Steinzeitspeerwurf in Hausen

Am 8. Januar ab 13.00 Uhr veranstalten die Steinzeitfreunde Hausen wieder ihr „Feuer-Fest“.
Experimental-Archäologe Gerhard Kalden kommt nach Hausen und zeigt sein Können. Wie unsere Steinzeitvorfahren vor 20 000 Jahren wird er demonstrieren wie mit einer Speerschleuder ein Speer mit voller Wucht geworfen wird.

Steinzeitfreunde-GerhardKalden1
Archivfoto Gerhard Kalden beim Speerwurf mit Speerschleuder

Die Speerschleuder verlängert den Wurf-Arm, womit der mit ihr beschleunigte Speer eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als der von Hand geworfener Speer erreicht.
Gerhard Kalden ist anerkannter Experte der Steinzeit und veranstaltet Vorführungen und Workshops am Naturkundemuseum in Kassel.

Steinzeitfreunde-GerhardKalden2Zum Steinzeitfest am 8. Januar können interessierte Besucher selbst versuchen den Speer zu schwingen um einen Treffer zu landen.
Für Erwachsene und Kinder wird einiges an diesem Tag geboten.
Feuer entfachen mit Feuerstein und Zunder oder dem Feuerquirl, Stockbrot und Bratwurst überm Feuer selbst braten und Steinzeitschmuckstücke selbst herstellen. Die Steinzeitfreunde sorgen, wie in den vergangen Jahren, für warme Getränke (Mammutblut) und Verpflegung (Steinzeitwurst).

Gerhard Kalden bei einem seiner Workshop

 

 

Steinzeit 2017

Blut ist im Körper nicht zu ersetzen

DRK bittet in der Adventszeit um eine Blutspende

 

Die Blutspende hat immer Saison, auch in der Adventszeit. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende

am Mittwoch dem 07. Dezember 2016
von 17.30 bis 20.30 Uhr
in der Mehrzweckhalle in Oberaula.

Jede Zelle und jedes Teilchen hat im Blut eine notwendige Funktion, wie zum Beispiel den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, die Abwehr von Krankheitserregern, die Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb des Körpers.

Das lebenswichtige Blut mit seinen vielfältigen Aufgaben und Funktionen kann nur der Körper selbst bilden. Es ist durch nichts zu ersetzen. Darum ist es auch so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden.

Jede Spende zählt.

Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de