Gottesdienst am Sonntagabend
Oberaula soll sich entwickeln
JAHRESAUSBLICK
Rohbau des Feuerwehrhauses startet
Viele Vorhaben auf der Agenda: Im Jahr 2024 soll die Ortsdurchfahrt Oberaula saniert werden, hier der Blick Richtung Rathaus. Foto: Ludger Konopka
Abseits der Coronapandemie stehen in den Kommunen im Altkreis Ziegenhain wichtige Projekte an. In unserer kleinen Serie geben wir einen Überblick.
Oberaula – Um circa 90 000 Euro werden die Grundsteuerzahler Oberaulas in diesem Jahr, wo zum 1. Januar die Hebesätze der Grundsteuern A und B um 100-Prozent-Punkte gesenkt wurden, entlastet. Bürgermeister Klaus Wagner hat im Zuge seines Jahresausblicks aber noch weitere positive Nachrichten für die Bürger zu verkünden.
Zukunft Innenstadt
So soll bis Ende 2023 das Landesförderprogramm „Zukunft Innenstadt“, bei dem der Anteil der Landesförderung 250 000 Euro beträgt und die Gemeinde selbst 28 000 Euro zusteuert, umgesetzt werden. Im Rahmen des Programms soll beispielsweise ein Wasserspielplatz im Katteröder Weg geplant und errichtet werden und auch das Thema Co-Working-Spaces steht auf der Agenda. Zudem soll ein Konzept zur Umnutzung alter und teilweise leerstehender Gebäude als Wohnraum für Familien und Senioren entwickelt werden und auch erste Vorplanungen zur Straßenerneuerung in den Ortsdurchfahrten von Oberaula, Hausen und Ibra werden thematisiert: „Radwege und Verkehrsberuhigung“, nannte Wagner als Stichpunkte.
Zudem würde an einer Beschlussempfehlung für die Erschließung von Baugebieten in den Ortslagen gearbeitet. Bürgermeister Wagner ist es wichtig, dass keine Neubaugebiete „auf der grünen Wiese“ ausgewiesen werden, sondern vorhandene Freiflächen in den Orten genutzt werden.
Wanderwege
Die Tourismusarbeit mit dem Naturpark Knüll soll weiter ausgebaut werden. Wagner hofft, dass sich die durch Corona verzögerte Fertigstellung und Zertifizierung der zwei Premiumwanderwege in der zweiten Jahreshälfte realisieren lässt. Eine Einweihung des Premiumwanderweges „Goldborn“ und des Premiumspazierweges „Tanzplatz“ ist für den Herbst terminiert.
Waldkindergarten
Die im September angelaufene Waldkindergartenbetreuung „Aulataler Waldfüchse“ sei gut angenommen worden. Der beschaffte Wagen sei eine gute Basis für die Betreuungsarbeit und der private Waldbesitzer unterstütze das Vorhaben sehr. Zurzeit würden im Waldkindergarten 14 Kinder betreut, und es habe bislang auch nur wenige Erkrankungen bei Kindern und Personal gegeben. Im aktuellen Jahr sollen die Planungen für die Erweiterung der dreigruppigen evangelischen Kindertagesstätte „Eulennest“ fertiggestellt werden, um die Zahl der Kinderbetreuungsplätze, vor allem im U3-Bereich, zu erhöhen.
Infrastruktur
Ab 2024 soll die Ortsdurchfahrt in Oberaula ausgebaut werden. Hierbei soll auch ein marodes Teilstück der Bahnhofstraße saniert werden. Die Erneuerungen der Ortsdurchfahrten in Hausen und Ibra schlössen sich an. Auch das von der Gemeindevertretung beschlossene Hochwasserschutzkonzept stehe auf dem Jahresplan. Dem wichtigen Thema der Sicherung der ärztlichen Versorgung will man sich gemeinsam mit den Nachbarkommunen widmen. Da die zuständige Kassenärztliche Vereinigung Hessen ihren gesetzlichen Versorgungsauftrag nicht erfüllen könne oder wolle, müssten die Kommunen selbst weiter an ihren eigenen Konzepten feilen und diese gemeinsam mit allen Akteuren des medizinischen Bereiches weiterentwickeln.
Feuerwehrhaus
Der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses soll bis zum Spätsommer 2022 fertiggestellt sein. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2023 terminiert und so läuft die personelle Umsetzung für die beschlossene Fusion der Ortsteilwehren (außer Olberode). Es werden ein neuer Wehrführer und zwei Stellvertreter benannt werden. „Wenn die Corona-Pandemie nicht alle Vorhaben wieder überlagert und behindert, werden wir jede Menge Arbeit in 2022 und den kommenden Jahren haben“, sagt Wagner. „Viele Projekte sind bereits angestoßen und die Voraussetzungen für die Umsetzung sind geschaffen. Wir arbeiten an der Stärkung und der Attraktivität der Gemeinde“, verspricht der Bürgermeister. (© Regina Ziegler-Dörhöfer)
Vollsperrung B 454 am Donnerstag
Hessen Mobil sperrt Straße bei Oberaula
Die Arbeiten finden zwischen dem Ortsausgang von Oberaula Richtung Kirchheim bis zur Kreisgrenze statt, hierfür ist ein Autokran nötig. Die Strecke muss voll gesperrt werden.
Die Umleitung erfolgt ab Oberaula über die Landstraßen Richtung Neuenstein bis Raboldshausen und von dort über den Eisenberg auf der Kreisstraße bis Gersdorf. Wir Hausener fahren am besten über das Ibratal nach Kirchheim und auch zurück. (sro)
Neustart wird verschoben
Hallo liebe Sängerinnen und Sänger,
Wir haben uns kurzgeschlossen und beraten, wie wir mit der neuen Corona Situation umgehen. Wir sind der Meinung, dass es im Augenblick nicht ratsam ist mit den Proben anzufangen, weil die Ansteckung durch die neue Variante zu groß ist. Dagegen hilft auch keine Doppelimpfung und Boostern.
Die Chorproben werden daher auf unbestimmte Zeit verschoben und im Fall eines Neustarts zeitnah informiert. Wir hoffen auf euer Verständnis.
Der Vorstand
Einladung zur Ortsbeiratssitzung am 23.01.2022
An die
Mitglieder des
Ortsbeirates Hausen
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für
Sonntag, den 23.01.2022 um 18.00 Uhr
in das Gasthaus „Zur Post“ in Hausen
mit nachstehender Tagesordnung ein.
Mit freundlichen Grüßen
gez: Albert
Ortsvorsteher
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Jugendraum Hausen
- Planungsteam „Zukunft Innenstadt“ Wer hat Interesse, wer macht mit?
- Planungsteam „Erneuerung der Landstraßen“ durch Hausen. Wer macht mit?
- Straßenreparaturarbeiten (Bürgerinnen und Bürger können vorab schon Schäden melden)
- Informationen und Verschiedenes
Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung
gültigen Hygieneregeln durchgeführt.
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 09.11.2021
Anwesende:
vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste: |
Erwin Albert
Jörg Albert Alexander Erler Bärbel Hellwig Ilja Rühl |
Norbert Braun
Jürgen Eckhardt
|
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 27.10.2021 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 09.11.2021 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.
Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung und Begrüßung
Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Tagesordnungspunkt 2: Feststellung der Beschlußfähigkeit
5 von 7 gewählte Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 3: Baugebiet, Bauplätze in Hausen
Eine gemeinsame Sitzung der Ortsvorsteher /Ortsbeiräte mit dem Bau-,Wege- & Umweltausschuss hat bisher noch nicht stattgefunden. Daher gibt es zu diesem TOP keine neuen Informationen.
Tagesordnungspunkt 4: Bericht vom Treffen der Ortsvorsteher
Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte die besprochenen Themen:
- die Zusammenarbeit der Ortsvorsteher mit der Bauverwaltung
- die Nachnutzung der bisherigen Feuerwehrhäuser (nach Fertigstellung des gemeinsamen Feuerwehrhauses) – der Gemeindeverwaltung liegen mehrere Anfragen vor – eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen
- Hochwasserschutz: es soll eine Risiko-Analyse durchgeführt werden – ein gleichlautender Beschluss wurde von der Gemeindevertretung bereits gefasst.
Tagesordnungspunkt 5: Glasfasernetz bis in die Häuser durch TNG
Der Ortsbeirat Hausen befürwortet und unterstützt den Glasfaserausbau bis ins Haus und hofft, dass die Mindestquote von 40 % aller Haushalte erreicht werden.
Für Fragen stehen alle Mitglieder des Ortsbeirates zur Verfügung. Für die Anmeldung stehen in unserer Gemeinde Rico Lipphardt unter 0173/7411269 (Hausen) und Matthias Weniger 0172/7703411 (Olberode) zur Verfügung.
Es geht hier nicht nur um Verträge bei der TNG sondern um eine notwendige Erneuerung der Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte in Oberaula und seinen Ortsteilen die hier kostenlos hergestellt wird! Also bitte erstmal Verträge abschießen!
Tagesordnungspunkt 6: Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“
Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte nochmals, daß die Fördermittel lediglich für Planungen verwendet werden dürfen und regte an die Umgestaltung des Sportplatzes zu einem Multifunktionsplatz, den Ausbau des Dorfplatzes mit Wohnhäusern und schließen der Baulücke und die Umgestaltung der Bushaltestellen in die Planung mit aufzunehmen.
Tagesordnungspunkt 7: Buslinie durchs Ibratal ab 13.12.2021
Ortsvorsteher Jörg Albert erläutert, dass nach langem Ringen der Ortsvorsteher im Ibratal zum Fahrplanwechsel die Buslinie 383 im 2-Stunden-Takt von Oberaula über Hausen, Ibra, Kemmerode, Reimboldshausen, Gershausen nach Kirchheim und über Niederaula bis Bad Hersfeld und zurück fahren wird.
Fahrpläne der Linien 376 (Bürgerbus),470 HEF über das Aulatal,383 HEF über das Ibratal,474 Alsfeld sind unter www.hausen-aulatal.de und unter dem Suchbegriff Buslinie abrufbar.
Tagesordnungspunkt 8: Termine 2022
Der Ortsbeirates Hausen legt für das Jahr 2022 folgende Sitzungstermine fest (kurzfristige Änderungen sind möglich):
Sonntag 23.01.2022
Dienstag 05.04.2022
Dienstag 14.06.2022
Dienstag 06.09.2022
Dienstag 08.11.2022
Tagesordnungspunkt 9: Informationen und verschiedenes
Das durch die Aktion der Fa. Bickhardt Bau gesponsorte Spielgerät für den Spielplatz in der Zieleckstraße wurde mittlerweile geliefert. Zum Aufbau werden einige Helfer benötigt. Der Termin wird bekanntgegeben.
Der Ortsbeirat Hausen mahnt nochmals bei der Gemeindeverwaltung das noch immer fehlende Protokoll der Verkehrsschau vom Oktober 2020 an.
Ende der Sitzung: 21.25 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Neustart wird verschoben
Hallo liebe Sängerinnen und Sänger,
Der Vorstand wünscht euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr.
Wir haben uns kurzgeschlossen und beraten, wie wir mit der neuen Corona Situation umgehen. Wir sind der Meinung, dass es im Augenblick nicht ratsam ist mit den Proben anzufangen, weil die Ansteckung durch die neue Variante zu groß ist. Dagegen hilft auch keine Doppelimpfung und Boostern.
Die Chorproben werden daher auf unbestimmte Zeit verschoben und im Fall eines Neustarts zeitnah informiert. Wir hoffen auf euer Verständnis.
Der Vorstand
(© Wolfgang Hartwig)
Coronazahlen (07.01.2022)
Winterdienst in der Gemeinde
Bauhof führt den Winterdienst nach klaren Regeln und Prioritäten durch
Alle Jahre wieder ist der Winterdienst ein zum Teil heiß diskutiertes Thema und immer wieder gibt es Fragen und häufig Beschwerden über die Art und Weise wie bzw. wann durch den Bauhof Räum- und Streuarbeiten durchgeführt werden.
Die Gemeindevertretung und der Gemeindevorstand haben in den letzten Wochen zu diesem Thema mehrere Beschlüsse gefasst, die das Team des Gemeindebauhofes jetzt umzusetzen hat.
Klar ist, dass die Räum- und Streuarbeiten auf Straßen, Fußwegen und Plätzen nicht überall gleichzeitig durchgeführt werden können.
Aufgrund der Zahl der einsetzbaren Mitarbeiter ist auch ein Schichtbetrieb wie in größeren Städten oder bei HessenMobil nicht möglich.
Daher wurde eine neue Bereitschaftsregelung mit den Bauhofmitarbeitern getroffen, die die Zeiten des Winterdienstes sowie die Rufbereitschaftszeiten regelt.
Für die Reihenfolge des Winterdienstes gilt, dass vorrangig Zugänge/Zufahrten/Parkplätze zahlreicher Liegenschaften wie Dorfgemeinschaftshäuser, Feuerwehrgerätehäuser, Kindergärten, Sozialzentrum und Grundschule geräumt/gestreut werden.
Neben den genannten Gebäuden und Einrichtungen wird der Winterdienst in zweiter Priorität auf folgenden Straßen durchgeführt:
Oberaula
An den Littersbäumen Am Hang
Bergweg Breslauer Straße
Böhlstraße Roßgasse
Schulstraße Schüsslerstraße
Wallmersberger Weg Verbindung Homberger Straße / Miesweg
Friedigerode Ibra
Hohnbergweg Zur Ibrakuppe
Rosental – Sandweg
Vorm Nöll
Olberode Wahlshausen
Am Ziegenberg Talweg
Bornweg
Schöne Aussicht
Alle anderen Gemeindestraßen können in der Regel erst dann bedient werden, wenn die o.g. Prioritäten (Gebäude und Straßen) bereits abgearbeitet worden sind.
Bei starkem und durchgehenden Schneefall kann es sogar sein, dass nur in den o.g. Bereichen Winterdienst durchgeführt wird, damit diese Liegenschaften und Straßen genutzt werden können.
Ein großes Problem im Winterdienst stellen auf den Straßen und Gehwegen parkende Fahrzeuge dar. Häufig wird durch solche Fahrzeuge der Winterdienst deutlich erschwert. In Einzelfällen können teilweise ganze Straßen bzw. Straßenabschnitte wg parkender Fahrzeuge nicht geräumt werden.
Wir bitten daher alle Fahrzeugnutzer, ihre Fahrzeuge möglichst auf ihren privaten Grundstücken oder zumindest nicht als Hindernisse für den Winterdienst auf den Fahrbahnen zu parken.
Die Gemeindeverwaltung und das Bauhofteam versuchen, den Winterdienst so effektiv wie möglich zu organisieren und durchzuführen.
Wie überall gilt hier besonders, dass man es nicht jedem recht machen kann.
Insofern bitten wir alle von winterlichen Witterungsverhältnissen Betroffenen um Verständnis für die jetzt getroffenen Regelungen und insbesondere darum, dass nicht überall zuerst und gleichzeitig geräumt und gestreut werden kann.
Das Bauhofteam wird durch die Bereitschaftsregelung und den häufig sehr anstrengenden Winterdienst mehr als zu jeder anderen Jahreszeit sehr belastet.
Ein Wort des Lobes oder der Anerkennung für die Durchführung dieser wichtigen Aufgabe wirkt sicher besser als ständiges Nörgeln oder Beschimpfungen gegen die eingesetzten Mitarbeiter.
Ich wünsche uns allen einen schönen Winter, mit viel Schnee aber immer freien Straßen, mit viel Sonne und möglichst ohne Eisregen, und würde mich sehr freuen, wenn wir alle einfach wieder bereit wären, die Jahreszeit und die Natur so zu akzeptieren wie sie im Winter nun mal ist.
Oberaula, den 05.01.2022
Gez.: Klaus Wagner
Bürgermeister