Prof. Dr. Peter Sefrin (Foto privat)

Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Mediziner und medizinisch interessierte Freunde, am 23. November kommt Professor Dr. Peter Sefrin nach Oberaula. Den Kontakt knüpfte Donata v. Schenck.

Das DRK Oberaula lädt aus diesem Grunde,

am 23.11.2022 um 19 Uhr

zu einer Diskussionsrunde bei Getränken und Käse in die DRK-Bereitschaftsräume, Bahnhofstraße 21 in Oberaula, ein.

Prof Dr. Sefrin gilt als Notfalls-Papst, er prägte die deutsche Notfallkatastrophen – Medizin, gab Anstöße in der Entwicklung des Rettungsdienstes. Wichtige Themen für ihn sind auch die Notfallbehandlung der Kinder bei Kinderunfällen, sowie die Reanimation.

Im Übrigen hat er gerade eine Statistik zum „Gaffen bei Unfällen auf der Autobahn“ herausgebracht. Auch dieses Thema ist für uns alle wichtig.

Das DRK bitte um kurze Anmeldung per Mail – auch über die Personenanzahl – an den DRK Ortsverein Oberaula drk.ov.oberaula@gmail.com.

Blut wird täglich dringend benötigt.

Blutversorgung wird in der kalten Jahreszeit zur Herausforderung. Der bevorstehende Winter lässt knapper werdende Blutkonserven befürchten. Das DRK bittet dringend zur Blutspende.

Aktuell kann der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Baden-Württemberg-Hessen Krankenhäuser entsprechend ihres Bedarfs versorgen. Die „Versorgungs-Ampel“ steht damit allerdings noch lange nicht auf „grün“: Einige Blutpräparate sind nur kurz haltbar, sodass täglich genügend Spenden vorhanden sein müssen. Aktuell reicht die Zahl der eigenen Konserven für etwa zweieinhalb Tage. Sicherer wäre ein Vorrat für vier bis fünf Tage.

Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle angebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blutspende.

Nächster Blutspendetermin:

Mittwoch, dem 30.11.2022
von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Halle an der Schule,
Böhlstraße 35, 36280 Oberaula

 

  Terminreservierung Oberaula


Lebensretter aufgepasst:

Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich. Eine Übersicht aller Blutspendetermine bietet der DRK-Blutspendedienst online unter:

www.blutspende.de/termine  

Neben dem möglichen coronabedingten Ausfall von Spender:innen werden auch die Folgen der Energiekrise für die Blutspende zu einer Herausforderung des anstehenden Winters: Gleichzeitig Energie sparen (weniger Heizen), pandemie-bedingt regelmäßig Lüften und trotzdem eine für die Blutspende erforderliche Mindesttemperatur innerhalb der Spendenlokale einhalten – das wird nicht leicht. Zusätzlich ist der Personal- und Nachwuchsmangel im Gesundheitswesen auch im Rahmen der Blutspende spürbar, was in Summe spürbare Auswirkungen auf die Blutspende zur Folge hat.

Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte telefonisch durch die kostenlosen Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona

Der neue Heimatkalender ist fast fertig.

Es fehlen nur noch die Daten vom Abfallzweckverband. Dann geht er in Druck. Letzte Gelegenheit noch einen der beliebten Kalender zu bestellen.
Das Titelblatt des neuen Kalender wird heute schon einmal veröffentlicht. Bella und Michael Reiter haben den Kalender erstmals erstellt. 

Margret Merle (vl.) wird von Claudia Riegelmann zur 50. Blutspende geehrt.

Am 21. September 2022 fand wieder ein Blutspendetermin in der Mehrzweckhalle in Oberaula statt. Durch einen kurzfristigen personellen Engpass konnte der Termin nicht im vollen Umfang durchgeführt werden. Etwaige daraus entstandene Umstände bitten wir zu entschuldigen.

Insgesamt verzeichnete das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Oberaula, 82 Spender, darunter 4 Erstspender. Der Ortsverein Oberaula bedankt sich bei allen Blutspendern für ihr Engagement und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Termin in Oberaula am 30. November 2022.

Besonderer Dank galt an diesem Abend Frau Margarete Merle, die ihre 50. Spende leistete und hierfür ein Präsent des Ortsvereins Oberaula erhielt.

Auch den fleißigen Helfern, die immer wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgten, wird gedankt.

Die fleißigsten Spender an diesem Abend waren: Jürgen Manz (Friedigerode/101), Annemarie Koch (Niederaula/102), Christel Becker (Niederaula/103), Jens Becker (Oberaula/113), Helmut Eifler (Wahlshausen/118), Horst Hofmann (Wahlshausen/123), Heinz Stroh (Christerode/126), Burkhard Finn (Schwarzenborn/130) und Karl Heyde (Wahlshausen/161).

Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am Maibaumplatz

 

Wie Ortsvorsteher Jörg Albert mitteilt, soll der Versuch unternommen werden, das Dorfleben in der adventlichen Vorweihnachtszeit bis über den Jahreswechsel hinaus in diesem Jahr etwas attraktiver zu gestaltet.

Dazu kann der Maibaumplatz in der Zeit vom 26.11.2022 bis 07.01.2023 von deinem Verein oder von Dir kostenlos genutzt werden. Der Heimatverein Hausen stellt dafür einen offenen und einen abschließbaren Verkaufsstand auf.

So können Speisen, kalte/warme Getränke oder andere Aktionen den Häusener Bürgern und Anderen zum gemeinsamen Verweilen angeboten werden. Bei Bedarf kann Strom gegen Gebühr bereitstellt werden.

„Die Aktion kommt aber nur zustande, wenn bis zum 20.11.2022 mindestens 3 Anmeldungen vorliegen. Für die Anmeldung und die Terminvergabe wenden Sie sich bitte an mich“ erklärte Jörg Albert weiter.

Verleihung der Ehrenplakette der Gemeinde Oberaula

Seit 1986 verleiht die Gemeinde Oberaula zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen und besonderer Verdienste um die Förderung des Vereinslebens eine Ehrenplakette. Die Entscheidung über die Verleihung wird auf Vorschlag der Vereinsvorstände getroffen.

Daher werden alle Vereinsvertreter gebeten, bei Vorliegen der Voraussetzungen Mitglieder bzw. Mannschaften dem Gemeindevorstand zu melden.

Vorgeschlagen werden können alle Personen, die im Jahre 2021 und bis zum 30.09.2022 die Voraussetzungen erfüllen. Das Vorliegen der Voraussetzungen ist von den Vereinsvorständen in ihren Anträgen nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen.

Antragsvordrucke und Richtlinien erhalten Sie im Rathaus, Zimmer 7 oder auf der Homepage der Gemeinde Oberaula, www.oberaula.de.