Fußball EM 2016 in Frankreich

10. Juni bis 10. Juli 2016

Endspiel

Portugal – Frankreich 1 : 0

Portugal ist Europameister

 

Finale

Portugal – Frankreich      1 : 0

Halbfinale

PortugalWales                      2 : 0                  Deutschland –  Frankreich       0 : 2

Mi., 6. Juli – 21 Uhr in Lyon                                          Do., 7. Juli – 21 Uhr in Marseille

———————————————————————————————————————————————————————————

Viertelfinale

Polen – Portugal                      4 : 6                    Wales – Belgien                           3 : 1

Do., 30. Juni – 21 Uhr in Marseille                               Fr., 1. Juli – 21 Uhr in Lille

DeutschlandItalien            7 : 6                    FrankreichIsland                    5 : 2

Sa., 2. Juli – 21 Uhr in Bordeaux                                  So., 3. Juli – 21 Uhr in Denis

———————————————————————————————————————————————————————————

Achtelfinale

Schweiz – Polen                      4 : 5                    Wales – Nordirland                      1 : 0

Sa, 25. Juni – 15 Uhr in St. Etienne                             Sa, 25. Juni – 18 Uhr in Paris, Parc des Princes

Kroatien  – Portugal               0 : 1                    Frankreich – Irland                     2 : 1

Sa., 25. Juni – 21 Uhr in Lens                                      So., 26. Juni – 15 Uhr in Lyon

Deutschland – Slowakei       3 : 0                    Ungarn – Belgien                         0 : 4

So, 26. Juni – 18 Uhr in Lille                                         So, 26. Juni – 21 Uhr in St. Toulouse

Italien – Spanien                     2 : 0                    England – Island                          1 : 2

Mo, 27. Juni – 18 Uhr in Paris, St. Denis                     Mo, 27. Juni – 21 Uhr in Nizza

———————————————————————————————————————————————————————————

Gruppe A                               Gruppe B

Frankreich – Rumänien         2 : 1                    Wales – Slowakei                         2 : 1

Fr., 10. Juni – 21 Uhr in Paris, St. Denis                       Sa., 11. Juni – 18 Uhr in Bordeaux

Albanien – Schweiz                0 : 1                     England – Russland                    1 : 1

Sa., 11. Juni – 15 Uhr in Lens                                        Sa., 11. Juni – 21 Uhr in Marseille

Rumänien – Schweiz              1 : 1                    Russland – Slowakei                   1 : 2

Mi., 15. Juni – 18 Uhr in Paris, Parc des Princes       Mi, 15. Juni – 15 Uhr in Lille

Frankreich – Albanien           2 : 0                    England – Wales                          2 : 1

Mi., 15. Juni – 21 Uhr in Marseille                                Do., 16. Juni – 15 Uhr in Lens

Rumänien – Albanien            0 : 1                    Slowakei – England                     0 : 0

So, 19. Juni – 21 Uhr in Lyon                                        Mo, 20. Juni – 21 Uhr in St. Etienne

Schweiz – Frankreich            0 : 0                    Russland – Wales                        0 : 3

So, 19. Juni – 21 Uhr in Lille                                         Mo, 20. Juni – 21 Uhr in Toulouse

 

Gruppe C                                Gruppe D

Polen – Nordirland                 1 : 0                      Türkei – Kroatien                        0 : 1

So., 12. Juni – 18 Uhr in Nizza                                       So., 12. Juni – 15 Uhr in Paris, Parc des Princes

Deutschland – Ukraine         2 : 0                      Spanien – Tschechien               1 : 0

So., 12. Juni – 21 Uhr in Lille                                         Mo., 13. Juni – 15 Uhr in Toulouse

Ukraine – Nordirland            0 : 2                      Tschechien – Kroatien               2 : 2

Do., 16. Juni – 18 Uhr in Lyon                                        Fr, 17. Juni – 18 Uhr in St. Etienne

Deutschland – Polen             0 : 0                      Spanien – Türkei                          2 : 0

Do., 16. Juni – 21 Uhr in Paris, St. Denis                      Fr., 17. Juni – 21 Uhr in Nizz

Ukraine – Polen                      0 : 1                      Tschechien – Türkei                   0 : 2

Di, 21. Juni – 18 Uhr in Marseille                                  Di, 21. Juni – 21 Uhr in Lens

Nordirland – Deutschland   0 : 1                      Kroatien – Spanien                      2 : 1

Di, 21. Juni – 18 Uhr in Paris, Parc des Princes          Di, 21. Juni – 21 Uhr in Bordeaux

 

Gruppe E                               Gruppe F

Irland– Schweden                  1 : 1                      Östereich – Ungarn                      0 : 2

Mo., 13. Juni – 18 Uhr in Paris, St. Denis                    Di., 14. Juni – 18 Uhr in Bordeaux

Belgien – Italien                     0 : 2                      Portugal – Island                          1 : 1

Mo., 13. Juni – 21 Uhr in Lyon                                       Di., 14. Juni – 21 Uhr in St. Etienne

Italien – Schweden                1 : 0                      Island – Ungarn                            1 : 1

Fr., 17. Juni – 15 Uhr in Toulouse                                 Sa., 18. Juni – 18 Uhr in Marseille

Belgien – Irland                      3 : 0                      Portugal – Österreich                  0 : 0

Sa., 18. Juni – 15 Uhr in Bordeaux                               Sa., 18. Juni – 21 Uhr in Paris, Parc des Princes

Italien – Irland                        0 : 1                      Island – Österreich                       2 : 1

Mi., 22. Juni – 21 Uhr in Lille                                         Mi., 22. Juni – 18 Uhr in Lyon

Schweden – Belgien              0 : 1                     Ungarn – Portugal                        3 : 3

Mi., 22. Juni – 21 Uhr in Nizza                                      Mi., 23. Juni – 18 Uhr in Paris, St. Denis

 

Der DFB-Kader für die EM 2016:

Diese 23 Spieler fahren nach Frankreich

Name

Geburtsdatum

Verein

Position

Manuel Neuer     27.03.86 FC Bayern München Torwart
Marc-Andre ter Stegen     30.04.92 FC Barcelona Torwart
Bernd Leno     04.03.92 Bayer 04 Leverkusen Torwart
Jerome Boateng     03.09.88 FC Bayern München Innenverteidiger
Mats Hummels     16.12.88 Borussia Dortmund Innenverteidiger
Shkodran Mustafi     17.04.92 FC Valencia Innenverteidiger
Benedikt Höwedes     29.02.88 FC Schalke 04 Innenverteidiger
Jonathan Tah für verletzten Antonio Rüdiger)     11.02.96 Bayer 04 Leverkusen Innenverteidiger
Jonas Hector     27.05.90 1. FC Köln Außenverteidiger
Emre Can     12.01.94 FC Liverpool Außenverteidiger, defensives Mittelfeld
Sami Khedira     04.04.87 Juventus Turin defensives Mittelfeld
Bastian Schweinsteiger     01.08.84 Manchester United zentrales Mittelfeld
Toni Kroos     04.01.90 Real Madrid zentrales Mittelfeld
Joshua Kimmich     08.02.95 FC Bayern München Abwehr, defensives Mittelfeld
Julian Weigl     08.09.95 Borussia Dortmund defensives Mittelfeld
Thomas Müller     13.09.89 FC Bayern München offensives Mittelfeld, Sturm
Mario Götze     03.06.92 FC Bayern München offensives Mittelfeld, Sturm
Mesut Özil     15.10.88 FC Arsenal offensives Mittelfeld
Julian Draxler     20.09.93 VfL Wolfsburg offensives Mittelfeld
Leroy Sané     11.01.96 FC Schalke 04 offensives Mittelfeld
André Schürrle     06.11.90 VfL Wolfsburg offensives Mittelfeld
Mario Gomez     10.07.85 Besiktas Istanbul Sturm
Lukas Podolski     04.06.85 Galatasaray Istanbul offensives Mittelfeld, Sturm

 

Skatfahrt nach Altenburg/Thüringen vom 03. Juni – 05. Juni 2016Skat-Reizende-Jungs3

„Auf geht’s nach Altenburg“, so das Reisemotto der Skatfreunde Hausen!

Vor der Abfahrt um 11:40 Uhr ab Bad Hersfeld Hauptbahnhof wurde erstmal ein ordentlicher „Starttropfen“ von den Skatbrüdern Norbert, Erwin, Jörg, Klaus und Jürgen in gemütlicher Runde eingenommen. Dann ging es los per ICE in Richtung Leipzig Hauptbahnhof.

Wir als echte „Skatfreunde“ haben natürlich sofort die Karten ausgepackt und einen ordentlichen Skat gespielt und nebenbei auch hin wieder etwas Gerstensaft zu uns genommen.

Alles in allem erreichten wir sehr pünktlich Leipzig Hauptbahnhof. Die sehr kurze Zeit zum Umsteigen in unseren Anschlusszug nach Altenburg nutzten wir für einen kurzen nicht geplanten Rundgang durch das Einkaufszentrum mit ca. 110 Shops, die wir natürlich nicht alle besuchen konnten.

Um 14:23 Uhr erreichten wir pünktlich aber auch hungrig und durstig Altenburg, die Skatstadt in Thüringen. Um den Fußmarsch zum Hotel zu überstehen, wurde sich in der Pizzeria „Hallo Taxi“ erstmal richtig gestärkt um die Kräfte wieder zu mobilisieren. Und das war auch gut so!

Alles Altdeutsch

Im Hotel angekommen wurden uns die Zimmer zugeteilt. Im dritten Stock, ganz ohne Aufzug, nur über die Treppe erreichbar. Nach einer kurzen Atempause und einem Plausch mit der recht lebhaften Wirtin wurde kurzerhand im lauschigen Laubengang des Hotels „Wettiner Hof & Uferburg“ ein Tisch aufgestellt und bei Kaffee und Bier die nächsten Runden Skat gespielt.

Das Highlight am ersten Abend – man muss es erlebt haben.

Ein Raum! Ein Badehaus! Auf jeden Fall bestückt mit Badezuber an Badezuber, ein unvergesslicher Anblick, für alle die Wert auf Reinlichkeit und gutes Essen in gemütlicher „Zuber-Atmosphäre“ zu zweit mögen und genießen möchten!

Zuber2

Leider hatte der „Knecht“ der Uferburg in 3 der Badezuber ein wenig zu heißes Wasser eingelassen, was den Einstieg etwas erschwerte. Aber wir Skatfreunde sind hart im nehmen und so stiegen in Badezuber 1 Norbert und Erwin, in Badezuber 2 Klaus und Jürgen und in Badezuber 3 Jörg alleine.

Nach ausreichend und ergiebig Geplauder über den Tag und allgemein, servierte uns der „Knecht“ der Uferburg auf einem Brett, welches in der Mitte über den Badezuber gelegt wurde folgendes Menü: Sekt aus dem Horn, Fladenbrot mit Schmalz und Knoblauchbutter, Bier, Erbsensuppe aus der Tasse, Hähnchenschenkel, Frikadellen, Schnitzel, Bratwürstchen, Bier, Bier, Schnaps, Bier, etc.

Ein schöner, lebhafter und ereignisreicher Tag ging für uns zu Ende und wir begaben uns zur Ruhe! Naja, nicht Alle gingen zur Ruhe. Zwei Skatbrüder wollten und mussten erstmal erkunden, ob es in Altenburg noch eine gemütliche Lokalität gibt und sie wurden natürlich fündig.

Großer Saal im Schloss, Vorbereitung für Benfizveranstaltung

Am Samstagmorgen, nach einem ausgiebigen Frühstück, machten wir uns zu Fuß stetig bergan zum Schloss von Altenburg, wo auch das Kartenmuseum beheimatet ist.

Wir konnten uns von der Vielfältigkeit der Karten in Form, Art und Größe überzeugen  und auch die spätere Schloss- und Kirchenführung war absolut beeindruckend.

Bei strahlendem Sonnenschein und einem Rundgang durch die sehenswerte Altstadt suchten wir uns ein geeignetes Plätzchen und fanden es im Biergarten des Altenburger Ratskellers. Bei einem kleinen Snack, ein paar Bierchen wurde in fröhlicher Runde „natürlich“ Skat gespielt.

Chillen mit Skat

Ein weiterer kultureller Höhepunkt war die Führung durch die Destillerie Altenburg mit anschließender Verkostung. Sehr interessant und locker dargestellt, konnten wir viel über die Geschichte des Schnapsbrennens erfahren.

Über 120 verschiedenster Schnapssorten werden hier hergestellt. Zusätzlich noch leckere Senfsorten.

Natürlich konnten wir nicht alles verkosten (der „Verkostungs-Rekord“ soll angeblich bei 78 Sorten Schnaps liegen!!), leider!! Wir hatten ja am Abend noch eine weitere Veranstaltung vor uns.

Nachdem jeder von uns reichlich eingekauft und die Tüten voll gepackt waren, ging es mit dem Taxi (wer wollte/sollte die schweren Tüten auch tragen?) zurück zum Hotel.

Nach einer kurzen Ruhephase stiegen wir um 19:00 Uhr hinab in den großen Rittersaal, wo uns ein, zugegeben diesmal etwas dürftiges, Mal serviert wurde. Allerdings konnten wir den überschaubaren Hauptgang mit genügend Brauwasser kompensieren.

In fröhlicher Runde ging nun auch der zweite Tag für uns zu Ende.

Am nächsten Morgen führte uns, nach dem Frühstück, der Burgvogt durch seine „Uferburg“ Gemäuer.

Höchst beeindruckend, was der Mann, ohne irgendwelche finanziellen Zuschüsse durch die öffentliche Hand (!!), da geschaffen hat.

Eine kleine, schmucke Kapelle, einen Saal, wo Ritterspiele, wie Bogenschießen, Knochenkegeln und sogar Lanzenreiten auf einem Holzpferd, abgehalten werden können. Einen Tanzsaal mit modernster Ton- und Videotechnik und eine Museum durch die Zeiten, mit alten DDR Uniformen-, Kleidern und -Utensilien.

Am späten Vormittag ging es dann wieder per Zug Richtung Leipzig, wo wir in den ICE umstiegen und gegen 14:00 Uhr wieder wohlbehalten in Bad Hersfeld ankamen.

Es war wieder eine schöne, abwechslungsreiche und vor allem lustige, harmonische Fahrt.

Schade, dass Karl-Heinz nicht dabei war, aber wenn er diesen Bericht liest, weiß er  wovon wir berichten, er war ja bereits 2014 mit in Altenburg.                                                (Jürgen Eckhardt)

Zur Werra-Floßfahrt am 10. Juli laden die Steinzeitfreunde ein.

Die Abfahrt ist für 09:00 Uhr geplant. Ankunft in Women ca. 10:00 Uhr. An der Steinmühle bei Wommen wird ein Floß der Flößerei Deiß bestiegen. Die Floßfahrt nach Neuenhof ist ungefähr 14 km lang und führt durch eine wunderschöne Landschaft, die geprägt ist von den einmaligen kurvenreichen „Werramäandern“.

Während der gemütlichen Fahrt hat man immer wieder faszinierende Ausblicke u.a. auf die mittelalterliche Burgruine „Brandenburg“. Hier wird die Floßfahrt unterbrochen um diese Burgruine zu besichtigt und anschließend zu Mittag gegessen. Nach dem Zwischenstopp geht es weiter nach Neuenhof und zum Gasthaus „Zur guten Quelle“.

Die Steinzeitfreunde werden um 18.00 Uhr abgeholt, so dass sie ca. 19.00 Uhr wieder in Hausen sind.

Die Teilnehmerkosten betragen 35€.
Im Preis enthalten sind die Bus und Floßfahrt, ein reichhaltiges Grillbuffet und alle Getränke (Bier, Wein und antialkoholisches) auf dem Floß und zum Buffet.

Nähere Informationen gibt’s bei den Steinzeitfreunden Hausen.

Verbindliche Anmeldungen bitte beim Vorstand oder Kassierer Norbert Klaar.

Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende

Allein 900 Blutspenden in Hessen und 1.600 Blutspenden in Baden-Württemberg werden täglich für Unfälle, Operationen und schwere Krankheiten benötigt. Jeder kann dabei einfach mithelfen, die Patienten mit lebensrettenden Blutkonserven zu versorgen. Beispielsweise durch eine Blutspende

am Mittwoch, dem 22. Juni 2016

von 17:30 bis 20:30 Uhr

in Oberaula, Sporthalle

Blutspender sind mit Herzblut dabei. Sie machen mit ihrer Spende den Patienten in den Krankenhäusern das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann: Sie helfen einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist, dem Unfallopfer, welches einen Blutverlust erlitten hat oder einem Patienten, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist.

Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de

 

Waldschwimmbad Oberaula öffnet am 8. Juni

Eintrittspreise für Tageskarten bleiben unverändert

In diesem Jahr wird das Waldschwimmbad Oberaula am Mittwoch, 8. Juni 2016, in die diesjährige Badesaison starten.

Pünktlich um 12.00 Uhr wird der Verkaufskiosk öffnen und Tages-, Zehner- und Jahreskarten zum Verkauf anbieten.

Die Vorbereitungen im und um das Freibad herum sind abgeschlossen und das wärmere Wetter der letzten Tage hat auch für angenehme Wassertemperaturen im rein solarbeheizten Freibad gesorgt.

Die Eintrittspreise der Tageskartender sind auch im Jahr 2016 unverändert geblieben, lediglich bei den Jahreskarten gab es kleinere Preissteigerungen.

Auch die beliebten und vergünstigten Abendkarten bleiben im Angebot.

Die komplette Übersicht der Eintrittspreise für das Waldschwimmbad Oberaula ist im Aushang am Schwimmbadgebäude veröffentlicht.

Hinweis: Auch bei schlechtem Wetter am Eröffnungstag wird der Schwimmbadkiosk geöffnet sein, damit sich die Gäste zumindest mit Eintrittskarten eindecken oder die kulinarischen Angebote des Kioskpächterehepaares Merz nutzen können.

Bekanntmachung des Gebietsagrarausschusses

Bekanntmachung des Gebietsagrarausschusses beim Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises zur Benennung der OrtslandwirteInnen im Schwalm-Eder-Kreis
Auf der Grundlage des § 5 (2) Berufsstandsmitwirkungsgesetz in der aktuellen Fassung werden die Namen der benannten Ortslandwirte in der Gemeinde Oberaula hiermit bekannt gemacht.

gez. Ohm
(Geschäftsführer)
Fritzlar, im Mai 2016

Willkommen in Oberaula

Berufliche Integration als Chance.
Betriebe und Bürger fragen, Experten antworten.

am Mittwoch, 25. Mai 2016, um 18.30 Uhr,
im Hotel „Zum Stern“, Hersfelder Str. 1.

Teilnehmende sind u.a.:


· Freifrau Donata von Schenck zu Schweinsberg, DRK-Vizepräsidentin
· Hermann-Josef Klüber, Vizepräsident des Regierungspräsidiums Kassel
· Klaus Wagner, Bürgermeister
· Gerlinde Meyer, Bildungsberaterin im Servicezentrum Schwalm-Eder der IHK Kassel-Marburg
· Vertreter der Bundesanstalt für Arbeit und der Ausländerbehörde des Schwalm-Eder-Kreises.

Alle anwesenden Fachleute werden Antworten auf Fragen zur Beschäftigung und Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt geben.

Integration geht nur gemeinsam und daher benötigen wir auch Ihren Rat und Ihre Unterstützung!
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihr Kommen.

Die Mitglieder des Arbeitskreises Flüchtlinge in Oberaula.

Küchenumbau – und Renovierungsarbeiten im Karl-Dippoldsmann-Haus mit den Bauhelfern Sipah, Firas und Khalil aus Syrien. (v.l.n.r.) Sipah Abdalla, Wolfgang Hartwig, Norbert Braun, Firas Osman, Erwin Albert, Khalil Saluokah (Dezember 2016 / Januar 2016)

Kassel schlägt Köln  5 : 3

Protestaktion der Löwen zu Beginn des Spiels

Skatfreunde-Auestation20160517

Kassel. Welch ein Abend. Fußball-Regionalligist KSV Hessen Kassel sorgte am Dienstagabend erst für Aufsehen mit einer Protestaktion – und gewann dann das Freundschaftsspiel mit 5:3 gegen den Bundesligisten 1. FC Köln.

Wie begann das Spiel im Kasseler Auestadion?

Es begann mit einem Paukenschlag – und das, weil sich nichts tat. Genau: nichts. Die Kölner hatten Anstoß, spielten sich den Ball ein bisschen hin und her, während die Löwen wie angewurzelt auf dem Rasen des Auestadions standen und keine Anstalten machten, sich zu bewegen. Sie protestierten damit gegen die Vereinsführung, weil noch Gehaltszahlungen ausstehen. KSV-Trainer Matthias Mink soll als Bote der Mannschaft kurz vor dem Anpfiff FC-Trainer Peter Stöger informiert haben.

Nach knapp einer Minute legten auch die Löwen los. In der Halbzeit äußerte sich Finanzvorstand Dirk Lassen zu dem Verhalten der Spieler und nannte es eine Frechheit. Er habe zwei Minuten vor dem Spiel davon erfahren. Knapp eine Stunde vor Beginn der Partie hatte Lassen aber bereits bestätigt, dass noch Zahlungen ausstünden. Allerdings soll es sich dabei lediglich um einen „kleinen Rest“ handeln.

Wie war die Begegnung nach Minute eins?

Nun ja, zunächst kam die Befürchtung auf, das Ganze würde Sommerfußball in reinster Form werden – nur eben ohne Sommer. Dann aber fielen reichlich Tore, der Unterhaltungswert stieg von Minute zu Minute, und zumindest der KSV zeigte sich sehr engagiert. Nach dem 0:1 durch Philipp Hosiner in der zwölften Minute drehte Mike Feigenspan die Partie. Er traf in der 32. und 37. Minute. Die Kölner erweckten zu dieser Zeit den Eindruck, als hätten die Löwen sie mit ihrer Lethargie aus der ersten Minute angesteckt. Kein Wunder: Die Bundesligasaison endete am Samstag mit dem 2:2 gegen Dortmund.

Nach dem Wechsel wurde es sogar ein richtig munteres Spielchen: 2:2 Simon Zoller in der 65. Minute, 2:3 Anthony Modeste in der 70. Minute, ehe der Kasseler Rolf Sattorov den vielleicht größten Moment seines Fußballerlebens feierte: Mit einem Schlenzer erzielte er das 3:3. Damit nicht genug. Die Löwen verwandelten den Protest in eine Spaßveranstaltung: 4:3 durch Sylvano Comvalius in der 77. Minute, 5:3 Marco Dawid in der 82. Minute. Er schoss mit aller Wucht ins lange Eck. Was nur war jetzt auf einmal los?

Wer war der Mann des Abends?

Mike Feigenspan verabschiedete sich vom heimischen Publikum mit zwei Treffern, wobei er beim 1:1 die gesamte Kölner Abwehr narrte. Der 20-Jährige zeigte, dass er schon gehörig Spaß hat, den 1. FC Köln zu ärgern. Er wechselt zum rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach.

Kamen beim FC alle bekannten Spieler zum Einsatz?

Eines ist dem FC nicht vorzuwerfen: dass er mit einer C-Elf angetreten wäre. Trainer Peter Stöger brachte außer den EM-Fahrern Jonas Hector, Mergim Mavraj (Albanien) und Dusan Svento (Slowakei) sowie dem angeschlagenen Leonardo Bittencourt alle namhaften Bundesligaspieler – allen voran Torwart Timo Horn. Wirklich aufgefallen ist aber kaum niemand. Zu sehen war auch Trainer Peter Stöger selten. Auf der Trainerbank am Spielfeldrand saß er zumindest nicht.

Wie war die Atmosphäre im Auestadion?

Es waren nach langer Zeit zwar mal wieder 5100 Zuschauer im Auestadion, aber vor allem zu Beginn war es so ruhig wie zuletzt häufig. Das änderte sich mit jeder gelungenen Aktion des KSV. Am Ende gab es sogar Szenenapplaus. Komisch, skurril dieser Abend.

 

ZweiteAmtzeitBgm.Klaus Wagner

Herzlichen Glückwunsch: Bürgermeister Klaus Wagner (zweiter von rechts) tritt heute seine zweite Amtszeit an, Blumen gab‘s für Ehefrau Ilona Battenberg-Wagner. Links Dieter Groß, Chef der Gemeindevertretung, rechts Erster Beigeordneter Lothar Maurer. Foto: Quehl

Zweite Amtszeit für Bürgermeister Klaus Wagner

Glanzvoll und heiter in die neue Partie

Oberaula. Ebenso heiter wie glanzvoll und mit viel erhabener Musik vom Posaunenchor unter Leitung von Martin Koch, hat Oberaula Bürgermeister Klaus Wagner (CDU) in seine zweite Amtszeit geschickt. Der 54-Jährige hatte am 6. März als Alleinkandidat eine Zustimmung von über 75 Prozent erhalten.

Der große Saal im Flairhotel Stern füllte sich am Freitagabend bis nahezu auf den letzten Platz zur feierlichen Zeremonie mit Amtseid im Rahmen einer öffentlichen Gemeindevertretersitzung. Am heutigen Dienstag beginnt Wagners zweite Amtszeit, sie endet am 16. Mai 2022.

Parlamentschef Dieter Groß sagte, Wagner habe sich bislang mit positiven Schlagzeilen hervorgetan, etwa die neue Rettungswache und das Sozialzentrum erfolgreich umgesetzt, doch nun warteten „enorme Herausforderungen“.

Die werde Wagner mit seinem überzeugenden Wahlergebnis schultern, meinte Landrat Winfrid Becker, der ihm „Kraft, Esprit und Visionen“ wünschte. Oberaula könne mit seinen Pfunden wuchern, vom Fremdenverkehr bis zur Betreuungssituation.

Für die Amtskollegen und die Kreisversammlung des Städte- und Gemeindebundes traten Bürgermeister Klemens Olbrich (Neukirchen) und Bürgermeister Andreas Schultheis (Schrecksbach) nach vorn. „Eminenzen, Exzellenzen und Honoratioren“ begrüßte im Anschluss Europastaatssekretär Mark Weinmeister die Festgesellschaft (Bundestagsabgeordneter Bernd Siebert hing zu diesem Zeitpunkt noch auf der Autobahn fest). Weinmeister nannte Wagner „einen, der immer bereit war, neue Wege zu gehen“.

Klaus Wagner ging natürlich auch selbst ans Rednerpult. Er wolle das Wir-Gefühl auch in der Zukunft erleben, das es für die erreichten Ziele in seinen ersten sechs Jahren gebraucht habe. Große Projekte stünden an, so der Abschluss der Dorferneuerung in Wahlshausen, die Sanierung des Waldschwimmbades, der Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, die Übergabe der DGHs in lokale Trägerschaften und das „Ober- und Megathema“, die Konsolidierung der Finanzen und der Abbau der Schuldenlast. Doch auf all das freut sich der 54-Jährige: „Was gibt es Schöneres, als in seiner Heimat für seine Heimatgemeinde tätig zu sein?“

Von Anne Quehl

 HZ-Amtseinführung-K-Wagner20160517

HNA-Amtseinführung-K-Wagner20160517