Schon wieder Einbrecher im Oberaulaer Rathaus am Werk.

Unbekannte Täter sind in der letzten Nacht in das Oberauler Rathaus an der Hersfelder Straße eingebrochen und haben abermals einigen Sachschaden angerichtet. Die Einbrecher gelangten offenbar über ein Toilettenfenster in das Gebäude, das sie zuvor aufgebrochen hatten. Im Rathaus brachen sie dann Türen und alle Aktenschränke auf.

Am heutigen Morgen wurde genauestens und akribisch nach Schäden und fehlenden Wertgegenstände gesucht. Finanzverwalter Helmut Altmüller traute seinen eigenen Augen nicht als er festgestellte, dass die Einbrecher alle Schulden mitgenommen haben. Bürgermeister Klaus Wagner fragte nochmals ungläubig: „ALLE“? Altmüller „Ja, ALLE“!

Oberaula ist schuldenfrei

„Wir sind schuldenfrei“, jubelte Wagner. „Gott sei Dank hat diesmal niemand was mitbekommen“!

Damals, am 19. November 2016 beobachteten Zeugen den Einbruch und nahmen anschließend die Verfolgung des Trios auf. In Asterode stellten die Einbrecher schließlich ihr Auto ab und flüchteten zu Fuß weiter. Zwei Täter konnten später von der Polizei festgenommen werden, der Dritte ist weiter flüchtig.

Laut Polizeibericht war das Trio am Samstagmorgen in das Rathaus eingestiegen. Die Einbrecher gelangten über ein Fenster in das Gebäude, dass sie zuvor aufgebrochen hatten. Im Rathaus brachen sie dann drei Türen und mehrere Aktenschränke auf. Aus dem Büro des Bürgermeisters stahlen sie einen Beamer mit Tasche sowie einen Laptop.

Als die Täter anschließend mit einem Auto flüchteten, nahmen Zeugen des Geschehens die Verfolgung bis Asterode auf. Zuvor hatten sie bereits telefonisch die Polizei informiert. In Asterode flüchteten die Täter dann zu Fuß weiter. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnten zwei der Täter schon kurze Zeit später am Ortsrand von Asterode festgenommen werden.

Sachdienliche Hinweise auf den oder die Täter ausschließlich an den Redakteur.

Schuldenstand2017

Rathaus-Oberaula

Rathaus Oberaula

Zahlreiche Senioren und Gäste konnte Ortsvorsteher Jörg Albert beim diesjährigen Senioren- nachmittag im Karl-Dippoldsmann-Haus wieder begrüßen.

Neben Pater Florian Wieczorek OMI und Ehrenortsvorsteher Karl-Heinz Klinger sprach auch Bürgermeister Klaus Wagner ein Grußwort.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Singkreis Hausen und der Posaunenchor Oberaula. Die Hiisner-Happy-Fess überzeugten gekonnt mit ihren Westerntänzen.

Der Frauentreff war für das leibliche Wohl der Hausener Senioren verantwortlich. Mit selbstgebackenen Kuchen und leckeren Brothäppchen verwöhnten sie wieder die „Hiisner“ Senioren.

Der Hiisner Seniorentreff präsentierte sich mit einer Hommage an Hausen. Musikalisch wurden sie dabei von Gertrud Scheingraber (Gitarre) und Wolfgang Hartwig (Akkordeon) begleitet.

Rudolf Scheingraber hatte die Lacher bei seinen zwei lustigen Vorträgen auf seiner Seite

Mit einem gelungenen Sketsch zum Thema „Arztbesuch – 15 kg zu viel“ überzeugten wieder einmal Monika Hahl und Gudrun Müller.

Für das 25-jährige Engagement um den Hausener Seniorennachmittags ehrte Ortsvorsteher Albert den Frauentreff Hausen mit einer Urkunde und einem Präsent.

Überrascht zeigten sich die Frauen, als Sie zum Schluss des Seniorennachmittags auf die Bühne gebeten wurden. Nach der Ehrung sangen alle Teilnehmer das Lied von Heinz Erhardt

„Immer wenn ich traurig bin, trink ich einen Korn“. Warum nur?

Jörg Albert

Senioren

 

Senioren1

 

Posaunenchor

Posaunenchor Oberaula mit Dirigent Martin Koch

Singkreis

Singkreis Hausen unter Leitung von Uwe Pfeiffer

OB-Hausen

Jürgen Eckhardt und Alexander Erler vom Ortsbeirat Hausen amüsieren sich beim Sketsch.

Gertrud+WolfgangRudiScheingraber

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfgang Hartwig und Gertrude Scheingraber                        Rudolf Scheingraber

Seniorenchor

Teilnehmer des „Seniorentreffs“ singen ein Lied.

SketschGudrunMonika

Danke an Gudrun Müller und Monika Hahl, die uns schon mit Ihren Sketschen schon jahrelang erfreuen.

FrauentreffEhrung

Übergabe der Urkunde und ein Präsent von Ortsvorsteher Jörg Albert an Ingrid Nuhn.

Spiele-Abend im DGH Hausen

 

Am Samstag, 25.03.2017 wird ab 19.00 Uhr ein Spiele-Abend im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden. Spiele

Der Heimatverein würde sich freuen, wenn sich viele Bürger an diesem Abend in geselliger Runde treffen.

Wir wollen zusammen Brettspiele, Kartenspiele, Würfeln oder ähnliche Gesellschaftsspiele anbieten.

Gerne können Sie/Ihr auch Eure Spiele, die ihr gerne selbst spielen möchtet, mitbringen.

Ladet gerne Eure Freunde hierzu ein. Für Getränke ist gesorgt.

 

1. Mannschaft der SG Aulatal startet gut ins neue Jahr

Im ersten Spiel 2017 besiegte die erste Mannschaft der SG Aulatal in Neukirchen den Gegener SG Haunetal mit 4:2.

In der Anfangsphase, in der der die Aulataler sofort viel Druck auf den Gegner ausübten, galt es zwei Schrecksekunden zu überstehen, wo die Haunetaler nach Kontern frei vor Keeper Fabian Lepper auftauchten, dieser jedoch zweimal vorbildlich parierte und somit eine frühen Rückstand verhinderte.

In der 21. Minute gelang dann Daniel Nauman über die linke Seite nach schöner Einzelleistung in Arijen Robben-Manier das 1:0. Zehn Minuten später tankte sich Paul Kozik auf der rechten Aussenbahn durch und legte mustergültig für Bogdan Cojocaru auf, der auf 2:0 erhöhte.

Kurz vor der Pause gelang dem Gastgeber zwar der Anschlusstreffer, doch mit Wiederanpfiff übernahm das Pflanzteam gleich die Initiative und erhöhte durch Goalgetter Roman Schrön, wiederum nach feiner Vorarbeit von Paul Kozik, bis zur 67. Minute auf 4:1.

Das 4:2 durch einen umstrittenen Foulelfmeter war dann nur noch Ergebniskosmetik.

Aulatal war über das gesamte Spiel überlegen und kam nach der langen Winterpause optimal aus den Startlöchern.

Nun steht am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr in Kirchheim das Derby gegen Niederaula/Hattenbach an.

Für Aulatal liefen auf: Fabian Lepper, Kai Stiebeling, Georg Muratidi, Steffen Schneider, Johannes Schreiber, Andre Honstein, Moritz Wernick, Daniel Naumann, Roman Schrön, Paul Kozik, Bogdan Cojocaru sowie Simaon Müller, Yannik Hahl und Johannes Richardt.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der TSG 1907 Oberaula e.V. findet am
Freitag, den 31. März 2017 um 20:00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz statt.
Alle Mitglieder ab 17 Jahren sind recht herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Berichte der Fachwarte
5. Bericht des Kassierers
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung das Vorstandes
8. Neuwahl eines Kassenprüfers
9. Ehrungen
10. Anträge und Verschiedenes
Anträge zu Pkt. 10 der Tagesordnung müssen lt. Satzung bis spätestens 1 Woche vor Beginn der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.
Ulrich Kurz, 1. Vorsitzender

DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit einem Rucksack

für das Mitbringen eines neuen Blutspenders

Neue Helden gesucht

Jede Blutspende hilft Leben zu retten. Täglich werden dazu in Baden-Württemberg knapp 1.800, in Hessen knapp 900 Blutspenden benötigt. Das geht nur durch gemeinsames Engagement. Zum Leben retten lädt der DRK-Blutspendedienst ein

am Mittwoch, dem 22. März 2017
von 17:30 bis 20:30 Uhr

in der Mehrzweckhalle in Oberaula.

Nur drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland geht regelmäßig Blutspenden. Allein durch die Demographie verliert der DRK-Blutspendedienst dabei jedes Jahr langjährige und engagierte Spender. Um auch zukünftig die Versorgung sicherstellen zu können sucht die Hilfsorganisation neue Helden. Und da engagierte Lebensretter die besten Botschafter sind, erhält jeder Spender, der sein Umfeld fürs Leben retten begeistern kann und zur Blutspende mitbringt als Dankeschön einen exklusiven DRK-Rucksack.

Die Aktion ist gültig vom 1. März bis 30. April 2017. „Retten Sie mit Freunden, Familien, Kollegen oder Sportkameraden gemeinsam Leben“, lädt Stefanie Fritzsche vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen zum Mitmachen ein.

Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.