Autor: Karl-Heinz Klinger
Bürgeraktion “Hausen hilft“
Die Spendenaktion zugunsten der Flutopfer in Rheinland–Pfalz und Nordrhein-Westfalen, ist gut angelaufen. Einen weiteren Zwischenstand (Freitag 06.08.2021 – 17.00 Uhr) ergab ein Kontostand von 5.976 Euro. Ein tolles Ergebnis unserer Bürgeraktion. Der Vorstand des Heimatvereins berät zurzeit über die weitere Abwicklung der Spendenübergabe.
Es kann noch weiter spendet werden.
Heimatverein Hausen Spendenkonto:
VR-Bankverein eG, Oberaula
DE80 5329 0000 0045 4120 16
Verwendungszweck: Spende für die Flutopfer
Golf: Hole in One auf Bahn 11
Hightech und Lebensrettung
06.08.2021
Drohnenfahrzeug für Katastrophenschutz
Bei der Präsentation des neuen Drohnenfahrzeugs im Autohaus Sorg in Fulda. Fotos: Marius Auth / Hendrik Urbin
Flexibel und effizient
Pandemie und Naturkatastrophen der letzten Jahre haben den DRK-Kreisverband Fulda dazu bewogen, das Katastrophenschutzportfolio zu erweitern – und zwar in Form eines speziell umgebauten Ford Ranger, der eine Hightech-Drohne mit sich führt. Das Fuldaer Autohaus Sorg und die EDAG haben die Umsetzung übernommen, heute wurde das Drohnenfahrzeug im Wert von knapp unter 100.000 Euro präsentiert.
Ford Ranger mit Hightech-Aufbauten!
Das Autohaus Sorg hat Erfahrung in dieser Materie: „2017 waren wir zur RETTmobil eingeladen und hatten dort einen umgebauten Ford Ranger präsentiert. Das DRK Sylt hat an unserem Stand Interesse gezeigt – der erste Drohnen-Ranger war geboren. Der Ranger hat zusätzlich zur Wattiefe von bis zu 1,8 Metern einen kraftvollen Dieselmotor und kann auch extreme Steigungen und Gefälle ohne Probleme bewältigen“, erklärt Torsten Racky, Pkw-Verkaufsleiter beim Autohaus Sorg.
Bei der EDAG, spezialisiert auf Sonderfahrzeuge und Fahrzeugumbauten, konnte das Drohnenfahrzeug im Wert von knapp unter 100.000 Euro übergeben werden, das neben Drohne und Katastrophenschutz-Ausrüstung einen eigenen Lichtmast mitbringt. „Sonst werden etwa zur Personensuche Hubschrauber oder eine Reiterstaffel eingesetzt. Unser neues Drohnenfahrzeug dagegen ist schneller, flexibler einsetzbar und kann ein ganzes Gebiet absuchen, während der Lichtmast zusätzlich das umliegende Gelände ausleuchten kann“, erklärt Christoph Schwab, Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbands Fulda.
Notwendigkeit für Katastrophenschutz!
„Wir haben ein Dreivierteljahr an der Umsetzung des Drohnenfahrzeugs gearbeitet. Das ehrenamtliche Engagement war schon bei den Gedanken und der Entwicklung die wichtigste Motivation. Gerade das Hochwasser im Ahrtal und andere jüngste Naturkatastrophen haben die Notwendigkeit solcher Fahrzeuge im Katastrophenschutz deutlich vor Augen geführt. Wir freuen uns, eine solche Ergänzung zu unseren übrigen Katastrophenschutz-Angeboten zu bekommen“, erklärt Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin des DRK-Kreisverbands Fulda.
Ranger vereint Hightech und Lebensrettung!
Christian Stadtfeld, 1. Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Neuhof, erläuterte die Dimension der Drohnenstaffel: „Es ist ein innovatives Projekt für unseren Ortsverein. Vor allem die enge Anbindung von Haupt- und Ehrenamt ist elementar, um eine solche Staffel zu etablieren. Es ist ein Projekt made in Fulda: DRK-Kreisverband, Autohaus Sorg und die EDAG haben Hand in Hand gearbeitet, um die ganz speziellen Anforderungen professionell und effizient umzusetzen. Und Michael Neidert, Leiter unserer Drohnenstaffel hier vor Ort, ist ein guter Mann, hauptamtlicher Notfallsanitäter, der die zusätzlichen Qualifikationen mitbringt, um Hightech und Lebensrettung zusammenzubringen.“ (mau) +++
Das Team der Drohnenstaffel vom DRK Ortsverein Neuhof sucht noch Verstärkung. Technikbegeisterte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich per E-Mail an drohnenstaffel@drk-neuhof.de wenden.
Coronazahlen (06.08.2021)
Saisonstart am Wochenende
Für diese Kinder beginnt der „Ernst des Lebens“
Impftermine in der Schwalm
Jetzt spontan impfen lassen
Noch keine Coronaimpfung und auch noch keinen Impftermin erhalten – der kann sich jetzt spontan impfen lassen. Der Landkreis bietet vier Termine in der Schwalm an. Wer sich impfen lassen möchte, kann ohne Anmeldung einfach vorbeikommen.
Impfstoffe von Johnson & Johnson sowie Biontech/Pfizer stehen dann zur Verfügung.
Für die Zweitimpfungen kommt das Impfmobil entsprechend ein weiteres Mal zu den angegebenen Orten.
Wichtig: Die Termine sind denen vorbehalten, die noch keine Erstimpfung erhalten haben. Wer bereits einen Termin im Impfzentrum hat, solle diesen auch wahrnehmen.
Um eine Impfung zu erhalten, muss ein Ausweisdokument vorgelegt werden. Auch der Impfpass (sofern vorhanden) und die Versichertenkarte sollen mitgebracht werden.
Die vier Termine in der Übersicht:
■ 6. August: Marktplatz Schwalmstadt-Treysa, 10 bis 14 Uhr
■ 6. August: Alleeplatz Schwalmstadt-Ziegenhain, 16 bis 21 Uhr
■ 7. August: Festplatz Birkenallee Neukirchen, 9 bis 14 Uhr
■ 14. August: Rewe-Markt Frielendorf, 9 bis 15 Uhr
Offenen Golftage bei den Kurhessischen
04.08.2021
Seit vielen Jahren finden die Kurhessischen Offenen Golftage traditionell am letzten Wochenende im Juli in Oberaula statt. Trotz der noch immer pandemiebedingten Hemmnisse bei der diesjährigen Planung der Veranstaltungen konnten dennoch wieder drei hochkarätige Turniere ausgeschrieben und in Vollbesetzung gespielt werden. Insgesamt begaben sich 220 Golferinnen und Golfer, darunter rund 60 Gäste aus 12 weiteren Golfclubs, an die Abschläge.
Unser Greenkeeping Team hat für dieses Wochenende wieder perfekte Platzbedingungen geschaffen. Alle Bereiche des Platzes präsentierten sich im Bestzustand, was viele unserer Gäste lobend bestätigt haben. Entsprechend konnten an den drei Tagen auch Top-Ergebnisse eingespielt werden:
Freitag, 30.07.: Parkhotel zum Stern Vierer Auswahldrive
Zum Auftakt der Offenen Woche fand auch dieses Jahr der Hotel zum Stern Vierer mit Auswahldrive am Freitag statt. Mit 40 Teams aus sieben Golfclubs war der Platz auf jeder Bahn voll besetzt. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und das Team vom Parkhotel zum Stern aus Oberaula verwöhnte alle Teilnehmer mit einer reichhaltigen und leckeren Rundenverpflegung. Sieger in der Nettowertung wurden Jennifer und Alexander Paul vor der Paarung Christine Recknagel mit Karl Rösler. Mit 27 Bruttopunkten konnten sich Peter Hahn mit Martin Hahn um einen Punkt gegen das Vater/Sohn-Team Torsten und Vincent Marquardt aus Mülheim a. d. Ruhr durchsetzen.
Samstag, 31.07.: Bickhard Bau Cup
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Einzelleistungen. Beim Bickhard Bau Cup wird ein handicaprelevantes Einzelzählspiel nach Stableford gespielt. Angenehme Temperaturen und Sonne (ab der zweiten Hälfte des Turniers) ermöglichten präzises Spiel, sodass selbst in der Netto Klasse A 38 Punkte erforderlich waren, um in die Preise zu kommen. Sieger in der Klasse bis HCP 17,6 wurde Olaf Schmidt vom Gudensberger Golfclub (39), vor Steffen Lesch (39) und Martin Hahn (38) In der Nettoklasse B gewann mit Christine Dickhaus vom GC Schwarze Heide mit 41 Punkten ebenfalls eine Gastspielerin vor Siggi Streckhard und Renate Bosolt-Adam mit jeweils 37 Punkten. In der Handicapklasse C ab HCP 24,9 waren die Preise eine reine „Oberaulaer Ladyangelegenheit“. Hier verbesserte Andrea Nierling ihren Handicapindex mit gespielten 42 Nettopunkten deutlich und gewann die Klasse. Auf den Plätzen landeten Alexandra Dyroff und Marianne Jütte mit jeweils 40 Nettopunkten.
In der Bruttowertung der Herren setze sich diesmal Mülheim gegen Oberaula durch. Torsten Marquardt und Martin Hahn „battleten“ sich 18 Löcher lang im gleichen Flight und kehrten mit jeweils 29 Bruttopunkten wieder ins Clubhaus zurück. Im Stechen gewann Torsten Marquardt schliesslich diese Wertung. Bei den Damen gewann Ute Oeste mit 20 Bruttopunkten vor Edeltraut Velde.
Nachdem Turnier gab es bei Pino einen „Social Distance Imbiss mit leckeren Steaks und Würstchen im Brötchen, wo unter anderem auch von der Trolley-Rettungsaktion an der Bahn 17 berichtet wurde. Das komplett im Teich schwimmende Spielgerät konnte durch beherzte Mitspieler in hochgekrempelten Hosen (fast) komplett geborgen werden.
Sonntag, 01.08.: Automation Open by AEM 2er Scramble
Trotz durchwachsener Wettervorhersage meldeten 30 Teams zum erstmals ausgetragenen Automation Open, gesponsort von AEM unter der Initiative unseres Mitglieds Robert Simla. Gespielt wurde ein 2er Scramble mit halber Vorgabe nach den neuen WHS Regeln. Hier stand am dritten Tag der Offenen Golftage nochmal Spaß und Genuß im Vordergrund. Auf der Runde verwöhnte AEM die Golfer auf zwei Hütten, mit Prosecco, Limoncello, und Jack Daniels. Dazu hat Pino italienische Antipasti im Clubhaus als Rundenverpflegung gereicht. Der vorhergesagte Regen kam übrigens pünktlich nach Turnierende. Gewonnen haben Edelraut Velde mit Helena Hornung im Stechen vor Julian und Hartmut Vaupel mit jeweils 2 Schlägen über Par. Nettosieger wurden Alexandra Dyroff mit Marvin Wolff in der Klasse A (69) und Manfred und Heike Schmidt in der Klasse B (68)
Ein besonderer Dank geht auch an Robert Simla für die zum Wochenende ins Leben gerufene Spendenaktion zugunsten der Flutgeschädigten, die von AEM für jeden im Turnier gespielten Birdie um 15 Euro aufgestockt wurde. Insgesamt kamen 1.250 Euro zusammen, die an die Hilfsorganisationen überwiesen wurden.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Organisatoren, Sponsoren und Spendern und ebenso bei allen Mitgliedern und Gästen, die mit Ihrer Hilfe, Zuwendung und Teilnahme die diesjährigen Offenen Golftage wieder zu einer in guter Erinnerung bleibenden Turnierreihe gebracht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf euch im nächsten Jahr.

















