Oeste und Steinbrecher siegen bei „Loch 19“

Golf: Mehr als 50 Teilnehmer beim Turnier – Nettowertung geht an Hans-Michael Zollner

 

Hausen – Ute Oeste und Ingo Steinbrecher heißen die Sieger der Bruttowertung des Golfturniers „Loch 19“ beim Golfclub Oberaula.

Initiiert wurde das Turnier vom Gastronom Giuseppe Maiorano, genannt Pino.

Oeste konnte sich klar gegen die Konkurrenz durchsetzen und verwies Helena Hornung (13 Punkte) auf Platz zwei. Steinbrecher gewann die Wertung bei den Herren mit 21 Punkten im Stechen gegen Peter Hahn (Gut Wissmannshof).

Bei anfänglich recht gutem und trockenen Wetter, das aber im Laufe des Tages durch typisches Herbstwetter mit Wind und Regen abgelöst wurde, hatten sich mehr als 50 Golferinnen und Golfer auf die vorgabewirksamen 18 Loch begeben. Zum Schluss waren alle kräftig durchgefroren.

Die Siege in den Nettoklassen gingen an Hans-Michael Zollner (HC bis 17,3), Thorsten Leitl (HC 17,4 bis 24,8) und Andrea Nierling (HC 24,9 bis 54). Die Wertungen des „Nearest to the Pin“ gingen an Helena Hornung und Andreas Meißner. Den jeweils längsten Drive brachten Susanne Lorré und Dietmar Frank (alle KHGC Oberaula) auf das Fairway. (red)

 

06.10.2020

Hausen – Ute Oeste und Ingo Steinbrecher heißen die Sieger der Bruttowertung des am vergangenen Samstag ausgetragenen Golfturniers, welches durch den Pächter der Gastronomie auf der Golfanlage, Giuseppe Maiorano, genannt Pino, gesponsert wurde.

Oeste konnte sich klar gegen die Konkurrenz durchsetzen und verwies Helena Hornung (13 Punkte) auf Platz zwei. Steinbrecher gewann die Wertung bei den Herren mit 21 Punkten im Stechen gegen Peter Hahn (Gut Wissmannshof).

Bei anfänglich recht gutem und trockenen Wetter, das aber im Laufe des Turniers durch typisches Herbstwetter mit Wind und Regen abgelöst wurde, hatten sich mehr als 50 Golferinnen und Golfer auf die vorgabewirksamen 18 Loch begeben. Kräftig durchgefroren wussten dementsprechend alle Teilnehmer die herzliche Bewirtung durch Pino beim anschließenden gemeinsamen Abendessen zu schätzen.

Die Siege in den Nettoklassen gingen an Hans-Michael Zollner (HC bis 17,3), Thorsten Leitl (HC 17,4 bis 24,8) und Andrea Nierling (HC 24,9 bis 54). Die Wertungen des „Nearest to the Pin“ gingen an Helena Hornung und Andreas Meißner. Den jeweils längsten Drive brachten Susanne Lorré und Dietmar Frank (alle KHGC Oberaula) auf das Fairway. (von Heiko Walter)

05.10.2020

Auftakt mit Weltmeister und Bundesliga-Profi

Uwe Bein (links) und Danny Da Costa starteten das neue Projekt.                                                         Fotos: Hans-Hubertus Braune

Foot-Golf wird zur neuen Trendsportart – nun auch in Osthessen möglich

Hausen. Der Kurhessische Golfclub Oberaula-Bad Hersfeld (KGOH) geht neue Wege: am Montagnachmittag kam es zum Start von FootGolf auf dem 55 Hektar großen Golfplatz. Dabei waren zur Eröffnung Weltmeister Uwe Bein und Bundesliga-Profi Danny Da Costa (Eintracht Frankfurt) in Oberaula. Das innovative Projekt soll dabei in Zukunft gerade für Vereine zu Regenerationsmaßahmen und zum Teambuilding nützlich sein.

42 glückliche Teilnehmer durften bei der Premiere dabei sein. Neben dem Eintracht-Star Da Costa und Uwe Bein nahmen verschiedene Eintracht-Fanclubs aus der Region, ein Team des Golfclubs und die Gruppenliga-Fußballer von der SG Aulatal an der Premiere teil. Die Fußballer aus Oberaula und Kirchheim gewannen dabei die Mannschaftswertung – in der Einzelwertung war SGA-Spieler André Honstein siegreich.

Die SG Aulatal gewann die Mannschaftswertung. 

„Im Gegensatz zu Fußball-Golf wird Foot-Golf auf einem normalen Golfplatz gespielt, was ein besonderes Feeling schafft“, erklärte Club-Manager Frank Gerhard im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS. Die neun Löcher, die bespielt wurden, bürgten dabei einige Tücken. Gerade beim neunten Loch traten immer wieder einige Schwierigkeiten auf.

Von Idee sofort begeistert

„Die Idee hatte unser Club-Manager, der einen Kollegen kennt, der ebenfalls Foot-Golf anbietet. Der Vorstand und ich waren sofort von der Idee begeistert. Für die Umsetzung des Spiels benötigte es zudem keinerlei größere Umbauten – einzig wurden 53 Zentimeter große Löcher neu ausgestochen. Den Betrieb beim normalen Golfspiel stört es ebenfalls nicht, weil die Löcher mit dem ausgestochenen Stück wieder ganz normal geschlossen sind“, so Präsident Jürgen Sattler. Zur Umsetzung hat allerdings auch Fußball-Weltmeister Uwe Bein beigetragen – gemeinsam mit Manager Frank Gerhard plante er die neun Löcher und spielte sogar eine Proberunde. „Es war uns von Beginn wichtig einen anspruchsvollen Kurs zu schaffen, der allerdings auch für Jedermann machbar ist“, blickt Gerhard auf die Planungen zurück.

Das Projekt soll dabei gerade im nächsten Jahr intensiviert werden: „Wir planen im nächsten Jahr mehrere Foot-Golf-Events, zudem gibt es Überlegungen einen festen Tag für das neue Projekt zu schaffen. Ähnlich zum After-Work-Angebot, kann ich mir dieses Projekt vorstellen“, so Gerhard. Mit diesem Innovationsgeist will der Verein zudem zeigen, dass Golf nicht der elitäre Sport ist, für den er gehalten wird: „Viele Menschen haben Vorurteile gegen den Sport. Mit unserem Angebot sieht man einfach, dass es ein Sport für Jedermann ist. Durch solche neuen Projekte hoffen wir natürlich auch Nachwuchs zu generieren. Und auch für die umliegenden Sportvereine bietet es die Möglichkeit regenerative Einheiten und Mannschaftsgeist-fördernde Erlebnisse zu schaffen.

Einen Wunsch für die Zukunft hat Club-Manager Frank Gerhard zum Abschluss des Gespräches formuliert: „Es wäre schön, wenn wir ein Team-Event mit Golfern und FootGolfern machen würden, dies hätte einen besonderen Reiz.“ (Kevin Kunze)+++

Zwei Eintracht-Fans aus Hausen waren heute auch dabei.

   60 Fotos in der Fotostrecke von osthessen-news

Osthessen-Zeitung

  Fotostrecke osthessen-zeitung

Erntedankgottesdienst in Hausen

Nach alten Brauch wird das Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober gefeiert, das wäre in diesem Jahr der 4. Oktober. Gleichwohl fand in den letzten Jahren am 3. Oktober unser traditionelles Kartoffelfest mit einem Gottesdienst in der Kirche zu Hausen statt.

Wir wollen an dieser Tradition festhalten, auch wenn die Corona Pandemie  ein Kartoffelfest in diesem Jahr nicht zulässt, aber der Gottesdienst bleibt.

Daher lädt Frau Pfarrerin Weide-Jatho am

Samstag, den 3. Oktober um 10.00 Uhr

die Hausener und ihre Gäste sehr herzlich zum Erntedankgottesdienst in die Hausener Kirche ein.

Foto: Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

Ferner gibt der Kirchevorstand bekannt, dass die Kirche am Samstag bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr  bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet ist.

Bitte zum Gottesdienst Masken nicht vergessen!

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Günter Schulze

Bärbel Hellwig

 

 

Donata von Schenck zu Schweinsberg

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 04.09.2020 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 15.09.2020 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

 

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 1:  Themen für das Ortsvorstehertreffen                                                                                                                                              

Jörg Albert informiert über die Themen, die beim nächsten Treffen der Ortsvorsteher am 24.09.2020 besprochen werden sollen:

  • Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
  • Verkehrsschau 2020
  • Kommunalwahl 2021
  • Veranstaltungen zum Volkstrauertag 2020
  • Haushaltsplan 2021
  • Zukünftige Durchführung der Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“

Tagesordnungspunkt 2:  Vorschläge für den Haushaltsplan 2021

Der Ortsbeirat Hausen macht folgende Vorschläge zur Aufnahme in den Haushaltsplan 2021.

Der Ortsbeirat Hausen ist sich der finanziellen Lage der Gemeinde Oberaula durch die Corona-Pandemie bewusst.

Vorschläge:

  • Sanierung Eingangstreppe Dorfgemeinschaftshaus
  • Bordsteinabsenkungen entlang der Aulastraße an den Abzweigungen Hainweg und Lerchenweg
  • Regenwasser-Ablaufrinne am Radlerparkplatz

Tagesordnungspunkt 3:

Aufstellen von Bürocontainern als Lager auf dem Sportplatz

Ortsvorsteher Jörg Albert informiert nochmals über das Vorhaben, auf dem Sportplatz Bürocontainer als Lagerfläche aufzustellen. Diese Container wurden bisher im Ortsteil Ibra als Jugendraum genutzt und sollen dort abgebaut werden.

In Hausen sollen diese Container zunächst als Lagerraum für die Bühne des Hausener Verein für Heimat und Brauchtums dienen – eine spätere Nutzung als Jugendraum ist durchaus denkbar.

Der Ortsbeirat Hausen stimmt mit 6 Ja-Stimmen einstimmig dem Vorhaben zu.

Tagesordnungspunkt 4:  Aufstellen eines Ruhe-Pavillons auf dem Friedhof

Jörg Albert stellt das Vorhaben, eines Ruhe-Pavillons auf dem Friedhof dar. Dort sollen die Besucher des Friedhofes innehalten und sich ausruhen können. Für die Gemeinde sollen dadurch keine Kosten anfallen – evtl. können noch Fördermittel beantrag werden (z.B. LEADER). Für den Kirchenvorstand gibt Donata von Schenck zu Schweinsberg bekannt, dass seitens des Kirchenvorstandes keine Einwände bestehen und das Projekt befürwortet wird.

Der Ortsbeirat Hausen stimmt mit 6 Ja-Stimmen einstimmig dem Vorhaben zu.

Tagesordnungspunkt 5:  

Bericht von der Begehung der Friedhofskommission vom 14.08.2020

Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet von der Begehung der Friedhofskommission vom 14.08.2020. Das Protokoll wird den Mitgliedern des Ortsbeirates noch zugesandt.

Der Schriftzug „unvergessen“ für den Stein am Rand des anonymen Grabfeldes soll noch beschafft werden.

Tagesordnungspunkt 6:  Kommunalwahl 2020

Für die Aufstellung einer Gemeinschaftsliste für den Ortsbeirat zur Kommunalwahl 2021 soll nach jetzigem Stand am 14.11.2020 eine Informationsveranstaltung im DGH stattfinden. Die Einladung dazu erfolgt rechtzeitig über den Schwalm-Knüll-Boten, die Homepage www.hausen-aulatal.de und durch ein Anschreiben an alle Haushalte.

Wer Interesse hat, sich kommunalpolitisch im Ortsbeirat für den eigenen Ortsteil zu engagieren, ist herzlich willkommen.

Tagesordnungspunkt 7:  Informationen und verschiedenes

7.1 Jörg Albert berichtet von der Initiative der Ortsvorsteher und Ortsbeiräte der Orte entlang des Ibratals zur besseren Anbindung an den ÖPNV.

Der Ortsbeirat Hausen schließt sich dieser Initiative zur besseren Anbindung an den ÖPNV an, regt jedoch an, die Kosten für eine mögliche Fahrplanerweiterung im Vorfeld sowie auch andere Alternativen (z.B. einen Bürgerbus der Landesoffensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen – siehe Gemeinde Ottrau oder Neukirchen) zu prüfen.

7.2 Das Stadt-Burg-Fest „10 Jahre danach“ wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, soll aber nachgeholt werden, sobald es die Umstände wieder zulassen.

Evtl. können weitere Jubiläen mit eingebunden werden: 30 Jahre staatlich anerkannter Erholungsort Hausen (seit 1990) sowie im Jahr 2023: 700 Jahre Stadtrechte Hausen.

7.3 Parksituation gegenüber des Dorfgemeinschaftshauses

Der Ortsbeirat Hausen weist Besucher von Veranstaltungen im DGH sowie Anwohner nochmals daraufhin, den Parkplatz auf dem Dorfplatz zu nutzen (200m entfernt).

Werden Fahrzeuge gegenüber dem DGH halb auf der Fahrbahn und halb auf dem Fußweg abgestellt, so haben Fußgänger mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder Bürger/innen mit Rollator keinen Platz. Für den motorisierten Verkehr ist es gefährlich, an der langen Reihe geparkter Fahrzeuge vorbeizufahren, da die Fahrbahn durch die Kurve nicht vollständig einsehbar ist.

Der Ortsbeirat Hausen verweist auf das Protokoll der Sitzung vom 16.06.2020 und fordert nochmals alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an die neuen Regeln der STVO zu halten und nicht auf Bürgersteigen/Fußwegen zu parken.

 

Ende der Sitzung: 22.15 Uhr

 

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)