Der neue Heimatkalender ist fast fertig.

Es fehlen nur noch die Daten vom Abfallzweckverband. Dann geht er in Druck. Letzte Gelegenheit noch einen der beliebten Kalender zu bestellen.
Das Titelblatt des neuen Kalender wird heute schon einmal veröffentlicht. Bella und Michael Reiter haben den Kalender erstmals erstellt. 

Margret Merle (vl.) wird von Claudia Riegelmann zur 50. Blutspende geehrt.

Am 21. September 2022 fand wieder ein Blutspendetermin in der Mehrzweckhalle in Oberaula statt. Durch einen kurzfristigen personellen Engpass konnte der Termin nicht im vollen Umfang durchgeführt werden. Etwaige daraus entstandene Umstände bitten wir zu entschuldigen.

Insgesamt verzeichnete das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Oberaula, 82 Spender, darunter 4 Erstspender. Der Ortsverein Oberaula bedankt sich bei allen Blutspendern für ihr Engagement und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Termin in Oberaula am 30. November 2022.

Besonderer Dank galt an diesem Abend Frau Margarete Merle, die ihre 50. Spende leistete und hierfür ein Präsent des Ortsvereins Oberaula erhielt.

Auch den fleißigen Helfern, die immer wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgten, wird gedankt.

Die fleißigsten Spender an diesem Abend waren: Jürgen Manz (Friedigerode/101), Annemarie Koch (Niederaula/102), Christel Becker (Niederaula/103), Jens Becker (Oberaula/113), Helmut Eifler (Wahlshausen/118), Horst Hofmann (Wahlshausen/123), Heinz Stroh (Christerode/126), Burkhard Finn (Schwarzenborn/130) und Karl Heyde (Wahlshausen/161).

Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am Maibaumplatz

 

Wie Ortsvorsteher Jörg Albert mitteilt, soll der Versuch unternommen werden, das Dorfleben in der adventlichen Vorweihnachtszeit bis über den Jahreswechsel hinaus in diesem Jahr etwas attraktiver zu gestaltet.

Dazu kann der Maibaumplatz in der Zeit vom 26.11.2022 bis 07.01.2023 von deinem Verein oder von Dir kostenlos genutzt werden. Der Heimatverein Hausen stellt dafür einen offenen und einen abschließbaren Verkaufsstand auf.

So können Speisen, kalte/warme Getränke oder andere Aktionen den Häusener Bürgern und Anderen zum gemeinsamen Verweilen angeboten werden. Bei Bedarf kann Strom gegen Gebühr bereitstellt werden.

„Die Aktion kommt aber nur zustande, wenn bis zum 20.11.2022 mindestens 3 Anmeldungen vorliegen. Für die Anmeldung und die Terminvergabe wenden Sie sich bitte an mich“ erklärte Jörg Albert weiter.

Verleihung der Ehrenplakette der Gemeinde Oberaula

Seit 1986 verleiht die Gemeinde Oberaula zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen und besonderer Verdienste um die Förderung des Vereinslebens eine Ehrenplakette. Die Entscheidung über die Verleihung wird auf Vorschlag der Vereinsvorstände getroffen.

Daher werden alle Vereinsvertreter gebeten, bei Vorliegen der Voraussetzungen Mitglieder bzw. Mannschaften dem Gemeindevorstand zu melden.

Vorgeschlagen werden können alle Personen, die im Jahre 2021 und bis zum 30.09.2022 die Voraussetzungen erfüllen. Das Vorliegen der Voraussetzungen ist von den Vereinsvorständen in ihren Anträgen nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen.

Antragsvordrucke und Richtlinien erhalten Sie im Rathaus, Zimmer 7 oder auf der Homepage der Gemeinde Oberaula, www.oberaula.de.

Liebe Spielefans,

wir haben Lust den Karten- und Brettspieltag im DGH wieder aufleben zu lassen. Gerne auch mit regelmäßigen Treffen (ca. alle 3-4 Wochen).
Mittwochs steht uns das DGH zur Verfügung.

Da gerade Herbstferien sind, wollen wir schon kommenden Mittwoch (26.10.) einen Versuch starten, um abzuschätzen wie groß Euer Interesse ist.
Wir möchten direkt zwei verschiedene Zeiträume ausprobieren:
– 14.00 – 17.30 Uhr (eher an die Jüngeren gerichtet, aber alle anderen sind auch willkommen 🙂 )
und
– 19.00 – 21.30 Uhr

Wir freuen uns über jeden der kommt (ladet auch gerne Eure Kinder, Freunde und Bekannten ein).
Getränke und Snacks können vor Ort für einen kleinen Preis erworben werden.

Wir werden ein paar Spiele zur Verfügung stellen, bringt aber gerne Eure eigenen mit.


 

Oberaulaer Golfer spielt im Weltfinale

Simon Minch Golfclub Oberaula Bad Hersfeld

HausenGolf spielen in Kuala Lumpur: Für Simon Minch geht ein Traum in Erfüllung. Denn der Oberaulaer hat sich als erster heimischer Spieler für das Weltfinale in Malaysias Hauptstadt qualifiziert, das Mitte November stattfinden wird. Mit Heimvorteil gelang ihm dieser Coup beim Deutschland-Finale des vom Kurhessischen Golfclub Oberaula-Bad Hersfeld organisierten World Golf Amateur Championship.

Mit 35 Nettopunkten gewann Simon Minch in der Klasse C (Handicap 10,5-15,4) vor Jörg Gäpel (Golfpark Leipzig, 33 Punkte) und Andy Gill (GP Aschheim, 32 Punkte).

Neben Minch waren auch Thorsten Leitl und Bodo Motzheim vom Kurhessischen Golfclub für das Deutschland-Finale qualifiziert. Leitl wusste in der Klasse E mit 30 Nettopunkten als Zweiter zu überzeugen. Deutlich gewann hier Thimo Schlicht (GC Hamburg-Oberalster). In der gleichen Klasse kam Bodo Motzheim mit 23 Punkten nicht über achten Platz hinaus.

Weiterhin siegten Ruben Shephard (GC Castrop-Rauxel, Klasse A), Elnur Tajaddin (KölnGolf, Klasse B), Guido Wolf (Märkischer GC Potsdam, Klasse D) und Moritz Manselmann (GC Bremer Schweiz, Klasse F). sbs Foto: Rose

 

 

08. Oktober 2022

Peter Hahn – Ladies Golf Tour

Der Preis wurde durch Peter Hahn, Ladies Golf Tour, im Lavant in Osttirol von Fau Nanett Ewald (re.) und Phillpip Keller (li.) an Donata Schenck übergeben.(Foto zur Preisübergabe: Dschenck)

Zweck der Stiftung „daheim im Leben“ ist es, einen Beitrag zur Schaffung würdigerer Lebensverhältnisse für alte, pflegebedürftige und Menschen mit Handicap im Heim zu leisten. Insbesondere soll die Lebensqualität dementer Menschen verbessert werden.

Vorrangiges Ziel der Stiftung ist es Seniorinnen und Senioren durch aktive Förderung eine abwechslungsreiche sinnvolle Tagesstruktur erleben zu lassen und ihnen die Möglichkeit geben, weiterhin aktiv am kulturellen gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

„In Zeiten, in denen die Preise durch die Decke gehen, ist für kleine Highlights, kleine Freuden im grauen Alltag oft kein Spielraum gegeben. Das gilt gerade in der bevorstehenden Winterzeit, die oft von Depressionen und Einsamkeit begleitet wird“.

Die Spende wird gesplittet werden.

Zum einen werden Museumsbesuche, auch per Zoom, Konzerte, Filme durch quiek up und das Heranführen an den PC gefördert.

Zum anderen wird ein Freizeit- Projekte der ZWST (jüdische Wohlfahrtsverband) für Senioren und ihre Angehörigen, mit der Frage: wie können Angehörige lernen mit der Demenz „ihrer Lieben“ besser umgehen zu können, unterstützt.

Und last but not least, ein generationsübergreifendes Projekt „Senioren und Kinder/Jugend“ soll auf dem Lande mit Einbeziehung des JRKs umgesetzt werden. Eine Win-win-Situation für Jung und Alt, welches auch in Oberaula möglich sein wird.