Autor: Karl-Heinz Klinger

Hersfelder Zeitung

Auswärtsaufgaben zum Auftakt

Fußball-Gruppenliga startet am 3. August mit vier Kreisvertretern

Der Startschuss fällt am 3. August. Der FSV Thalau, über die Relegation in die Gruppenliga gekommen, startet mit einem Gastspiel in Künzell. Absteiger Bronnzell empfängt Aufsteiger Niederaula/Kerspenhausen, der zweite Verbandsliga-Absteiger SV Neuhof gastiert in Großenlüder. Mitte-Aufsteiger Sickels trifft zum Auftakt auf Neuenstein, die FSG Vogelsberg hat es mit Hönebach zu tun. Dreimal wird an einem Freitag gespielt, und zwar am 15. August, 22. August und am 3. Oktober. Die Vorrundenbesprechung findet am 10. Juli (19 Uhr) in Bronnzell statt.

Der erste Spieltag am 3. August: SG Sickels – SG Neuenstein, SG Elters/Eckwb/Schwb. – SG Schlüchtern, FSG Vogelsberg – ESV Hönebach, SV Großenlüder – SV Neuhof, SG Bad Soden II – SG Freiensteinau, SG Bronnzell – SG Niederaula/Kerspenhausen, TSV Künzell – FSV Thalau, SG Aulatal – SG Oberzell/ZüntersbachRED

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie für

Montag, 30. Juni 2025 um 20:00 Uhr

Dorfgemeinschaftshaus Olberode mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

Schug (Vorsitzender der Gemeindevertretung)

 

Tagesordnung:

1. Informationen
1.1 des Vorsitzenden
1.2 des Gemeindevorstands
2. Unterrichtung der Gemeindevertretung über die erteilte Genehmigung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025
3. Bericht über den Haushaltsvollzug gem. §28 GemHVO
4. Neufassung der Kindergarten-Gebührensatzung
5. Neufassung der Kindergarten-Benutzungssatzung
6. Anfragen

Übung im Rahmen des EU-Katastrophenschutzes

Dreitägige Großübung auf dem Truppenübungsplatz Schwarzenborn am kommenden Wochenende

Waldbrände sind ein immer aktueller werdendes Thema, welches nicht nur in Deutschland, sondern gerade auch im südlichen Europa auftritt. Um dort besser aufgestellt zu sein, unterstützen hessische Kameraden im August französische Kräfte im Kampf gegen Waldbrände. Als Vorbereitung dafür findet am Wochenende eine dreitägige Großübung auf dem Truppenübungsplatz Schwarzenborn statt. Die eingesetzten Kräfte ziehen im Feuerwehrhaus Oberaula ein und werden dort auch verpflegt.

Wir weisen darauf hin, das es am Wochenende zu vermehrten Bewegungen von Feuerwehrfahrzeugen kommen wird. Am Freitag Abend zwischen 19 Uhr und 20 Uhr werden die Kameraden in einer Kolonne bei uns eintreffen.

Bitte beachtet dabei folgende Verhaltenshinweise, wenn ihr auf eine Kollone trefft:

1. Erkennen der Kolonne: Die Fahrzeuge sind im Rahmen der Übung mit Einsatzhorn und Blaulicht in einem geschlossenen Verband unterwegs.

2. ⁠Nicht einscheren! Überholt die Kollone nicht und schert nicht zwischen drin ein. Der Verband gilt rechtlich als ein Fahrzeug! Gerade an Kreuzungen und Ampeln darf der Verband geschlossen passieren.

3. ⁠Gebt bitte Rücksicht aufeinander. Auch wenn ihr mal kurz warten müsst.

Unterstützt bitte alle Kräfte, die am Wochenende an der Übung teilnehmen. Wir profitieren alle davon, sorgen für einen guten Ablauf der Übung und eine bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall.

Schwälmer Allgemeine


Freitag
, 27. Juni 2025

Feu­er­wehr­schu­le übt das Fah­ren im Ver­band

Ober­au­la Am heu­ti­gen Frei­tag, 27. Juni, fin­det im Rah­men der Vor­be­rei­tung für das hes­si­sche Feu­er­wehr-Kon­tin­gent im EU-Ka­ta­stro­phen­schutz­ver­fah­ren eine Ver­le­gungs­fahrt von der Hes­si­schen Lan­des­feu­er­wehr­schu­le (HLFS) nach Ober­au­la statt. Dar­über in­for­miert die HLFS in den So­zia­len Me­di­en. Ge­fah­ren wird im Ver­band.

Übungs­be­ginn in Kas­sel ist um 18.30 Uhr. Um 20 Uhr soll der Ver­band in Ober­au­la an­kom­men. Die Fahr­zeu­ge sind mit Blau­licht und Mar­tins­horn un­ter­wegs. Wer eine Ko­lon­ne über­holt, darf nicht zwi­schen den Fahr­zeu­gen ein­sche­ren. Die Ko­lon­ne gilt als ein ein­zi­ges Fahr­zeug. Das Ein­fah­ren ge­fähr­de die Si­cher­heit und sei ver­bo­ten, so die Feu­er­wehr­schu­le. Ver­kehrs­teil­neh­mer wer­den ge­be­ten, den Ein­satz­fahr­zeu­gen Vor­fahrt zu ge­wäh­ren. Das gilt auch für rote Am­peln. Der Ver­band darf ge­schlos­sen pas­sie­ren. MHA

Feuerwehr Oberaula im Einsatz! 

Hausen. Am Sonntag, den 15. Juni um 10:37 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberaula zur Jahreshauptübung mit dem Einsatzstichwort F2Y (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) alarmiert.

Sowohl die Einsatzabteilung als auch die engagierte Jugendfeuerwehr waren beteiligt. 

Nach der ersten Lageerkundung stellte sich heraus: Vier Personen wurden vermisst – höchste Priorität hatte die Menschenrettung im brennenden Wirtschaftsgebäude.

Die Wasserentnahme erfolgte über eine Löschwasserzisterne. Parallel dazu übernahm eine weitere Einheit die Rettung einer verunfallten Person in der Longierhalle und errichtete anschließend eine Riegelstellung, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern. 

Ein großes Dankeschön an die Gestütsbesitzer, Familie Schlumbohm, für das Bereitstellen des Übungsobjekts sowie für die großzügige Spende von je 250 € an die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr! Im Anschluss ließen wir die gelungene Übung bei einem gemütlichen Beisammensein mit Nachbesprechung ausklingen.

 

Das Waldschwimmbad Oberaula beginnt die Saison am 1. Juli 2025

 

Personelle Gründe lassen Schwimmbadbetrieb erst mit Verzögerung zu

In Absprache mit dem verfügbaren Fachpersonal hat die Gemeinde erreicht, dass die Schwimmbadsaison 2025 nur verspätet beginnen und nicht gänzlich ausfallen wird.

Das Waldschwimmbad wird am Dienstag, 01.07.2025, um 14.00 Uhr, öffnen.

Die Öffnungszeiten mussten aufgrund personeller Engpässe geringfügig reduziert werden:

Von Dienstag bis Freitag wird das Waldschwimmbad in dieser Saison von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet sein. 

An den Wochenenden bleibt es bei der bisherigen verlängerten Öffnungszeit von 10.00 bis 20.00 Uhr.

Schwälmer Allgemeine

Ein weiterer Übungstermin ist von Montag, 23., bis Freitag, 27. Juni. Hierbei handelt es sich um die SERE-Ausbildung (Durchschlagen und Überleben) in Homberg, Knüllwald und Schwarzenborn, hieran ist das fünfte Jägerbataillon aus Schwarzenborn beteiligt. Zum Abschluss am Samstag, 28. Juni, läuft unter dem Stichwort ARTEP der Kellerwaldmarsch im Übungsbereich Gilserberg und Jesberg, die übende Einheit sind Reservisten aus Fritzlar. (SRO)

Schwälmer Allgemeine

Knüll für Bundesprogramm ausgewählt

Das Konzept sieht Aktionen wie Saatguttausch, Pflanzungen und die Veranstaltungsreihe „Einladende Gärten“ vor, damit Menschen aktiv werden. Das Vorhaben wird innerhalb des Programms „Aller Land“ umgesetzt, dessen Ziel es ist, mit kulturellen und künstlerischen Vorhaben den Zusammenhalt zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie zu stärken. (CHM)

Jurybesuch in Großropperhausen am 7. April 2025

Die KulturKirche Oberaula, unter der Leitung von Volker P. Schöne und Hans-Heinrich Conradi, hat sich im 2. Halbjahr 2024 an dem Projekt Aller.Land.Knüll beteiligt. Der 3. und abschließende Workshop zur Erstellung des Konzepts fand am 1. Oktober 2024 in der KulturKirche Oberaula statt. Am 7. April 2025 kam die Aller.Land-Jury zur Präsentation des Konzepts nach Homberg (Efze) bzw. Großropperhausen. Nun wurden die Ergebnisse bekanntgegeben.

Aller.Land ist ein bundesweites Programm für ländliche Regionen, in denen es auf den Zusammenhalt ankommt. Es bringt Kultur dorthin, wo sie Gemeinschaft stiftet – auf dem Dorfplatz, in leerstehenden Läden oder Gasthäusern. Dafür stellt Aller.Land Zeit, Geld, Wissen und Kontakte zur Verfügung. Damit Ideen nicht in Schubladen bleiben, sondern Wirklichkeit werden. Nicht von oben geplant, sondern vor Ort gedacht von denen, die da leben. Die geförderten Regionen entwickeln eigene Kulturprojekte, die auch ihre regionalen Besonderheiten betonen. Sie vernetzen sich mit den Menschen, holen neue Verbündete an Bord und bauen Strukturen, die bleiben.

Der Knüll hat die Jury mit seinem Konzept überzeugt:

Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen

Zwischen Gemüsebeet und Kompost wächst mehr als nur Grün: Das Projekt „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ des Zweckverbands Knüllgebiet in Hessen verwandelt Gärten in Bühnen, Beete in Begegnungsräume und Samen in Geschichten. Wie in einem lebendigen Garten entsteht auch hier Vielfalt durch Mitmachen, Pflege und gemeinsames Gestalten. Ob Saatguttausch, Pflanzaktionen oder die Veranstaltungsreihe „Einladende Gärten“ – offene Formate laden Menschen verschiedenster Hintergründe ein, mitzumachen, ins Gespräch zu kommen und aktiv zu werden. Die „Guides für Teilhabeprojekte“ begleiten diesen Prozess, geben Impulse und lassen ein starkes Netzwerk wachsen – tief verwurzelt in der Region, mit einer Ernte, die weit über das Sichtbare hinausgeht.

Nun dürfen wir gespannt sein, wie der Knüll das Konzept weiter konkretisiert und mit Leben füllt. Für die Umsetzung der Vorhaben stellt der Bund von 2025 bis 2030 insgesamt 1,5 Millionen Euro pro Region bereit. Das Land Hessen beteiligt sich mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent.

 

  Artikel kompl. lesen

Aus einem Dorferlebnis wird eine Sage.

Die Geschichte, die diesem Märchen zugrunde liegt, beruht auf einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1934. Sie wurde über viele Jahre hinweg mündlich weitererzählt – mit Augenzwinkern, einem Schmunzeln und viel Dorffolklore im Gepäck.

Etwa 25 Jahre später machte Minna Fehrmann (1907–1991) daraus ein Gedicht mit dem Titel „Das Spritzehus“, das bei geselligen Anlässen oft mit Freude vorgetragen wurde. Fast 100 Jahre nach dem eigentlichen Vorfall habe ich den alten Streich aufgegriffen und in eine neue Form gebracht: Ein kleines Märchen, geschrieben in der Sprache alter Dorfsagen, mit echten Namen, Orten und einem Augenzwinkern Richtung Vergangenheit.

Der neue Titel lautet:

„Mariekot’s Lißche und das falsche Feuer“

Ich freue mich auf eure Reaktionen – und wer weiß: Vielleicht wird auch daraus eines Tages wieder etwas, das weitergetragen wird.

Herzlich,

Karl-Heinz



Minna Fehrmann

(1907 – 1991)

Das Spritzehus (Feuerwehrgerätehaus) gedichtet, aufgeschrieben und oft vorgetragen