MaximilianWigger20170810HZ

MaximilianWigger

Maximilian Wigger war schon am 14. Juni 2015 in Hausen. Zusammen mit seiner Frau besuchten sie den 1. Rotkäppchenmarkt in Klingers Scheune. In den 80er und 90er und 2000er Jahren spielte er in vielen Fernsehserien mit. Im Tatort war er oft der Bösewicht. In den Fernsehserien Die Drombusch, Wilsberg, Ein starkes Team, Küstenwache, Medicopter 117, Die Fallers und viele weiteren Sendungen, zeigte Wigger sein können.

Hier ein Link zu Bildern vom 1. Rotkäppchenmarkt in Hausen

https://hausen-aulatal.de/index.php/nggallery/fotoalben/rotkaeppchen-markt2015-1?page_id=213

 

Tag-der-Vereine20170805osthessen-news

Foto: Privat – Die Sieger der IFO Interessengemeinschaft Oberaula zwischen den Zweitplatzierten des FFC Hausen sowie den Flightbetreuern des Golfclubs

Logo-osthessen-news01.08.2017 – GOLF

Tag der Vereine auf der Golfanlage Oberaula

IFO Interessengemeinschaft Oberaula schnappt sich den Teampokal

Am vergangenen Sonntag fand auf der Golfanlage Oberaula das Turnier um den Teampokal im Rahmen des ersten Tages der Vereine statt.

Neun Mannschaften hatten sich auf die Einladung, die an die unterschiedlichsten Vereine aus dem gesamtem Umkreis gegangen war, für diese Veranstaltung gemeldet. Nach einer Einführung in den Golfsport durch die beiden Golflehrer Andrew McQueen und George Staples gingen die Mannschaften unter Anleitung von Mitgliedern des Kurhessischen Golfclubs auf die Runde, um das kurz vorher Erlernte direkt auf dem Golfplatz umzusetzen.

Unter teilweise großem Gelächter, aber trotzdem mit dem notwendigen sportlichen Ehrgeiz, wurden neun Löcher gespielt und die Teilnehmer konnten für sich herausfinden, dass Golfen doch ein richtiger Sport ist. Beim anschließenden Beisammensein mit Grillwürstchen und kalten Getränken wurde dann auch schon eifrig „gefachsimpelt“. Bei der Siegerehrung wurde der Teampokal an die erfolgreiche Mannschaft der IFO Interessengemeinschaft Oberaula überreicht, auf den Rängen 2 und 3 folgten die Mannschaften des FFC Hausen sowie des SV Kleba. +++

Tag-der-Vereine20170805HZ

DAV-Sektion-HEF

http://www.dav-badhersfeld.de/start/detailaktuelles/artikel/tag-der-vereine-im-golfclub-oberaula.html#prettyPhoto   Fingertipp

 

Tag_der_Vereine_20170810HNA

 

Tag-der-Vereine20170730

Der Golfclub Oberaula/Bad-Hersfeld e.V. veranstaltete am letzten Sonntag (30. Juli 2017) auf dem Golfplatz in Hausen ein Turnier für Vereine aus der Region. Beim 1. „Tag der Vereine“ traten 9 Vereine an 9 Löcher gegeneinander an. Eine Mannschaft bestand aus 4 Spielern. Die IFO Oberaula wurde der erste Sieger dieses Turniers.

  1. IFO Oberaula (Interessengemeinschaft Freizeitsport Oberaula)
  2. FFC Hausen (Fußball- Freizeitclub Hausen)
  3. SV Kleba (Schützenverein)
  4. FFW Hausen (Feuerwehr)
  5. Burschenschaft Hausen
  6. Singkreis Hausen
  7. Alpenverein
  8. Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.
  9. FFW Oberaula (Feuerwehr)

Golfclub: Vielen Dank an die Vereine, die am ersten Tag der Vereine teilgenommen haben und herzlichen Glückwunsch an den ersten Gewinner des Teampokals.

20170730_04

20170730_03

20170730_02

20170730_01

20170730_05

20170730_06

20170730_07

Niederschrift über die Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 27.06.2017

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste
Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

Günter Schulze

   

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 18.06.2017 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen sowie anwesende Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 1:  Trägerschaft DGH

Nach dem Beschluss der Gemeindevertretung vom 14.08.2013 sollen alle Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde Oberaula in eine private Trägerschaft überführt werden – beginnend mit dem DGH Wahlshausen. Das bedeutet, die Gemeinde zahlt lediglich einen Zuschuss zu den Betriebskosten an den neuen Träger(verein).

Die Betriebskosten für Wasser, Abwasser, Strom und Heizung, die Vermarktung (Vermietung), Übergabe & Rücknahme, Reinigung der Räumlichkeiten, Pflege und Reinigung der Außenanlagen sowie kleine Instandhaltungsarbeiten sollen durch den neuen Trägerverein übernommen werden.

Die Vorsitzenden der Hausener Vereine werden zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates am 12.09.2017 eingeladen (eine gesonderte Einladung folgt). In dieser Sitzung soll ausführlich über die Trägerschaft informiert und diskutiert werden, mit dem Ziel, einen neuen Trägerverein zu finden oder ggf. zu gründen.

 Tagesordnungspunkt 2:  Radwegekonzept

Der Ortsbeirat Hausen beschließt einstimmig folgende Maßnahmen in das Radwegekonzept aufzunehmen:

– Radfahrschutzstreifen auf der Aulastraße (L3157) anlegen oder alternativ die Nutzung

des Fußweges/Bürgersteiges entlang der Aulastraße und Rimbergstraße zumindest

einseitig für Radfahrer freigeben

– Fuß- und Radweg vom Ortsausgang Hausen Richtung Ibra (Rimbergstr. /

Wanderparkplatz) bis zum Bahnradweg herstellen.

– Befestigung des Weges von der Straße „An der Ziegelhütte“ bis zum Bahnradweg.

Tagesordnungspunkt 3: Informationen und verschiedenes

Ortsvorsteher Jörg Albert informiert, dass der Sportplatz von der TSG nicht mehr als Trainingsplatz genutzt wird. Ein Verein der neben der Burschenschaft (im Sommer) die Pflege übernimmt wird gesucht.

Weiter gibt Jörg Albert bekannt, dass der Heimatverein Hausen am Sonntag, den 17.09.2017 eine Wanderung auf dem „Kulturhistorischen Wanderweg“ in Weißenborn organisiert.

Ende der Sitzung: 21.19 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

Steinzeitfreunde Hausen errichten „Bambelbänke“

Nach zahlreichen Arbeitseinsätzen in den letzten Wochen, wurden am Samstag den 22. Juli zwei schwergewichtige Steinzeit-Ruhebänke aufgestellt. Aus einem Esche-Stamm mit einem Durchmesser von 70 bis 90cm wurden zwei sehr breite Sitzflächen gefertigt. Ein großer Kraftakt für die Steinzeitler, denn jedes Teil wog ca. 450 kg. Die Stämme wurden zwar mit Autoanhängern an Ort und Stelle gefahren, aber dann nur mit Muskelkraft bewegt. Eine Bank steht bei der Informationstafel am Birket. Die anderen auf dem Platz der Steinzeitfreunde, neben dem Sportplatz.
Man sitzt sehr schön und kann auf der Talseite sogar die Beine baumeln/bambeln lassen.

Nach getaner Arbeit wurde überm Lagerfeuer steinzeitlich gegrillt und einige Gerstengetränke verzehrt. Die Stimmung und das Lagerfeuerambiente waren wunderbar.

Steinzeitfreunde2-20170726

Bank bei der Informationstafel Steinzeit am Birket: Von Links: Horst Klinger, Norbert Klaar, Heinz Berg, Lothar Groß, Uwe Bickert, Heinz Schneider

Steinzeitfreunde1-20170726

Bank am Steinzeitplatz:hinten v. links: Uwe Bickert, Heinz Berg, Horst Klinger Auf der Bank v. links: Heinz Schneider, Norbert Klaar, Lothar Groß, Heinrich Schneider, Bernd Bickert mit Hund Otto

Ein Highlight im Rotkäppchenland

Am Samstag, den 12. August 2017 ist es wieder soweit. Der Verkehrs- und Gewerbeverein Oberaula e.V. lädt zum traditionellen See- und Lichterfest am Osterteich in Oberaula ein.

Auch diesmal wird dabei ein sehens- und hörenswertes Schauspiel aus Wasser-, Leucht- und Musikzauber geboten.

Das See- und Lichterfest ist bereits seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil in der Jahresplanung des Luftkurortes Oberaula. Ein Höhepunkt den sich kein Besucher entgehen lassen sollte. Auf beeindruckende Weise wird der Osterteich in ein märchenhaftes Licht – wie aus tausend und einer Nacht – getaucht.

Das Feuerwerk der besonderen Art gilt als legendär:

Bei Einbruch der Dämmerung ab ca. 22.00 Uhr beginnt die „Light-Show“ mit dem traditionellen Feuerwerk. Die Feuerwehrleute werfen Ihre Pumpen an, um eine Wassersäule nach der anderen rhythmisch zur Musik emporsteigen zu lassen. Das wundervolle Spektakel beginnt und die Augen der Besucher leuchten im Glanz der Lichter. Der Himmel wird durch ein grandioses Feuerwerk beleuchtet und zusätzlich zu den Feuerblumen am Himmel spiegeln sich viele tausend kleine Kerzen in ihren bunten Bechern auf der Wasseroberfläche des Osterteiches wieder.

Für die musikalische Unterhaltung auf dem Festplatz ist während der gesamten  Veranstaltung gesorgt.

Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Auf dem Festplatz können Sie sich mit zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten (wie z.B. Bauernhofeis, Spezialitäten vom Grill, Fischbrötchen, Flammkuchen, deutsche und französische Weine und diversen Getränken) verwöhnen lassen.

Witterungsbedingt kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Doch das will keiner hoffen.

Tauchen Sie in ein Meer aus Licht und Farben beim See- und Lichterfest am Osterteich  in Oberaula ein!

Einlass ab 19.00Uhr.

See-undLichterfest

Foto: Jörg Döringer

Seepark von Kirchheim herkommend ab dem 31. Juli wegen Straßensanierungs- arbeiten nicht erreichbar.

Die Kreisstraße zwischen Kirchheim und Reimboldshausen wird ab dem 31. Juli wegen Sanierungs- arbeiten bis voraussichtlich 11. August voll gesperrt. Das teilt Hessen-Mobil mit.

Eine Vollsperrung sei hier wegen zu geringer Fahrbahnbreite unerlässlich.

Die Umleitung ist ausgeschildert und führt in beiden Richtungen über die B 454 nach Oberaula und weiter über Hausen, Ibra, Kemmerode zum Seepark.  Die Anwohner von Gershausen und Reinboldshausen werden über Gemeindeweg umgeleitet.

Der Radweg bleibt für Fußgänger und Radfahrer nutzbar.

 

Kirchheim-Seepark20170725