Mittwoch, 25. November 2020

Golfclub Oberaula mit Saisonrückblick

Hausen – Dass es keine normale Golfsaison werden würde, war allen Golferinnen und Golfern nach Ausbruch der Covid 19-Pandemie klar. Doch trotz erschwerter Bedingungen im ganzen Spieljahr kann der Kurhessische Golfclub Oberaula-Bad Hersfeld auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurückblicken. Der Weg der Erneuerung und Veränderung im Club wurde dank vielfältigem Einsatz von Vorstand und Mitgliedern kontinuierlich fortgesetzt.

Nach knapp zweimonatiger Platzsperre durch die COVID 19 – Pandemie flogen auch beim Kurhessischen Golfclub auf der Anlage in Oberaula-Hausen ab dem 09.Mai wieder die kleinen weißen Bälle. Dabei trafen die Spielerinnen und Spieler auf einen mehr als gut vorbereiteten Platz, hatte man die Pause doch genutzt, den Platz auf Hochglanz zu bringen. So waren nicht nur für die Saison übliche Arbeiten an den Abschlägen, Fairways und Grüns durchgeführt, sondern auch an zahlreichen anderen Stellen am Erscheinungsbild des Platzes gearbeitet worden. In vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit wurden unter Leitung des neuen Platzwart Reinhard Jütte durch Mitglieder zum Beispiel Bänke gestrichen und Büsche und Bäume geschnitten. Weiterhin wurden Drainagen neu verlegt und Beregnungs-anlagen repariert.

Der leicht angepasste Turnierkalender konnte nach der Unterbrechung komplett gespielt werden. So waren die Vierer-Clubmeisterschaften Anfang Juli der erste Höhepunkt der Saison. Dabei setzte sich das Vater-Sohn-Duo Michael und Paul Roth als neue Clubmeister in der Bruttowertung im Feld der 20 gestarteten Paare durch. Die Nettowertung ging überraschend an das Ehepaar Heidrun und Steffen Lesch.

Vier Wochen später standen die Offenen Golftage des Kurhessischen Golfclub Oberaula auf dem Programm. Sie lockten trotz zum Teil hochsommerlichen Temperaturen mehr als 200 Golferinnen und Golfer aus Nah und Fern auf die Anlage in Hausen. In Veranstaltungen von Freitag bis Sonntag wurden traditionell drei Turniere gespielt. Auf die obligatorische Abendveranstaltung nach dem „Parkhotel Stern-Vierer“ am Freitag und das Sommerfest nach dem „Bickhardt Bau-Cup“ am Samstag musste allerdings aus Pandemie-Gründen verzichtet werden, was der Stimmung allerdings nur wenig Abbruch tat.

Dank u.a. zahlreicher engagierter Mitglieder konnten im Sommer und bis in den Herbst hinein noch weitere hochkarätige Turniere wie die DVAG-Trophy, die Zollner-Championship und das Schönhut-Turnier durchgeführt werden. Zum ersten Mal durchgeführt wurde Mitte Oktober das Apfel-Turnier, bei dem die auf der Anlage geernteten Äpfel in flüssiger Form als Preise ausgespielt wurden.

Die Einzel-Clubmeisterschaften gingen in diesem Jahr bei den Damen an Edeltraut Velde und Vasilios Salampasidis bei den Herren. Bei den Anfang September durchgeführten Wettbewerben setzten sich beide über 36 bzw. 54 Loch gegen die Konkurrenz durch. Die Nettowertung gewann Marko Sperling, Ute Oeste sicherte sich den Titel bei den Seniorinnen, Ehemann Lothar Oeste gewann bei den Senioren und Paula Pätzel siegte im Jugend-Wettbewerb.

Aber außerhalb des Vereins-Turniergeschehens war in diesem Jahr noch einiges anderes los auf der ca. 55 Hektar großen Anlage. So konnte zum Beispiel regelmäßig Samstag morgens Golf-Pro George Staples die Jugendgruppe zum Training begrüßen und in den Sommerferien fand traditionell das Golf-Camp für die Nachwuchsgolfer statt. Zum Ende der Saison konnten sogar noch zwei Hole in One gespielt werden. Am 25.September gelang dieses seltene Kunststück auf der Bahn 3 Vereinsmitglied Dr. Matthias Münscher. Auf Bahn 17 zielte am 18. Oktober Fußball-Weltmeister und Vereinsmitglied Uwe Bein so genau, dass der Ball ebenfalls mit dem Abschlag direkt im Loch landete.

Insgesamt 15 Golf-Erlebnis-Tage veranstaltete der Club unter der Leitung von Frank Gerhard, der zum 01. März 2020 die Position des Clubmanager übernommen hatte, durchgeführt. Knapp 90 Neu-Golfer erwarben in Kompaktkursen die Platzreife und eine nicht unerhebliche Zahl derer krönte ihre Golf-Begeisterung mit einer Mitgliedschaft im Verein.

Als Highlights dürfen durchaus auch die Wettbewerbe, die von Juli bis Ende September im Rahmen der World-Golf-Amateur-Championship (WAGC) in diesem Jahr auf der Anlage stattfanden, bezeichnet werden. Immerhin konnten sich sechs Vereinsmitglieder des Kurhessischen Golfclubs über Regionalentscheide und Halbfinale für das Finale auf der heimischen Anlage qualifizieren, doch alle scheiterten gegen die bundesweite Konkurrenz bei der Qualifikation für das Weltfinale, welches im November 2021 in México stattfinden soll.

Neue Wege geht der Golfclub mit der Eröffnung eines Footgolf-Parcours, der parallel zum Golf auf den Bahnen 1-9 entstanden ist. Unter Mitwirkung des bereits erwähnten Uwe Bein konnten Präsident Jürgen Sattler und Clubmanager Frank Gerhard am 05. Oktober mit einem kleinen Turnier von Eintracht Frankfurt-Fanclubs die neue Trendsportart auf der Anlage einführen. Begleitet wurde die Veranstaltung außerdem von Eintracht-Profi Danny da Costa, der ebenfalls wie alle anderen Spieler mächtig Spaß an der neuen Fußball-Variante zu haben schien.

Für Golfinteressierte und Neueinsteiger hält Clubmanager Frank Gerhard auch im kommenden Jahr einige interessante Einsteiger-Angebote bereit. Informationen hierzu können gerne telefonisch unter 06628 – 91540, auf der Homepage des Clubs oder noch besser direkt vor Ort erfragt werden.

So bietet der Club auch in 2021 interessante Einsteiger-Programme zur Erlangung der Platzreife an drei Tagen an einem Wochenende und Spielrecht sowie kostenfreies Gruppentraining bis zum Jahresende an. Außerdem werden jeden zweiten Sonntag weiterhin kostenlose Golferlebnistage stattfinden, um die Faszination des Golfsports einmal ganz unverbindlich selbst erleben und ausprobieren zu können.

Beste Voraussetzungen also, dass nicht nur Ehrenpräsident Peter Bickhardt, der am 20. Dezember diesen Jahres seinen 90. Geburtstag feiern wird, sondern auch alle Mitglieder sich bei stabilen Beiträgen auf ein sportlich interessantes Spieljahr 2021 auf der schönen Anlage in Oberaula-Hausen freuen dürfen.

Feuerwehr-Tasche ein echter Hingucker

Jetzt, nachdem man so viel Arbeit und Engagement in das Ehrenamt gesteckt hat, ist es praktisch zum Erliegen gekommen. Dabei ist das Ehrenamt doch so wichtig und allgegenwärtig.

Die meisten Vereine haben große Probleme sich in dieser schwierigen Zeit über Wasser zu halten, dies gilt auch für das Finanzielle.

„Glücklicherweise besteht dieses Probleme nicht im Hausener Feuerwehrverein. Jedoch gibt es im Bereich des Nachwuchses bei den Einsatzabteilungen massive Probleme“, erklärte der Vereins- vorsitzende und stellvertretende Wehrführer Mathias Brenzel.

Aus diesem Grund möchte die Feuerwehr im Bereich der Nachwuchsförderung und der Personal- gewinnung etwas unternehmen.

„Ich habe mich mit unserem örtlichen Kindergarten kurzgeschlossen und eine Baumwolltasche entworfen. Auf dieser Tasche ist auf der einen Seite Werbung für unsere Kinderfeuerwehr und auf der Anderen das Emblem des Kindergartens Sonnenschein. Die Kosten werden zwischen Kindergarten und Feuerwehrverein geteilt. Die Taschen werden dann gegen eine Spende im Kindergarten ausgegeben“, führte Mathias Brenzel weiter aus. 

Der Vorsitzende des Feuerwehrverein weiter: „Ich denke, das ist eine gute Investition in die Zukunft. Wir können die Kinder schon in jungen Jahren für die Feuerwehr begeistern“.

Seit kurzem wurde genau für dieses Alter eine Kinderfeuerwehr in unserer Gemeinde gegründet. Die Kinderfeuerwehr trifft sich freitags von 16 bis 17 Uhr im Feuerwehrhaus Oberaula.

  Kinderfeuerwehr Oberaula

 

 

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,

die Einkaufshilfe „Hilfe für Hausen“ gibt es nun schon seit dem 15. März diesen Jahres. „Sie bestellen – unsere Feuerwehr bringt’s“ funktioniert zur aller Zufriedenheit bisher hervorragend.

Die kleine Gruppe Freiwilliger des Hausener Feuerwehrvereins, erledigen Einkäufe und Apotheken- gänge sowie auch wichtige Botengänge für die Risikogruppen.

Aufgrund der immer weiter steigenden Corona-Zahlen müssen die Kontakte auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

Aktion geht weiter

Die Einkaufshilfe läuft weiter und wird – je nach Bedarf – auch über den Jahreswechsel hinaus, angeboten. Der kleinen Gruppe des Feuerwehrvereins und allen Unterstützern ein herzliches Dankschön!

Sie sind über 60 Jahre, Angehöriger einer Risikogruppe oder vielleicht aktuell in häuslicher Quarantäne: Dann nutzen Sie dieses kostenlose Serviceangebot!

Wenn Sie Hilfe in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich unter der bekannten Telefonnummer.

 

12.11.2020

Golf-Betrieb läuft mit wenigen Einschränkungen weiter

Die beiden Verantwortlichen des Kurhessischen Golfclubs: Club-Manager Frank Gerhard (links) und Präsident Jürgen Sattler. Archivfotos: Hans-Hubertus Braune

Viele Sportarten mussten durch den erneuten Lockdown ihren Betrieb einstellen. Im Gegensatz dazu kommen Golf-Sportler momentan voll auf ihre Kosten. Zwar sind einschränkende Maßnahmen auch Tagesalltag, allerdings beeinträchtigt es den Betrieb auf den osthessischen Golfplätzen nur wenig. OSTHESSEN|NEWS fragte deshalb beim Kurhessischen Golfclub Oberaula/Bad Hersfeld nach, wie dort die derzeitige Situation aussieht.

„Die momentane Situation ist bei uns kaum sichtbar. Es dürfen maximal zwei Personen gemeinsam auf eine Runde gehen. Diese Vorschriften halten unsere Mitglieder ein. Ansonsten sind wir von den derzeitigen Regelungen nicht stark betroffen“, erklärt Club-Manager Frank Gerhard im Gespräch. In der letzten Woche musste der Club für einen Tag schließen, da das Land Hessen alle Sportstätten geschlossen hatte. Allerdings habe die Landesregierung schnell gesehen, dass diese Regelung nicht zielführend sei. „Viele der Sportler sind in andere Bundesländer gegangen und haben dort Tennis oder Golf gespielt“, so Gerhard weiter.

Mit Auslastung sind wir zufrieden

Zwar ist auf dem Club-Gelände schon zu spüren, dass auch aufgrund der Witterung weniger Golfer spielen – dennoch zeigte sich Gerhard mit dem momentanen Betrieb sehr zufrieden: „Wir sind mit der Auslastung für diese Jahreszeit sehr zufrieden. Man merkt dass unsere Mitglieder spielen wollen. Allerdings kommen sie ausschließlich zum Spielen – aufgrund des Hygienekonzeptes bleiben Duschen und Umkleiden geschlossen.“ Zudem sind im Verein in diesem Jahr keine weiteren Events geplant, damit jegliches Risiko ausgeschlossen werden kann, so Gerhard weiter.

Die Planungen für das nächste Jahr laufen indes auf Hochtouren: „Wir müssen mit den Planungen für Turniere und weitere Events zeitnah beginnen. Der gesamte Club hofft allerdings, dass sich die Situation im nächsten Jahr ein wenig entspannt. Hoffnung für diese Annahme gibt uns natürlich die gute und schnelle Impfstoff-Entwicklungen“, erklärt Club-Manager Frank Gerhard abschließend. (kku)

Sankt Martin zieht heute nicht durch Hausen. Nein, Sankt Martin (Katrin Becker) kam mit Pferd am späten Vormittag zur Kita Sonnenschein. Die Augen der Kits funkelten wie beim Umzug in den frühen Abendstunden.

Sankt Martin brachte allen Kindern eine selbstgebastelte Laterne und eine Tüte mit. Gefüllt mit einem „Weckmännchen“ zum Teilen, ein Fingerspiel, die Martinsgeschichte, eine Feder zur Geschichte, ein Laternenlied und ein Mandala zum Ausmalen.

Zum Schluss liefen die Kids mit ihren Laternen über das großzügige Areal des Kindergartens.

Ein schöner Brauch – in diesem Jahr mal etwas anders.

Fotos: Kita Sonnenschein Hausen

Wir brauchen dich !!!!

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bei der am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahl in Hessen werden auch für die Großgemeinde Oberaula die Gemeindevertretung und die Ortsbeiräte der einzelnen Ortsteile neu gewählt.

ln Hausen haben wir derzeit einen aus 7 Personen bestehenden Ortsbeirat, der 2016 parteien- unabhängig gewählt wurde. So soll es auch im Jahr 2021 gehalten werden. Auch die zu wählende Personenanzahl soll beibehalten werden. Derzeit sind folgende Personen vertreten:

Jörg Albert (Ortsvorsteher), Bärbel Hellwig (stellvertr. Ortsvorsteherin), Alexander Erler (Schriftführer), Herbert Heinisch (stellvertr. Schriftführer), Norbert Braun, Jürgen Eckhardt und Günter Schulze.

Der Ortsbeirat trifft sich ca. 6-mal im Jahr und führt seine öffentlichen Sitzungen ausschließlich im Dorfgemeinschaftshaus. In diesen Sitzungen werden Themen behandelt, die übergreifend die Großgemeinde Oberaula betreffen z. Bsp. Beratungen über den Haushaltsplan aber besonders werden Themen besprochen, die unseren Ortsteil Hausen betreffen.

„Was können wir in unserem schönen Ort Hausen für die Bürger, Vereine und Institutionen erreichen? Was müssen wir unternehmen, Gedanklich anschieben oder auch durch Arbeitseinsätze selbst in die Hand nehmen, damit das Leben in Hausen lebenswert bleibt? Oder was müssen wir ansprechen, damit Gedanken und Planungen aus unserer Sicht nicht in die falsche Richtung laufen?“

Das sind die Fragestellungen, die den Ortsbeirat bewegen.

Die Mitglieder des Ortsbeirates haben insbesondere zusammen mit den Hausener Vereinen in den letzten Jahren viel erreicht und es wird auch in Zukunft vieles geben, was anzusprechen und zu tun ist.

Hierbei sind auch besonders die Gedanken wichtig, die unsere junge Generation beschäftigen. Zurzeit ist aus Sicht des aktuellen Ortsbeirates diese Generation ohne direkte Stimme vertreten. Die jungen Leute sollten sich bewusst machen, dass man nur durch aktive Mitarbeit Dinge, die einem nicht angenehm sind, ändern bzw. beeinflussen kann.

Sowohl für den Ortsbeirat, als auch für die Gemeindevertretung sind Personen wählbar, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, EU-Bürger sind und seit mindestens 3 Monaten im Wahlkreis wohnen. Außerdem dürfen sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein.

Der Ortsbeirat würde sich sehr freuen, wenn wir für „unser Hausen“ wieder genügend Bürgerinnen und Bürger finden würden, die ihre Zeit für die nächsten 5 Jahre in den uneigennützigen Dienst der Dorfgemeinschaft stellen. Hier haben sie die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Wünsche einzubringen und zu diskutieren und, wenn sich entsprechende Mehrheiten finden, auch für Hausen bzw. die Großgemeinde durchzusetzen.

 

Können……Wollen……Tun… ! ! !

Nehmen Sie die Chance beim Schopf.

 

Die Informationsveranstaltung mit Listenaufstellung für Hausen soll am Samstag, dem 14.11.2020 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden. Wir würden uns freuen, wenn Sie/Du sich bis dahin für eine Mitarbeit entscheiden und dies unserem Ortsvorsteher, Jörg Albert unter joerg_aIbert@t-onIine.de, 06628/8209 oder 0178 4812181 mitteilen würden oder am 14.11.2020 einfach mal vorbei kommen.

Entsprechende weiterführende Informationen des Ortsbeirates findest Du/Sie auch auf unser Hausener Homepage unter:

www.Hausen-Aulatal.de

Der Ortsbeirat Hausen


 

Aufgabenbeschreibungen

 

Die Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung ist das Hauptorgan der kommunalen Selbstverwaltung und entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten der Kommune. Die gewählten Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter arbeiten ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten Sie in der Regel eine Aufwandsentschädigung in Form von Sitzungsgeld. Zum Mitglied einer Gemeindevertretung wählen lassen kann sich jede und jeder Wahlberechtigte, die bzw. der seit mindestens sechs Monaten mit Hauptwohnsitz im Wahlgebiet gemeldet ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat.

 

Der Ortsbeirat

Viele Gemeinden bestehen aus mehreren Ortsteilen. Damit die Interessen der Ortsteile bei den Entscheidungen der Gemeindevertretung stärker berücksichtigt werden, kann die Gemeinde Ortsbeiräte einrichten. Für welche Bereiche in der Gemeinde Ortsbeiräte eingerichtet wurden, ist in der Hauptsatzung einer Gemeinde geregelt.

Die Mitglieder der Ortsbeiräte werden mit den Gemeindevertretern für die gleiche Wahlzeit von fünf Jahren gewählt. Auch sie sind ehrenamtlich tätig. Nach den Regeln der Hessischen Gemeindeordnung ist der Ortsbeirat zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsteil betreffen, zu hören, insbesondere zum Entwurf des Haushaltsplans. Er hat ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die den Ortsteil angehen. Er nimmt zu allen Fragen Stellung, die ihm von der Gemeindevertretung oder vom Gemeindevorstand vorgelegt werden.

Für die Wahl der Ortsbeiräte wird eine Gemeinschaftsliste (Partei unabhängig) erstellt.

 

Texte: Auszug aus der Broschüre, Kommunalpolitik verstehen“, Seite 15 und Seite 19, Ausgabe März 2015, der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen.

Worte zur Konfirmation am 8.11.2020 in Oberaula

Konfirmation ist schon eine Wegmarke in unserem Leben. Wir lassen einen Abschnitt hinter uns und machen uns auf den Weg in eine neue Welt, von der wir zwar Wunschvorstellungen haben, die aber auch viel Ungewisses in sich birgt.

Bei meiner Konfirmation wurde die Zäsur äußerlich markiert, dass wir hohe Schuhe und Nylonstrümpfe tragen und nach der Konfirmation die Zöpfe abschneiden durften. Bei mir war es etwas anders, weil meine Brüder mir schon vorher Kaugummi in die Haare geschmiert hatten, so dass ich Zopflos konfirmiert wurde. Aber wir sprechen heute nicht über alte Zöpfe, heute geht es um Euch.

Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden,

wir feiern heute Eure Konfirmation, ein großer Tag für uns alle, denn Ihr habt mit Eurem „Ja“ zu Jesus Christus öffentlich bekräftigt, dass Ihr der christlichen, evangelischen Gemeinde angehörten wollt.

Im Namen unserer Kirchengemeinde sowie im Namen des Kirchenvorstandes möchte ich Euch sagen: Wir gratulieren Euch und freuen uns mit Euch!

Auf diesen Tag habt Ihr lange gewartet, ½ Jahr länger als es normalerweise  üblich war.

Eure Konfirmation war im Frühjahr geplant, der Garten wurde in Schuss gebracht, vielleicht auch die Wohnung, Sommerkleider wurden gekauft, an eine Grillparty und an kühles alkoholisches Gläschen wurde gedacht… doch dann kam Corona und alles wurde anders.

Wir haben mit Euch gebangt und gebetet, dass Euer Tag heute stattfinden kann, denn Anfang der Woche kamen noch einmal Regeln der Kirche und der Gemeinde zum Umgang mit Covid 19.

Für alle gilt nach wie vor: Abstand, Masken, auch für die Erwachsenen, die Vorbild sein sollen!

Aber: bisher ist alles gut gegangen, dafür sind wir dankbar.

Ihr seid nun mündige Christen mit Rechten und Pflichten, denn die Konfirmation bildet einen Höhepunkt des Weges, den Ihr gemeinsam gegangen seid.

Dazu zählt auch die Konfifreizeit! Ich hoffe, dass auch die ernsten Gespräche – nicht nur 3 Tage Reis essen  –  in Eurer Erinnerung bleiben werden.

Und schließlich könnt Ihr jetzt Taufpate werden und Verantwortung für neue, junge Christen übernehmen.

Möge die Kirchengemeinde für Euch in Zukunft auch ein Ort sein, an dem Ihr durch den Glauben Kraft zum Leben findet, daher laden wir Euch zu Gottesdiensten und Abendmahl ein. Nehmt am Kirchlichen Leben teil, bringt Eure Ideen und Wünsche ein. Traut Euch, denn ohne Euch junge Menschen wäre die Kirche Jesu Christi ärmer.

Wir, der Kirchenvorstand, möchten Euch gerne begleiten und danken auch denjenigen von Euch, die uns unterstützt haben z.B. beim Weihnachtsspiel im letzten Jahr oder beim Registrieren für die Open Air Gottesdienste in Corona-Zeiten.

Lasst uns diesen Tag heute genießen, setzen wir unsere Hoffnung auf den lebendigen Gott, der in Christus mit uns geht und unseren Glauben stärkt, bewahrt und vollendet.

Nun wende ich mich an Sie, liebe Patinnen und Paten, mit der Konfirmation endet offiziell die Patenschaft für die jungen Menschen. Im Namen des Kirchenvorstandes und im Namen von Pfarrer Albrecht danke ich Ihnen dafür, dass Sie diese 14 Jungen und Mädchen bis zum heutigen Tag auf vielfältige Weise begleitet haben.

Die Welt ist nicht einfacher geworden, ich denke da nur an die, bis zur Abhängigkeit führende Sogwirkung von Tabletts, Smartphone und Playstation, man kann mit der ganzen Welt in Kontakt treten, so sind wir  durch Social Media, Facebook, Instagram nicht nur gut vernetzt, sondern auch Gefahren ausgesetzt. Das sollten wir wissen…

Liebe Patinnen und Paten,

im Übrigen gilt auch für Sie im übertragenen Sinne das Wort „die Liebe höret nimmer auf„. Mit anderen Worten stehen Sie Ihren Patenkindern auch ungeachtet des offiziellen Endes ihrer Aufgaben weiterhin liebevoll zur Seite.

Bleiben Sie, liebe Paten als Vertrauensperson der Jugendlichen und als Gesprächspartner für sie oder auch ihre Eltern weiterhin da, um die Fragen des Lebens  (Ausbildung, Berufsfindung) und des christlichen Glaubens beantworten zu können. 

Liebe Eltern,

Sie haben diese 14 jungen Menschen bis jetzt auf ihrem Lebensweg begleitet. Der Frühjahrslockdown hat auch die Konfirmandenzeit verändert. Die Kids haben sich als Gruppe nach langer Pause erst vor einer Woche wieder gesehen. Das ist bedauerlich, aber lassen Sie uns nicht verzagen, haben Sie den Mut, gemeinsam mit ihnen den Weg des bibeltreuen Glaubens weiter zu gehen.

Ihre jungen Leute werden jetzt erwachsen, und damit steigen die Zentrifugalkräfte des Dranges nach persönlicher Freiheit und wir müssen sie ziehen lassen, wie die Vögel, die aus dem Nest fliegen.

Aber wir können ihnen etwas mitgeben: (dabei meine ich nicht einen Gutschein für den Führerschein)

Als Christen vertrauen wir darauf, dass der lebendige Gott diese 14 jungen Menschen in guten und in schlechten Zeiten begleitet, ihnen Trost gibt, sie auffängt und bewahrt.

Das wünscht Ihnen der gesamte Kirchenvorstand.

Liebe Kirchen-Gemeinde,

Konfirmation bedeutet Bekräftigung, – eine Taufbestätigung und der Segen markieren den Übertritt ins kirchliche Erwachsenen Alter.

So der Reformator Martin Bucer, Straßburg. Der im Übrigen eng mit Landgraf Philipp von Hessen zusammenarbeitete. Man suchte einen Ausgleich zwischen den radikalen Protestanten der Täufer Bewegung und Martin Luther. Philipp verstand sich als Brückenbauer so entstand die Konfirmation, als Bestätigung der Taufe aus freien Stücken im erwachsenen Alter-

1539 wurde die Konfirmation erstmals in der hessischen Ziegenhainer Kirchenordnung, im heutigen Schwalmstadt, formuliert.

Ist das nichts?

Dieser freudige Tag heute ist Anlass die jungen Menschen wahrzunehmen aufzunehmen und einzubinden, mit offenen Armen und offenem Herzen.

Wir vertrauen darauf, dass Gott diese frisch Konfirmierten bei allen weiteren Schritten ihres Lebens heilvoll begleitet.

So segne Gott uns allen diesen Tag!

© Donata Schenck zu Schweinsberg