Kategorie: Aktuelles
Kultdisko New Dancing Hausen
Nachtfieber:
Im New Dancing ging es familiär zu
Von 1976 bis 1989 verwandelte sich unter diesem Namen die Gaststätte „Zur Post“ jeweils am Freitagabend in einen Tanztempel, der für seine familiäre Atmosphäre bekannt war. Der frühere Discjokey Dieter Merz hat miterlebt, wie im Gasthaus mit Postern für die passende Diskotheken-Atmosphäre gesorgt wurde. Dass nach Beerdigungen selbst Sargträger in dunklen Anzügen mitfeierten, ist eine von zahlreichen kuriosen Begebenheiten, an die der 64-Jährige gerne zurückdenkt. (jce)
Spiele-Abend
Faschings-Bingo-Abend
Faschings-Bingo statt Narrhallamarsch
Mit geringem eigenem Geldeinsatz sind Sie bei der Suche nach der richtigen Zahlenkombination dabei.
Die Bekanntgabe der Zahlen steigert die Spannung bei der Suche nach der richtigen Gewinnkombination auf Ihrem Spielschein – … und dann macht es „Bingo“ und der Gewinner ist ermittelt.
Ist es vielleicht Ihr Gewinn? Ansonsten suchen Sie Ihr Glück in einer neuen Spielrunde.
In jeder Spielrunde ist ein Gewinn garantiert!
„Das ganze Leben ist ein Spiel, nur wer es recht zu spielen wagt gelangt ans große Ziel.“
„Dieser Satz soll unser Motto für das Bingospiel sein“, erklärte der Vorsitzende des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.. „Eine Verkleidung mit einem Faschingskostüm ist erwünscht“, führte JörgAlbert weiter aus.
Ausbau des Glasfasernetzes geht in die nächste Phase
Die TNG Stadtnetz GmbH startet mit den Vorbereitungen für den Bau des Hauptverteilers in Neukirchen
Nachdem die Gemeinde Oberaula in der Vermarktungsphase die benötigte Quote von 40% deutlich übertroffen hat, erreicht das Projekt nun den nächsten wichtigen Meilenstein.
Der endgültige Glasfaserausbau der TNG im südlichen Schwalm-Eder-Kreis wird über Alsfeld und Schrecksbach nach Neukirchen und dann nach Ottrau, Oberaula und Schwarzenborn erfolgen.
In Neukirchen wurde bereits der künftige POP-Standort (Point of Presence; Übergabepunkt zur Verschaltung des Glasfasernetzes) der TNG Stadtnetz GmbH festgelegt.
Der Ausbau rückt damit für uns in greifbare Nähe, denn die Haupttrasse für unser Glasfasernetz wird von diesem POP-Standort zu uns weitergeführt.
Wie die TNG uns mitteilte ist es auch weiterhin möglich, bis zum Baubeginn Verträge zu den Aktionsphasenkonditionen abzuschließen und sich so einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus legen zu lassen.
Wir stehen weiterhin in engem Kontakt mit dem Anbieter und werden neben den Informationen durch den Anbieter auch zukünftig über die neuesten Vorgänge berichten.
Betroffenheit nach Erdbeben
08.02.2023
Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion
Bei mehreren schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind nach aktuellen Informationen (Stand: Dienstag, 07. Februar 2023) mehr als 5.000 Menschen ums Leben gekommen. – Foto: Prexel
Bei mehreren schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind nach aktuellen Informationen (Stand: Dienstag, 07. Februar 2023) mehr als 5.000 Menschen ums Leben gekommen, tausende Menschen sind verletzt. Die Lage vor Ort ist dramatisch, das Ausmaß des Grauens noch nicht abzusehen: Die Rettungskräfte und Helfer vor Ort sind im Dauereinsatz. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt aktuell Hilfsmaßnahmen unter Hochdruck gemeinsam mit den Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen.
In den frühen Morgenstunden des 6. Februar ereignete sich eines der stärksten Erdbeben, die jemals gemessen wurden. Die Beben und diverse Nachbeben haben schreckliche Auswirkungen für Menschen im Südwesten der Türkei sowie dem Nordwesten Syriens. „Wir verfolgen die schlimmen Ereignisse mit großer Bestürzung und sind in Gedanken bei den Betroffenen“, sagt Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin des DRK Kreisverbands Fulda, und erklärt weiter: „Die Menschen in den Katastrophenregionen in der Türkei und Syrien brauchen nun dringend humanitäre Hilfe. Deshalb haben wir und auch auf Wunsch aus der heimischen Bevölkerung ein regionales Spendenkonto eingerichtet.“
Helferinnen und Helfer des Türkischen Roten Halbmondes (TRH) und des Syrischen Arabischen Roten Halbmondes (SARC) waren bereits unmittelbar kurz nach dem ersten Beben in den jeweiligen Gebieten aktiv, um die betroffenen Menschen zu versorgen. Der TRH engagiert sich aktuell insbesondere in der psychosozialen Notfallversorgung, der Lebensmittelversorgung und in der Bereitstellung von Blutkonserven. Der SARC leistet Erste Hilfe und unterstützt Rettungs- und Bergungsarbeiten Verletzter und Verstorbener. Die winterlichen Bedingungen erschweren die Arbeit der Helfenden immens. DRK Fulda richtet Spendenkonto ein. (pm)
Spendenkonto:
DRK Kreisverband Fulda e.V.
Sparkasse Fulda: DE98 5305 0180 0000 0840 95
Stichwort: Nothilfe Erdbebengebiet Türkei Syrien
SG Aulatal feiert Finalsieg
Der neue Champion heißt SG Aulatal
Sieger des ReserveCups 2023: SG Aulatal – Fotos: Gerhard Manns
Ein glanzvoller Abschluss
Ein verdienter Sieger, packende Spiele, 575 Tore und erneut viele Zuschauer – die 29. Auflage des Hallenfußballturniers um den ReserveCup war einmal mehr ein voller Erfolg für den Veranstalter.
Die Aulataler gehören beim ReserveCup zu den Stammgästen. In der „Ewigen Tabelle“ des Turniers liegen sie auf dem vierten Rang. Zweimal haben sie das Turnier gewonnen. Das erste Mal bei der 20. Auflage in 2017, einmal kamen sie unter die letzten Vier, achtmal scheiterten sie im Achtelfinale oder der Zwischenrunde. „Alle Achtung, was die in Ransbach auf die Beine stellen“, lobte Max Schuch aus dem Aulataler Führungsteam den Veranstalter TSV Ransbach. „Bei uns stand die Teamleistung im Mittelpunkt. Ich glaube, das war das Trumpf-Ass bei uns.“
Schuch durfte das erste Mal nach seiner Verletzung spielen, das machte seinen Einsatz in der Reserve möglich. „In den Jahren zuvor ging das nicht, weil ich Erste gespielt habe.“ Für den Sieg gab es einen Wanderpokal und einen Pokal, der neben einem Siegerfoto die Vitrine in Oberaula schmücken wird. Sowie ein kleines Preisgeld, das aber noch am Abend ausgegeben wurde.
Das Finale führte die zwei besten Teams des gesamten Wettbewerbs zusammen. Hier Aulatal, die nur einmal in der Zwischenrunde beim 1:1 gegen Ufhausen Punkte abgaben, dort Eiterfeld/Leimbach II, die alle Spiele der Gruppenphase und der Zwischenrunde gewannen. Gegner Eiterfeld gehörte auch deswegen zu den Favoriten, weil es mit zwei Mannschaften auftrat, die im Halbfinale auch noch gegeneinander antraten.
Während im ersten Halbfinale Aulatal fast mit der Schlusssirene den Siegtreffer durch Spielertrainer Viktor Kibenko erzielte, drückte das direkte Aufeinandertreffen der beiden Eiterfelder Teams ein bisschen die Spannung, aber nicht auf die spielerische Qualität. (Hartmut Wenzel)
GfO Kleiderstube Oberaula
Mülltonnen gab es noch nicht
Die Zeit, als es noch keine Mülltonnen gab
VON ADOLF PAUL, Edermünde-Haldorf
Gelegentlich aufkommender Ärger um das Leeren der Tonnen in den Ortschaften, erinnert mich an die Zeit um das Jahr 1950. Eine blaue Tonne wäre völlig unnötig gewesen, denn mit Altpapier konnte man noch gutes Geld verdienen.
Altmetall war ebenfalls heiß begehrt. Gleich zwei Annahmestellen gab es in Oberaula: Familie Jeppner in der Gasse am Siegersborn und Familie Goss in der Marktstraße. Fast täglich wechselten die Preise und wir Buben schauten sehr genau nach und verkauften unser Altmaterial dort, wo es am besten bezahlt wurde.
Der übrige Müll wurde auf einem ausgewiesenen Platz abgeladen. Einer davon befand sich in der Bahnhofstraße gegenüber dem Haus Bambey. So hatte ich immer genau im Blick, wenn etwas Brauchbares abgeladen wurde. Dann war Schnelligkeit gefragt und zu dieser Zeit war ich noch gut auf den Beinen. So verdienten wir Kinder unser Taschengeld. Heute ist das Gelände bebaut und nichts erinnert an eine ehemalige Müllhalde.
Zum Foto: Das kleine Haus ganz rechts im Vordergrund steht auf der ehemaligen Müllhalde an der Bahnhofstraße. Es wurde von der Familie Heinrich Lipphardt erbaut, den Eltern vom späteren Bürgermeister der Stadt Alsfeld und Landrat des Vogelsbergkreises.
Theresa Lotz im Finale des Stable Staff Award
Stable Staff Award by Deutscher Galopp 2022/2023 – Deutscher Galopp (deutscher-galopp.de)
Die Sieger, der zweiten Award-Ausgabe in Deutschland, stehen fest:
Christa Germann aus dem Kölner Trainingsquartier Asterblüte sowie
Jörg Thane vom Gestüt Brümmerhof sind die Mitarbeiterin und der Mitarbeiter des Jahres 2022. Beide gewinnen einen Reisegutschein im Wert von jeweils 2.500 Euro.














