Schule am Katzbachtal

Entführt ins Land der Träume
Zirkus Laluna und Schulkinder begeistern Oberaula

Spannung lag in der Luft als Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte der Schülerinnen und Schüler der Schule am Katzbachtal das Zirkuszelt betraten.

Sollte es möglich sein, dass die Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 16 Jahren nach nur drei Probetagen eine zweistündige Zirkusvorstellung als Artisten füllen würden?

Ja, es war möglich dank Zirkusdirektor Mike Rosenbach und seinem Team von erfahrenen Artisten des Projektzirkus „Laluna“. Sie führten vom 4. bis 8. August 2016 eine Projektwoche mit den 120 Schülerinnen und Schülern der Schule am Katzbachtal durch und spornten diese zu Höchstleistungen an.

Fakire spuckten Feuer und standen auf dem Nagelbrett. Clowns trieben ihre Späße und einer stieg sogar unversehrt aus der Schwerterkiste. Akrobaten gestalteten blitzschnell menschliche Pyramiden. Artisten zeigten atemberaubende Kunststücke am Trapez in luftiger Höhe. Jongleure wirbelten Tücher, Bälle und Teller durch die Luft. Zauberer zersägten Jungfrauen und ließen Blumen wachsen. Seiltänzer zeigten Anmut und tolle Tricks auf dem gespannten Seil.

Dies alles war eingebettet in die Geschichte der träumenden Luna, die besonders die erwachsenen Zuschauern rührte und aufzeigte, dass die wichtigen Dinge im Leben nicht aus Markenkleidung, teuren Autos und den neusten Handys bestehen.

Die Projektwoche schweißte die Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Altersstufen zusammen. Jedem Kind wurde Raum gegeben sein Talent zu zeigen, aber auch die Möglichkeit, über sich selbst hinauswachsen zu können.

Schulleiterin Ulrike Hellwig dankte am Schluss sowohl den Akteuren des Zirkus „Laluna“ für ihre mitreißende und begeisternde Arbeit, als auch den Eltern für ihre ihre tatkräftige Hilfe beim Auf- und Abbau des Zirkuszeltes.
Mit der Hoffnung „Laluna“ bald wieder in Oberaula zu sehen, endete eine wirklich außergewöhnliche Projektwoche an der Schule am Katzbachtal.

Schul-Zirkus2

Schul-Zirkus3Schul-Zirkus1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HZ-Schul-Zirkus

 

Auch in diesem Jahr finden vom 15.08.16 -19.08.16 wieder Kinderkulturtage in Oberaula statt.

Die Anmeldungen dieses Ferienhighlights werden von der Gemeindeverwaltung entgegen genommen. Hier werden auch weitere Informationen zum geplanten Programm gegeben.

Für alle Teilnehmer besteht ein Handyverbot!

Das geplante Programm:


Montag, 15.August  14:00 – 18:00 Uhr
Wildparkolympiade im Tierpark Kirchheim
Treffpunkt: Tierpark Kirchheim (Schwimmbadstraße)

Dienstag, 16.August  15:00 – 17:00 Uhr
Märchenstunde
Treffpunkt: Sozialzentrum (Böhlstraße)

Dienstag, 16.August   ab 18:00 – 10:00 Uhr
Nachtwanderung mit Zelten an der Heidelberghütte
Treffpunkt: Heidelberghütte Olberode

Mittwoch, 17.August  14:00 – 17:00 Uhr
Abenteuerwanderung zum Spielplatz Schorbach
Treffpunkt: Bahnhof Olberode

Mittwoch, 17.August  13:00 –  ca. 18:30 Uhr
Lama Tour nach Lingelcreek (Westernstadt) mit Goldwaschen
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Oberaula

Donnerstag, 18.August  7:00 –  ca. 19:00 Uhr
Fahrt zum Holiday Park
Treffpunkt: Marktplatz Oberaula

Freitag, 19.August  14:00 – 17:30 Uhr
Kinderkochen
Treffpunkt: Karl-Dippoldsmann-Haus (DGH) Hausen

Freitag, 19.August  14:00 – 17:30 Uhr
Radtour incl. Essen im DGH Hausen 
Treffpunkt: Marktplatz Oberaula

Wieder eine Woche für Kinder und Jugendlichen mit Spannung, Spiel und Spaß.

Wir Hausener freuen uns, dass die Kinderkulturtage auch in diesem Jahr Hausen als ein Event ausgewählt haben. Herzlichen Dank im Voraus an das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Am Freitag steht das Karl-Dippoldsmann-Haus (DGH) im Mittelpunkt. Hier wird Kinderkochen für Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren angeboten. Auch die Radtour endet hier. Das Kochergebnis wird hier präsentiert und auch verzerrt.

Im Dezember 2015 und Januar 2016 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten am DGH  durchgeführt.

Das Highlight beim Umbau der Küche ist der Kücheneinblick durch eine Glasscheibe. Hierdurch werden die Küchenaktivitäten transparent gemacht, die durch den Gemeinschaftraum verfolgt werden können. Ansonsten wird dieses Fenster durch ein Rollo verschlossen.

Die Küche ist mit modernen Küchengeräten, wie zwei Backöfen, Cerankochfeld, Dunstabzugshaube, Spülmaschine und Kühlschrank u.a. ausgestattet. Eine Durchreiche soll das Auf- und Abtragen von Geschirr, Speisen und Getränken vereinfachen.

Weitere Infos unter:  https://hausen-aulatal.de/?page_id=3489 und

https://hausen-aulatal.de/wp-admin/post.php?post=5236&action=edit

Neue Wand DGH

Küchenwand vom Gemeinschaftsraum – in der Mitte hinterm Rollo der Fensterblick zur Küche

Küche in Aktion

Fensterblick in die Küche – hier beim Neujahrsempfang im Frühjahr 2016

Küche

und die Küche nach dem Essen vor der Endreinigung.

Logo1-Gemeindebücherei

Kleiner Rückblick:
Tschüss, ihr kleinen Bücherfreunde!

Kita1-Bücherei20160720Kinder der Kita Sonnenschein aus Hausen

Vorige Woche war euer letzter gemeinsamer Büchereibesuch.Kita2-Bücherei20160720
In lockeren Abständen seid ihr, die jeweils älteste Kiga-Gruppe, vormittags mit Erzieherinnen in die Bücherei gekommen. Es war eine Freude beobachten zu können, wie vertraut ihr im Umgang mit Büchern wurdet.
Gezielt und diszipliniert habt ihr euch Bücher ausgesucht und die “Welt“ der Bücher alleine oder in spontaner „Partnerarbeit erobert“- und gegen Ende jeden Besuchs zwei Bücher gefunden, die ihr gerne eine längere Zeit mit nach Hause nehmen wolltet.
Noch könnt ihr nicht lesen – aber bald wird sich das ändern:
In sechs Wochen werdet ihr Schulkinder sein.
Viel Glück und Erfolg für diesen neuen Lebensabschnitt!
Und ein frohes Wiedersehen in unserer Gemeindebücherei!

Ingrid Hanstein-Rausch

Gemeindebücherei Oberaula

Bahnhofstr. 21
36280 Oberaula

(06628) 772837

Öffnungszeiten:
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 16:30 – 18:30 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Bergfest in der Grillschänke am Sonntag 31.07.2016


Programm:
10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer R. Knoth, Posaunenchor Oberaula und dem Singkreis Hausen
anschließendem Frühschoppen

12:00 Uhr Kartoffel Klöße mit Specksoße, Bratwurst

15:00 Uhr Kaffee und Kuchen

2. Oberaulaer Steinwurfwettbewerb

Es lädt ein: IFO Oberaula

Ruhestand nach 32 Jahren Dienst in Oberaula

Ein Lebewohl für Pfarrer Rainer Knoth

Oberaula. Im Oberaulaer Pfarrhaus herrscht Aufbruchstimmung. Nach 32 Jahren Dienst in Oberaula geht Pfarrer Rainer Knoth zum Ende des Monats in den verdienten Ruhestand. 31 Jahre davon hat er gemeinsam mit Ehefrau Barbara, die vor etwa einem Jahr in Pension ging, die evangelischen Gläubigen im Kirchspiel Oberaula mit den Gemeinden Friedigerode, Wahlshausen, Hausen und Ibra betreut.

PfarrerKnoth20160713

„Es ist eine einzigartige Situation im Bereich unserer Landeskirche, dass ein Pfarrerehepaar so lange ohne Unterbrechung gemeinsam ein Kirchspiel betreut“, weiß der Pfarrer. Dabei hätten sie immer darauf geachtet, dass sich beide in ihrem Tätigkeitsfeld wohlfühlten. „Nur ein einziges Mal in all den Jahren haben wir über eine Versetzung nachgedacht, den Gedanken aber schnell wieder verworfen“, sagt der gebürtige Hersfelder.

Jetzt aber ist Schluss. Nicht nur mit der Berufstätigkeit, auch mit Oberaula. Ihren Ruhestand wollen die Knoths in ihrer Wohnung in Kassel verbringen. Die Umzugsvorbereitungen sind in vollem Gange.

Spontane Entscheidung 

Pfarrer ist Knoth deshalb geworden, weil er auf die Frage eines Mitschülers zum angestrebten Beruf ganz unvermittelt mit „Pfarrer“ geantwortet hatte. „Ich war selbst überrascht von der Spontanität dieser Antwort“, erzählt Knoth, „aber ab da stand mein Berufsziel fest.“ Studiert hat der heute 63-Jährige in Münster, Bonn und Marburg, als Vikar war er im Kirchenkreis Ziegenhain in den Gemeinden Loshausen und Zella eingesetzt und zum 1. April 1984 folgte der Wechsel nach Oberaula.

Neben den Kernaufgaben eines Pfarrers mit vielen Predigten, Ansprachen, Seelsorge und Konfirmandenunterricht sowie Verwaltungsaufgaben kümmerte sich Knoth auch um die Weiterentwicklung des evangelischen Kindergartens oder hielt Unterricht in der Grundschule.

Umfangreiche Renovierungen an Kirchen, Dachstühlen und Türmen oder behindertengerechte Umbauten der Zugänge fielen in Knoths Amtszeit. Seltene Funde kamen dabei zum Vorschein, wie ein Gedenkschild mit Schulnagelungen aus dem 1. Weltkrieg in Ibra oder der Türsturz mit Engelsrelief in Wahlshausen. In diesem Zusammenhang bedankt sich Knoth bei all denen, die ihn „mit ihrem Glaubensprofil und ihren Begabungen unterstützt haben“.

Die offizielle Verabschiedung durch den Dekan des Kirchenkreises Ziegenhain, Christian Wachter, findet am Sonntag, 17. Juli, ab 14 Uhr in der evangelischen Kirche in Oberaula statt. Nach einem festlichen Gottesdienst gibt es auch einen Imbiss. Bis zur Neubesetzung der Stelle übernimmt die Breitenbacher Pfarrerin Hannelore Weide-Jatho die Vertretung. (lö)

HNA-PfrKnoth20160715

HZ-PfrKnoth20160714

Vereinsfahrt der „Kleinen Bühne Hausen zum Twistesee

Der Theaterverein „Kleine Bühne Hausen“ hat am Samstag den 25. Juni 2016 seine Vereinsfahrt mit zwei  Kleinbussen zum Twistesee und anschließenden Ritteressen in der Wetterburg mit einem kleinem Begrüßungstrunk bei Schäfer Ralf begonnen. Schäfers

Theater01 Unsere Fahrt führte durch das schöne Bad Zwesten, dort machten wir einen kurzen Stopp.

Ziel: Der Twistesee Twistesee Weiter ging es an Bad Wildungen vorbei in das Arolser Land. Am Twistesee angekommen starteten wir unsere Wanderung um den Twistesee. Nach knapp zwei Kilometern legten wir unsere erste Rast in einem kleinen gemütlichen Bistro ein, um unseren Durst zu löschen. Dort wurden wir von einer Regenfront überrascht, so dass wir uns auf den Rückweg zum nächsten Highlight machten. In der Wetterburg angekommen, wurden wir herzlich begrüßt und haben an der Festtafel platzgenommen.

Theater06b

Theater06a

Spaß bei der Verteilung der Aufgaben

Viel Spaß machte die Verteilung der Aufgaben. Ein Landvogt, Herold, Bischoff, Burgfräulein, Pastor, Stadtvogt, Ritter, Knappen, Mundschenk und Mägde aus Frankreich, waren anschließend an der Tafel versammelt. Wer nicht alles „recht machte“ oder ungehorsam war, musste an den Pranger. Nur durch eine Abbitte beim Pastor und einem Befreiungskuss von dem Burgfräulein, kam man wieder frei.

Pranger02Pranger01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott gebe uns Gesundheit

Der Trinkspruch an diesem Abend war für alle „Gott gebe uns Gesundheit“. Sehr oft hörte man ihn. Die Getränke und das Essen wurden von den beiden Mundschenken serviert. Der Bischof sprach vor jeder Mahlzeit ein Gebet. Die Mägde waren für das abräumen verantwortlich, der Knappe für seinen Ritter und der Herold für das Ausrufen jeder halben und vollen Stunde. Es war ein sehr geselliges und lustiges Mahl, Hände durften auch benutzt werden.

Theater09

Zum Abschluss wurden von den Mägden und den Knappen noch Tänze dargeboten. Nachdem wir wieder in Hausen um Mitternacht angekommen waren, ließen wir es in Ralfs gemütlicher Laube den Abend ausklingen. Den Planern und den Fahrern konnte man nur danken, denn wir hatten alle einen schönen, lustigen und geselligen Tag erleben dürfen.                                                  (Bärbel Herget)

RalfSchäfer