Eintrittspreise bleiben unverändert

Das Waldschwimmbad Oberaula hat geöffnet und startet in die neue Badesaison. Der Verkaufskiosk ist geöffnet und bietet Tages-, Zehner- und Jahreskarten zum Verkauf an.

Die vorbereitenden Arbeiten im Gebäude und auf den Freiflächen sind inzwischen fast abgeschlossen, so dass die Freibadesaison in diesem Jahr früher als in den Vorjahren starten kann.

Die Eintrittspreise der Tages-, Zehner- und Jahreskarten sind gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben.

Auch die beliebten und vergünstigten Abendkarten bleiben im Angebot.

Die komplette Übersicht der Eintrittspreise für das Waldschwimmbad Oberaula ist im Aushang am Schwimmbadgebäude  veröffentlicht.

Hinweis: Auch bei schlechtem Wetter am Eröffnungstag wird der Schwimmbadkiosk geöffnet sein, damit sich die Gäste zumindest mit Eintrittskarten eindecken oder die kulinarischen Angebote des Kioskbetreiberehepaares Merz nutzen können.

Schwimmbad-Eintrittspreise2018

Mies2018-2

Mies in Oberaula

Mies2018

Am Samstag, 19.05. und Sonntag, 20.05. findet, wie in jedem Jahr zu Pfingsten, das traditionelle Waldfest auf der Mies statt. In diesem Jahr wird die Burschenschaft Oberaula am Samstag von der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula „Gruppe Schwalm“ und am Sonntag von Ovilah Historia e. V. bei der Durchführung unterstützt

Das Programm für Samstag

Ab 21:00 Uhr startet die 90er – 2000er Party mit dem Discoteam NSA:

Zu den bereits aus den Vorjahren bekannten Programmpunkten, werden wir von Ovilah Historia „neue“ alte Attraktionen aufleben lassen. Wir möchten das traditionelle Fest für die ganze Familie attraktiv machen. Auch Kinder sollen hier ihren Spaß rund um den Festplatz haben. 

Das Programm für Sonntag: 

Ab 11.00 Uhr Original Schwalmtaler Blasmusik mit Frühschoppen.

Ab 11.00 Uhr Aufbau der „Pengstehett“ für Kinder mit Unterstützung der Eltern.

Danach Pengstebier, Eier essen, Spiel und Spaß.

Um 14.00 Uhr Auftritt der Dorfkinder „und stolz darauf“.

Ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Pokalnageln & Fassrollen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einige frohe und unbeschwerte Stunden.

Mies2018-1

Mies in Oberaula – Pfingsthütte (Pengstehett)

Erstmals lassen wir zu unserem Traditionsfest Mies in Oberaula wieder einen alten Brauch aufleben. Wer von den älteren Mitbürgern Oberaulas und Umgebung kennt es nicht. Mancher denkt mit Wehmut an diese Zeiten und an die schönen Stunden, die er mit Freunden in der Pfingsthütte verbrachte.

Was ist eine Pfingsthütte ?

Zum Bau einer Pfingsthütte wird ein Rondell bzw. ein Grundgerüst aufgebaut, das mit frischen Buchenzweigen geschmückt wurde. Hier feierte man um den Frühling und Sommer zu begrüßen. Traditionell wurden beim Bau der Hütte die Kinder von ihren Eltern unterstützt. So wollen wir es auch halten. Daher werden bereits am Vortag die Grundgerüste von einigen Mitbürgern und Freunden aufgebaut. Das Grün, das zur Dekoration benötigt wird, werden diese Männer auch bereitlegen.

Am Sonntagmorgen ab 11.00 Uhr geht es dann los.

So wie es bereits früher war, sollen hier die Kinder, unterstützt von ihren Eltern, die Dekoration der Hütten, unter Anleitung unseres Aufbauteams, anbringen. Gebaut werden 3 Pfingsthütten. Hütte 1 für Kinder bis 8 Jahre, Hütte 2 für Kinder von 9 bis 11 Jahre, Hütte 3 für Teenager von 12 bis 14 Jahren.

Und dann?

Nach altem Brauch trafen sich in diesen Hütten die Kinder der Nachbarschaft oder auch die Kinder einer Altersgruppe. Die Kinder sammelten in Vorbereitung bereits ein paar Eier in der Nachbarschaft, die dann von den Eltern für die Kinder zubereitet wurden. Dazu gab es „Pfingstebier“. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um ein alkoholisches Getränk. Auch hier wollen wir an die alten Sitten anknüpfen und bitten die Kinder bereits ein paar Eier mitzubringen. Ovilah Historia wird die Eier dann zubereiten. Dazu gibt es ein Stück Weißbrot. Und natürlich das Pfingstebier. Aber hier lasst euch bitte überraschen.

Was passierte in den Pfingstehütten?

Je nach Altersgruppe vergnügte man sich unterschiedlich. Fragt hierzu mal eure Großeltern zu ihren Erinnerungen. Die Pfingstehütten sind natürlich, so wie früher, eine handyfreie Zone. Denn immer, wenn ein Kind vor einem Smartphone sitzt, stirbt ein Abenteuer. Wir möchten, dass die Kinder in diesen Hütten spielen, sich unterhalten, gemeinsam lachen und träumen.

Ovilah Historia und die Burschenschaft Oberaula freuen sich auf Euer Kommen. Nicht vergessen Sonntag 20.05.18, ab 11.00 Uhr auf der Mies in Oberaula.

@Marlies Driebe

Logo-Ovilah-Historia

Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an Tempo 30 in Wohngebieten halten – das ist auch im Hainweg in Hausen der Alltag. Anwohner sind ärgerlich, weil viele Paketdienste und Auswärtige zu schnell unterwegs sind. Auch mehrere Notbremsungen waren von Nöten, weil Kinder aus dem „Gässchen“ kamen, berichtete der Vorsitzende der Hausener Feuerwehr Mathias Brenzel.

Durch das Anbringen von Temposchwellen werden Kraftfahrer gezwungen ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und eine gewünschte Richtgeschwindigkeit von 20 km/h nicht zu überschreiten.

Am vergangen Freitag trafen sich Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hausen und montierte unentgeltlich die Temposchwellen. Familie Becker sponserte einen Blumenkübel. Die Bepflanzung und Pflege übernimmt Familie Brenzel.

Der erste Vorsitzende der Feuerwehr Mathias Brenzel bedankte sich bei allen Helfern und sagte: „Hausen ist wieder etwas sicherer“.

Schwellen20180507-FFw2Schwellen20180507-FFw3

 

 

 

 

 

 

Schwellen20180507-FFw1

Schwellen20180507-FFw4

 

 

 

 

 

 

 

Vereinbarung für den Ortsteil Wahlshausen

Für das neue Dorfgemeinschaftshaus im Oberaulaer Ortsteil Wahlshausen hat sich bereits ein Trägerverein gegründet. Das teilte Bürgermeister Klaus Wagner in der jüngsten Gemeindevertreter- sitzung in Friedigerode mit.

Eine Nutzungsvereinbarung werde in den nächsten Wochen unterzeichnet und die Trägerschaft des Hauses ab der Inbetriebnahme an den Verein „DGH Aulablick“ übergeben.

Auch in den anderen Ortsteilen liefen Gespräche zur Übernahme der Trägerschaft.

Ziel sei es, bis Ende des kommenden Jahres alle Dorfgemeinschaftshäuser in die Trägerschaft örtlicher Vereine oder Gruppen zu überführen, betonte Wagner.

DGH-Wahlshausen

Das Dorfgemeinschaftshaus Wahlshausen wird zukünftig betrieben durch den Verein „DGH Aulablick“.

 

Christi Himmelfahrt ist ein ganz besonderer Feiertag. Nicht nur, weil die Väter an diesem Tag feiern – er beschert auch ein langes Wochenende. Das Besondere daran ist, der Mann muss gar nicht Vater sein, um diesen Tag ausgiebig zu feiern.

Der Reservistenverein „Alte Kameraden“ Hausen lädt seine Mitglieder zur lustigen Vatertagstour ein.

Am 10. Mai 2018 treffen sie sich um 11.00 Uhr bei Wetz-Garage. Ziel, Richtung und Marschroute wird vor Ort durch Mehrheitsentscheidung festgelegt, teilen die Hausener Reservisten mit.

Uffbasse Vaddertach

Tausende in der Region ohne Strom

Defekt in zwei Kabelabschnitten

Durch einen technischen Defekt an einem 20-kV-Mittelspannnungskabel kam es gestern um 11.38 Uhr zu einer Unterbrechung der Stromversorgung auch in Hausen.

Von der Versorgungsunterbrechung waren Einwohner von Neukirchen, Ottrau, Oberaula und Neuenstein betroffen.

Nach der Lokalisierung des Fehlers durch Mitarbeiter des Netzbetreibers Energie-Netz Mitte konnte die Störung durch umgehend eingeleitete Umschaltungen im Stromnetz behoben werden.

Um 12.28 Uhr hatten die betroffenen Haushalte wieder Strom.

In der Folge des Kabeldefekts kam es zu einer weiteren Störung in einem anderen Kabelabschnitt. Von der Versorgungsunterbrechung waren rund 5.000 Einwohner in Teilen von Oberaula, Knüllwald, Ottrau und Kirchheim betroffen.

Nach Umschaltungen im Stromnetz durch Mitarbeiter der Energie-Netz Mitte hatten die Haushalte spätestens um 13 Uhr wieder Strom.

Beim ersten Blutspendetermin im Jahr 2018 konnten das DRK insgesamt 122 Spender in der Mehrzweckhalle in Oberaula begrüßen, hierunter 31 Erstspender. Dieses Ergebnis konnte wieder mit der Unterstützung der Soldaten der Patenkompanie aus Schwarzenborn erreicht werden.

Das Deutsche Rote Kreuz Oberaula bedankt sich herzlich bei allen Blutspendern für ihr Engagement und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Termin in Oberaula am 04. Juli 2018.

Auch bei den vielen Helfern, die wie immer für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben, bedanken wir uns ganz herzlich.

Es konnten auch diesmal wieder einige Mehrfachspender ausgezeichnet werden, die eine Urkunde des Blutspendedienstes sowie ein Präsent des Ortsvereins Oberaula erhielten:

Julia Schaub aus Oberaula für die 10. Spende

Sascha Weidemann aus Oberaula und Ella Maier aus Schwarzenborn für die 25. Spende

Helmut Manz aus Friedigerode und Heinz Stucki aus Hausen für die 50. Spende.

Die fleißigsten Spender waren an diesem Abend: Karl Heyde (Wahlshausen/145), Heinrich Nitz (Neuenstein/127), Walter Berg (Wahlshausen/119), Robert Braun (Christerode/112), Burghardt Finn (Schwarzenborn/112), Heinz Stroh (Christerode/110), Karl-Heinrich Richardt (Wahlshausen/108), Helmut Eifler (Wahlshausen/105), Werner Hahl (Hausen/105), Karl-Heinz Klinger (Hausen/105), Jörg Löwer (Schwarzenborn/103), Elke Knauff (Wahlshausen/101) und Horst Knauff (Wahlshausen/101).

Blutspende-1-2018
Bereitsschaftleiterin Helga Peter und Helmut Manz