Die KulturKirche Oberaula hat bereits im Januar 2025 den Touristikpreis der GrimmHeimat gewonnen – und vielleicht folgt bald die nächste Auszeichnung. Verdient hätten sie es ohne Zweifel: Hans-Heinrich Conradi und Volker Schöne, die engagierten Macher der KulturKirche.

Die Votingphase für die Schwalm-Eder-Krone ist nun beendet. Mit dem zweitbesten Stimmergebnis schaffte es die KulturKirche Oberaula in die TOP 10. Welche Projekte am Ende Platz 1 bis 3 belegen, entscheidet nun eine Jury. Die Preisverleihung findet am 25. Oktober 2025 im Rahmen des Ehrenamtstages statt, dessen Schwerpunktthema in diesem Jahr die Kultur ist.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die so engagiert für die KulturKirche abgestimmt haben!

 

(Foto: KulturKirche Oberaula)

Mit 12 Jahren stand Tim Maier bereits zum ersten Mal mit seiner Gitarre auf der Bühne. Eine Straßenmusiktour durch den Süden Deutschlands war nicht nur der Startschuss zum Solo-Projekt TIMME, sie zeigt auch seine Leidenschaft für authentische, akustische Musik – „Das Unterwegssein“, so sagt er „hat mich zu Neuem inspiriert“.

TIMME steht für unverblümt ehrliche Texte. Eingebettet in rhythmisch überlegte und organisch produzierte Arrangements. Tim Maier wird bei seinen Konzerten von David Hentzschel (Gitarre) und Niklas Strauß (Piano) begleitet.

Die eigenständigen Songs des Musikers, der aus dem Raum Stuttgart stammt, werden auch von den Medien wahrgenommen. So gab es z.B. eine Unplugged-Session beim SWR1 Baden-Württemberg, Plays bei BigFM und SWR3, TV-Berichte im Fernsehen sowie Platzierungen in offiziellen Spotify-Playlists. Auf YouTube erhalten seine Videos mehrere tausend Aufrufe.

Am Samstag, 13. September 2025 um 19:00 Uhr tritt TIMME in der KulturKirche Oberaula auf.

VVK 18,00 € / TK 22,00 €
Ide – Uhren-Optik-Schmuck, Oberaula
Parkhotel zum Stern, Oberaula
www.ticket-regional.de

Einlass ist ab 18:30 Uhr. Generell gilt freie Platzwahl.
Veranstaltungsort
Oberaula
KulturKirche Oberaula
Birketstraße 16
36280 Oberaula
Veranstalter
Gemeinsam für Oberaula e.V. (GfO)
Hersfelder Str. 4
36280 Oberaula
(+49 171) 3452869
E-Mail: Kontakt@KulturKirche-Oberaula.de
kulturkirche-oberaula.de

Bundesweiter Warntag

Am 11. September 2025 heulen in ganz Deutschland ab 11 Uhr die Sirenen. Hintergrund und Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen. Neben Sirenen werden auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie beispielsweise das vom Bund eingeführte „Cell-Broadcast“ oder die innovative Warn-App hessenWARN, zum Einsatz kommen. Sowohl das Sirenensignal für den Probealarm ab 11.00 Uhr als auch für die Entwarnung gegen 11.45 Uhr Uhr dauern dann jeweils für eine Minute an.

Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich Warnung hat sich der bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert. Ziel ist es, die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen.

Zweck des Warntages ist es, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen. Den Bürgerinnen und Bürgern sollen durch die Probewarnung deren Funktion und die Abläufe wieder ins Gedächtnis gerufen werden, um im Ernstfall die Warnmeldungen richtig wahrnehmen und einordnen zu können. Neben Alarmsirenen und Rundfunkdurchsagen wird die hessische Bevölkerung auch über die kostenlose Warn-App hessenWARN informiert. Mit der Warnung erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Empfehlung, was sie zu ihrem Schutz tun können oder wo sie weitere Informationen erhalten.

Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen („Zivilschutzfall“), bei Großschadenslagen („Katastrophenfall“), im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr („tägliche Gefahrenabwehr“) und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B. Terrorlage) erforderlich sein.

Cell-Broadcasting des BBK

Voraussetzung für einen Empfang der „Cell-Broadcast“-Nachrichten ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die aktuellen Betriebssysteme auf ihren Mobilfunkgeräte installiert haben. Aus technischen Gründen wird bei diesem Warnmedium nur die Warnung selbst, nicht jedoch eine Entwarnung übermittelt.

hessenWARN-Meldungen

Neben den kommunalen Warnmitteln – in der Regel Sirenen – stehen zur Warnung insbesondere auch Lösungen für Smartphones („WarnApps“) zur Verfügung. Hier nutzt das Land Hessen sowie die weit überwiegende Mehrzahl der Landkreise in Hessen das System hessenWARN (bzw. den kompatiblen Vorläufer KatWarn). Beide Apps zusammen werden aktuell von rund 821.000 Hessinnen und Hessen genutzt und bieten Gefahren- und Katastrophenwarnungen sowie Informationen zu Ereignissen oder möglichen Risiken aus einer Hand. Die hessenWARN App enthält neben den bewährten Alarmierungen vor unerwarteten Gefahrensituationen (Bombenfunde, Großbrände mit Gefahrenstoffreizung, Unwetterwarnungen, terroristischen Anschlägen und mehr) weitere wichtige Alarmierungs- und Informationsfunktionen, die sich je nach persönlichem Bedürfnis innerhalb der Applikation ein- und ausschalten lassen.

Hinweis:

In Kommunen, in denen derzeit noch nicht das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden kann, da die technische Umstellung noch nicht flächendeckend abgeschlossen ist, soll im Rahmen des Warntages ersatzweise einmalig das Signal „Feueralarm“ ausgelöst werden.

Landesweiter Warntag in Hessen

Bereits am 13. März wurde der landesweite Warntag in Hessen durchgeführt. In Abweichung zum bundesweiten Warntag wurde dabei auf die Einbindung der überregionalen Medien (Rundfunk, Fernsehen) verzichtet. Es waren lediglich landesweite Medien eingebunden.

Hintergrund:

Ausführliche Informationen sind auf der Internetseite des „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ eingestellt und können unter nachstehender Verlinkung eingesehen werden: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

(© Schwalm-Eder-Kreis)

Sirenensignale im Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland:

Bild: welle „Warnung der Bevölkerung“

Einminütiger auf- und abschwellender Heulton

Bedeutung:

Es besteht eine örtliche Gefahr für Personen oder Sachen – informieren Sie sich hierzu in den Medien (regionale Radio-, ggf. auch Fernsender, Internet) -rufen Sie hierzu NICHT die Notrufnummern 112 und 110 an.

BILD: entwarnung Entwarnung

Einminütiger durchgängiger Dauerton

Bedeutung:

Es besteht keine Gefahr mehr – die Warnung ist aufgehoben

BILD: Visualisierung des Feueralarms einer Sirene, dargestellt in einer blauen Linie, die zweimal unterbrochen ist. „Feueralarm“

Einminütiger Dauerton – zweimal unterbrochen

In Kommunen, in denen derzeit noch nicht das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden kann zu hören. Auch hier gilt: Es besteht eine örtliche Gefahr für Personen oder Sachen – informieren Sie sich hierzu in den Medien (regionale Radio-, ggf. auch Fernsender, Internet) -rufen Sie hierzu NICHT die Notrufnummern 112 und 110 an.

Anmeldung zur hessenWARN-App

Die hessenWARN-App steht kostenlos zur Verfügung für:

•          iPhone im App Store

•          Android Phone im Google Play Store

Schwälmer Allgemeine

Mittwoch, 10. September 2025

Oberaula – Flüchtig ist ein Unbekannter, der mit einem Ford Fiesta in der Nacht zum Dienstag in Oberaula gegen eine Hausecke fuhr. Laut Polizei war das Auto gegen 0.35 Uhr auf der Hauptstraße/B454 Richtung Wahlshausen unterwegs, als es in einer Rechtskurve zwischen Bahnhofstraße und Homberger Straße nach rechts von der Fahrbahn abkam. Die Schaufensterscheibe des Imbissrestaurants, gegen das der Fiesta geraten war, ist beschädigt, ebenso ein Teil der Hauswand, geschätzter Schaden: 15.000 Euro.

Der Pkw kam nach 50 Metern auf der Gegenfahrspur zum Stehen. Zeugen beobachteten, dass ein Mann ausstieg und sich entfernte. Die Polizei stellte fest, dass der Ford Fiesta nicht zugelassen ist und die Kennzeichen gestohlen waren. Den Schaden am Fahrzeug schätzt sie auf 7.500 Euro.

Hinweise an die Polizei in Ziegenhain, Tel. 06691/9430.