Autor: Karl-Heinz Klinger
Coronazahlen (29.10.2021)
Nachruf
Mit großer Trauer und Anteilnahme nehmen wir Abschied von
Fritz Schneider
Der Verstorbene war Jahrzehntelang in der Kommunalpolitik der Gemeinde Oberaula aktiv und dabei 20 Jahre lang Mitglied des Ortsbeirates in Hausen.
Aufgrund seiner Verdienste zeichnete ihn der Hessische Ministerpräsident mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus.
Die Gemeinde Oberaula würdigte sein Engagement bereits 1997 mit der Ernennung zum Ehrenmitglied des Ortsbeirates Hausen.
Fritz Schneider hat sich über viele Jahre sehr engagiert für die Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatgemeinde eingesetzt, wofür wir ihm und seiner Familie zu großem Dank verpflichtet sind.
Mit Achtung und Dankbarkeit bleibt er uns in Erinnerung.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Oberaula
Klaus Wagner — Bürgermeister
Der Ortsbeirat des Ortsteils Hausen
Jörg Albert — Ortsvorsteher
Oberaula, im Oktober 2021
Glasfaser bis ins Haus
Schnelles Internet für die Gemeinde Oberaula
Die Gemeinde Oberaula kam sich ab sofort für den Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes mit der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) entscheiden. Bis zum 31. Januar 2022 können sich die Bewohner in Oberaula einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss mit Einreichen eines Vorvertrags sichern und den Wert ihrer Immobilie maßgeblich steigern. Ab einer Beteiligung von mindestens 40 % aller Haushalte in der Gemeinde startet TNG in die Planung des leistungsstarken Netzes.
TNG möchte mit dem Ausbau eines durchgängigen Glasfasernetzes bis in die Häuser (FTTH, fibre-to-the-home) eine zukunftsfähige Lösung schaffen, denn nur ein aus 100 % Glasfaser bestehendes Netz bietet nahezu unendlich skalierbare Bandbreiten und ist die einzige Übertragungstechnologie, die den steigenden Bandbreitenbedarf der Zukunft decken kann. Somit verzichtet TNG auf dem gesamten Weg bis zur Hauseinführung auf die störanfällige Kupferleitung.
TNG Glasfaseranschluss ganz einfach online buchen
Bewohner:innen und Interessierte finden ganz einfach alle nötigen Informationen auf der Website unter tng.de/glasfaser oder unter tng.de/hessen. Entscheidungsfreudige können unter tng.de/onlinebestellung auch gleich ihren Vorvertrag digital ausfüllen und einreichen. Das geht nicht nur leicht, sondern auch schnell. Dabei sichert man sich zudem ein Startguthaben in Höhe von 25 €. Wer selbst noch Fragen hat kann sich auf Veranstaltungen und Beratungsterminen über das Projekt sowie die Ausbauphasen und Details informieren. Darüber hinaus steht das Team des TNG Glasfaserinformationszentrums unter 0431 530 50 400 für Fragen und telefonische Bestellungen zur Verfügung.
Zahlreiche Veranstaltungen und Beratungstermine finden statt
Um die Bürger: innen umfassend über das Projekt, die Technik und die Produkte zu informieren, hat TNG zahlreiche Veranstaltungen im Laufe der Aktionsphase geplant.
Zum Auftakt lädt TNG die Bürger: innen zu einem Infotag ein. Von 16 bis 20 Uhr können sich Besucher: innen an mehreren Infoständen gezielt zu den Themen Tiefbau, Glasfasermontage und -technik sowie der Produktwelt informieren.
Golf: Senioren-Montagsreisen
Hofbieber als Abschluss der Senioren-Montagsreisen
Am 18. Oktober fand unter sonnigen Bedingungen das letzte „Montagsvergnügen“ der Seniorenabteilung statt. Nach vorangegangenen Spielorten wie z.B. den Golfclubs Hardenberg, Drei Gleichen oder Schloß Braunfels ging es diesmal in die Rhön zum Partnerclub Fulda-Rhön, der nach der 18 Loch-Runde eigens für die Oberaulaer Gruppe sogar das Restaurant öffnete und erfrischende Getränke und leckere Speisen servierte.
Davor hatte sich den Senioren-Golfern ein Platz im herbstlich bunten Kleid geboten, beste Voraussetzungen also für einen schönen Golftag. Eine Gruppe von 17 Golferinnen und Golfern hatte den Weg in die Rhön angetreten und ging im Kanonenstart auf die Runde. Teeboxen, Fairways und Greens waren in tadellosem Zustand und ermöglichten gute Ergebnisse.
Beim gemütlichen Beisammensein im Anschluss an die Runde ging der Dank von Seniorencaptain Peter Jöckel an Harald Lange, dem Organisator der Spielreihe auf auswärtigen Plätzen. Jöckel dankte für die Auswahl der Plätze sowie für die mühevollen, nicht immer ganz einfachen Vorbereitungen der jeweils einmal im Monat stattfindenden „Kleinen Golfreisen“. Gerade zu Beginn des Jahres fanden die Spieltage noch unter Lockdown-Bedingungen mit geschlossener Gastronomie statt. So konnten zu diesem Zeitpunkt zum Beispiel das gemütliche Beisammensein nur unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. Essensbestellungen wurden bei den Clubgastronomen abgeholt und als Picknick, mit entsprechendem Abstand zueinander verzehrt.
Harald Lange konnte bereits eine kleine Vorschau auf die Infrage kommenden Plätze des kommenden Jahres. Für das Jahr 2022 sind wieder acht Spieltage zwischen Ende April und Mitte Oktober geplant. Wie in diesem Jahr hofft er dann wieder auf rege Beteiligung. Immerhin durchschnittlich 20 Teilnehmer hatten das Angebot des Auswärtsspiels in diesem Jahr wahrgenommen. Die Beteiligung in Hardenberg war mit 28 Golferinnen und Golfern am höchsten, was sicherlich der herausragenden Qualität des Platzes zuzuschreiben ist. (Peter Jöckel, Heiko Walter)
Aulatal am Sonntag gegen Schlusslicht
Kirchenkreisamt entsteht in Homberg
Drei Katholische Kirchen werden geschlossen
Start der Ausschreibungen
Mittwoch, 27. Oktober 2021, Schwälmer Allgemeine / Lokales
Noch im November Start der Ausschreibungen
Bauantrag für Feuerwehrhaus eingereicht
VON JOCHEN SCHNEIDER
Weiter wurde die Fusion der Ortsteilwehren Friedigerode, Hausen, Oberaula und Wahlshausen zur neuen Ortsteilwehr Oberaula beschlossen, denn ohne die Fusion können die benötigten Fördermittel des Landes nicht abgerufen werden. Auch auf der Agenda stand die Kinderbetreuung: Die soll während der Sommerferien der beiden kommunalen Kitas in komplett getrennten Ferienzeiträumen abgehalten werden, um im Bedarfsfall Kinder aus anderen Kitas in Oberaula betreuen zu können.
Wagner informierte ferner über den Ordnungsbehördenbezirk „Schwalm-Eder-Knüll“, der im kommenden Jahr ins Leben gerufen werden soll. Eine Ausstellung „Nahmobilität Hessen“ ist in Arbeit und soll in den nächsten Monaten an verschiedenen Standorten in Oberaula präsentiert werden.
Durch das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ wurde die Gemeinde Oberaula als Förderstandort ausgewählt und erhält dafür einen Zuschuss von 250 000 Euro. Auf die Nachfrage eines Gemeindevertreters, ob sich die Investition dem Wortlaut nach nur auf den Kern Oberaulas oder auch die der Ortsteile bezöge, erklärte Wagner, er habe die telefonische Auskunft des Ministeriums, dass die Ortsteile mit eingebunden seien, er jedoch noch der schriftlichen Bestätigung entgegensehe.
Näheres war in der Sitzung auch zum Glasfaserausbau zu erfahren. Sie wird an einen privaten Investor übertragen und soll im Jahre 2023 abgeschlossen sein, ohne dass die Gemeinde dafür Geld zur Verfügung stellt. Ziel soll es sein, dass sich mindestens 40 Prozent der Haushalte in den Ortsteilen für einen Anschluss entscheiden.
Einstimmig angenommen wurde der Beschluss für die Anschaffung eines neuen Tandem-Anhängers für den Bauhof, weil der alte Hänger inzwischen über 30 Jahre alt sei und erhebliche technische Mängel aufweise.
Die nächste Parlamentssitzung in Oberaula ist für den 22. November angesetzt.












