Der Kurhessische Golfclub Oberaula/Bad Hersfeld lädt für Sonntag, 19. Mai, zum Benefiz-Golfturnier zugunsten der Deutschen Krebshilfe ein. Das Turnier ist eines von insgesamt 115 Turnieren von Europas größter Benefiz-Golfturnierserie.
Bundesweit gehen in diesem Jahr tausende Golferinnen und Golfer bei den 38. Golf-Wettspielen an den Start, um die Arbeit der Deutschen Krebshilfe und ihrer Stiftung Deutsche Kinder-Krebshilfe zu unterstützen. Für die Teilnehmer des Turniers in Oberaula/Hausen gibt es zudem einen sportlichen Anreiz: Die Brutto- und Nettosieger haben die Chance, sich in einem Regionalfinale für das Bundesfinale am 5. Oktober im Golf Club Altenhof zu qualifizieren.
Interessierte Golferinnen und Golfer können sich für das Turnier in Oberaula/Hausen anmelden. Alle Preise werden von dem langjährigen Generalsponsor Deka-Bank gestellt.
————————————————————————
Hahn und Oeste stark im Benefiz-Golfturnier
Am Turnier zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe nahmen 33 Golferinnen und Golfer auf der Anlage des Kurhessischer Golfclubs Oberaula/Bad Hersfeld teil und spendeten insgesamt 1.345 Euro an die Deutsche Krebshilfe.
Hier die Sieger:
Brutto Herren: Martin Hahn (25 Bruttopunkte),
Brutto Damen: Ute Oeste (15),
Netto Klasse A:
Hans-Michael Zollner (32 Netto),
Bodo Motzheim (30),
Netto Klasse B:
Jürgen Sattler (31) nach Stechen, Reinhard Jütte (31),
Die diesjährige Vereinsfahrt des Singkreises Hausen führt in den Taunus nach Heidenrod-Huppert. Der befreundete Musikzug feiert vom 21. – 23. Juni sein 50-jähriges Bestehen und ist in Hausen durch seine Auftritte bei den letzten drei Kartoffelfesten bestens bekannt. Wie vom Heimatverein zu hören ist, werden sie auch in diesem Jahr am 3. Oktober beim Kartoffelfest aufspielen.
Musikzug Huppert feiert 50-jähriges Bestehen
Am Freitag, den 21. Juni starten die Teilnehmer im modernen Reisebus in den Rheingau-Taunus-Kreis. Die Abfahrt in Hausen ist für zwölf Uhr geplant.
Nach dem Bezug der Zimmer und dem Besuch des Festkommers zum 50-jährigen Bestehen werden sie, bei einem „Gaudi-Abend“ nach „Wies´n-Art“ mit der Oktoberfestkapelle „Reinheitsgebot“ im Festzelt an der Limeshalle, den Abend ausklingen lassen. Lederhosen / Dirndl sind ausdrücklich erwünscht!
Ein schöner Tag im Rheingau
Gestärkt durch ein ausgiebiges Frühstück führt sie der Alleinunterhalter des Musikzugs bei einer Rundfahrt durch den Rheingau. Dieser Weg führt sie auch in die Weinerlebniswelt von Ulrich Allendorf in Oestrich-Winkel. Was für ein Zufall! Er hat sich einen Traum verwirklicht: den Wein-Parcours der Sinne. Auf 900 m² entstand in liebevoller Detail-Arbeit Allendorfs „Wein – Erlebnis – Welt“. Eine zünftig, launische Weinprobe darf hier auch nicht fehlen.
Am Samstagabend besuchen die Reisenden aus Hausen und Oberaula ein Benefizkonzert des Hessischen Landespolizeiorchesters unter Leitung von Lazlo Szabo im Festzelt an der Limeshalle. Für Diejenigen, die dann noch Durst und Hunger verspüren, ist ein Abschluss an der Hotel-Bar vorgesehen.
Ein Frühschoppen mit Blasmusik von sechs befreundeten Kapellen und dem Singkreis werden für die nötige Stimmung am Abreisetag sorgen. Ob wohl „Ein weißer Schwan“ gesungen wird? Die Rückfahrt ins Heimatland ist für 14.00 Uhr geplant. Haben wir ihr Interesse geweckt? Wenn ja, sprechen sie den Initiator Norbert Braun oder den Vorstand des Singkreises an. Zurzeit sind nur noch 8 Plätze frei.
Sehr bescheidenes Wetter 2017 am Kartoffelfest. Egal, der guten Stimmung tat das keinen Abbruch.
Ein gemeinsamen Lied präsentieren der Musikzug Huppert und der Singkreis Hausen am Kartoffelfest 2017.
Musikzug Huppert e.V.
Der Musikzug Huppert e.V. aus dem beschaulichen Untertaunus umrahmt ihre Veranstaltungen jeglicher Art musikalisch und sorgt für gute Laune und Stimmung. Unser Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik, wie unvergessene Stücke aus der Feder von Ernst Mosch oder zeitgenössische Werke von Norbert Gälle oder Kurt Gäble, über Oldies, Schlager bis hin zu aktuellen Stimmungshits. Lernen Sie uns kennen und lassen Sie uns Ihre Veranstaltung musikalisch bereichern!
50-jähriges Jubiläum
Der Musikzug Huppert e. V. feiert vom 21. bis 23. Juni 2019 sein 50-jähriges Vereins-jubiläum. Das Jubiläumsfest steht unter dem Motto „Musik handgemacht„. Dementsprechend feiern wir 3 Tage im Festzelt an der Limeshalle in Heidenrod-Huppert, ausschließlich mit handgemachter Live-Musik.
Geplant ist:
Freitag, 21.06.2019:
Feierlicher Festakt mit anschließender „Gaudi-Party nach Wies’n-Art“ mit der Oktoberfest-Band „Reinheitsgebot“
Samstag, 22.06.2019:
Gala-Benefiz-Konzertabend mit dem Hessischen Landespolizeiorchesterzu Gunsten von Bärenherz Stiftung Kinderhaus Nesthäkchen Laufenselden und der Sozialstation Heidenrod
Sonntag, 23.06.2019:
„Tag der Blasmusik für die ganze Familie“
Musik handgemacht von Freunden für Freunde
Es singen und spielen:
Musikzug Bleidenstadt
Musikverein Frisch Auf Strümpfelbach
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Laufenselden
Singkreis Oberaula-Hausen
Meilinger Musikanten
Blaskapelle Gladbachtal
Ausgabe 45/2018
Der Musikzug Huppert 1969 e.V. ist ein eher kleines Blasorchester.
Wir sind jedoch stolz darauf im nächsten Jahr unser 50-jähriges Bestehen feiern zu können und werden in den nächsten Ausgaben des Tipps zum Stand unserer Vorbereitungen für das Fest und dem aktuellen Geschehen in unserem Verein berichten.
Kurzer Rückblick auf den Monat Oktober 2018:
Am Tag der deutschen Einheit sind wir mit dem Bus nach Hausen (Oberaula) gefahren. Bereits seit 3 Jahren geben wir dort ein Platzkonzert auf deren Kartoffelfest.
Wir werden dort immer sehr herzlich aufgenommen und haben in diesem Jahr dem Ortsbauern zum 80. Geburtstag kurzerhand noch ein Geburtstagsständchen vor dem offenen Kuhstall gespielt.
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Festschrift anlässlich des 850igsten Hausener Jubiläums 2010 wurden vom Chronikausschuss wesentlich umfang- reichere Informationen gesammelt, die nachher nicht in die Festschrift übernommen wurden.
Ausschussmitglied Wilfried Schwalm hatte sich vor allem dem Thema der Volksschule Hausen gewidmet und es wäre schade gewesen, wenn all die interessanten Informationen und Bilder in einem Archiv verstauben würden. Der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. hat sich entschlossen, aus diesem großen Fundus eine Hausener Schulchronik anzufertigen und interessierten Bürgern zur Verfügung zu stellen. Für das Layout war Wolfgang Hartwig verantwortlich. Diesen beiden gebührt unser besonderer Dank.
Die Lehrer waren verpflichtet eine Schulchronik zu führen, in der neben dem schulischen Leben auch viele sonstige Vorkommnisse aus Hausen und der näheren Umgebung dokumentiert wurden.
Diese Abhandlung über die Geschichte der Volksschule Hausen enthält neben gut recherchierten Texten auch viele Bilder die bis an den Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgreifen. Vergangene Generationen und auch heute noch lebende Hausener Bürger sind in jungen Jahren abgebildet.
Mit diesem Interesse an dem Buch hatten wir nicht gerechnet. Die 1. Auflage (Juli 2014) war schnell vollständig vergriffen. Da noch Anfragen an uns herangetragen wurden, hat sich der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. entschlossen eine 2. Auflage aufzulegen. Diese 2. Auflage ist nun bei uns eingetroffen.
Dieses Buch ist für 6 € über den Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. erhältlich.
Der Gemischte Chor „Eintracht“ Weißenborn veranstaltet
am Samstag, dem 11. Mai 2019
einen musikalischen Abend.
Als Gäste werden der Singkreis Hausen und der Chor „Mundwerk“ aus Röllshausen erwartet, die gemeinsam mit dem Gemischten Chor Weißenborn für die musikalische Unterhaltung des Abends sorgen werden. Wir wollen in lockerer Runde einige Lieder zum Besten geben, nette Gespräche führen und in gemütlicher Runde zusammensitzen. Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Los geht’s ab 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Weißenborn.
Kommen Sie zum musikalischen Abend und genießen Sie ein paar fröhliche Stunden mit Musik.
Auf Ihr Kommen freut sich der Gemischte Chor „Eintracht” Weißenborn.
Die Sparkassenstiftung für den Kreisteil Ziegenhain fördert in diesem Jahr auch wieder zwei Oberaula Vereine.
Die Steinzeitfreunde Hausen bekamen 750 Euro. Der Förderverein Waldschwimmbad Oberaula darf für 750 Euro neue Sport- und Spielgeräte beschaffen. Herzlichen Glückwunsch.
1991 meinte Otto Nuhn aus Oberaula-Hausen, damaliger Vorsitzender des Reservistenvereins „Alte Kameraden“, dass man eigentlich in Hausen mal einen „Maibaum“ aufstellen könne… Er war einige Jahre als Berufssoldat in Bayern stationiert gewesen und hatte dort auch mehrfach mit seiner Familie Urlaub gemacht, und dort fand er die aufgestellten Maibäume sehr schön. So initiierte er 1991 das Aufstellen eines Maibaums mit seinen Reservistenkameraden.
Und das Procedere sollte ankommen. Am 30. April haben sie dann jährlich eine etwa 20 Meter hohe Fichte, in einigen Jahren farbig bemalt, in anderen unbemalt, von den Landfrauen mit einem Strohkranz mit Bändern geschmückt, und mit den Vereinsschildern bestückt, aufgestellt.
Im Spätherbst haben sie den Baum wieder umgelegt und für das nächste Jahr trocken gelagert – nach 5, 6 Jahren musste man aber wieder eine neue Fichte schlagen und aufstellen. Am 1. Mai hatte man dann im kleinen Zelt für das Dorf jeweils ein „Maibaumfest“ gestaltet, ein Stelldichein für Jung und Alt arrangiert, allerdings nur mit „Musik aus der Dose“ und ohne Tanz. Neben der Dorfbevölkerung kamen und kommen auch auswärtige Radler und Wanderer – im Laufe der 27 Jahre hatte sich das kleine Fest herum- gesprochen.
Ja, das Hausener Vorgehen fand Nachahmer – im Laufe der Jahre wurde in immer mehr Gemeinden auch ein „Maibaum“ aufstellt, sowohl in der Schwalm als auch im Hersfelder Raum.
„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“ – aber keine Angst, sie treten nicht um sich. Das heißt einfach, dass es überall grünt und blüht. Früher galt der Monat Mai als offizieller Beginn des Sommers.
Am Samstag wurde auch in Hausen der Maibaum wieder aufgestellt. Schön ist er – der neue Baum. Der Alte hatte im letzten Jahr den Geist aufgegeben. Prächtig geschmückt steht er am Maibauplatz in Dorfmitte. Ein bisschen kleiner soll er sein. Die Vereinslogos sind zum Teil renoviert und instandgesetzt worden.