Mittwoch, 17. März 2021

Golfklub Oberaula aktuell: Faszination Golfsport – ein Sport für alle!

Hausen – Befragt man fünf verschiedene Menschen, die bereits Golf spielen, nach den Beweggründen für dieses Hobby und was ihnen daran am besten gefällt, so darf es dann nicht verwundern, wenn man von jedem eine unterschiedliche Antwort bekommt. Denn so vielschichtig der Sport an sich ist, so vielfältig können auch die Gründe sein!

Da wäre zum Beispiel der Naturliebhaber, der sich gerne an der frischen Luft aufhält und sich dabei sportlich betätigen möchte. Das Ehepaar, das gemeinsam Zeit verbringen und sich gemeinsam einem Sport widmen möchte. Oder die Eltern, die mit ihrem Kind gerade in den schwierigen Zeiten von Corona mit vielen Einschränkungen gemeinsam Bewegung suchen und diese auf dem Golfplatz gefunden haben. Auch den Herzpatienten nach überstandenem Infarkt, Menschen mit neuem Knie oder neuer Hüfte werden Sie antreffen – sprich alle, die nach überstandener Krankheit ihrer Gesundheit auf die Sprünge helfen möchten. Oder ehemalige Fußballer wie Uwe Bein oder Handballer wie Jürgen Sattler und Uwe Waldschmidt, die ihrem Sport altersbedingt oder verletzungsbedingt den Rücken zugekehrt haben und eine neue sportliche Herausforderung suchten. Oder, oder, oder …

Die Gründe sind vielfältig, wie man sieht. Sie alle haben auch beim Kurhessischen Golfclub Oberaula seit 30 Jahren eine Heimat gefunden. Auf einer Anlage, die mit ihren 18 Spielbahnen eine abwechslungsreiche Erholung und gleichzeitig durch das wellige Gelände eine sportliche Herausforderung für jedermann bietet. Von jung bis alt, von 5 bis 85 Jahren ist jede Altersgruppe vertreten. Will heißen: Golf kann man in jedem Alter spielen und sogar auch noch beginnen!

Allein in Deutschland spielen heute über 640.000 Männer, Frauen und Kinder auf über 720 Golfplätzen. Ob Sie dabei mit alten Freunden oder neu geschlossenen Bekanntschaften Ihre Runden drehen oder sich im Turnierbetrieb daran machen, ihr Handicap stetig zu verbessern, bleibt dabei Ihnen überlassen. Alles ist möglich, nichts muss!

Doch im Vordergrund sollte immer der Gesundheitsfaktor stehen. Eine breit angelegte schwedische Studie hat herausgefunden, dass Golfspielen das Leben um bis zu fünf Jahre verlängern kann. Golf fördert Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Konzentration und nicht zuletzt auch Ausdauer. Bei einer 18-Loch-Runde werden bis zu 1.100 Kalorien verbrannt, ungefähr zwei Drittel des Tagesumsatzes eines durchschnittlichen Mannes. Und das man sich beim Golfspielen an der frischen Luft in erholsamer Umgebung auf grünen Wiesen und zwischen allerhand Bäumen, was ein parkähnliches Ambiente schafft, bewegt, dürfte auch nichts Neues sein. Wenn das keine ausschlaggebenden Argumente sind, es auch mal mit dem Golfspielen auszuprobieren …  (Text und Bild Heiko Walter)

In dieser Serie werden folgende Teile erscheinen:

  1. Golf – ein Sport für alle!
  2. Der Golf-Erlebnistag
  3. Der Platzreife-Kurs
  4. Das Equipment
  5. Die Golf-Saison
  6. Die Club-Mitgliedschaft.

Hier ein tolles Video über den Golfklub Oberaula und die Anlage in Hausen.

13.02.2021

„DRK Fulda“ weist „Impf-Anschuldigungen“ gegen Präsidentin zurück

Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. DRK-Präsidentin in Fulda. © Fulda aktuell

„Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg gehört als Betreuungskraft zu dem Personenkreis der höchsten Priorität und hat deshalb ein Impfangebot erhalten“. So reagiert das „DRK Fulda“ auf vom Hessischen Rundfunk erhobene Vorwürfe der „Impf-Erschleichung“.

Fulda – Das „DRK Fulda“ hat am Mittwoch Vorwürfe des Hessischen Rundfunks zurückgewiesen, seine Präsidentin, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, habe sich vorzeitig impfen lassen. Sie gehöre keiner Gruppe an, die bislang beim Impfen an der Reihe sei.  Die 69-Jährige sei Ende Januar in einem Altenheim des Kreisverbandes von einem mobilen Team geimpft worden.

Das DRK Fulda betreibt eigener Aussage nach sechs vollstationäre Seniorenpflegeeinrichtungen in der Region Osthessen und trage Verantwortung für die Betreuung und Pflege von knapp 500 Bewohnerinnen und Bewohnern. Gerade in der Corona-Pandemie, in der Kontakte aus dem familiären Umfeld vermieden werden sollten und in Senioreneinrichtungen ein behördliches Besuchsverbot herrschte, sei eine noch umfangreichere Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner durch die Pflegefachkräfte und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor Ort erforderlich gewesen. Nur so habe die Gefahr einer sozialen Isolation und Vereinsamung der Seniorinnen und Senioren auf ein Maximum minimiert werden können.

„Bereits seit ihrem Amtsantritt als Präsidentin unseres Kreisverbandes im Jahr 2019 ist Frau Donata Freifrau Schenck zu Schweinberg regelmäßig in unseren sechs Pflegeeinrichtungen wechselnd aktiv in der Betreuung tätig. Die Ausübung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat sie auch in den vergangenen Wochen mit hohem persönlichem Engagement trotz ihrer Zugehörigkeit zur Risikogruppe fortgesetzt“. Durch ihre Tätigkeit als Betreuungskraft gehöre sie gemäß der vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegebenen „Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2“ zu dem Personenkreis der höchsten Priorität und hat deshalb ein Impfangebot erhalten.

In §2 (Schutzimpfungen mit höchster Priorität) der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 heißt es wörtlich:

Folgende Personen haben mit höchster Priorität Anspruch auf Schutzimpfung:

  1. Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
  2. Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
  3. Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
  4. Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,

5. Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.


 DRK-Präsidentin im Video



Grußwort zum 14. Hausener Kartoffelfest

Grußwort zum 14. Hausener Kartoffelfest
am 2. und 3. Oktober 2015
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste,
zum inzwischen bereits 14. Kartoffelfest in Hausen grüße ich alle Besucherinnen und Besucher sowie die zahlreichen Mitglieder des veranstaltenden Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. ganz herzlich.
Traditionell beginnt das Hausener Kartoffelfest mit dem Maibaumabbau am Vorabend des Tages der deutschen Einheit. Dabei wird der am 30. April aufgestellte Maibaum durch den Reservistenverein Hausen wieder abgebaut. Anschließend findet der zünftige Festauftakt im Zelt vor dem Feuerwehrgerätehaus statt.
Der Fest- und Feiertag am 3. Oktober beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt, der vom Singkreis Hausen musikalisch gestaltet wird.
Mit der Markteröffnung um 11.00 Uhr startet dann ein weiterer Markttag mit vielen regionalen Anbietern. Zum gleichzeitig stattfindenden Frühschoppen unterhält Martin Küsters die Festbesucher mit stimmungsvoller Musik.
Ab 12.00 Uhr stehen zahlreiche kulinarische Spezialitäten und Gerichte rund um die Kartoffel bereit. Dazu zählen Kartoffelwurst, Kartoffelklöße mit Specksauce, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe u.v.m.
Darüber hinaus werden noch verschiedene Spezialitäten aus dem Backhaus angeboten.
Ab 14.00 Uhr findet ein Kinderflohmarkt statt und beim Glücksraddrehen können sich die Besucher einige schöne Preise erspielen.
Ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet mit zahlreichen selbstgebackenen Kuchen rundet das Speiseangebot ab.
Zur Kaffeezeit werden die Festbesucher darüber hinaus wieder von der Line-Dance-gruppe „Hiisner Happy Fess“ unterhalten.
Den Gästen wird also wieder ein tolles und unterhaltsames Programm geboten, wofür ich dem Hausener Verein für Heimat und Brauchtum herzlich danke.
Zum Festtag wünsche ich uns allen ein angenehmes Wetter und würde mich für den Veranstalter über viele Gäste und eine tolle Stimmung auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus sehr freuen.
Allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich unterhaltsame und fröhliche Stunden im und vor dem Festzelt und hoffe, wir sehen uns auf dem 14. Hausener Kartoffelfest.
Herzlichst
Ihr
Klaus Wagner
Bürgermeister

https://secure.wittich.de/fileadmin/user_upload/Titelkoepfe//1125.png 02. Oktober 2015

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

14. Kartoffelfest in Hausen am 2. und 3. Oktober
Am Freitag, 2. Oktober, und Samstag, 3. Oktober, veranstaltet der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum wieder sein traditionelles Kartoffelfest auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus. Wie in den Jahren zuvor auch in diesem Jahr parallel mit dem großen Markttag, an dem regionale Anbieter zahlreiche selbstgemachte Produkte anbieten.
Das Kartoffelfest startet am Donnerstag, 2. Oktober, ab 18:00 Uhr mit dem Abbau des Maibaums durch den Reservistenverein. Anschließend gibt es einen zünftigen Auftakt im Zelt mit frisch gezapftem Bier, alkoholfreien Getränken und Würstchen vom Grill.
Am Freitag, 3. Oktober, macht das Kartoffelfest seinem Namen alle Ehre, denn dann steht die Kartoffel im Mittelpunkt des Festgeschehens. Um 10.00 Uhr findet ein Gottesdienst im Festzelt mit dem Singkreis Hausen statt, um 11.00 Uhr startet dann der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung.
Gleichzeitig beginnt der große Markttag, bei dem regionale Anbieter hochwertige Produkte aus eigener Produktion präsentieren. So gibt es Blumen, Garten- und Dekoartikel, Honigwaren aus der Region, dekorative Holzarbeiten, hausmacher Wurst, Kochkäse sowie edle Brände und Spirituosen. Auch handgearbeitete Stickereien gehören zum umfangreichen Angebot. Wer es süß mag kann verschiedene Süßigkeiten erwerben – und auch an Freunde der deftigen Kost haben die Veranstalter gedacht: Es gibt frisch gebackenes Bauernbrot und selbstgemachte Nudeln.
Ab 12.00 Uhr schließlich werden den Besuchern verschiedene leckere Gerichte rund um die Kartoffel kredenzt: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Rosmarinkartoffeln mit Pilzen, Kartoffelklöße mit Specksoße und viele andere mehr. Auch Flammkuchen mit Federweißem sowie Fischbrötchen und direkt vor Ort frisch geräucherte Forellen werden angeboten, für Fleischfans gibt es neben Bratwürstchen auch Krustenbraten mit selbstgebackenem Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus.
Kleine Besucher können am Glücksrad drehen oder am Flohmarkt teilnehmen. Am Nachmittag gibt es schließlich Kaffee und frischen selbstgebackenen Kuchen. Ein besonderes Highlight ist – wie in jedem Jahr – der Auftritt der Hausener Western-Line-Dance-Gruppe „Hiisner Happy Fess“, die in diesem Jahr sogar mit einer eigenen Kindertanzgruppe auftreten werden.

 

Pressemitteilungen am: 28. September 2015
Quelle: http://lokalo24.de/news/14-kartoffelfest-in-hausen-am-2-und-3-oktober/611046/

14. Kartoffelfest in Hausen am 2. und 3. Oktober

Hausen. Am Freitag, 2. Oktober, und Samstag, 3. Oktober, veranstaltet der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum wieder sein traditionelles Kartoffelfest auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus im Oberaulaer Ortsteil Hausen. Wie in den Jahren zuvor auch in diesem Jahr parallel mit einem großen Markttag, an dem viele regionale Anbieter zahlreiche selbstgemachte Produkte feilhalten.

Das Kartoffelfest startet am Donnerstag, 2. Oktober, ab 18 Uhr mit dem Abbau des Maibaums durch den Reservistenverein. Anschließend gibt es einen zünftigen Auftakt im Zelt mit frisch gezapftem Bier, alkoholfreien Getränken und Würstchen vom Grill.

Am Freitag, 3. Oktober, macht das Kartoffelfest seinem Namen alle Ehre, denn dann steht die Kartoffel im Mittelpunkt des Festgeschehens. Um 10.00 Uhr findet ein Gottesdienst im Festzelt mit dem Singkreis Hausen statt, um 11.00 Uhr startet dann der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung.

Gleichzeitig beginnt der große Markttag, bei dem regionale Anbieter hochwertige Produkte aus eigener Produktion präsentieren. So gibt es Blumen, Garten- und Dekoartikel, Honigwaren aus der Region, dekorative Holzarbeiten, hausmacher Wurst, Kochkäse sowie edle Brände und Spirituosen. Auch handgearbeitete Stickereien gehören zum umfangreichen Angebot. Wer es süß mag kann verschiedene Süßigkeiten erwerben – und auch an Freunde der deftigen Kost haben die Veranstalter gedacht: Es gibt frisch gebackenes Bauernbrot und selbstgemachte Nudeln.

Ab 12 Uhr schließlich werden den Besuchern verschiedene leckere Gerichte rund um die Kartoffel kredenzt: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Rosmarinkartoffeln mit Pilzen, Kartoffelklöße mit Specksoße und viele andere mehr. Auch Flammkuchen mit Federweißem sowie Fischbrötchen und direkt vor Ort frisch geräucherte Forellen werden angeboten, für Fleischfans gibt es neben Bratwürstchen auch Krustenbraten mit selbstgebackenem Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus.

Kleine Besucher können am Glücksrad drehen oder am Flohmarkt teilnehmen. Am Nachmittag gibt es schließlich Kaffee und frischen selbstgebackenen Kuchen. Ein besonderes Highlight ist – wie in jedem Jahr – der Auftritt der Hausener Western-Line-Dance-Gruppe „Hiisner Happy Fess“, die in diesem Jahr sogar mit einer eigenen Kindertanzgruppe auftreten werden.

 

 

20150927_120329Die Kartoffelsackfamilie (Molli, Knolli und der kleine Trolli) im neuen Gewandt laden natürlich auch recht herzlich ein.

Danke an den Frauentreff und das Verschönerungsteam.

Feuerwehr-Tasche ein echter Hingucker

Jetzt, nachdem man so viel Arbeit und Engagement in das Ehrenamt gesteckt hat, ist es praktisch zum Erliegen gekommen. Dabei ist das Ehrenamt doch so wichtig und allgegenwärtig.

Die meisten Vereine haben große Probleme sich in dieser schwierigen Zeit über Wasser zu halten, dies gilt auch für das Finanzielle.

„Glücklicherweise besteht dieses Probleme nicht im Hausener Feuerwehrverein. Jedoch gibt es im Bereich des Nachwuchses bei den Einsatzabteilungen massive Probleme“, erklärte der Vereins- vorsitzende und stellvertretende Wehrführer Mathias Brenzel.

Aus diesem Grund möchte die Feuerwehr im Bereich der Nachwuchsförderung und der Personal- gewinnung etwas unternehmen.

„Ich habe mich mit unserem örtlichen Kindergarten kurzgeschlossen und eine Baumwolltasche entworfen. Auf dieser Tasche ist auf der einen Seite Werbung für unsere Kinderfeuerwehr und auf der Anderen das Emblem des Kindergartens Sonnenschein. Die Kosten werden zwischen Kindergarten und Feuerwehrverein geteilt. Die Taschen werden dann gegen eine Spende im Kindergarten ausgegeben“, führte Mathias Brenzel weiter aus. 

Der Vorsitzende des Feuerwehrverein weiter: „Ich denke, das ist eine gute Investition in die Zukunft. Wir können die Kinder schon in jungen Jahren für die Feuerwehr begeistern“.

Seit kurzem wurde genau für dieses Alter eine Kinderfeuerwehr in unserer Gemeinde gegründet. Die Kinderfeuerwehr trifft sich freitags von 16 bis 17 Uhr im Feuerwehrhaus Oberaula.

  Kinderfeuerwehr Oberaula

 

Der Ewigkeitssonntag im November, auch Totensonntag genannt, ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet. Neben dem Totengedenken wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt. Der Gedenktag geht auf die Reformationszeit zurück. Mit dem Ewigkeitssonntag endet das Kirchenjahr.

Am kommenden Sonntag (22. November) um 11.00 Uhr findet der Gottesdienst in der Hausener Kirche statt. Er wird nach den gültigen Corona-Regeln gestaltet. Die freigegebenen Sitzplätze sind durch das dort liegende Sitzkissen markiert. Familien dürfen zusammen sitzen.

Den Gottesdienst am Ewigkeitssonntag gestaltet Prädikantin Heike Knauf-Oliver (Niedergrenzebach).

Wir brauchen dich !!!!

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bei der am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahl in Hessen werden auch für die Großgemeinde Oberaula die Gemeindevertretung und die Ortsbeiräte der einzelnen Ortsteile neu gewählt.

ln Hausen haben wir derzeit einen aus 7 Personen bestehenden Ortsbeirat, der 2016 parteien- unabhängig gewählt wurde. So soll es auch im Jahr 2021 gehalten werden. Auch die zu wählende Personenanzahl soll beibehalten werden. Derzeit sind folgende Personen vertreten:

Jörg Albert (Ortsvorsteher), Bärbel Hellwig (stellvertr. Ortsvorsteherin), Alexander Erler (Schriftführer), Herbert Heinisch (stellvertr. Schriftführer), Norbert Braun, Jürgen Eckhardt und Günter Schulze.

Der Ortsbeirat trifft sich ca. 6-mal im Jahr und führt seine öffentlichen Sitzungen ausschließlich im Dorfgemeinschaftshaus. In diesen Sitzungen werden Themen behandelt, die übergreifend die Großgemeinde Oberaula betreffen z. Bsp. Beratungen über den Haushaltsplan aber besonders werden Themen besprochen, die unseren Ortsteil Hausen betreffen.

„Was können wir in unserem schönen Ort Hausen für die Bürger, Vereine und Institutionen erreichen? Was müssen wir unternehmen, Gedanklich anschieben oder auch durch Arbeitseinsätze selbst in die Hand nehmen, damit das Leben in Hausen lebenswert bleibt? Oder was müssen wir ansprechen, damit Gedanken und Planungen aus unserer Sicht nicht in die falsche Richtung laufen?“

Das sind die Fragestellungen, die den Ortsbeirat bewegen.

Die Mitglieder des Ortsbeirates haben insbesondere zusammen mit den Hausener Vereinen in den letzten Jahren viel erreicht und es wird auch in Zukunft vieles geben, was anzusprechen und zu tun ist.

Hierbei sind auch besonders die Gedanken wichtig, die unsere junge Generation beschäftigen. Zurzeit ist aus Sicht des aktuellen Ortsbeirates diese Generation ohne direkte Stimme vertreten. Die jungen Leute sollten sich bewusst machen, dass man nur durch aktive Mitarbeit Dinge, die einem nicht angenehm sind, ändern bzw. beeinflussen kann.

Sowohl für den Ortsbeirat, als auch für die Gemeindevertretung sind Personen wählbar, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, EU-Bürger sind und seit mindestens 3 Monaten im Wahlkreis wohnen. Außerdem dürfen sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein.

Der Ortsbeirat würde sich sehr freuen, wenn wir für „unser Hausen“ wieder genügend Bürgerinnen und Bürger finden würden, die ihre Zeit für die nächsten 5 Jahre in den uneigennützigen Dienst der Dorfgemeinschaft stellen. Hier haben sie die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Wünsche einzubringen und zu diskutieren und, wenn sich entsprechende Mehrheiten finden, auch für Hausen bzw. die Großgemeinde durchzusetzen.

 

Können……Wollen……Tun… ! ! !

Nehmen Sie die Chance beim Schopf.

 

Die Informationsveranstaltung mit Listenaufstellung für Hausen soll am Samstag, dem 14.11.2020 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden. Wir würden uns freuen, wenn Sie/Du sich bis dahin für eine Mitarbeit entscheiden und dies unserem Ortsvorsteher, Jörg Albert unter joerg_aIbert@t-onIine.de, 06628/8209 oder 0178 4812181 mitteilen würden oder am 14.11.2020 einfach mal vorbei kommen.

Entsprechende weiterführende Informationen des Ortsbeirates findest Du/Sie auch auf unser Hausener Homepage unter:

www.Hausen-Aulatal.de

Der Ortsbeirat Hausen


 

Aufgabenbeschreibungen

 

Die Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung ist das Hauptorgan der kommunalen Selbstverwaltung und entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten der Kommune. Die gewählten Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter arbeiten ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten Sie in der Regel eine Aufwandsentschädigung in Form von Sitzungsgeld. Zum Mitglied einer Gemeindevertretung wählen lassen kann sich jede und jeder Wahlberechtigte, die bzw. der seit mindestens sechs Monaten mit Hauptwohnsitz im Wahlgebiet gemeldet ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat.

 

Der Ortsbeirat

Viele Gemeinden bestehen aus mehreren Ortsteilen. Damit die Interessen der Ortsteile bei den Entscheidungen der Gemeindevertretung stärker berücksichtigt werden, kann die Gemeinde Ortsbeiräte einrichten. Für welche Bereiche in der Gemeinde Ortsbeiräte eingerichtet wurden, ist in der Hauptsatzung einer Gemeinde geregelt.

Die Mitglieder der Ortsbeiräte werden mit den Gemeindevertretern für die gleiche Wahlzeit von fünf Jahren gewählt. Auch sie sind ehrenamtlich tätig. Nach den Regeln der Hessischen Gemeindeordnung ist der Ortsbeirat zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsteil betreffen, zu hören, insbesondere zum Entwurf des Haushaltsplans. Er hat ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die den Ortsteil angehen. Er nimmt zu allen Fragen Stellung, die ihm von der Gemeindevertretung oder vom Gemeindevorstand vorgelegt werden.

Für die Wahl der Ortsbeiräte wird eine Gemeinschaftsliste (Partei unabhängig) erstellt.

 

Texte: Auszug aus der Broschüre, Kommunalpolitik verstehen“, Seite 15 und Seite 19, Ausgabe März 2015, der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen.