Kategorie: Aktuelles
Blut spenden heißt anderen Leben schenken
Täglich werden 15.000 Blutspenden benötigt in Deutschland
Laut Umfragen halten etwa 94 Prozent der in Deutschland lebenden Bevölkerung das Thema „Blutspenden“ für wichtig. Ungefähr 60 Prozent würden auch gerne mal zu einem Spendetermin gehen. Tatsächlich spenden jedoch nur ca. 3,5 Prozent tatsächlich ihr lebenswichtiges Gut, um anderen zu helfen. Blutspender helfen einem Patienten mit einer starken Blutung nach einem Unfall, aber auch bei einer schweren Erkrankung wie Krebs oder Patienten bei einer Herz-OP. Oft ist diese Transfusion lebensrettend. Eine Alternative gibt es bisher noch nicht. Nur durch das Engagement zahlreicher Bürger ist eine Hilfe für Patienten wie Eltern, Ehepartner, Kinder, Freunde oder Kollegen erst möglich.
Damit die Versorgung gesichert ist bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende
am Mittwoch, dem 21. März 2018 
von 17:30 bis 20:30 Uhr
in Oberaula, Sporthalle an der Schule
Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de
Einladung zur Jahreshauptversammlung Heimatverein
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Der Vorstand des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder ein zur Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, dem 15. März 2018 um 20.00 Uhr
im Gasthaus „zur Post“ in Hausen
Vereinsabteilungen:
Theaterverein „Kleine Bühne“ Hausen
Singkreis Hausen
Hiisner Happy Fess
Hiisner Seniorentreff
Skatfreunde Hausen
Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Totenehrung
3.) Tätigkeitsbericht des Vorstandes
4.) Tätigkeitsberichte der Vereinsabteilungen
5.) Bericht des Kassierers
6.) Bericht der Kassenprüfer
7.) Wahl eines neuen Kassenprüfers
8.) Grußworte
9.) Mitgliedschaft in einer möglichen Trägerschaft für das Dorfgemeinschaftshaus
10.)Verschiedenes:
– Tätigkeiten Bau-Team
– Resümee Veranstaltungen Herbst/Frühjahr DGH Hausen
– Besetzung der Ausschüsse
– Teilnahme am „sauberhaften Frühlingsputz“ 24.3.18, 9:30-13:00 Uhr
– Personal für den Spieleabend am 17.03.2018, ab 19:00 Uhr
– Sonstiges
gez. Jörg Albert/1.Vorsitzender
Protokoll der Ortsbeiratssitzung vom 4.2.2018
Niederschrift über die Sitzung
des Ortsbeirates Hausen am 04.02.2018
Anwesende:
| vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste: |
| Jörg Albert
Norbert Braun Jürgen Eckhardt Alexander Erler Bärbel Hellwig Günter Schulze
|
Herbert Heinisch
|
Klaus Baschnagel
Otto Nuhn
|
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 24.01.2018 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (18.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Gasthaus zur Post, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.
Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden und stellte die Beschlussfähigkeit fest (6 von 7 Mitgliedern anwesend).
Tagesordnungspunkt 1:
Stellungnahme zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2018
Der Ortsbeirat Hausen nimmt den Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2018 zur Kenntnis.
Es ist sehr bedauerlich, dass die Jahresabschlüsse der Vorjahre noch nicht durch die Gemeindeverwaltung erstellt wurden und somit die Haushaltsgenehmigung wahrscheinlich auch für 2018 nicht erteilt wird. Das heißt, auch in 2018 unterliegt die Gemeinde Oberaula – wie in den Vorjahren – der vorläufigen Haushaltsführung. Somit stehen auch für die Ortsteile wieder keine Gelder für nötige Investitionen zur Verfügung.
Tagesordnungspunkt 2: Trägerschaft DGH
Ortsvorsteher Jörg Albert informiert, dass es nach dem ersten Treffen zu diesem Thema mit den Vereinsvertretern im Herbst einige Rückmeldungen der Vereine gegeben hat.
Das nächste Treffen mit den Vereinsvertretern soll im Rahmen der nächsten Sitzung des Ortsbeirates am 24.04.2018 erfolgen. Möglicherweise liegt dann auch schon der Entwurf einer Vereinbarung der Gemeinde mit einem Trägerverein vor.
Tagesordnungspunkt 3: Seniorennachmittag am 04.03.2018
Der Seniorennachmittag 2018 findet am Sonntag, 04.03.2018 ab 14.00 Uhr im DGH in gewohnter Weise statt. Es wird wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Bewirtung wird in diesem Jahr erstmals der Frauenstammtisch übernehmen.
Den Damen vom Frauentreff Hausen, welche nach 25 Jahren das Zepter an den Frauenstammtisch Hausen übergeben ist ein großes Dankeschön für die Bewirtung und Unterhaltung der Hausener Seniorinnen und Senioren über einen so langen Zeitraum auszusprechen. Einige Damen können sich schon darauf freuen jetzt selber am Seniorennachmittag teilnehmen zu dürfen und sich bedienen zu lassen.
Auch den Frauen vom Frauenstammtisch sagt der Ortsbeirat für die reibungslose Übernahme der ehrenamtlichen Verpflichtung ein herzliches Dankeschön.
Tagesordnungspunkt 4: Sauberhafter Frühlingsputz am 24.03.2018
Am Samstag, den 24.03.2018 findet wieder die Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“ statt, bei der die Gemarkung Hausen von Müll und Unrat gereinigt wird.
Der Ortsbeirat bittet um Unterstützung von den Bürgerinnen und Bürger und deren Kinder diese Sammelaktion tatkräftig zu unterstützen. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Feuerwehr Gerätehaus. Zum Abschluss wird gegen 13:00 Uhr ein Imbiss gereicht.
Ortsvorsteher Jörg Albert wird zusätzlich auch die Vereine anschreiben und um Mithilfe bitten.
Tagesordnungspunkt 5: Themen für das Ortsvorstehertreffen
Hauptthema wird sicherlich die Trägerschaft der DGH’s sein. Möglicherweise kann schon ein Entwurf der Vereinbarung zwischen der Gemeinde und dem noch zu gründenden Trägerverein Wahlshausen vorgelegt werden. Dieser kann für andere Ortsteile als Grundlage dienen und entsprechend abgeändert oder ergänzt werden.
Tagesordnungspunkt 6: Informationen und verschiedenes
Jörg Albert informierte zu folgenden Punkten:
- Baulücken in der Ortslage: Ein Anschreiben der Gemeinde an die Eigentümer nicht bebauter Bauplätze ist erfolgt. Rückmeldungen sind auch eingegangen. Interessenten für einen Bauplatz können sich bei der Gemeindeverwaltung melden.
- Im Jahr 2020 jährt sich unsere Jahrfeier zum zehnten Mal. Ortsvorsteher Jörg Albert bittet um Vorschläge ob und in welchem Umfang dies gefeiert werden soll – mögliches Motto „10 Jahre danach…“ oder „860 Jahre Hausen“.
- Pflege öffentlicher Flächen: Die Gemeindeverwaltung erhält eine aktuelle Liste welche Einzelpersonen oder Vereine sich zur Pflege öffentliche Flächen bereiterklärt haben.
- Gemeinsamer Seniorennachmittag im Rahmen der Festaktivitäten 1150 Jahre Oberaula: Der Ortsbeirat Hausen befürwortet einen gemeinsamen Seniorennachmittag. Für die Planung und ggf. auch Unterstützung ist unbedingt eine baldige Terminfestlegung und Ablaufplan erforderlich.
- Bushaltestelle am Sportplatz: Seit der Kirmes 2017 sind mehrere Glasscheiben kaputt. Die Gemeindeverwaltung wird aufgefordert, sich mit den zuständigen Stellen in Verbindung zu setzen und die fehlenden Scheiben erneuern zu lassen, damit die wartenden Kinder wieder Ihren Wetterschutz haben.
- Umgestaltung des Sportplatzes Hausen durch den FFC Hausen: Jörg Albert fordert den FFC Hausen auf ein Konzept, wenn möglich bis 24.04.2018 für die Umgestaltung vorzulegen. Die Gemeindeverwaltung und der Ortsbeirat sind in die Planungen einzubeziehen.
- Der nächste Arbeitseinsatz wird am Samstag, 26.05.2018 stattfinden. Welche Arbeiten ausgeführt werden, soll kurzfristig festgelegt werden.
- Der Verein „Ovilah Historia“ hat eine Anfrage an den Ortsbeirat/Ortsvorsteher gerichtet und um Informationen zur Gebietsreform gebeten und mittlerweile auch erhalten. Zum Thema Gebietsreform wird es im Februar einen Vortrag und eine Ausstellung geben.
Ende der Sitzung: 19.51 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Eisfläche für Kinder-Schlittschuh-Tag
Eisfläche für einen Kinder-Schlittschuh-Tag
Der Wetterbericht meldet für die kommende Woche Dauerfrost. Es soll überwiegend freundlich bleiben und niederschlagsfrei. Nachts können die Temperaturen im nordhessischen Bergland bis zu -16 Grad zurückgehen.
Beste Voraussetzungen um Schlittschuhe auf einer gefrorenen Eisfläche zulaufen. Aber auf den meisten Seen und Teich gilt nach wie vor „Betreten verboten“ oder „Betreten auf eigene Gefahr“. Experten vom DLRG empfehlen eine Eisstärke von mindestens 15 Zentimetern. Erst dann könne das Gewässer recht sicher betreten werden.
Die Hausener Feuerwehr entwickelte nun eine Idee, doch eine künstliche Fläche anzulegen. Eine geeignete Stelle auf dem Reitplatz von Beckers in Hausen wurde schnell gefunden.
Der Platz wurde am gestrigen Samstag hergerichtet und mit Wasser geflutet. In den nächsten Tagen wird dann immer wieder etwas Wasser nachgefüllt damit eine tragfähige Eisfläche entsteht. Bis zum 4. März soll alles fertig sein. An diesem Sonntag wird dann ein Kinder-Schlittschuh-Tag von der Feuerwehr veranstaltet.
Es wird auch etwas zu essen und zu trinken geben. Ein Tonnenfeuer darf natürlich auch nicht fehlen.
Kleine Bühne spielt Theater
„Mord ohne Leiche“: Theater in Hausen
Weil die beiden Termine am Freitag und Samstagabend ruck zuck ausgebucht waren, feierte „Die kleine Bühne Hausen“ mit dem Theaterstück „Mord ohne Leiche“ bereits am Donnerstagabend Premiere. Beim Publikum kam die Aufführung bestens an. © Löwenberger
Hausen. In ihrem ruhigen, beschaulichen Städtchen beobachten die drei alten Damen Elfriede (Monika Hahl), Bertha (Barbara Pollok) und Auguste (Margret Merle) schemenhaft, wie Frau Miller (Ortrun Albert) ihren Ehemann, Herrn Miller (Gert Blumenstiel) hinter einem beleuchteten Fenster hinterrücks mit einem Hammer erschlägt.
Das ist der Ausgangspunkt der Kriminalkomödie „Mord ohne Leiche“ von Margret Völke und Rudolf Guder, die „Die kleine Bühne Hausen“ in einer kurzfristig angesetzten Zusatzvorstellung am Donnerstagabend quasi als Vorpremiere aufführte. Wie die Theaterfans dabei aus ihrer kleinen Bühne im Karl-Dippoldsmann-Haus mit einem genialen Lichttrick gleich zwei Bühnen machen, erläutert zu Beginn Ulli Riegelmann, der im weiteren Verlauf als Erzähler immer wieder über den aktuellen Stand der Dinge informiert, wobei er aber mehrfach von dem Mann mit dem Koffer (Herbert Heinisch) gestört wird.
Unter der Regie ihrer Vorsitzenden Heike Heinisch haben die Laiendarsteller seit Oktober fleißig geprobt, das Drehbuch ihren Gegebenheiten angepasst und mit einigem Lokalkolorit aufgepeppt. Gekonnt agierten sie nicht nur auf den „zwei“ Bühnen, sondern bezogen auch immer wieder den Zuschauerraum in ihre Auftritte mit ein, und steigerten damit die Nähe zum Publikum und die kuschelige Atmosphäre in dem kleinen nicht ganz gefüllten Theatersaal. Neben der gelungenen Aufführung sorgten erfrischende Getränke, kleine Snacks und Gespräche mit den Protagonisten für einen rundum erfreulichen Abend. (lö)
B i l d e r n a c h l e s e Hersfelder-Zeitung
Mathias Brenzel ist neuer Vorsitzender der Hausener Feuerwehr
(v.l.) WeFü u. Stv. GBI Alexander Kurz, Bgm. Klaus Wagner, Vors. Mathias Brenzel, GBI Michael Becker u. Stv. GBI Jörg Reichmann)
Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hausen am 17.02.2018
Zahlreiche Mitglieder der Einsatzabteilung, der Ehren- und Altersabteilung und Gäste konnte der erste Vorsitzende und Wehrführer Alexander Kurz zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hausen begrüßen.
Besonders begrüßt wurden Bürgermeister Klaus Wagner, Ortsvorsteher Jörg Albert, sowie der Gemeindebrandinspektor Michael Becker mit seinem Vertreter Jörg Reichmann.
Dem Bericht des Vorsitzenden und Wehrführer Kurz war zu entnehmen, dass die Feuerwehr aus 103 Mitglieder besteht. Den Einsatzabteilungen gehören derzeit 24 aktive Mitglieder, der Ehren- und Altersabteilung 12 und der Jugendfeuerwehr 5 Jugendliche an.
Im letzten Jahr wurde die Feuerwehr zu sieben Einsätzen gerufen. Darunter zwei PKW Brände, ein Verkehrsunfall, eine Ölspur, einem Kleinbrand und einem Kellerbrand in einem Gewerbebetrieb.
Den wahrscheinlich größten Einsatz in der Geschichte der Feuerwehr der Gemeinde Oberaula passierte im November 2017 in Oberaula im Betonwerk, als in der Halle 500 Rundballen brannten. Vollalarm für die Feuerwehr der Gemeinde, DRK OV Oberaula und überörtliche Hilfe aus zahlreichen Kommunen und vom THW führten zu einem Einsatz mit mehr als 20 Stunden bis weit über die Grenzen der Einsatzkräfte. Weitere Nachlösch- und Reinigungsarbeiten über mehrere Tage folgten. Alle Beteiligten bewiesen in dieser Situation ihr hohes Können und die Bereitschaft für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein.
Viele Übungsstunden der Einsatzabteilung wurden anberaumt. Darunter auch eine Übung mit der Feuerwehr Lohfelden. Diese Übung erwies sich im Nachhinein als sehr hilfreich bei oben genannten Großeinsatz zum Ende des Jahres.
Die Jugendfeuerwehrwarte Tim Stein und Marek Heußner beteiligen sich mit unseren Häusner Jugendlichen mit sehr viel Leidenschaft an den, schon seit Jahren stattfindenden gemeinsamen Übungsdiensten der Gemeindejugendfeuerwehr. Hier werden zahlreiche Stunden in feuerwehrtechnische Ausbildung und noch mehr Freizeitspaß investiert. Die Jugend ist die Einsatzabteilung und der Schutz unserer Bürger von morgen. Hier müssen wir dran bleiben für die Sicherheit unser Orte!
Bürgermeister Wagner und Gemeindebrandinspektor Becker lobten ausdrücklich die Einsatzbereitschaft der Hausener Feuerwehr und stellten fest, dass die Feuerwehr für die Zukunft gut aufgestellt sei. „Die Arbeit bei der Feuerwehr besteht nicht nur Kameradschaft und guter Laune, sondern die Einsätze können auch sehr gefährlich sein“. Das Sturmtief Friederike richtete große Sachschäden in unserer Gemeinde an. Bundesweit forderte es zwei tödlich verletzte Feuerwehrkameraden.
Alexander Kurz bedankt sich bei den Kameraden der Einsatzabteilung. Besonders dankte er denjenigen die zusätzliche Aufgaben in der Einsatzabteilung übernehmen.
Die Feuerwehr Hausen gratulieren den Beförderten und Geehrten im Jahr 2017 auf den verschiedenen Veranstaltungen:
Benjamin Bickert und Jan Riegelmann wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert.
Ullrich Riegelmann wurde mit dem goldenen Brandschutzehrenabzeichen am Bande für 40 Jahre treuen Einsatzdienst geehrt.
Eisernes Feuerwehrleistungsabzeichen – Dominik Kister,
Bronzenes Feuerwehrleistungsabzeichen– Benjamin Bickert, Oliver Bickert und Jan Riegelmann,
Silbernes Feuerwehrleistungsabzeichen – Marek Heußner und
Goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen – Marcel Ploch und Tim Stein.
Nach 9-jähriger Tätigkeit als Vorsitzender des Feuerwehrvereins stellte Kurz sein Amt zur Verfügung.
Als Nachfolger wurde Mathias Brenzel einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an und bedankte sich für das Vertrauen. Einige Ideen habe er schon und will sie im Einvernehmen mit der Feuerwehr und dem Verein zügig umsetzen.
Die Fusion der Ortsteilfeuerwehren Hausen und Ibra wurde nach sachlicher Beratung vertagt. Die Einsatzabteilung möchte erst die Entscheidung der Ibraer Feuerwehr abwarten und sich dann gemeinsam mit diesem Thema auseinandersetzen.
Theaterverein Hausen: Mord ohne Leiche
HNA-Leser gehen kostenlos zur Kleinen Bühne
Hausen. Jeweils zwei Eintrittskarten für die Aufführung der Kleinen Bühne Hausen für Donnerstag, 22. Februar, 20.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus haben gewonnen:
Elke Lotz (Ottrau)
Hannelore Hennighausen (Ottrau)
Gerlinde Nill (Frielendorf)
Die Karten können an der Abendkasse gegen Vorlage eines Ausweises abgeholt werden. (sro)
Verkehrsunfall Hausen – Ibra
Auf der Landesstraße L 3294 zwischen den Oberaulaer Ortsteilen Hausen und Ibra hat sich am Mittwoch gegen 09.00 Uhr ein Verkehrsunfall ereignet. Eine Verkehrsteilnehmerin wurde verletzt und vom Rettungsdienst und Notarzt medizinisch versorgt. Die tiefstehende Sonne als Ursache ist nicht auszuschließen. Bei neuen Erkenntnisse berichten wir nach.














