Kategorie: Aktuelles
Radspaß im Rotkäppchenland macht auch in Hausen halt
Spiel, Sport und Spaß lautet das Motto beim „Radspaß im Rotkäppchenland“. Zukünftig gilt dies einen ganzen Sommer lang und nicht nur für eine Veranstaltung an einem Sonntag im Mai!
Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober gibt es Radspaß-Veranstaltungen entlang der Radwege im Rotkäppchenland z.B. am Bahnradweg Rotkäppchenland, am Schwalm-Radweg oder Schwalm-Efze-Radweg.
Alle Radspaß-Veranstaltungen sind gut über einen Radweg zu erreichen und freuen sich auf radfahrende Gäste. Je nach Veranstaltungsort gibt es Musik, Spiel- und Mitmachangebote oder Markt- und Infostände. Auf jeden Fall wird für Essen und Trinken gut gesorgt sein.
Zum „Radspaß im Rotkäppchenland“ gehört eine Stempelkarte einfach dazu: Mit dem Fahrrad zu den Stempelstationen fahren, Stempel sammeln und eine Belohnung erhalten. Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober gibt es bei allen Radspaß-Veranstaltungen eine Stempelstation, erkennbar am Rotkäppchenschirm und am Logo Rotkäppchenland. Kleine und große Radler mit Stempelkarte erhalten hier nicht nur den begehrten Stempel, sondern auch eine Vergünstigung, z.B. ein Freigetränk.
Stempelstationen wird es nicht nur bei Veranstaltungen geben, sondern auch bei Radspaß-Gastgebern, die direkt an einem Radweg im Rotkäppchenland liegen. Auch hier gibt es für Radfahrer nicht nur den Stempel in den Radspaß-Pass, sondern auch eine Vergünstigung.
Die Stempelkarte ist Bestandteil vom Radspaß-Pass, der kostenlos ausgegeben wird. Kinder erhalten für 3 Stempel bereits ein kleines Geschenk. Wer öfters mit dem Fahrrad unterwegs ist und eifrig Stempel sammelt, nimmt an einem Gewinnspiel mit einem attraktiven Hauptpreis teil.
Im Flyer „Radspaß im Rotkäppchenland“ (siehe Ende des Artikels) finden sie eine Übersicht der Radspaß-Veranstaltungen und den Radspaß-Gastgebern, ergänzt mit Übersichtskarte und Tourenvorschlägen.
Beim „Radspaß im Rotkäppchenland“ am 27.Mai 2018 gab es zwischen Homberg(Efze) und Schrecksbach am Schwalm-Efze-Weg und am Schwalm-Radweg viel zu entdecken. In 2017 fand die Veranstaltung am Bahnradweg Rotkäppchenland statt.
Wir Hausener sind ihr Gastgeber
(Bahnradweg Rotkäppchenland, Planquadrat: E5) am
1. Mai – Maibaumfest von 11 – 17 Uhr
Wir freuen uns sie am „Radspaß im Rotkäppchenland“ in Hausen begrüßen zu können!
Flyer „Radspaß im Rotkäppchenland“
Sichtlich viel Spaß hatten im letzten Jahr (v.l.) Bernd Angersbach und Klaus Wagner.
Gemeindevertreter treffen sich im Karl-Dippoldsmann-Haus
Feuerwehr und Haushaltsdebatte in Oberaula
Zu ihrer nächsten Sitzung treffen sich die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter von Oberaula am Montag, 25. März, um 20 Uhr im Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen.
Themenschwerpunkte sind die Feuerwehr und der Haushalt 2019. So wird es einen Bericht des Gemeindebrandinspektors zur aktuellen Situation der Freiwilligen Feuerwehr in Oberaula geben.
Dann wird über den Feuerwehrbedarfs und Entwicklungsplan für die Gemeinde diskutiert und anschließend soll eine Kommission für den neu geplanten Feuerwehrstützpunkt Oberaula ins Leben gerufen werden, der auch Mitglieder der Gemeindevertretung angehören sollen.
Nicht zuletzt steht dann die Haushaltsdebatte für den aktuellen Etat auf dem Plan. zac
Sachbeschädigungen im Ferienpark
Mehrere Fälle von Sachbeschädigungen im Ferienpark Hausen
Beschädigte Gartentüren, zerstörte Blumenbeete und eine stark beschädigte Plane eines Carports wurden in den letzten Wochen und Monaten von einigen Bewohnern des Ferienparks Hausen festgestellt.
Dabei handelt es sich keineswegs um „Streiche“ von Jugendlichen, sondern um handfeste Sachbeschädigungen, deren Beseitigung teilweise hohe Kosten verursacht haben.
Bisher gibt es leider noch keine bestätigten Beobachtungen von Zeugen dieser Taten. Das Ordnungsamt der Gemeinde bittet daher um Hinweise, die zur Ermittlung der für die genannten Sachschäden verantwortlichen Personen führen können.
Entsprechende Hinweise werden auf Wunsch auch vertraulich behandelt.
Heimatverein wird 20 Jahre
Gründungsversammlung am 15. April 1999
Es sind nun schon 20 Jahre vergangen, seit der damalige Ortsvorsteher Karl-Heinz Klinger zur Gründungsversammlung des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. eingeladen hatte.
Zweck des Vereins sollte die Förderung des Heimatgedankens und des Brauchtums sowie das Wiedererklingen der Hausener Kirchenglocken sein. In den Vorbereitungsgesprächen zur Gründung des neuen Vereins dachten die damaligen Verantwortlichen auch schon an die 850-Jahrfeier im Jahre 2010.
Der heutige Ehrenvorsitzende und Vereinswirt Ullrich Allendorf wurde an seinem 50. Geburtstag vom Ortsvorsteher Klinger überzeugt, den 1. Vorsitz des Heimatvereins zu übernehmen, und das war gut so!
Die Gründungsversammlung fand am 15. April 1999 im Gasthaus „Zur Post“ statt. (Beachten sie bitte hierzu auch den Pressebericht der Hersfelder Zeitung).
Der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. ist gut aufgestellt und hat mit mittlerweile fünf Vereinsabteilungen:
- Theaterverein „Kleine Bühne“ Hausen
- Singkreis Hausen
- Hiisner Happy Fess
- Hiisner Seniorentreff
- Skatfreunde Hausen
Jahreshauptversammlung am 21. März
Der Vorsitzende des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. Jörg Albert lädt am Donnerstag, dem 21. März 2019 um 20.00 Uhr seine Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Gasthaus „Zur Post“ in Hausen ein.
Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Totenehrung
3.) Tätigkeitsbericht des Vorstandes
4.) Tätigkeitsberichte der Untervereine
5.) Bericht des Kassierers
6.) Bericht der Kassenprüfer
7.) Neuwahlen des Vorstandes
8.) Wahl eines neuen Kassenprüfers
9.) Grußworte
10.) Verschiedenes
Der Vorstand bittet um rege Beteiligung. Person, Gruppen und Verein die dem Verein beitreten wollen sind zur Jahreshauptversammlung herzlich willkommen. Aufnahmeanträge sind vorhanden.
Kreisbrandinspektorin kann Dienst noch nicht antreten
Verein übernimmt Trägerschaft für das Karl-Dippoldsmann-Haus
Nutzungsvereinbarung wurde am 01.03.2019 unterzeichnet
Das Dorfgemeinschaftshaus in Hausen wird ab April 2019 durch den eigens für diesen Zweck gegründeten „Förderverein DGH Hausen“ verwaltet und betreut. Dies ist das Ergebnis von mehr als einjährigen Infoveranstaltungen, Gesprächen und Abstimmungen im Vorstand des Vereins und dem Gemeindevorstand.
Gemäß dem Beschluss der Gemeindevertretung Oberaula vom 26.08.2013 sollen zukünftig die Trägerschaften für alle Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde durch örtliche Gruppen oder Vereine übernommen werden.
Mit der jetzigen Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung für das DGH in Hausen ist nunmehr das zweite der insgesamt fünf Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde Oberaula in die Trägerschaft eines örtlichen Vereins überführt worden
Damit will die Gemeinde langfristig Verwaltungskosten einsparen und eine bessere Nutzung der kommunalen Liegenschaften erreichen.
Der Verein wird einen jährlichen Bewirtschaftungskostenzuschuss von der Gemeinde erhalten. Darüber hinaus werden dem Verein weitere Zuschüsse für die regelmäßige Nutzung des DGH durch örtliche Vereine gewährt, um diesen auch weiterhin eine unentgeltliche Nutzung im Sinne des jeweiligen Vereinszweckes zu ermöglichen.
Ab dem 1. April 2019 wird das DGH Hausen komplett durch den Förderverein verwaltet, der ab diesem Zeitpunkt die Vermietung der Räumlichkeiten und jegliche andere Nutzung des Dorf- gemeinschafthauses organisiert. Die entsprechenden Ansprechpartner und Telefonnummern werden rechtzeitig und wiederkehrend im Knüll-Schwalm-Boten sowie auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.
Bürgermeister Wagner dankte dem Verein und besonders dem Vereinsvorstand für die konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde und hofft, dass in den nächsten Monaten die Vereinbarungen für die weiteren Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde mit örtlichen Gruppen oder Vereinen abgeschlossen werden können.
Foto von der Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung;
vorne: Vereinsvorsitzender Erwin Albert und Bürgermeister Klaus Wagner, dahinter: Erster Beigeordneter Lothar Maurer und Vereinsvorstandsmitglied Barbara Pollok
Einladung JHV Heimatverein
Vereinsabteilungen:
Theaterverein „Kleine Bühne“ Hausen
Singkreis Hausen
Hiisner Happy Fess
Hiisner Seniorentreff
Skatfreunde Hausen
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018
Der Vorstand des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder ein zur Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, dem 21. März 2019 um 20.00 Uhr
im Gasthaus „zur Post“ in Hausen
Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Totenehrung
3.) Tätigkeitsbericht des Vorstandes
4.) Tätigkeitsberichte der Untervereine
5.) Bericht des Kassierers
6.) Bericht der Kassenprüfer
7.) Neuwahlen des Vorstandes
8.) Wahl eines neuen Kassenprüfers
9.) Grußworte
10.) Verschiedenes
gez. Jörg Albert/1.Vorsitzender