Stimmungsvolle dekorierte Weihnachtsbeleuchtung 

Ende November kommt schon weihnachtliche Vorfreude auf. Mit Kerzen, Lampen oder Lichterketten lässt sich weihnachtliche Stimmung erzeugen. Unser Dorf ist, pünktlich zum 1. Advent, wieder prachtvoll geschmückt.

Die Reservisten haben den Stern an der Schutzhütte wieder angebracht. Er strahlt hell ins Aulatal. In den Durchgangsstraßen leuchten die Sterne von den Laternen. Am Maibaumplatz strahlt der Adventskranz und die Milchbank ist weihnachtlich geschmückt.

Die wunderschönen Krippenfiguren in Riegelmann´s Garten können auch in diesem Jahr bewundert werden. Auch der Leiterwagen bei „Nuhn´s Saal“ wurde winterfest gemacht und weihnachtlich geschmückt.

LeiterwagenWinterfestLeiterwagenWeihnachtlich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Viele private Haus- und Hofflächen wurden ebenfalls weihnachtlich gestaltet.

Bitte schicken sie uns ihr schönstes Weihnachtsbild. Wir werden hier ihr Bild veröffentlichen.

LaternenumzugKita2015

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne …

Am 11.11.2016 fand wie in jedem Jahr unser Laternenfest statt. Getroffen wurde sich in der Hausener Kirche zu einem Sankt- Martins- Gottesdienst.

Wir haben mit den selbstgebastelten Laternen und vielen Kerzen, die Kirche zum Leuchten gebracht. Angeführt von Sankt Martin auf dem Pferd,  sind wir singend mit unseren Laternen durch Hausen gezogen. Am Ende des Umzugs konnten sich die Besucher bei warmen oder kalten Getränken, Brezeln und Bratwürstchen, welche vom Elternbeirat organisiert wurden, stärken.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Anne Kahl für die Gestaltung des Gottesdienstes, dem Elternbeirat für die Organisation, beim FFC Hausen, für die Nutzung des Vereinsheimes am Sportplatz, der Feuerwehr und bei unserem Sankt Martin Lena Karsch, Simone Karsch und Tina Hammer.                                                                                               Kindertagesstätte Sonnenschein

Martinszug001

Martinszug002

Martinszug003

Martinszug004

Martinszug005

Martinszug006

In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es ein echtes Naturphänomen: Der Mond erschien uns durch seine besondere Konstellation als „Supermond“ und wirkte so groß und so hell wie seit 70 Jahren nicht mehr.

Da, wo die Wetterlage es zuließ und keine Wolken den Blick verdeckten, gab es einen echten „Supermond“ am Himmel, denn es überlagerten sich die Vollmondphase und die Annäherung des Mondes an die Erde besonders stark.

Der Mond erscheint uns dann etwa 14 Prozent größer und bis zu 30 Prozent heller – vorausgesetzt, das Wetter stimmt.

Rund 356.500 Kilometer soll der Mond Anfang der Woche nur noch von der Erde entfernt sein und dabei rund sieben Prozent größer, als es im Durchschnitt der Fall ist. Sein mittlerer Abstand von unserm Heimatplaneten beträgt zwar 384.400 Kilometer.

Die besten Chancen, den Supermond beobachten zu können, gab es in Hausen am frühen Abend. Kai Wagner aus Hausen stellte uns dieses Foto zur Verfügung.

Supermond20161114

Ulli Allendorf war sichtlich überrascht, als er am Sonntag einen Präsentkorb von der Hausener Burschenschaft überreicht bekam. Auch ein aktuelles Bild für die Vereinsecke wurde ihm übergeben.

Die Burschenschaft wollte ihrem Vereinswirt für die Bereitstellung eines Containers auf seinem Grundstück im Ellertal danken.

Der Umzug in den Container wurde erforderlich weil die Räumlichkeiten durch den Eigentümer selbst benötigt werden.

Hierdurch ergab sich für die jungen Burschen und Mädchen die Möglichkeit ihr Vereinsinventar zu sortieren und auf „Vordermann“ zubringen. Auch einige „Flaschen“ wurden dabei der Endverwertung zugeführt.

20161106_BS-Ull

(v.l.n.r.) Michael Hellwig, Jan Riegelmann, Oliver Bickert, Ulli Allendorf

DRK_Layout

50 Jahre großes Engagement im Ehrenamt

Ortsverein Oberaula feierte Geburtstag

Am Sonntag, 11. September 2016, feierte der Ortsverein Oberaula bei bestem Sommerwetter sein 50-jähriges Bestehen rund um die Alte Molkerei. Im Rahmen eines Festkommers blickte Vorsitzender Ewald Peter auf die Vereinsgeschichte zurück. Er ehrte verdiente Mitglieder, wie Horst May als einziges anwesendes Gründungsmitglied und Horst Stämmler für 50 Dienstjahre. Besonderer Dank ging an Karl-Heinz Klinger, der sich seit vielen Jahren vorbildlich als Ausbilder sowohl für die Erste Hilfe als auch im Sanitätsdienst engagiert. Als Gäste konnte der Ortsverein auch DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Landrat und DRK-Kreisverbandsvorsitzenden Winfried Becker, DRK-Kreisgeschäftsführer Manfred Lau und Oberaulas Bürgermeister Klaus Wagner begrüßen, die für das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder lobende Worte fanden.

Bereitschaftsleiter Jens Becker unterhielt die Gäste mit dem selbst geschriebenen Sketch „Mein erstes Mal“, in dem er mit Rotkreuzlern schauspielerisch die Erste-Hilfe-Übungen und Kameradschaftspflege in den Gruppenstunden aufs Korn nahm. Vorführungen der Rettungshundestaffel und Vorstellungen der Bergwacht Neuenstein sowie der „Helfer vor Ort“ rundeten das Programm ab. Zur Stärkung hatte der Betreuungszug Guxhagen-Körle einen Gulasch-Eintopf vorbereitet, der wie auch die Würstchen vom Grill reißenden Absatz fand. Für den potenziellen Nachwuchs hatte der Verein ein eigenes Programm vorbereitet. Während die kleineren Kinder bei einem Malwettbewerb ihr schönstes Pflaster kreierten und sich auf der vom Ortsverein Borken bereitgestellten Hüpfburg austoben konnten, waren die Großen beim Klettern an den Kletterstämmen und beim Wettnageln gefordert.

Der Ortsverein wurde 1966 mit Unterstützung des Kreisvorstandes und des Bereitschaftsführers Meuser aus Neukirchen im Gasthaus Orth gegründet. Dort waren rund 30 Menschen aus Oberaula, Friedigerode, Hausen und Wahlshausen zusammengekommen. Sie wählten Anton Heidl zum Vorsitzenden und Gesche Rau zu seiner Stellvertreterin. Zugführer wurde Heinrich May, der später auch die Bereitschaft führte. Horst May kümmerte sich bis 1980 als Kassierer um die Finanzen, bis er das Amt an Marlies Driebe übergab, die bis heute dafür zuständig ist. Finanziell nicht gut gestellt, musste der Verein mit dem auskommen, was vorhanden war. „Wir erhielten ein paar gut erhaltene Uniformen aus Neukirchen und einen K 50, die Standardausrüstung für eine Unfallhilfsstelle vom Kreisverband,“ erinnerte Peter. Vor dem Einzug in die ehemalige Molkerei 1977 wurde das Material bei Heinrich May gelagert. 1987 wurde die Unterkunft umfangreich renoviert, 2001 folgte eine weitere Renovierung. Der Ausbau eines großen Raumes für Schulungen und Lehrgänge sowie behindertengerechte Zugänge und Toiletten sind geplant.

Im vergangenen Jahr wurden neue, überwiegend aus Spenden finanzierte Funkgeräte angeschafft.

In all den Jahren legte man großen Wert auf adäquate Ausbildung der Helfer, die von Horst May, Heinrich May, Karl Wagner und Karl-Heinz Klinger, durchgeführt wurde. Auch unzählige Blutspende-Aktionen fanden statt. Von 1972 bis 2003 unterstützte der Ortsverein den Kreisverband bei den Altkleidersammlungen.

In 1977 begann man mit der Anschaffung von Krankenpflegeartikel, da es damals weder Pflegedienste noch Pflegekassen gab. Den finanziellen Grundstock für ein Depot an Krankenpflegegeräten bildeten die Erlöse aus den von Karl-Heinz Klinger und Horst Stämmler organisierten „Nagelaktionen“, bei denen sie Baumstämme in Gaststätten zum Wettnageln aufstellten.

Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Gemeinde funktioniert seit über 25 Jahren gut. Gemeinsame Übungen finden regelmäßig statt.

Die Bereitschaftsleitung hatten Heinrich May und Horst Stämmler inne. Bereits seit 1978 ist Helga Peter Bereitschaftsleiterin. Sie wird seit 2014 von Jens Becker unterstützt. Die Bereitschaft mit rund 20 Helfern engagiert sich im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz. Neun „Helfer vor Ort“ sind mit rund 180 Einsätzen seit 2010 aktiv.

DRK-Bild1

Blick in die Festversammlung, in der Mitte „unsere“ Vizepräsidentin

DRK-Bild2-1

Ehrung von Horst May durch Vors. Ewald Peter und BL Helga Peter

DRK-Bild3-1

Ehrung von Horst Stämmler durch Vors. Ewald Peter und BL Helga Peter

DRK-Bild4

Sketch „Mein erstes Mal“

DRK-Bild5

Vorführung der Rettungshundestaffel auf dem Festgelände

IrischerAbend-Plakat

Irland, wunderschöne Landschaften, grüne Weiten und eine wunderschöne Natur. Viele Sagen und Mythen ranken sich um diese Insel. Feen und Kobolde sollen in den Wäldern leben und man sagt, den alten Steinkreisen wohnt immer noch eine uralte Magie inne.

Genießen Sie den Abend und tauchen Sie ein in die Welt „Irlands“ mit Stepptanz, Line Dance, Gesang und Live Musik.

Celtic Ellis – Irish-Dance-Show

Celtic Ellis Die Celtic Ellis sind eine Untergruppe des Kulturvereins Ellis Saal Weiterode. Wir haben Riesen Spaß am Irish Dance und zaubern diesen Spaß auf die Bühne. Stefanie Gunkel, eine ausgebildete Tanzlehrerin der Irish National Folk Company Dublin (INFC) führt ihre Tänzer/innen liebevoll und sehr zielstrebig zum Erfolg. Bei zahlreichen Auftritten wie z.B. Irish Spring Festival, Messen, Firmenevents, Jubiläumsveranstaltungen begeistern sie das Publikum.

Hiisner Happy Fess

Der Verein, der Line Dance (Westerntanz) einstudiert, hat heute 13 aktive Tänzerinnen und einen Tänzer. Der erste öffentliche Auftritt fand am Kartoffelfest am 03. Oktober statt. Es folgten weitere Auftritte am Dorfabend der Kirmes und am Seniorennachmittag.

Das Einstudieren der Tänze macht allen Aktiven sehr viel Spaß. Line Dance ist gut für den Abbau von Stress, gleichzeitig Koordinations – und außerdem ein sehr gutes Kopftraining.

Hiisner-Happy-Fess2016

Line Dance ist eine choreografisierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer, Mann oder Frau unabhängig in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Choreografie der Tänze erfolgt passend zur Musik, die meist aus den Kategorien Country- und Pop Musik kommen.

Unter dem Begriff Country- und Westerntanz werden Tanzarten bzw. Tänze zusammengefasst, die ihren Ursprung in Nordamerika (USA) haben oder dort wesentlich geprägt wurden. Die Merkmale dieser Tanzarten wurden sowohl von lokalen Gegebenheiten als auch von den Umständen in ihrer Entstehungszeit beeinflusst.

Kontakt: Damian „Dami“ Kozik, Am Sportplatz 3, 36280 Oberaula-Hausen, Telefon 06628-8477

MundwerkDer Chor Mundwerk Röllshausen besteht seit 2001 neben einem traditionellen gemischten Chor, unter dem Dach des Gesangvereins Röllshausen. Derzeit singen etwa 20 Sängerinnen und Sänger regelmäßig im Chor Mundwerk, unter der Leitung von Frau Evelyn Michel. Der Chor hat sich der engagierten Aufarbeitung von vorwiegend moderner Chormusik aus den Bereichen Gospel, Pop und Jazz verschrieben, singt aber auch traditionelle und geistliche Chorliteratur. Verschiedene instrumentale Begleitungen einiger Chormitglieder ergänzen viele Chorstücke und das Auftrittsrepertoire zusätzlich.

EverlandGießen

Everland Gießen

 

sind fünf junge Irish Folk Musiker aus Gießen. Der Name der Band ist Programm, ein Hinweis auf die Vielfalt und Lebendigkeit des Irish Folk, der immer neue Interpretationen zulässt. So umfasst ihre Musik ein abwechslungsreiches Repertoire, welches die verschiedensten Facetten des Irish und Scottish Folk präsentiert – von melancholischen, gefühlvollen Balladen bis hin zu mitreißenden Reels, mal ganz traditionell und mal unerwartet neu arrangiert. Neben zahlreichen Traditionals und wenigen gecoverten Stücken, gehören mittlerweile auch Songs aus eigener Feder fest ins Programm. Was jedoch all ihre Stücke gemeinsam haben, ist die Verbundenheit zur irischen Folklore und der gemeinsame Spaß an handgemachter Musik.

Die Irische Küche ist traditionell einfach und deftig, probieren Sie unsere Käsespezialitäten.

Während des Mittelalters waren Milch und Molke die wichtigsten Alltagsgetränke, während Bier eher ein festliches Getränk war. Guiness wird nicht nur im Pub getrunken, auch in Hausen ist es für sie erhältlich. Der irische Whiskey hat eine mindestens eben so lange Tradition wie der noch berühmtere Scotch. Wir halten eine Auswahl erlesener Whiskey Sorten für sie bereit.

Nehmen sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie mit uns einen Irischen Abend!

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

19. November: Irischer Abend im DGH Hausen
Rund um die Kultur Irlands geht es am Samstag, 19. November, im DGH in Hausen. Dort veranstaltet der Verein für Heimat und Brauchtum ab 19.30 Uhr einen Irischen Abend mit buntem Programm: Stepptanz, Line Dance, Gesang und Live Musik, dazu gibt es irische Speisen aus der Küche, das bekannte irische Bier Guiness sowie eine Auswahl irischer Whiskeys.
Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm erwartet die Besucher: Echte irische Tänze zeigt die Stepptanzgruppe Celtic Ellis aus Weiterode, die bereits beim Irish Spring Festival, bei Messen und zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen aufgetreten ist.
Die Hiisner Happy Fess sind im Großraum Oberaula bekannt, die Gruppe mit 13 aktiven Tänzerinnen und einem Tänzer tritt mit ihrem großen Repertoire an Line Dance auf.
Modernen Chorgesang aus den Bereichen Gospel, Pop und Jazz, teilweise mit instrumentaler Begleitung, bringt der 20-köpfige Chor Mundwerk aus Röllshausen zu Gehör. Echte irische Folkmusik darf natürlich auch nicht fehlen, die Gruppe Everland aus Gießen präsentiert die verschiedenen Facetten des Irish und Scottish Folk mit zahlreichen traditionellen, aber auch vielen Stücken aus eigener Feder.
Für jeden ist also etwas dabei – und natürlich gibt es in Hausen auch die echte Atmosphäre eines Irish Pub. Einlass ist ab 19.00 Uhr, das Programm startet um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.