Kategorie: Aktuelles
Faschings-Bingo statt Narrhallamarsch
Faschings-Bingo statt Narrhallamarsch
Mit geringem eigenem Geldeinsatz sind Sie bei der Suche nach der richtigen Zahlen- kombination dabei.
Die Bekanntgabe der Zahlen steigert die Spannung bei der Suche nach der richtigen Gewinnkombination auf Ihrem Spielschein – … und dann macht es „Bingo“ und der Gewinner ist ermittelt.
Ist es vielleicht Ihr Gewinn? Ansonsten suchen Sie Ihr Glück in einer neuen Spielrunde.
In jeder Spielrunde ist ein Gewinn garantiert!
„Das ganze Leben ist ein Spiel, nur wer es recht zu spielen wagt gelangt ans große Ziel.“
„Dieser Satz soll unser Motto für das Bingospiel sein“, erklärte der Vorsitzende des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.. „Eine Verkleidung mit einem Faschingskostüm ist erwünscht“, führte JörgAlbert weiter aus.
Erinnerungen an die Kartoffelernte
Eintracht-Fans reisten nach Rom
Straßensperrung zwischen Hausen und Weißenborn
Gehölzarbeiten: Straßen wird gesperrt
Hausen – Wegen Gehölzpflegearbeiten wird die Landesstraße 3157 zwischen Hausen und Weißenborn von Montag, 18. Februar bis Mittwoch, 20. Februar, an allen Tagen in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr gesperrt werden. Das teilt Hessen Mobil mit. Die Umleitung über Oberaula und Schorbach ist ausgeschildert.
Im Notfall wissen, was zu tun ist
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört sicherlich zu den schönsten, aber auch anspruchs- vollsten beruflichen Aufgaben. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen ausloten, sind Unfälle nicht immer vermeidbar.
Nach Vorgabe der Berufsgenossenschaft müssen Erzieherinnen und Erzieher in Erster Hilfe für Kinder geschult sein und diesen 9-stündigen Lehrgang alle 2 Jahre wiederholen.
Das Team der Kita Sonnenschein aus Hausen besuchte am 11. Februar 2019 einen Rotkreuzlehrgang „Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ in den Räumen des DRK Ortsvereins Oberaula.
Ausbilder Karl-Heinz Klinger schulte die Teilnehmerinnen in theoretischen und vielen praktischen Übungen. Auch lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Notfällen, wie Unfällen oder Krankheiten, wurden den Erzieherinnen der Kita näher gebracht.
Die lebenserhaltenden Maßnahmen bei einem Herz- Kreislaufstillstand wurde an verschieden großen Puppen sehr real geübt. Auch der Umgang mit dem AED (automatisierter externer Defibrillator) wurde in die Übungen einbezogen.
„Die Vermittlung der Inhalte war sehr anschaulich“, erklärte die Leiterin der Kita Heike Heinisch. „Der Tag gestaltete sich kurzweilig und sehr informativ.“ „Ich bin mir sicher in unvorhergesehenen Situationen kompetente Hilfe zu leisten“, erklärte sie weiter.
„Außerdem wurden wir über die neusten Erkenntnisse der Wund,- und Brandversorgung unterrichtet, was sehr hilfreich war“ bedankte sich Silvia Pfalzgraf.
Manuela Klimpel: „Durch Herr Klingers kurzweilige und kompetente Durchführung des Kurses, wiederholen wir diesen gern jedes zweite Jahr und sehen es nicht als unliebsame Pflicht an.“
Eine Brandwunde am Unterarm und eine Platzwunde am Kopf wurden u. a. bei den vielen Fallbeispielen versorgt.
Zum Abschluss des Erste-Hilfe-Lehrgang versammelten sich die Teilnehmerinnen um die“Puppen“ zum Gruppenfoto
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 03.02.2019
Niederschrift über die Sitzung
des Ortsbeirates Hausen am 03.02.2019
Anwesende:
| vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste: |
| Jörg AlbertNorbert Braun
Alexander Erler Jürgen Eckhardt Herbert Heinisch Günter Schulze
|
Bärbel Hellwig
|
Wolfgang HartwigDamian Kozik |
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 22.01.2019 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Sonntag, 03.02.2019 18.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Gasthaus zur Post, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.
Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 1: Stellungnahme Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2019
Der Ortsbeirat Hausen nimmt den Haushaltsplan mit Haushaltsssatzung für das Jahr 2019 zur Kenntnis.
Tagesordnungspunkt 2: Seniorennachmittag am 10.03.2019 ab 14.00 Uhr
Der Seniorennachmittag 2019 findet in gewohnter Weise am Sonntag, 10.03.2019 ab 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Eine Anmeldung zur besseren Planung ist erwünscht! Die Bewirtung erfolgt durch den Frauenstammtisch.
Tagesordnungspunkt 3: Teilnahme am Sauberhaften Frühlingsputz
Der Ortsbeirat Hausen beteiligt sich in diesem Jahr nicht an der Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“. Zusammen mit dem Heimatverein soll in der wärmeren Jahreszeit eine Müllsammel-Aktion in Verbindung mit einem Arbeitseinsatz durchgeführt werden.
Tagesordnungspunkt 4: Festlegung von Blühflächen
Der Ortsbeirat Hausen schlägt folgende Flächen für die Anlage von Blühflächen vor:
– 2 Brachflächen (Katzbach + Verbindungsweg nach Olberode) – können von Manfred Hellwig zur Verfügung gestellt werden.
– vor bzw. hinter dem Dorfgemeinschaftshaus
– am ehemaligen Feuerlöschteich
– Randstreifen am Dorfplatz (zur Straße Am Damm)
– Böschung / Randstreifen beim Wanderparkplatz
– am Radweg bei bzw. gegenüber den Fitness-Geräten
– Böschung neben der Straße am Ortseingang von Oberaula her
– Grünstreifen zwischen Hauptstraße und Radweg (von Oberaula her)
– am Sportplatz (unter den Birken)
– ungenutzte Flächen im Pflanzenrot
– Freifläche(n) Friedhof
– Grünstreifen rund um die Teiche unterhalb des Ferienparks
Tagesordnungspunkt 5: Themen für das Ortsvorstehertreffen am 26.02.2019
Auf- / Abbau der Weihnachtsbeleuchtung in den Ortsteilen
Tagesordnungspunkt 6: Sachstand zur Umgestaltung des Sportplatzes
Die Planungen und Kostenermittlung verschiedener Projekte laufen. Ein Bericht dazu erfolgt in der nächsten Sitzung des Ortsbeirates.
Tagesordnungspunkt 7: Gründung „Förderverein DGH Hausen“ am 18.11.2018
Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, dass sich der „Förderverein DGH Hausen“ am 18.11.2018 gegründet hat. Den Vorsitz hat Erwin Albert übernommen. Der Ortsbeirat Hausen hat somit die Aufgabe, dieses Vorhaben anzustoßen und zu begleiten, erfolgreich abgeschlossen. Der Vorstand des neuen Vereins wird zeitnah eine Nutzungsvereinbarung mit der Gemeinde schließen, so daß eine Übernahme der Trägerschaft zum 01.04.2019 möglich ist. Der Ortsbeirat wünscht dem „Förderverein DGH Hausen“ alles Gute.
Tagesordnungspunkt 8: Informationen und verschiedenes
Jörg Albert weist nochmals auf die nächsten Termine hin: am 09.02.2019 Spieleabend und am 02.03.2019 Faschings-Bingo. Beide Veranstaltungen finden im DGH statt.
Ende der Sitzung: 19.14 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Burschenschaft lädt zur Kirmes ein
Neues Buch: Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen
– ISBN 978-3-933617-72-9,
– Euregioverlag Kassel 2018,
– 168 Seiten,
– 20,00 Euro
Das Ritterschaftliche Stift Kaufungen ist mit fast 500 Jahren die älteste Stiftung in Hessen. Als sie 1532 von Landgraf Philipp dem Großmütigen begründet wurde, war sie einmalig im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.
Der Sammelband beginnt mit einer Darstellung der Geschichte des Stifts Kaufungen von einer Königspfalz über die Klostergründung Kunigundes bis zur Reformation. Darauf folgt die ausführliche Erläuterung der Entwicklung der Althessischen Ritterschaft seit 1532 bis in die Gegenwart. Die heute gemeinnützige Stiftung hat über die Jahrhunderte historische Katastrophen überdauert. Sie überstand auch die Zeit des von Napoleons Bruder Jerome regierten Königreichs Westphalen, gegen den auch einige Mitglieder der Althessischen Ritterschaft beim sog. Dörnberg-Aufstand 1809 erfolglos revoltierten.
In Kurhessen und später im Kaiserreich sowie der Weimarer Republik haben Männer aus althessischen Ritterfamilien wichtige administrative Ämter bekleidet – nicht zuletzt als Landräte. Exemplarisch portraitiert werden in diesem Buch Ludwig von Buttlar, Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach und Gottfried Rabe von Pappenheim. Ein besonderer Beitrag ist dem 1944 als Widerstandskämpfer hingerichteten Adam von Trott zu Solz und der nach ihm benannten Stiftung und Begegnungsstätte in Imshausen gewidmet.
Viele Familien der Althessischen Ritterschaft sind traditionell als Gutsbesitzer in der Land- und Forstwirtschaft und neuerdings auch im Tourismusbereich, insbesondere der Event-Gastronomie tätig. Beispiele dafür sind Schloss Berlepsch, die Tannenburg und die Burg Herzberg, wo im Sommer 2018 zum 50. Mal das Burg-Herzberg-Festival Tausende Besucher anlockte.
Auch die Gemeinde Kaufungen nutzt das Stift der Althessischen Ritterschaft im Rahmen ihres Kultur- und Tourismus-Konzepts. Die Kaufunger Konzerte, der Stiftssommer und die Stiftsweihnacht bereichern die regionale Kulturlandschaft. All diesen Themen sind reich bebilderte Beiträge im Buch gewidmet.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Martin Burischek, Dorothea Fellinger, Dr. Volker Knöppel, Burkhard von Pappenheim, Dr. Christian Presche, Arnim Roß, Rainer Sander, Dr. Udo Schlitzberger, Hauprecht Schenck zu Schweinsberg, Johannes Schwidurski, Friedrich Freiherr Waitz von Eschen, Christian Wachter und Karl Waldeck.
Aus dem Buchinhalt:
Die Althessische Ritterschaft und das Ritterschaftliche Stift Kaufungen Autor: Hauprecht Freiherr Schenck zu Schweinsberg (Seite 37 – 81)
Der Dörnbergaufstand 1809 Autor: Christian Wachter (Seite 114 – 119)
Die Freiherren von Dörnberg und die Burg Herzberg – Von Martin Luther bis zu den Hippis Autor: Rainer Sander (Seite 137 – 140)
Exkurs: Die Familie der Freiherren von Dörnberg Autor: Udo Schlitzberger (Seite 140 – 142)
Irmtraud Baschnagel führt nun den Singkreis
Ehrungen und Führungswechsel im Singkreis Hausen
Der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Klinger konnte von den 65 Mitgliedern des Singkreises Hausen immerhin 50 zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinslokal „Zur Post“ begrüßen.
Dies war ein würdevoller Rahmen, um vier Sängerinnen für 50 Jahre aktives Singen zu ehren.
Klinger lobte die treuen Sängerinnen für ihre ständige Einsatzbereitschaft und überraschte die Damen mit einer rustikalen, auf Holz gedruckten, Urkunde und einem Blumenstrauß. Martha Fröhlich, Rosemarie Henschel und Ilse Schmidt waren angenehm überrascht, denn keine der Damen hatte mit dieser Ehrung gerechnet, umso größer war deren Freude. Die Vierte im Bunde, Ingrid May, war an diesem Abend verhindert und bekommt die Ehrung später nachgereicht.
(v.li.n.re.) Martha Fröhlich, Karl-Heinz Klinger, Rosemarie Henschel, Irmtraud Baschnagel, Ilse Schmidt (Bild: Ina Henschel)
Anschließend bedankte sich Chorleiter Uwe Pfeiffer bei Sängerinnen und Sängern für das gute Engagement in den vielen Übungsstunden und bei zahlreichen Auftritten, oft auch mit Liedern in unterschiedlichen fremden Sprachen.
Das sei bei dem Altersdurchschnitt des Singkreises beileibe keine Selbstverständlichkeit.
Anschließend standen Neuwahlen auf dem Programm.
Dort gab es einen Wechsel an der Spitze.
Die bisherige 2. Vorsitzende Irmtraud Baschnagel und der bisher 1. Vorsitzende Karl-Heinz Klinger tauschten die Posten. Beide wurden einstimmig gewählt.
Der weitere Vorstand setzt sich wie folgtzusammen:
3. Vorsitzende: Monika Schreiber
Kassiererin: Christiane Battenberg
Schriftführer: Jürgen Eckhardt
Weiter wurden an diesem Abend gewählt:
Wolfgang und Elisabeth Hartwig zu Notenwarten, sowie Norbert Braun als Kassenprüfer (Ilse Schmidt bleibt noch für 1 Jahr im Amt).
Der neue Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und wünschte sich eine gute Zusammenarbeit.
(Text: Jürgen Eckhardt)












