne zur Verfügung. www.golf-oberaula.de (pm)

     28.07.2015

Golfen für den guten Zweck

Golfclub Oberaula erspielt neuen Rekord für die Krebshilfe

Obwohl am vergangen Sonntagmorgen noch heftige Gewitter und Starkregen niedergingen, gab es kaum Absagen beim Turnier zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe. Seit 34 Jahren spielen Golfer in ganz Deutschland und spenden dabei nicht nur ihre Startgelder, sondern meist noch zusätzliche Beträge für die gute Sache. Auch die Golfer in Oberaula sind für den guten Zweck von Anfang jährlich wieder mit am Ball.

In diesem Jahr traten fast 40 Golfern an und sammelten insgesamt 1.450 Euro. Spielführer Siegfried Streckhardt zeigte sich erfreut, dass damit die guten Spendenergebnisse des letzten Jahres noch einmal übertroffen wurden und die bisherige Rekordmarke weiter angehoben werden konnte. Zuversichtlich versprach er für 2016 diesen Rekord erneut zu überbieten.

Auch sportlich konnte Streckhardt im Rahmen der Siegerehrung Höchstleistungen vermelden. Das Wetter hatte zunächst gehalten, gegen Ende des Turniers wurden dann allerdings einige Teilnehmer doch noch Opfer starker Regenschauer. Dies tat der guten Stimmung allerdings keinen Abbruch und konnte auch die guten Resultate nicht trüben. In der Bruttowertung waren Edeltraut Velde bei den Damen und Lothar Oeste bei den Herren mit jeweils 24 Bruttopunkten siegreich.

Die Nettoklasse A konnte Monika Sattler mit 36 Punkten für sich entscheiden, der erste Platz in der Klasse B ging an Dieter Rover mit 40 Nettopunkten und neuer Stammvorgabe von 18,3. In der Nettoklasse C erfolgreich war Christian Schwalm mit fantastischen 53 Punkten und Handicapverbesserung von 31,9 auf 24,0. Die Sieger der jeweiligen Klassen haben sich zusätzlich für die Regionalfinale qualifiziert und spielen dort dann um den Einzug in das Bundesfinale. Streckhardt war sich sicher, dass die Gewinner/-innen Oberaula dort bestens vertreten werden. (pm)

Einladung JHV FW Hausen

Einladung zur Dienst- und Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Hausen am Freitag, den 31.07.2015 um 20:00 Uhr in das Gasthaus zur Post in Hausen!
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Verlesung des Protokolls der JHV 2014
4. Bericht des Wehrführers/1. Vorsitzenden
5. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes
6. Grußwort der Gäste
7. Bericht des Kassenwartes
8. Bericht der Kassenprüfer/Entlastung des Vorstandes
9. Neuwahlen (Kassenprüfer)
10. Ehrungen
11. Verschiedenes, Anträge
Alexander Kurz
WeFü FF Hausen/1. Vors.

Ev. Kirchengemeinde Oberaula

Gottesdienste
19.Juli – 7. Sonntag nach Trinitatis
Hausen 10.00 Uhr Zeltgottesdienst mit dem Posaunenchor
und dem Singkreis; anschl. Kranzniederlegung am Mahnmal

 

Grußwort zur Kirmes in Hausen vom 16. bis 19. Juli 2015


Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste,
am kommenden Wochenende ist es so weit, die Kirmes findet wieder im Festzelt auf dem Sportplatz in Hausen statt.
Dazu grüße ich als Bürgermeister der Gemeinde Oberaula alle Besucherinnen und Besucher der Kirmes und die Burschenschaft Hausen ganz herzlich.
In diesem Jahr beginnt die Kirmes in Hausen am Donnerstag mit einem unterhaltsamen irischen Dorfabend, zu dem einige Auftritte örtlicher Vereine und Gruppen und die OTTERTALER beitragen werden.
Am Freitag heißt es Disco-Time mit dem Discoteam FES, wobei wieder eine spektakuläre „GoGo-Dance-Show“ geboten wird.
Der Samstagabend steht ganz im Zeichen des großen Burschenschaftstreffens mit der Live-Rock-Pop-Party-Band CROSSFIRE.
Am Sonntag beginnt nach dem Zeltgottesdienst der traditionelle Frühschoppen, bei dem wieder die OTTERTALER für Stimmung sorgen.
Aufgrund des Besuches aus der französischen Partnerstadt Marsanne, werden sicher auch einige französische Gäste unter den Besuchern des Frühschoppens sein. Ihnen rufe ich erneut ein „Bienvenu á Oberaula“ zu und hoffe, dass sich unsere Gäste auch und ganz besonders auf der „Hissner“ Kirmes wohlfühlen werden.
Das Häusner „Bretterrennen“ sowie Kaffee & Kuchen runden das Angebot am letzten Tag der Kirmes ab.
Persönlich und im Namen der Gemeindegremien danke ich der Burschenschaft Hausen mit ihrem Vorsitzenden Jonas Merle für die Ausrichtung der Kirmes und wünsche der Burschenschaft und allen Kirmesbesuchern, bei hoffentlich sonnigem Wetter, gute Unterhaltung und einige fröhliche und unterhaltsame Stunden im Festzelt auf dem Sportplatz Hausen.
Herzlichst
Ihr
Klaus Wagner
Bürgermeister