Letzter Lehrer der Schule Hausen verstorben

Eginhard Weiß,

Lehrer in Hausen von 1962 bis 1970,

verstarb am 27. November 2023

im Alter von 91 Jahren

 

Über sein Wirken als Lehrer in Hausen eine kurze Erinnerung

Am 1. April 1962 trat Lehrer Heinrich Bischoff seinen Dienst an der Volks- und Realschule in Treysa an. Die letzte Amtshandlung von Lehrer Bischoff in Hausen war die Einschulung der Schulanfänger Ostern 1962.

Am 1. April 1962 wurde Eginhard Weiß als neuer Lehrer von Neukirchen nach Hausen versetzt. Er unterrichtete zunächst eine einklassige Schule mit 45 Kindern.

Einschulung 1963

Gleich zu Beginn seiner Amtszeit setzte sich Lehrer Weiß dafür ein, dass die 7. und 8. Schuljahre – wenn möglich auch die 5. und 6. Schuljahre – nach Oberaula in die Mittelpunktschule gehen sollten.

Die Mittelpunktschulfrage wurde am 05. März 1963 in einer Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus unter Leitung von Schulrat Vonholdt erörtert. Die große Mehrheit sprach sich dafür aus, die 7. und 8. Klassen nach Oberaula zu schicken, sobald das 9. Schuljahr eingeführt und eine Fahrgelegenheit vorhanden sei.

Heiligabend 1963 erfuhr Lehrer Weiß aus der Zeitung, dass ab 1. April 1964 die 7. und 8. Schuljahre in Oberaula unterrichtet werden sollen. Diesen Artikel kommentierte er in der Schulchronik mit folgenden Worten:

„Ich glaubte zu träumen, und doch stand es da wie ein Weihnachtsgeschenk“. 

Am 27. Mai 1964 lud Bürgermeister Karl Dippoldsmann zu einer Bürgerversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus ein. Unter dem Vorsitz von Schulrat Vonholdt wurden Fragen der Mittelpunktschule erörtert. Es wurde beschlossen, auch die 5. und 6. Klassen nach Oberaula zu verlegen, sobald der Erweiterungsbau fertiggestellt sei. Diese Entscheidung wurde durch steigende Schülerzahlen begünstigt.

Am 01. April 1966 betrug die Schülerzahl der Volksschule Hausen 38. Zu diesem Zeitpunkt begann das 1. Kurzschuljahr, das bis zum 30. November dauerte. Zu Beginn des 2. Kurzschuljahres wurden 13 neue Kinder eingeschult. Es begann am 01.12.1966 und endete bereits am 31.07.1967. Zwei Kurzschuljahre bildeten in Hessen den Übergang zum Schuljahresbeginn im Herbst und die Regelschuljahre wurden von 8 auf 9 erhöht.

Durch Zuzug stieg die Schülerzahl bis 1967 auf 52 an, so dass es in den Schulräumen recht eng wurde. Gleichzeitig mußte die Frage geklärt werden, ob die 5. und 6. Klasse nach Oberaula gehen sollte oder ob die Einstellung einer zweiten Lehrkraft in Hausen notwendig sei.

Man einigte sich zunächst darauf, dass für das kommende Schuljahr eine Lehrerin nach Hausen kommen sollte. Die 5. und 6. Klasse sollte erst später nach Oberaula wechseln.

Der bisherige Werkraum wurde zum zweiten Klassenzimmer umgebaut. Am 1. September 1967 begann das neue Schuljahr mit 2 Klassen. Frau Rode war die zweite Lehrkraft, die auf eigenen Wunsch das 4. bis 6. Schuljahr mit 18 Kindern übernahm. 1968 heiratete Frau Rode und hieß fortan Frau Körting. Da sie ein Kind erwartete, übernahm Lehrer Weiß die 1. bis 6. Klasse mit 52 Kindern.

Mit dem Schuljahr 1968/1969 gab es in Hausen nur noch die Grundschule mit den Klassen 1 bis 4 und 42 Schülern.

Zu Beginn des Jahres 1970 verbreitete sich die Nachricht von der Auflösung der Schule in Hausen, da nach den neuen Schulgesetzen Grundschulen nur bestehen durften, wenn sie mindestens zweiklassig sind. Dies konnte in Hausen trotz zahlreicher Neubauten im Neubaugebiet nicht erreicht werden.
Der Neubau der Schule in der Schüßlerstraße Oberaula näherte sich dem Ende. Die ersten Klassen wurden bereits in der neuen Schule unterrichtet. Sobald die alte Schule in Oberaula (Schulstraße) renoviert war, konnte man mit der Auflösung der umliegenden Dorfschulen rechen.
Mit dem neuen Schulgesetz wurde die Schulträgerschaft auf den Landrat übertragen.
Die offizielle Mitteilung, dass unsere Schule aufgelöst wird, erhielten wir gegen Ende des Schuljahres. Viele Eltern konnten es nicht begreifen, dass man nun auch die kleinen Kinder mit Bussen nach Oberaula zur Schule bringen wollte, obwohl hier in Hausen eine ganz neue Schule steht“, schrieb Lehrer Weiß in die Schulchronik.
Mit Beginn der Sommerferien wurde die Schule für den Schulbetrieb geschlossen. Damit endete auch die Dienstzeit von Lehrer Weiß in Hausen.
Lehrer Eginhard Weiß wurde Rektor der Grund- und Hauptschule Breitenbach am Herzberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert