Halloween-Zauber in der Olberöder Straße
Gruselige Pracht vor der Haustür
In der Olberöder Straße in Hausen sorgt eine schaurig-schöne Grusellandschaft für Aufsehen und lockt zahlreiche Besucher an. Mia, Marco und Thomas, die kreativen Köpfe hinter diesem Spektakel, haben ihre Hausfront in ein beeindruckendes Halloween-Highlight verwandelt, das es in sich hat.
Schon von Weitem erkennt man die detailreich gestalteten Kulissen, die an eine Geisterbahn erinnern. In den verwinkelten Ecken gibt es viel zu entdecken: von fliegenden Fledermäusen über Skelette, die um die Ecke lugen, bis hin zu liebevoll arrangierten, kuriosen Dekoideen. Besonders die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten – für sie gibt es heute am Halloweenabend jede Menge Süßigkeiten und Überraschungen.
Mia ist das Herz der Dekoration: „Ich liebe es, das Haus zu schmücken – nicht nur an Halloween, sondern auch an Weihnachten und Ostern“, erzählt sie.
Die Halloween-Tradition begann vor drei Jahren mit ein paar geschnitzten Kürbissen.Über die Jahre ist die Sammlung an Halloweenutensilien stetig gewachsen, und das Spektakel zieht immer mehr neugierige Nachbarn und Besucher an. Halloween in der Olberöder Straße ist inzwischen ein fester Termin im Kalender – ein Muss für alle, die sich gerne schaurig-schön verzaubern lassen!
Golfer gehen in die Winterpause
Hersfelder Zeitung
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Hausens Golfer beenden Saison am Wochenende
Der Oktober ist die Zeit der letzten Golfturniere vor der Winterpause. Der Kurhessische Golfclub Oberaula erwartet zum Abschluss am ersten November-Wochenende zum zweiten Merlot-Cup, einem 2er Scramble Turnier mit einer speziellen Weinwertung, noch einmal über 80 Golfer.
Beim Abschluss-Scramble der Herrengolfer hat Herrencaptain Hardy Könemann sein Amt nach 30 Jahren an den Lohfeldener Andreas Meißner übergeben.
30 Teams nahmen am großen Abschluss-Vierer teil. Mit den schwierigen, sehr nassen Bodenverhältnissen kamen die amtierenden Clubmeister Andrea Nierling und Steffen Stichling am besten zurecht, und gewannen mit 28 Punkten die Bruttowertung. Die Nettowertungen gingen an Joachim Klee/Florian Sauermann (Netto A), Marius und Christina Schwalbach (Netto B) und an das Jugendteam Ben-Luca Sajas/Luis Krumpholz in der Nettoklasse C.
Das Querfeldein-Golfturnier gewann Martin Hahn nach einer Spielzeit von sechs Stunden mit 24 Punkten vor Michael Hauer als Nettosieger B und Ronny Glaßl als Nettosieger A.
Klub-Präsident Jürgen Sattler zieht zum Saisonende ein positives Fazit. „An unseren über 30 Klubturnieren haben in diesem Jahr rund 1500 Spieler teilgenommen. Damit gehört unser Club wieder zu einem der sportlich aktivsten Golfclubs in der Region.“ (red)
Gemeindeparlament trifft eine Entscheidung
Neuer Bewegungspark eingeweiht
31.10.2024
Munipolis-Oberaula
29. Oktober 2024
Eröffnung des inklusiven Calisthenicsparks in Hausen
Am 18. Oktober 2024 wurde der „Inklusive Calisthenicspark“ in Hausen feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich bei herrlichem Herbstwetter auf dem Sportplatz, um die offizielle Eröffnung mitzuerleben. Der neue Park bietet nicht nur sportliche Möglichkeiten, sondern schafft auch einen Raum für soziale Begegnungen – für Menschen jeden Alters und jeder Fähigkeit. Frau Inge Hoffkamp übernahm den Rückblick auf die Entstehung des Parks und bedankte sich bei den unterstützenden Akteur*innen, die zum Gelingen beigetragen haben. Der Ortsvorsteher Jörg Albert betonte die Bedeutung des Parks für die Gemeinde und würdigte das Engagement von Cornelius Eggert, der das Projekt initiierte. Nach der Eröffnung stürmten Kinder, Jugendliche und Erwachsene die neuen Geräte. Der inklusiv gestaltete Park ermöglicht es Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, gemeinsam aktiv zu sein. Wir hoffen nun, dass der Park zu einem beliebten Treffpunkt für viele Menschen wird und das Dorfleben nachhaltig bereichert.
Kulturkirche feiert 1. Geburtstag
Action und Entdeckungen in den Herbstferien
Abenteuerliche Herbstferien mit dem Jugendrotkreuz
In den diesjährigen Herbstferien bot das Jugendrotkreuz (JRK) Oberaula eine abwechslungsreiche und lehrreiche Ferienwoche voller spannender Aktionen. Die jungen Rotkreuzler erlebten dabei besondere Tage, die sich rund um Entdeckungen, Kreativität und Natur drehten.
Am 15. Oktober begann die Woche mit einem Hygienetag, den Dr. Rüdiger Rau leitete. Er nahm die Kinder mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Bakterien und Mikroorganismen. Die jungen Rotkreuzler staunten über spannende Experimente und lernten, wie wichtig gründliches Händewaschen ist. Besonders eindrucksvoll waren Toastbrotscheiben in verschiedenen Stadien des Schimmelbefalls – ein Aha-Erlebnis, das verdeutlichte, wie sehr Hygiene unseren Alltag beeinflusst.
Am 16. Oktober folgte ein echtes Highlight: der Ausflug nach Fulda, wo 32 Kinder das begehbare Herz erkunden durften. Sie „stiegen“ sprichwörtlich ins Innere des Herzens und lernten auf spannende Weise, wie dieses faszinierende Organ arbeitet und das Blut durch unseren Körper pumpt. Mit Neugier und Staunen erfuhren die Kinder viel über den eigenen Körper – ein Erlebnis, das sicher in Erinnerung bleibt!
Ein weiterer Höhepunkt fand am 22. Oktober statt: das Generationentreffen, bei dem Jung und Alt kreativ zusammenarbeiteten. Die JRKler gestalteten bunte Drachen, herbstliche Pilzkarten und Windfänger, die sie mit Begeisterung bastelten und bemalten. Es war ein inspirierendes Miteinander, bei dem der Stolz auf die eigenen Werke in allen Gesichtern zu sehen war.
Zum Abschluss der Herbstferienwoche genossen die jungen Rotkreuzler am 23. Oktober ein gemeinsames Frühstück, gefolgt von einer herbstlichen Wanderung. Mit selbstgestalteten Drachen im Gepäck freuten sich die Kinder darauf, diese steigen zu lassen – doch obwohl der Wind die Kids im Stich ließ, erlebten alle einen rundum gelungenen Tag und genossen die Schönheit des Herbstes in vollen Zügen.
Das JRK Oberaula blickt auf eine erfolgreiche Ferienwoche zurück und freut sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer!
Unbekannte zertrümmern Ladenfenster
Hersfelder Zeitung
Dienstag, 29. Oktober 2024
Mit Kanaldeckel Ladenfenster zertrümmert
Oberaula – Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag die Schaufensterscheibe eines Geschäftes an der Bahnhofstraße in Oberaula zerstört.
Wie es in einem Bericht vom Montag heißt, hoben die Täter einen Kanaldeckel im Bereich der Bahnhofstraße auf und warfen diesen gegen eine zwei mal drei Meter große, festverglaste Schaufensterscheibe des Geschäftes.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen betraten die Unbekannten den Laden anschließend aber nicht, es wurde nichts gestohlen.
Aktuell wird von einem geschätzten Sachschaden in Höhe von 1500 Euro ausgegangen, so der Bericht. Entdeckt wurde der Vorfall am Samstag gegen 9.30 Uhr.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizeistation Schwalmstadt geführt, sachdienliche Hinweise an die Beamten bitte unter Tel. 06691/943-0. (AQU)
JuLa-Treff in Oberaula
Hersfelder Zeitung
Dienstag, 29. Oktober 2024
Lebendiges Landleben für Jugendliche
Oberaula – Der Schwalm-Eder-Kreis wurde vom Land Hessen mit seinem Projekt „Ju-La-Treff“ – Jugend auf dem Land – als einer von fünf Landkreisen in Hessen als Projektstandort für aufsuchende Jugendarbeit im ländlichen Raum ausgewählt. Verantwortlich für die Umsetzung im Landkreis ist die Jugendförderung Schwalm-Eder. Im ersten Schritt des Projekts wurden die Bedarfe für mobile Jugendarbeit in den Kommunen erhoben. Daraus erfolgte eine Priorisierung der Kommunen, in denen das Projekt umgesetzt werden soll. Ausgewählt wurden Ottrau, Oberaula und Schwarzenborn, heißt es vom Kreis.
In der zweiten Förderphase werden in diesen Kommunen konkrete Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe, Jugendliche ab 14 bis 21 Jahren, erhoben. Deshalb finden jetzt in den ausgewählten Gemeinden, in enger Kooperation mit den dortigen Verantwortlichen, Kick-Off Veranstaltungen statt. Unter Beteiligung der Jugendlichen und Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort sowie Kooperationen mit weiteren Akteuren soll eine Angebotsstruktur entstehen, die auf den jeweiligen Sozialraum abgestimmt ist.
Die „Ju-La-Treffs“ sollen eine Plattform für kreative Projekte, Workshops und Veranstaltungen sein, die den Austausch unter den Jugendlichen fördern. Ziel ist die Verstetigung dieser Angebotsstruktur auch über die Phase der Projektförderung hinaus, die im Dezember 2025 endet. Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen für ein lebendiges Landleben zu teilen. Termine der Kick-Off Veranstaltungen: Mittwoch, 30. Oktober, in Ottrau, 17 bis 20 Uhr, Mehrzweckhalle, Am Schwimmbad 10; Dienstag, 5. November, in Schwarzenborn, 17 bis 20 Uhr, Sportlerheim TSV Schwarzenborn, In den Anlagen 6; Freitag, 15. November, in Oberaula, 17 bis 20 Uhr, Mehrzweckhalle, Böhlstraße 35. (SRO)