Kategorie: Aktuelles

Ein Rückblick auf Jürgen Hahls berufliche Reise

 

Jürgen Hahl erinnerte sich noch gut an den 1. August 1975. Mit 15 Jahren trat er bei der heutigen VR Bank eine Ausbildung an und arbeitete dort bis 1987. Nach zwölf lehrreichen Jahren und Fachabitur in Abendschule entschied er sich, an der Fachhochschule Fulda ein Diplom in Betriebswirtschaft zu erwerben.

Sein Studium dauerte von 1987 bis 1992, und während dieser Zeit sowie anschließend bis 1995 arbeitete er bei der Firma Horst Wagner in Seigertshausen als kaufmännischer Leiter. Am 1. Oktober 1995 trat Jürgen dann eine neue Herausforderung an, er wurde Leiter der Finanzverwaltung bei der Handwerkskammer Kassel.

Zum 1. Januar 2009 wurde Hahl zum Geschäftsführer der Handwerkskammer gewählt. Diese Position hat er großem Engagement ausgeübt. Nun, nach vielen Jahren voller Projekte und zahlreicher Erlebnisse, folgte am 30. Juni sein wohlverdienter Ruhestand. Bei der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH arbeitet er weiterhin noch einige Stunden im Monat als nebenamtlicher Geschäftsführer.

Foto: Handwerkskammerpräsident Frank Dittmar (li.) verabschiedet Jürgen Hahl aus Hausen

 

Der Handwerkskammerpräsident Frank Dittmar verabschiedet auf der 147. Vollversammlung der Handwerkskammer Kassel am 20. Juni 2024 Jürgen Hahl. Ein bewegender Moment und ein würdiger Abschluss eines interessanten Berufsweges.

Ein Schilderbaum als Überraschung

Als Hahl nach seinem letzten Arbeitstag nach Hause kam, hatten seine Freunde ihn mit einem Schilderbaum und einer Ruhestandsparty überrascht. Alle hatten ganz besondere Wegweiser gestaltet, die ihn besonders glücklich machen sollten. Es herrschte große Freude über diese gelungene Überraschung. Nun wurde, wie in Hausen üblich, gebührend gefeiert.

Wechsel der Wasserzähler in Oberaula

Die Gemeinde Oberaula weist darauf hin, dass in den kommenden Wochen Wasserzähler gewechselt werden.

Um eine reibungslose Durchführung der Zählerwechsel zu gewährleisten werden alle Hauseigentümer/Beauftragte oder Verwalter gebeten, folgende Hinweise zu beachten:

1.     Den von der Gemeinde Oberaula beauftragten Firmen ist gemäß der Wasserversorgungssatzung der Zutritt zu den Zählern zu gewähren.

2.     Die Wasserzähler sind so zugänglich zu machen, dass ein Wechsel ohne Schwierigkeiten möglich ist.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin Frau John, Rathaus, Hersfelder Str. 4, Zimmer 4, Telefon: 0 66 28/92 08-19,

E-Mail: friedhofsverwaltung@oberaula.de

Volles Haus beim diesjährigen Kreisseniorennachmittag für die Städte und Gemeinden Oberaula, Schwarzenborn, Frielendorf, Knüllwald und Homberg.

(Hintere Reihe: Bürgermeister Klaus Wagner Oberaula, Rudolf Mathais Erster Beigeordneter Frielendorf, Landrat Winfried Becher, Bürgermeister Jürgen Liebermann Schwarzenborn Vordere Reihe: Heinrich Henning aus Frielendorf (94) und Frieda Hess aus Schwarzenborn (96) (Bild: Schwalm-Eder-Kreis)

Landrat Winfried Becker freute sich wieder viele Seniorinnen und Senioren aus dem Schwalm-Eder-Kreises beim traditionellen Kreisseniorennachmittag begrüßen zu dürfen: „Ich freue mich sehr hier heute bei Ihnen sein zu dürfen, denn unsere Kreisseniorentage sind auch etwas, was mir persönlich sehr am Herzen liegt“, erklärte Winfried Becker. Die Seniorennachmittage im Schwalm-Eder-Kreis haben eine lange Tradition und dienen auch als Dank und Anerkennung den Seniorinnen und Senioren gegen-über, die den Landkreis mitgestaltet und aufgebaut haben.

Oberaulas Bürgermeister Klaus Wagner, der mit seiner Kommune die Patenschaft des Nachmittags innehatte, führte nach der Eröffnung die Gäste durch das abwechslungsreiche Programm. Die Gensunger-Dorfmusikanten, die Volkstanz- und Trachtengruppe Oberaula e.V., die Musikschule Schwalm-Eder e.V., die Abteilung Sportakrobatik der TSG Oberaula e.V. und der Sketsch mit Waltraud Pfalzgraf und Thea Tometzki begeisterten die Zuschauer.

An dem diesjährigen Kreisseniorennachmittag nahmen 312 Seniorinnen und Senioren teil. Davon waren 9 Damen 90 oder älter und 4 Herren überschritten die 90zig. Besonders wurden Frieda Hess aus Schwarzenborn (96 Jahre) als älteste Teilnehmerin und Heinrich Henning aus Frielendorf (94 Jahre) als ältester Teilnehmer geehrt. Höhepunkt war der Tanz von vier Goldenen, sieben Diamantenen und sieben Eisernen Hochzeitspaaren.

Landrat Winfried Becker bedankte sich bei den Bediensteten der Gemeinde Oberaula, dem Deutschen Roten Kreuz, den Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, den freiwilligen Helferinnen vom Frauenstammtisch Hausen und dem Verein GfO – Gemeinsam für Oberaula e.V., Hausherren Bürgermeister Jürgen Liebermann und Moderator Bürgermeister Klaus Wagner für die Organisation der gelungenen Veranstaltung.

Auswahl wird von „Stepi“ gecoacht

Drogoslav Stepanovic Kult-Trainer der Eintracht

Inzwischen ist auch der Kader der Auswahl, die von Julian „Lucky“ Mihalache, einst Spielertrainer von Obergeis/Untergeis, zusammengestellt wurde, bekannt. Gecoacht wird die Mannschaft von Dragoslav Stepanovic.

Es spielen: Adam Veapi (FSG Jossatal), Ernest Veapi (SG Niederaula), Andreas Schmier (SG Rothenkirchen/Kiebitzgrund), Andelko Urosevic (FSG Bebra), Enis Adrovic (ESV Hönebach), Andre Stenda (FSG Hohenroda), Ante Markesic (Schwalmstadt), Christian Pfeiffer (SG Neukirchen), Florian Roth (SG Eiterfeld), Dirk Noll (ESV Hönebach), Rene Altmann (SG Niederaula), Thomas Glebe (SG Aulatal), Bernd Becker, Lars Barthel, Michael Altenburg, Michael Lassok, Sascha Lassok, Björn Schade, Andre Mendel, Thiemo Schreiner, Marcus Schäfer (alle Neuenstein), Nicu Chis (Arad). Betreuer: Wolfgang Deneke und Markus Fritsch, Coach: Trainerlegende Dragoslav „Stepi“ Stepanovic. red/Foto: priv