Oberaula-Hausen, den 29.05.2020

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

Dienstag, den 16.06.2020 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Punkte für Verkehrsschau 2020
  2. Meldung von Schäden an Straßen und Gehwegen an die Gemeinde
  3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2A „Spechtsloch“ in Hausen
  4. Grabenunterhaltung
  5. Kommunalwahl 2021 Aufstellung einer Gemeinschaftsliste
  6. Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde
  7. Informationen und Verschiedenes

                   Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                   gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Ev. Kirchengemeinde Oberaula

Ev. Pfarramt Oberaula-Breitenbach 2

 

An Pfingstsonntag, dem 31. Mai, findet um 10.15 Uhr in Hausen ein Gottesdienst im Freien (Outdoor Gottesdienst) mit Pfarrerin Hannelore Weide-Jatho statt.
Wichtig ist dabei, dass die Corona-Vorschriften (Desinfektion, Mundschutz) eingehalten werden.
Die Kirchenvorstände in Hausen werden Sitzmöglichkeiten auf Abstand bereitstellen, mit der Bitte um wetterbedingte Kleidung, laden sie herzlich dazu sein.

 

TV-Tipp

Auf dem Rad durch die Schwalm

Sendetermine Do. 21.05.20, 16:30 Uhr im HR-Fernsehen

 

Die Störche lieben die Schwalm, in den hohen Nestern wird überall Nachwuchs großgezogen. Das Storchendorf Loshausen ist eine Attraktion am Radweg „Rotkäppchenland“.

Er gilt als besonders familienfreundlich, weil er auf einer alten Bahntrasse verläuft und von einem regionalen Verein erstklassig in Schuss gehalten wird. Der Radweg verbindet die märchenhafte Landschaft der Schwalm mit dem Fuldatal. „Erlebnis Hessen“ begleitet die vierköpfige Familie Betschel, die den Rotkäppchen-Radweg für unsere Zuschauer testet, genauso wie das Wirtshaus „Zum hungrigen Wolf“ in Neukirchen und das hausgemachte „Rotkäppchen-Eis“ in Oberaula. In der Schwalm haben sie das Grimm’sche Rotkäppchen für sich beansprucht, weil die jungen Schwälmer Trachtenträgerinnen hier traditionell  eine rote Kopfbedeckung tragen. Das moderne Rotkäppchen lebt in Willingshausen, einer bekannten Schwälmer Künstlerkolonie, und hilft mit, seine Heimat touristisch zu vermarkten.

Bahnradweg „Rotkäppchenland“

Der Bahnradweg Rotkäppchenland ist 64 Kilometer lang. Das Kernstück zwischen Treysa und Wahlshausen ist die alte Bahntrasse mit rund 36 Kilometern. Die Trasse  führte von Treysa über Niederaula nach Bad Hersfeld und war bekannt als die „Knüllwaldbahn“. Bis 1999 wurde sie nach und nach stillgelegt. Der Bahnradweg Rotkäppchenland verbindet die „märchenhafte“ Landschaft der Schwalm mit dem Fuldatal. Historische Bahngebäude, Eisenbahnbrücken, Bahnzeichen und -schilder sind ebenso Hingucker wie moderne Kunstwerke am Wegesrand. Durch die Anlage des Radweges auf einer ehemaligen Bahntrasse gibt es sanfte Anstiege und Abfahrten mit maximal 2,8 Prozent. Am Bahnhof Olberode ist der höchsten Punkt des Bahnradweges (420 Meter) erreicht.

Der Radweg wird weiter von  Oberaula-Wahlshausen  bis  Niederaula (15 km) abseits der Bahntrasse durch das Aulatal geführt. Von dort aus erreicht man auf dem Fulda-Radweg R1 die Festspielstadt Bad Hersfeld. Das Teilstück  von  Neustadt(Hessen) bis Schwalmstadt-Treysa (12 km) wird  stellenweise noch ausgebaut. Hier verläuft der Radweg nicht auf der ehemaligen Bahntrasse.

Ausgangspunkte für eine rund 70 km lange, attraktive Tagestour sind die Bahnhöfe in Schwalmstadt- Treysa und in Bad Hersfeld. Der Bahnradweg ist eingebunden in das deutschlandweite D-Radroutennetz und  zwar als Teil der D 4-Strecke, die von West nach Ost, von Aachen bis Zittau, führt.

Direkt am Bahnradweg Rotkäppchenland stehen seit Mai 2014 an zwei Verleihstationen in Schwalmstadt-Treysa und in Neukirchen (Knüll) 25 hochwertige Pedelecs bereit. Damit kann man kraftsparend durch die märchenhafte Landschaft des Rotkäppchenlandes radeln: Der zuschaltbare Motor der Pedelecs bietet echte Unterstützung bei Anstiegen oder längeren Touren und reicht bis zu 100 km. Die Räder haben eine 7-Gang-Nabenschaltung, eine Rücktrittbremse sowie einen Mittelmotor. Die Räder können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen gemietet werden. Sie wurden dem Tourismusservice Rotkäppchenland mit Unterstützung des Fördervereins Europaradweg Ottrau und von der VR Bank Hessenland zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühren dienen der Finanzierung der laufenden Kosten.

Kontakt und Information

Tourismusservice Rotkäppchenland e.V.
Paradeplatz 7
34613 Schwalmstadt-Ziegenhain
Tel.: 06691 207 – 407
Fax: 06691 207 250
Homepage: www.rotkaeppchenland.nordhessen.de
Weitere Infos: www.rotkaeppchenland.de
Kontakt über: info@rotkaeppchenland.de

  Video hr-fernsehen

 

Geld vom Bund für Burg Herzberg

Finanzielle Unterstützung für Sanierung

Gute Nachrichten aus Berlin überbrachte der Bundestagsabgeordnete Michael Roth (SPD) an Burghauptmann Frederick von Dörnberg von der Burg Herzberg in Breitenbach.

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte am Mittwoch beschlossen, dass der Bund aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm 125 000 Euro für die Sanierung der Burg Herzberg bereitstellt. Bei dem Projekt übernimmt der Bund die Hälfte der Gesamtkosten.

Roth hatte sich nach eigenem Bekunden in den vergangenen Wochen im Kabinett und Parlament für das Projekte stark gemacht – mit Erfolg.

Die mittelalterliche Burg Herzberg, erbaut am Ende des 13. Jahrhunderts, ist die größte Höhenburg in Hessen. Auch über Nordhessen hinaus hat sich die Burg einen Namen als kulturelles Denkmal und Festivalstätte gemacht.

In den vergangenen Jahren wurden mit Unterstützung von Bundes- und Landesmitteln bereits umfassende Sanierungsmaßnahmen ausgeführt. Im Frühjahr 2019 waren Teile der Ostmauer der historischen Festungsanlage eingestürzt, die nun fachgerecht restauriert werden sollen.

Kultur- und Denkmalpflege fallen grundsätzlich in die Zuständigkeit der Länder. Mit den Denkmalschutz-Sonderprogrammen beteiligt sich seit 2007 aber auch der Bund an der Sanierung von national bedeutsamen Kulturdenkmälern in ganz Deutschland.

Im Rahmen des Denkmalschutz- Sonderprogramms werden im Haushaltsjahr 2020 bundesweit 251 Projekte mit Bundeszuschüssen in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro gefördert. Leider befindet sich das Schoß Hausen aus verständlichen Gründen nicht im Förderprogramm.  

Auch das Land Hessen steht mit Zuschüssen und Steuererleichterungen für die Förderung bereit.

Aus den Mitteln des Landes Hessen werden zurzeit jährlich rund acht Millionen Euro für Zuwendungen zur Erhaltung von Kulturdenkmälern zur Verfügung gestellt.

Es ist wichtig, dass der Denkmaleigentümer mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde über Art und Weise der Restaurierungs- oder Umbaumaßnahme Einigkeit erzielt.