Anwesende:
| vom Ortsbeirat: |
entschuldigt: |
Gäste: |
| Erwin Albert
Jörg Albert
Norbert Braun
Jürgen Eckhardt
Alexander Erler
Bärbel Hellwig |
Ilja Rühl
|
Michael Hellwig |
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 30.08.2025 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 09.09.2025 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.
Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung und Begrüßung
Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen und Michael Hellwig
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Tagesordnungspunkt 2: Feststellung der Beschlußfähigkeit
6 von 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 3: Vorschläge für den Haushaltsplan 2026
Jörg Albert erläuterte die Vorschlagsliste für den Haushaltsplan 2026.
So soll u.a. der Hochwasserschutz verbessert werden – dazu sollen die Flutgräben in der Gemarkung ausgemäht und bei Bedarf auch ausgebaggert werden. Der Häuserbach („Tränk“) muss im Bereich vor und nach der Straßenunterführung ausgebaggert werden.
Auch sollen die Parkflächen am DGH erweitert und gepflastert werden, weitere Bordsteine abgesenkt werden, der Parkplatz am Radweg befestigt werden, ein durchgehender Bürgersteig (fehlt noch zwischen den durch die Eigentümer selbst hergestellten Bürgersteige), sowie die Feinschicht im Schorbacher Weg aufgebracht werden, der Bürgersteige in der Rimbergstraße (Richtung Ibra) bis zum Parkplatz am Radweg weitergeführt werden, am Friedhof müssen weitere Hülsen gesetzt und ein zweiter Friedbaum geplant werden und die Wohnmobilstellplätze am Golfplatz durch Baumstämme oder durch Steine abgegrenzt werden.
Die genannten Vorschläge waren schon in verschiedenen Haushalten vorgesehen, aber nie umgesetzt worden. Die Vorschläge sollen nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel umgesetzt werden – mögliche Förderungen sind zu prüfen und ggf. zu beantragen.
Der Ortsbeirat Hausen ist sich der finanziellen Situation der Gemeinde bewusst und verzichtet daher auf weitere Wünsche.
Tagesordnungspunkt 4: Sperrung eines Feldweges
Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, Familie Hellwig plant die Anschaffung eines Melkroboters und beantragt, den Feldweg an Ihrem Stall in den Sommermonaten während der Weidesaison zu sperren, damit die Tiere uneingeschränkten Zugang haben. Der Zeitraum erstreckt sich auf die Sommermonate – je nach Witterung von April bis Oktober. Die Tore haben einen Durchgang für Fußgänger oder Radfahrer. Bei Bedarf und während der Erntezeit können die Tore aber auch komplett geöffnet werden und somit der weg uneingeschränkt genutzt werden. Ansonsten können die die Wirtschaftswege in Verlängerung der Straßen „Im Ellertal“ und „Schorbacher Weg“ genutzt werden. Die betreffenden Landwirte/Pächter sollen informiert werden. Auf die Maßnahme soll durch Veröffentlichung und Schild mit Angabe vom Zeitraum und Kontaktperson mit Telefonnummer, auch schon am Abzweig „Im Ellertal“ , nach Prüfung durch das Ordnungsamt hingewiesen werden.
Der Ortsbeirat Hausen stimmt dieser temporären Sperrung mit 5 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zu.
Tagesordnungspunkt 5: Standort Glascontainer
Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte den Sachstand. Beim aktuellen Standort der Glascontainer werde die Straße „Am Damm“ und auch der Dorfplatz / „Im Eck“ sowohl durch Nutzer des Glascontainers als auch durch die Abfuhr durch den Entsorger mit einem LKW stark frequentiert und beansprucht.
Nach einem Anliegergespräch wurden Vorschläge vom Ortsbeirat für einen alternativen Standorten gewünscht.
Der Ortsbeirat Hausen hat folgende alternativ Standorte für die Glascontainer:
- jetzigen Standort „Am Damm“ beibehalten, gemäß OB-Sitzung v. 11.6.24, TOP 5)
- Olberöder Weg zwischen den Apfelbäumen (oberhalb des Grundstückes Dietz)
- Olberöder Weg (Standort Sirenenmast)
- Wanderparkplatz „Münzenmühle“
- Parkplatz am Radweg
Die Gemeindeverwaltung möge die Vorschläge prüfen und mit den Anliegern im Vorfeld besprechen.
Tagesordnungspunkt 6: Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde
Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte den Sachstandbericht. Der Sachstandsbericht wird fortgeführt.
Tagesordnungspunkt 7: Informationen und verschiedenes
- Jörg Albert berichtet, daß unter finanzieller Beteiligung des Heimatvereins und des Trägervereins DGH ein Rasenmäher-Traktor und eine Motorsense angeschafft wurden.
- Der Ortsbeirat fordert nochmals, daß die Flutgräben oberhalb des ehemaligen Ferienparks und des Neubaugebietes regelmäßig ausgemäht und bei Bedarf auch ausgebaggert werden. Ebenfalls sollen die Abwasserkanäle zwischen Ferienpark und Unterdorf bzw. Neubeugebiet und Unterdorf überprüft werden. Die letzten Startregenereignisse haben im Neubaugebiet wieder zu Rückstau bzw. Überlaufen der Kanalisation in die Keller der Anlieger geführt.
- Ortsvorsteher Jörg Albert weist auf die anstehende Wahl zum Kirchenvorstand hin und bitten um Teilnahme.
- Die Fußgängerbrücken über den Flutgräben am Ende der Straßen „Zieleckstraße“, „Rimbachstraße“ und „Bodenfeldstraße“ sollen durch die Gemeinde überprüft und ggf. der Bodenbelag (Holzbohlen) ausgetauscht werden.
- Die Bodenwelle an Abzweig „Alsfelder Straße / Höchenweg“ sowie die mittlerweile offenen Schlaglöcher im „Höchenweg“ bzw. „Im Ellertal“ sollten beseitigt werden.
- Jörg Albert lädt zum Kartoffelfest am 03.10.2025 ein. Allerdings mit einigen Einschränkungen, da weniger Vereine und weniger Händler/Aussteller ihre Beteiligung zugesagt haben.
Ende der Sitzung: 21.15 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)