Danke an alle Mitbürger aus Oberaula und Hausen, die die kurzfristige Aktion der Friedenspakete für die Ukraine spontan unterstützt haben.

Von solch einem Paket kann eine Familie 1 Woche überleben, dafür ein großer Dank an Euch alle.

Pastoren und Sozialarbeiter von „Family of Christ“ kamen in die Schwalm und auch nach Hausen zu einem Kurzbesuch, um über ihren unermüdlichen Einsatz vor Ort in den Kriegsgebieten zu berichten.

16 Pakete sind zusammen gekommen, dazu noch viel medizinisches Material und schon auf dem Weg über die slowakische Grenze in die Ukraine.

Einige Pakete stehen noch in der Scheune und kommen Ende September mit einer Spendenaktion unserer Schüler (Strümpfe für den Winter) in einen erneuten Transport.

Mein Dank gilt allen Spendern und Helfern, auch für die finanzielle Unterstützung.

Donata Schenck

Der Pastor

Ein VW Transporter vollgeladen mit Friedenspakete

 

  nh24 – Persönlicher Dank aus der Ukraine

Aktuell zählt jede Blutspende

Die Versorgung ist aktuell nicht gesichert. Das DRK bittet dringend zur Blutspende.

Aufgehobene Corona-Restriktionen und die ohnehin höhere Mobilität der Menschen innerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus.

Blut ist knapp. Jede Blutspende zählt.

Nur eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen.

Derzeit zählt jede Blutspende! Das DRK bittet alle Spendewilligen sich in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen.

Nächster Blutspendetermin:

Mittwoch, dem 21.09.2022
von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Halle an der Schule,
Böhlstraße 35, 36280 Oberaula

 

  Terminreservierung Oberaula


Lebensretter aufgepasst:

Jede/r Blutspender/in, der eine/n Erstspender/in zur Blutspende mitbringt, wird vom DRK-Blutspendedienst mit Lebenszeit in Form einer Kinokarte für sich und den neue/n Lebensretter/in beschenkt. Alle verfügbaren Termine online unter: terminreservierung.blutspende.de

Weitere Informationen: Alle geltenden Regeln und mögliche Wartezeiten infolge einer Corona-Infektion finden Sie unter: www.blutspende.de/corona.

Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 – 11 949 11

 

Sammelaktion für die Ukraine heute in Hausen

Aktuell werden in der Schwalm Friedenskisten für die Ukraine gepackt, organisiert vom Kirchenkreis Ziegenhain. Zudem besteht ein Kontakt mit der Organisation „Family of Christ“ – die Helfer berichten kommende Woche über ihre Arbeit.

Wer den nächsten Hilfstransport unterstützen und damit das Leid der Menschen in den Kriegsgebieten in der Ukraine lindern möchte, kann am heutigen Dienstag, 13. September, 16 bis 18 Uhr, Lebensmittel im Lerchenweg 5 in Oberaula-Hausen (Schenck zu Schweinsberg) abgeben und helfen, Pakete zu packen. (sro)


Liebe Unterstützer der Ukrainer,

gestern Abend hatte ich das Glück protestantische Pastoren und 2 Amerikaner, die in der Ukraine Leben, kennen zulernen, die eine christliche Organisation gegründet haben und Lazarette, Waisenhäuser und Familie, die kein zuhause haben, betreuen.

Auf einen Pastor ist von den Russen ein Kopfgeld von 40.T Euro ausgesetzt.

Weil sie ihre Organisation gegründet haben und quer im Land helfen, dürfen sie für Transporte die Ukraine verlassen und wieder hineinfahren.

Heute diskutieren sie in Schulen, mittags mit Rotary Schwalm-Eder, nachmittags kommen sie von 16 – 18 Uhr zu uns nach Hausen, um abends Jugendliche in der Arche zu treffe. Morgen werden Winterreifen besorgt, die Transporte organisiert und dann geht´s zurück in die Ukraine.

Herzlich seid Ihr heute Nachmittag ab 16 Uhr bei uns geladen, gleichwohl wird alles etwas improvisiert sein.

Liebe Grüße und danke für Eure Unterstützung der Menschen in Not, Donata

Bürgerinformationsveranstaltung und Workshop zum Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ am 14. und 28. September 2022

Mit der erfolgreichen Bewerbung im Landesprogramm ZUKUNFT INNENSTADT sicherte sich Oberaula Mittel für die Erstellung eines integrierten Innerorts-Entwicklungskonzepts und die Umsetzung kleinerer baulicher Maßnahmen.

Rupperts Büro / Architekten Edertal erhielt den Auftrag, die Kommune als Fachbüro durch den zweijährigen Förderzeitraum zu begleiten. Seit Februar beschäftigen sich drei Arbeitsgruppen mit den Themen „Verkehrswege“, „Arbeitsplätze“ sowie „Wohnumfeld und Tourismus“.

 

Die dort bearbeiteten Punkte umfassen unter anderem:

– Radwegekonzept / sichere Schulwege

– Sanierung der B454

– Innerörtliches Wegeleitsystem / Beschilderung

– Arbeitsmarkt in Oberaula

– Nachnutzung der katholischen Kirche

– Wasserspielplatz am Tretbecken

 

Das Entwicklungskonzept soll der Gemeinde als Strategiepapier für die Innenentwicklung der nächsten 10-15 Jahre in Oberaula dienen.

Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung am 14. September sollen ab 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Oberaula der Prozess zur Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes sowie erste erzielte Ergebnisse vorgestellt werden.

Am 28. September erfolgt dann ebenfalls ab 19.30 Uhr ein Bürgerworkshop in der MZH als erster Schritt zur aktiven Beteiligung der gesamten Bürgerschaft.

Es gilt, die aus der Analyse erhobenen Erkenntnisse zu bewerten und zu priorisieren.

Sechs Themenschwerpunkte der Dorfentwicklung stecken einen Rahmen dafür ab:

1. Städtebauliche Entwicklung + Wohnen

2. Soziale Infrastruktur, Daseinsvorsorge

3. Verkehr, Mobilität + Nahversorgung

4. Tourismus, Freizeit + Kultur

5. Bürgerschaftliches Engagement

6. Arbeitsplätze + Wirtschaft

Gemeinsam soll ein Leitbild für das Oberaula der Zukunft entwickelt und Handlungsziele definiert, die die Innenentwicklung in den nächsten 10-15 Jahren prägen sollen werden.

In Arbeitsgruppen werden die einzelnen Themenfelder vertieft und die Ergebnisse am Ende der Veranstaltung durch die Moderatoren präsentiert

Der Gemeindevorstand mit Bürgermeister Klaus Wagner möchte alle Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit an der Entwicklung der Gemeinde ermutigen. BGM Wagner sieht den nun angestoßenen Entwicklungsprozess auch als hervorragende Möglichkeit zur Positionierung der Gemeinde innerhalb des Naturparks Knüll.

Bundeswehr führt Übungen durch 

Lärm im Landkreis dadurch möglich

Die Bundeswehr Fritzlar führt in dieser Woche im Bereich des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Übungen für die Hubschrauberpiloten durch. Für die Ausbildung von jungen Piloten kann es dadurch zu einer erhöhten Lärmbelästigung kommen. Die Flüge werden in der Nacht durchgeführt.

Bürger können sich bei einer erhöhten Lärmbelästigung unter der Telefonnummer: 08 00/8 62 07 30 melden. Neben den Nachtflügen der Piloten gibt es zudem am Dienstag und Mittwoch, Geländeübungen seitens der Bundeswehr. Auch die Gemeinde Oberaula wird dafür als Übungsraum genutzt werden. (kku)

Gruppenliga: 2:0-Sieg in Hosenfeld

Martin Friedrich, Erfolgscoach der SG, war nach der Begegnung hörbar glücklich: ,,Wir sind von Beginn an ordentlich in die Partie gekommen, hatten jedoch auf dem schmalen Platz in Hosenfeld so unsere Probleme. Die Gastgeber standen tief, was für uns zu wenigen Räumen geführt hat. Trotzdem hat meine Mannschaft sehr diszipliniert gespielt und sich somit das erste Tor verdient erarbeitet“, sagte er. Simon Hennighausen wurde im Strafraum gefoult und Luca Eckhardt verwandelte anschließend sicher den Elfmeter.

Nach der Pause lief es dann weiterhin sehr gut für die Gäste, auch dank einer sicheren Abwehrleistung, wie Friedrich erzählte. Die Gastgeber seien zu keiner nennenswerten Torchance gekommen. „Ich kann meiner Elf nur ein dickes Lob aussprechen. Die Jungs werden von Woche zu Woche besser und ernten jetzt die Früchte ihrer Arbeit“, sagte der Coach.

Der Erfolg der Aulataler hatte am Sonntag aber auch ein weinendes Auge: Nils Fischer, Kapitän der SG, musste bereits nach 15 Minuten verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Trotzdem erarbeitete sich die Elf um Sebastian Schuch einen verdienten Auswärtserfolg und feierte die Tabellenführung. (sk)

SG Aulatal: Lepper – Muratidi, Honstein, Müller, Hennighausen, Wernick, Schuch, Fischer, Weber, Eckhardt, Krapp

Tore: 0:1 Eckhardt (35., Foulelfmeter), 0:2 Krapp (60.)


Kilian Krapp entscheidet, Aulatal spitze

In diesem sehr intensiv geführten Duell nutzten die Gäste aus dem Aulatal bis zum Pausenpfiff ihre spielerische Dominanz, stellten da schon das Signal auf Grün. Kurz vor dem Seitenwechsel brachte Aulatals Luca Eckhardt seine Elf per verwandelten Foulelfmeter, seinem neuntes Saisontor, hochverdient in Führung (41.). Dem Chancenverhältnis nach hätte es für die stark auftretende Friedrich-Elf auch mehr sein können.

Nach der Pause machten die Gastgeber zunächst mächtig Druck, ohne sich jedoch eine hochkarätige Chance zu erarbeiten. Besser machte es auf der Gegenseite Kilian Krapp, der die Partie auf Vorlage von Torjäger Eckhardt entschied (59.). (bd)

 

Hausen möchte weiter Erholungsort sein

Die mit der Überprüfung durch den Hessischen Fachausschuss für Kur-, Erholungs- und Tourismusorte beim Regierungspräsidium Kassel verbundenen Kosten in Höhe von bis zu 700 Euro werden außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Seit vielen Jahren trägt der Ortsteil Hausen das Prädikat „Erholungsort“. Letztmalig wurde dieses Prädikat 2013 bestätigt. Der Ortsbeirat Hausen hat sich für eine Verlängerung der Prädikatisierung um weitere zehn Jahre ausgesprochen. (sro)

Gemeinde soll Energiebedarf ermitteln

Die SPD-Fraktion Oberaula regt an, die Energie- und Ressourcenbilanz der Gemeinde zu verbessern. Die Gemeindevertreter folgten dem Vorschlag einstimmig. Der Gemeindevorstand wird somit beauftragt, den Strom-, Öl- und Wasserverbrauch und den daraus resultierenden Kostenaufwand aller kommunalen Einrichtungen zu ermitteln. Das soll, verbunden mit einem Einsparkonzept, bis zum Jahresende geschehen. Ergebnisse und Fördermöglichkeiten sollen den Fraktionen und auch dem Bau-, Wege- und Umweltausschuss zur weiteren Beratung vorgelegt werden soll. (sro)

Innenstadt Zukunft soll entwickelt werden

Info- und Workshopabend zu einem Förderprogramm in Oberaula

In Oberaula finden eine Bürgerinformationsveranstaltung und ein Workshop zum Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ statt. Und zwar am Mittwoch, 14., und Mittwoch, 28. September.

Mit der erfolgreichen Bewerbung im Landesprogramm Zukunft Innenstadt sicherte sich Oberaula Geld für die Erstellung eines integrierten Innerorts-Entwicklungskonzepts und die Umsetzung kleinerer baulicher Maßnahmen, heißt es aus dem Rathaus. Begleitet wird die Gemeinde dabei von einem externen Büro.

Seit Februar beschäftigen sich drei Arbeitsgruppen mit den Themen „Verkehrswege“, „Arbeitsplätze“ sowie „Wohnumfeld und Tourismus“. Die dort bearbeiteten Punkte umfassen unter anderem das Radwegekonzept/sichere Schulwege, die Sanierung der Bundesstraße 454, das innerörtliche Wegeleitsystem/Beschilderung, den Arbeitsmarkt in Oberaula, die Nachnutzung der katholischen Kirche und den Wasserspielplatz am Tretbecken.

Das Entwicklungskonzept soll der Gemeinde als Strategiepapier für die Innenentwicklung der nächsten zehn bis 15 Jahre dienen. Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung am 14. September sollen ab 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Oberaula der Prozess zur Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes sowie erste erzielte Ergebnisse vorgestellt werden.

Am 28. September erfolgt dann ebenfalls ab 19.30 Uhr ein Bürgerworkshop in der MZH als erster Schritt zur aktiven Beteiligung der gesamten Bürgerschaft. Es gilt, die aus der Analyse erhobenen Erkenntnisse zu bewerten und zu priorisieren, heißt es weiter. Sechs Themenschwerpunkte der Dorfentwicklung stecken einen Rahmen dafür ab: Städtebauliche Entwicklung und Wohnen, Soziale Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Verkehr, Mobilität und Nahversorgung Tourismus, Freizeit und Kultur, Bürgerschaftliches Engagement, Arbeitsplätze und Wirtschaft. In Arbeitsgruppen sollen die einzelnen Themenfelder vertieft und die Ergebnisse am Ende der Veranstaltung durch die Moderatoren präsentiert werden. (sro)

Vertrag soll Versorgung sichern

Die Arztpraxen Herzig-Kurz/Kurz, Fabritz und Brinkmann-Schwalm in Oberaula und Neukirchen werden sich der Hausarztgemeinschaft Waldeck-Wolfhager Land anschließen. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Mitarbeiter der drei Praxen inklusive der dort tätigen Ärzte Mitarbeiter der Hausarztgemeinschaft sein.

Die drei bisher selbständigen Hausarztpraxen werden dann als „Hausarztgemeinschaft Knüll“ zusammenarbeiten. Für die Hausarztpraxis in Oberaula bedeutet dies, dass zusätzlich zu dem Arztehepaar Herzig-Kurz/Kurz auch andere Berufskollegen in den Praxisräumen tätig werden.

Außerdem wird sich der neue Betreiber um Nachfolgebesetzungen für aus Altersgründen ausscheidende Ärzte kümmern. Aufgrund der neuen Gegebenheiten sollten die bereits beschlossenen Maßnahmen der Gemeindevertretung (mögliche Mietfreiheit für die Praxisräume und Stipendium für neue Ärzte) zurückgestellt werden, heißt es weiter.

Ab 2024 soll dann beurteilt werden, wie sich die Hausarztlandschaft in Oberaula und Neukirchen, insbesondere im Sinne der Patienten, entwickelt hat. (sro)