Autor: Karl-Heinz Klinger
Action und Entdeckungen in den Herbstferien
Abenteuerliche Herbstferien mit dem Jugendrotkreuz
In den diesjährigen Herbstferien bot das Jugendrotkreuz (JRK) Oberaula eine abwechslungsreiche und lehrreiche Ferienwoche voller spannender Aktionen. Die jungen Rotkreuzler erlebten dabei besondere Tage, die sich rund um Entdeckungen, Kreativität und Natur drehten.
Am 15. Oktober begann die Woche mit einem Hygienetag, den Dr. Rüdiger Rau leitete. Er nahm die Kinder mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Bakterien und Mikroorganismen. Die jungen Rotkreuzler staunten über spannende Experimente und lernten, wie wichtig gründliches Händewaschen ist. Besonders eindrucksvoll waren Toastbrotscheiben in verschiedenen Stadien des Schimmelbefalls – ein Aha-Erlebnis, das verdeutlichte, wie sehr Hygiene unseren Alltag beeinflusst.
Am 16. Oktober folgte ein echtes Highlight: der Ausflug nach Fulda, wo 32 Kinder das begehbare Herz erkunden durften. Sie „stiegen“ sprichwörtlich ins Innere des Herzens und lernten auf spannende Weise, wie dieses faszinierende Organ arbeitet und das Blut durch unseren Körper pumpt. Mit Neugier und Staunen erfuhren die Kinder viel über den eigenen Körper – ein Erlebnis, das sicher in Erinnerung bleibt!
Ein weiterer Höhepunkt fand am 22. Oktober statt: das Generationentreffen, bei dem Jung und Alt kreativ zusammenarbeiteten. Die JRKler gestalteten bunte Drachen, herbstliche Pilzkarten und Windfänger, die sie mit Begeisterung bastelten und bemalten. Es war ein inspirierendes Miteinander, bei dem der Stolz auf die eigenen Werke in allen Gesichtern zu sehen war.
Zum Abschluss der Herbstferienwoche genossen die jungen Rotkreuzler am 23. Oktober ein gemeinsames Frühstück, gefolgt von einer herbstlichen Wanderung. Mit selbstgestalteten Drachen im Gepäck freuten sich die Kinder darauf, diese steigen zu lassen – doch obwohl der Wind die Kids im Stich ließ, erlebten alle einen rundum gelungenen Tag und genossen die Schönheit des Herbstes in vollen Zügen.
Das JRK Oberaula blickt auf eine erfolgreiche Ferienwoche zurück und freut sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer!
Unbekannte zertrümmern Ladenfenster
Hersfelder Zeitung
Dienstag, 29. Oktober 2024
Mit Kanaldeckel Ladenfenster zertrümmert
Oberaula – Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag die Schaufensterscheibe eines Geschäftes an der Bahnhofstraße in Oberaula zerstört.
Wie es in einem Bericht vom Montag heißt, hoben die Täter einen Kanaldeckel im Bereich der Bahnhofstraße auf und warfen diesen gegen eine zwei mal drei Meter große, festverglaste Schaufensterscheibe des Geschäftes.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen betraten die Unbekannten den Laden anschließend aber nicht, es wurde nichts gestohlen.
Aktuell wird von einem geschätzten Sachschaden in Höhe von 1500 Euro ausgegangen, so der Bericht. Entdeckt wurde der Vorfall am Samstag gegen 9.30 Uhr.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizeistation Schwalmstadt geführt, sachdienliche Hinweise an die Beamten bitte unter Tel. 06691/943-0. (AQU)
JuLa-Treff in Oberaula
Hersfelder Zeitung
Dienstag, 29. Oktober 2024
Lebendiges Landleben für Jugendliche
Oberaula – Der Schwalm-Eder-Kreis wurde vom Land Hessen mit seinem Projekt „Ju-La-Treff“ – Jugend auf dem Land – als einer von fünf Landkreisen in Hessen als Projektstandort für aufsuchende Jugendarbeit im ländlichen Raum ausgewählt. Verantwortlich für die Umsetzung im Landkreis ist die Jugendförderung Schwalm-Eder. Im ersten Schritt des Projekts wurden die Bedarfe für mobile Jugendarbeit in den Kommunen erhoben. Daraus erfolgte eine Priorisierung der Kommunen, in denen das Projekt umgesetzt werden soll. Ausgewählt wurden Ottrau, Oberaula und Schwarzenborn, heißt es vom Kreis.
In der zweiten Förderphase werden in diesen Kommunen konkrete Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe, Jugendliche ab 14 bis 21 Jahren, erhoben. Deshalb finden jetzt in den ausgewählten Gemeinden, in enger Kooperation mit den dortigen Verantwortlichen, Kick-Off Veranstaltungen statt. Unter Beteiligung der Jugendlichen und Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort sowie Kooperationen mit weiteren Akteuren soll eine Angebotsstruktur entstehen, die auf den jeweiligen Sozialraum abgestimmt ist.
Die „Ju-La-Treffs“ sollen eine Plattform für kreative Projekte, Workshops und Veranstaltungen sein, die den Austausch unter den Jugendlichen fördern. Ziel ist die Verstetigung dieser Angebotsstruktur auch über die Phase der Projektförderung hinaus, die im Dezember 2025 endet. Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen für ein lebendiges Landleben zu teilen. Termine der Kick-Off Veranstaltungen: Mittwoch, 30. Oktober, in Ottrau, 17 bis 20 Uhr, Mehrzweckhalle, Am Schwimmbad 10; Dienstag, 5. November, in Schwarzenborn, 17 bis 20 Uhr, Sportlerheim TSV Schwarzenborn, In den Anlagen 6; Freitag, 15. November, in Oberaula, 17 bis 20 Uhr, Mehrzweckhalle, Böhlstraße 35. (SRO)
Deutsch-Dänische-Jugend-begegnung am Eisenberg 1987
Aulatal unterliegt auch in Flieden
,
Blutleerer Auftritt Aulatals beim 0:2 in Flieden
Flieden – Zum ersten Mal in dieser Saison enttäuschten die Fußballer der SG Aulatal auf ganzer Linie. Der Verbandsliga-Aufsteiger präsentierte sich am Fliedener Weiher uninspiriert. Die Buchonen konnten ihre 2:0-Pausenführung gefahrlos bis zum Abpfiff verwalten. „Das war ein blutleerer Auftritt“, gestand Trainer Friedrich.
Exemplarisch dafür, dass die Gäste nicht in die Zweikämpfe kamen, war das erste Gegentor: André Vogt überrumpelte die Abwehrkette mit einem Doppelpass und Merlin Sippel legte unbedrängt den zehnten Saison-Treffer des Fliedener Top-Angreifers auf (23.). Bis dahin hatte Torwart Fabian Lepper mit starken Paraden die längst fällige Fliedener Führung verhindert. Beim 2:0 (39.) sprang ihm allerdings nach einer Ecke von Sebastian Alles der Ball vom Oberschenkel ins Tor. Kurz vor dem Seitenwechsel verhinderte er gegen Mittelstürmer Halimi einen weiteren Treffer. Die Aulataler agierten im ersten Durchgang zaghaft und kamen selbst nur einmal zum Abschluss durch den Distanz-Hammer pariert von Florian Weß, der nach dem Seitenwechsel nicht mehr gefordert wurde.
„Mental waren wir nicht in der Lage, eine Schippe draufzulegen, obwohl der Gegner nicht mehr viel für das Spiel tat“, resümierte Martin Friedrich geknickt.
9. Preisskat der Skatfreunde Hausen
Vorweihnachtszeit / Jahreswechsel am Maibaumplatz
Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am Maibaumplatz
„Auch in diesem Jahr können wieder festliche Events am Maibaumplatz stattfinden. Sie sollen das Dorfleben in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel beleben“, gab Ortsvorsteher Jörg Albert bekannt. Vom 01. Dezember 2024 bis zum 03. Januar 2025 haben Vereine und Privatpersonen die Möglichkeit, den Maibaumplatz für eigene Aktivitäten zu nutzen. „Diese Initiative bietet eine großartige Gelegenheit, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Bürgern sowie Gästen eine gemütliche Atmosphäre zu bieten,“ ergänzte er.
Für nur 25 Euro pro Veranstaltung steht der Platz zur Verfügung. Der Heimatverein stellt zwei Verkaufsstände bereit: einen offenen und einen abschließbaren. Diese eignen sich ideal, um Speisen, warme oder kalte Getränke sowie kreative Aktionen anzubieten. Von Glühwein und Waffeln bis hin zu weihnachtlichen Bastelangeboten – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt, solange sie zum gemeinschaftlichen Verweilen beitragen.
Stromanschlüsse sowie Toiletten im Dorfgemeinschaftshaus stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Reinigung der sanitären Anlagen wird den jeweiligen Veranstaltern überlassen.
„Die Initiative findet jedoch nur statt, wenn sich bis zum 15. November 2024 mindestens fünf Teilnehmer anmelden. Daher sind interessierte Vereine und Privatpersonen aufgerufen, sich rasch anzumelden, um dieses Gemeinschaftsprojekt zu einem festen Bestandteil der Vorweihnachts- und Neujahrszeit in Hausen zu machen“, betonte Jörg Albert.
Anmeldungen nimmt Jörg Albert persönlich entgegen. Er fügte hinzu: „Gemeinsam können wir Hausen in eine festliche Kulisse verwandeln und für viele unvergessliche Momente sorgen.“
Kontakt für Anmeldungen:
Jörg Albert, Ortsvorsteher
0178 4812181