Kaum war der Artikel der Hausener Feuerwehr online, bewegte sich schon einiges im Dorf. Etliche Bürgerinnen und Bürger bewaffneten sich mit Schneeschiebern und Schaufeln. Sie sorgten so für eis- und schneefreie Unterflurhydranten!

Auch der Jugendfeuerwehrmann Jannis Karsch machte sich mit Hammer und Signalfarbe auf den Weg, um weitere Hydranten von Schnee und Eis zu befreien.

„Es war seine eigene Idee und alles ohne Aufforderung – vorbildlich“, fand Wehrführer Alexander Kurz. „Das spricht für unser dörfliches Miteinander und bedarf keiner weiteren Worte“, führte der Wehrführer weiter aus.

Jannis Karsch befreit in der Olberöder Straße ein Unterfluthydranten von Eis und Schnee   Foto: Feuerwehr Hausen

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Schwierige Zeiten haben wir hinter uns und es ist noch nicht vorbei. Jetzt kommt noch der massive Schneeeinbruch mit einer Kältewelle dazu!

Feuerwehr und Hilfsorganisationen stehen natürlich für Euch in voller Einsatzbereitschaft!

Wir stehen allerdings im Ernstfall vor einem großen Problem! Die Hydranten!!! Wir halten seitens der Gemeinde eine gut funktionierende und gewartete zentrale Löschwasserversorgung vor. Eine Sache gibt es aber noch nicht: „Beheizte Hydranten!“

Derzeit sind diese fast alle unter Eis und Schnee begraben. Im Einsatzfall dauert es mehrere Minuten, diese zu finden und frei für den Einsatzgebrauch zu bekommen. Bei mehreren Hunderten Hydranten können wir diese nicht freihalten. Wir haben in unserem Hausen an markanten Punkten die Hydranten zu Tage gebracht.

Wie kann die Bevölkerung uns hier helfen?

Schaut doch einmal vor Eurem Haus oder in Eurer Straße! Sind die Hydranten frei? Stehen eventuell ständig Autos darauf (VERBOTEN!)?

Kann der Nachbar aus gesundheitlichen Gründen den Hydrant vielleicht nicht frei machen? Eine Schüppe und eine Hand voll Salz können hier viel bewirken!

Hausen zeichnet sich seit Jahren durch Gemeinsinn aus und wir möchten damit an Euch appellieren, uns hier etwas zu helfen!

Bleibt gesund und vielen Dank!

Eure Feuerwehr

Fotos: Feuerwehr Hausen

Mal- und Bastelwettbewerb zum Tag des Europäischen Notrufs am 11.02.2021

Das DRK Fulda ruft alle begeisterten jungen Künstlerinnen und Künstler dazu auf, anlässlich des Tages des Europäischen Notrufs eine Vorlage zum Thema „112“ kreativ zu gestalten. 

So geht’s:

  1. Lade dir die Vorlage hier herunter oder hole sie dir im DRK Knotenpunkt Fulda ab. Auf Anfrage schicken wir sie auch gern per E-Mail zu.
  2. Werde kreativ! Zeige zum Beispiel, was du mit dem Notruf verbindest, oder gestalte die 112 möglichst auffällig. Male, schneide, klebe, bastle. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  3. Sende dein fertiges Werk per Post oder E-Mail ( knotenpunkt@drk-fulda.de ) an den DRK Knotenpunkt oder bringe es bei der Donata vorbei. Einsendeschluss ist der 26.02.2021.

Unter allen Teilnehmern werden tolle DRK Preise verlost

  Vorlage Mal- und Bastelwettbewerb

Informationen über die Kommunalwahlen am 14. März 2021 aus Anlass der Corona-Pandemie

Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,

durch den Ausbruch des neuartigen Corona-Virus und das dynamische Infektionsgeschehen ist davon auszugehen, dass die pandemiebedingten Einschränkungen auch Auswirkungen auf die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen haben werden. Sie können jedoch versichert sein, dass im Rahmen der Vorbereitung dieser Wahlen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Gefährdung der Gesundheit sowohl der Wählerinnen und Wähler als auch der ehrenamtlichen Mitglieder der Wahlvorstände am Wahltag auszuschließen. Dazu zählen folgende Maßnahmen:

  • Im Wahlraum sowie in dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, besteht die Verpflichtung, während des Aufenthalts eine FFP2-Maske bzw. eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Im Wahlraum werden auch Mund-Nasen-Bedeckungen für den Fall vorgehalten, dass Wählerinnen oder Wähler diese vergessen haben.
  • Die Wahlräume wurden sorgfältig ausgewählt und eingerichtet. Es ist organisatorisch gewährleistet, dass die Wahlräume regelmäßig gelüftet werden und der einzuhaltende Mindestabstand zwischen Wählerinnen und Wählern eingehalten werden kann.
  • Alle kontaktierten Oberflächen der Wahlräume – insbesondere die Wahlkabinen und die Wahlurne – werden regelmäßig und gründlich gereinigt.
  • Für die Stimmabgabe liegen in den Wahlkabinen grundsätzlich Schreibstifte bereit. Um jedes Infektionsrisiko auszuschließen, können Sie allerdings auch einen eigenen Stift zur Kennzeichnung des Stimmzettels verwenden.
  • Alle Mitglieder der Wahlvorstände werden mit FFP2-Masken ausgestattet.

Sofern Sie jedes Infektionsrisiko ausschließen wollen, haben Sie auch die Möglichkeit der Stimmabgabe per Briefwahl.

Hierfür benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung beantragen können. Sie können den Antrag auch mündlich (nicht telefonisch) oder per E-Mail bzw. über die Homepage der Gemeinde Oberaula www.oberaula.de stellen. Bei Ihrem Antrag müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift angeben. Sie erhalten zusammen mit dem Wahlschein:

  • je einen Stimmzettel für die Wahlen, für die Sie wahlberechtigt sind,
  • je einen amtlichen Stimmzettelumschlag in der Farbe des Stimmzettels,
  • einen Wahlbriefumschlag, den die Gemeinde freigemacht hat,

und

  • ein Merkblatt zur Briefwahl, das Erläuterungen in Wort und Bild gibt, wie Sie Ihre Stimmen per Briefwahl abgeben.

Sie können den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen auch persönlich beim Wahlamt beantragen und abholen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin. Dort besteht auch die Möglichkeit, direkt ihre Stimmen vor Ort abzugeben.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Ihr Wahlamt, Hersfelder Str. 4, Oberaula, Tel.: 06628/9208-0.

Mit freundlichen Grüßen

Gemeindevorstand der Gemeinde Oberaula

   Beantragung von Briefwahlunterlagen