Autor: Karl-Heinz Klinger

Mittwoch, 30. März 2022, Schwälmer Allgemeine / Lokales

Bauen empfindlich teurer

Oberaula verzichtet auf Kauf eines Hubsteigers

Oberaula – Nach Jahren der Vorbereitung und Planung wird es mit dem neuen Feuerwehrhausen in Oberaula nun konkret. Am Freitag ist offizieller Spatenstich für das Großprojekt, teilte Bürgermeister Klaus Wagner den Gemeindevertretern am Montag in ihrer Sitzung in der Mehrzweckhalle Oberaula mit.

KSK erhält Automaten

Wagner berichtete, dass die in der vergangenen Sitzung beschlossene Resolution an die Kreissparkasse Schwalm-Eder beantwortet wurde, in der es um den Verbleib und die Dienstleistungen in Oberaula ging.

Der Vorstand habe mitgeteilt, dass die Kunden Freiumschläge für Überweisungen gestellt bekämen, gleichfalls die Automaten weiter betrieben würden, jedoch sei weder eine mobile Filiale noch ein Video-Kontaktsystem geplant, so der Verwaltungschef.

Flüchtlinge

Bislang wurden 40 Flüchtlinge aus der Ukraine in Oberaula aufgenommen. Allerdings werde dringend weiterer Wohnraum benötigt, sagte Klaus Wagner.

Die Gemeinde plane einen Helfer- und Unterstützerkreis für die ukrainischen Flüchtlinge einzurichten. Angebote für konkrete Hilfeleistungen nimmt die Verwaltung entgegen. Besonders gesucht seien Dolmetscher.

Haushalt 2022

Der Haushalt für das kommende Jahr wurde vom Parlament mit drei Änderungen verabschiedet. Die Investition des Hubsteigers für den Bauhof in Höhe von 45 000 Euro wurde gestrichen. Die Anschaffung eines Kleintraktors in Höhe von 25 000 Euro wurde um 10 000 Euro gekürzt und die nächste frei werdende Stelle im Bauhof soll mit einem Sperrvermerk belegt werden.

So wolle man die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten sparen, denn neben Energie sei auch Baumaterial empfindlich teuer geworden, hieß es in der Sitzung.

Heizung

Im „Haus der Generationen“ ist nach zehn Jahren Betrieb die Wärmepumpe der Heizungsanlage defekt und muss erneuert werden. Einstimmig wurde der Beschluss verabschiedet, entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen.

Mobilfunk

Einem Antrag der SPD-Fraktion wurde stattgegeben, in dem es um die Beseitigung der Funklöcher im Ortsteil geht. Schließlich sei die Erreichbarkeit in jedem Winkel ein Grundbedürfnis der Menschen, so die Sozialdemokraten. Es soll nun geprüft werden, inwieweit die vorhandenen Anlagen durch andere Anbieter genutzt werden können.

Ärztestellen

Die SPD macht sich weiter Gedanken über die medizinische Versorgung auf dem Land. Diskutiert wurde, mit welchen Maßnahmen man gegensteuern könne, indem man beispielsweise jungen Medizinern ein Stipendium finanziere.

Müllentsorgung

Von der SPD wurde auch die unterstützende Müllentsorgung mit Müllsäcken für Familien mit Kleinkindern beziehungsweise inkontinenten Menschen angeregt. Beschlossen wurden die Maßnahmen analog dem Vorgehen der Stadt Schwarzenborn (HNA berichtete). (© Jochen Schneider)

Nach zweijähriger Corona-Pause wird es wieder ein Maibaumfest geben.

Wie der Reservistenverein Hausen mitteilt, wird das Maibaumfest künftig nicht mehr am 1. Mai, sondern an Christi Himmelfahrt veranstaltet. Damit findet das Maibaumfest in diesem Jahr erstmals am 26. Mai 2022 statt. Traditionell wird weiterhin der Maibaum am 30. April aufgestellt.

„Die Planungen haben begonnen. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben“, berichtete der 1. Vorsitzende Gerd Neumann.

Auch soll die Grill- und Schutzhütte mit Grillplatz zum Start in die neue Saison hergerichtet werden. Dazu treffen sich die Reservisten am 9. April um 10:00 Uhr.

Manfred Diebel und Horst Klinger übernehmen das Ehrenamt des Hüttenwarts

„An diesem Tag wird auch die Übergabe beim Hüttenwartwechsel vollzogen“, berichtete Gerd Neumann weiter.

 

Die Uhrzeit wird um 1 Stunde vorgestellt. Es gilt die Sommerzeit.

Die Zeitumstellung erfolgt immer am letzten Sonntag der Monate März und Oktober. 2022 endet die Sommerzeit am 30. Oktober. Das zentrale Kommando für alle Funkuhren kommt von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.

23.03.2022

Insgesamt 145.100 Euro

VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG unterstützt mit Rekordsumme

Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam – diese Idee ist das Grundprinzip der Genossenschaftsbanken und gleichzeitig das Motto der VRCrowdfunding-Initiative für gemeinnützige Projekte in der Region. Mehr als 70 Vereine unterstützte die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG im vergangenen Jahr bei der Erfüllung ihrer Wunschprojekte. Insgesamt 145.100 Euro, so viel wie nie zuvor, wurden dadurch an heimische Vereine ausgeschüttet.

„Es ist wirklich toll zu sehen, was diese genossenschaftliche Vereinsförderung bewirkt“, sagt Oliver Schöbel, der als Bereichsleiter mit seinem Team neben der Öffentlichkeitsarbeit auch für die Förderung des Ehrenamts und gesellschaftliches Engagement zuständig ist. „Dass wir so viel Geld bereitstellen konnten, ist der
Erfolg unserer Mitglieder und Kunden. Und das fühlt sich richtig gut an. Vor allem, wenn man sieht, welche Erfolge daraus für die Jugendarbeit in den Vereinen resultieren. „Neben den Geldspenden durften sich drei gemeinnützige Vereine zusätzlich über die Zusage eines neuen Fahrzeuges freuen: Die Bürgerhilfe Sontraer Land bekam einen VW Caddy, der DRK Ortsverband Oberaula einen neuen Mannschaftswagen und die TSG Oberaula einen Shuttle für ihre jungen Fußballspieler.

Erfolgreiches Projekt bei dem VR-Crowdfunding: Volltreffer für die Oberaulaer Schützen

Ende letzten Jahres wurde die VR-Vereinsförderung durch die neue Plattform VRCrowdfunding erweitert. Soziale, karitative, kulturelle und öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Vereine können hier ihre Projektidee präsentieren und so Geld für ihren Herzenswunsch sammeln. So auch die Schützengilde 1884 e.V. Oberaula, die sich als erster Verein beim VRCrowdfunding ihren lang ersehnten Wunsch von neuen elektronischen Schießständen erfüllen konnte.

„Alleine hätten wir uns das nie und nimmer leisten können“, erklärt Karl Wagner. Der sportliche Rentner ist Kassierer bei den Oberaulaer Schützen. Als solcher hat er nicht nur die Kassenlage fest im Blick, sondern braucht immer wieder Fantasie, wie man selbst hochgesteckte Ziele für den Verein erreichen kann. So wie die elektronischen Schießstände, die die traditionellen Pappscheiben und Seilzugmaschinen überflüssig machen.

Für den Vereinsvorstand der Schützengilde ist die neue Technik gleichzeitig der Schlüssel zur Belebung der Jugendarbeit und ein großer Schritt in die Zukunft. „Mit High-Tech am Schießstand können wir jungen Menschen ein echtes Erlebnis bieten, das wir auch offensiv bewerben. Für die Wettbewerbe in höheren Klassen ist dieses System mittlerweile das Maß der Dinge.“ Womöglich benötigen die Oberaulaer die neuen Maschinen schneller als gedacht auch für ihre eigenen Wettkämpfe: Die erste Mannschaft steht kurz vor dem Aufstieg in die Verbandsliga.

Als der VR-Bankverein mit dem VR-Crowdfunding im vergangenen Jahr startete, reagierte Karl Wagner sofort. Die Chancen lagen für ihn auf der Hand: „Mit dem VR-Crowdfunding besteht die Möglichkeit, höhere Zuwendungen als zuvor zu erzielen. Dazu muss auch der Verein selbst aktiv werden und Spenden einwerben. Jede Spende bis 50 Euro wird verdoppelt, bis zu einer Maximalsumme von 5.000 Euro. Wir haben es geschafft, aus eigener Kraft 6.641 Euro zu sammeln. Zusätzlich hat der VR-Bankverein 1.875 Euro gesponsert. So haben wir eine hervorragende Gesamtsumme von 8.516 Euro erreicht.“ Die Anmeldung eines Projekts ist übrigens völlig unkompliziert. Karl Wagner, Anfang 70: „Das ging ganz einfach online von zu Hause aus. Ich habe mich unter auf www.viele-schaffen-mehr.de/vr-bankverein eingeloggt, und das Menü hat mich durch alle Punkte geführt.“ Das Team der VR-Bankverein steht für
Fragen gerne zur Verfügung – Telefon 06621 163-0. Für die Schützengilde 1884 e.V. Oberaula und zahlreiche weitere Vereine, die 2021 den Online Antrag gestellt hatten, war das VR-Crowdfunding jedenfalls ein absoluter Volltreffer. (pm)

 

 

   Glaube

   LIEBE

   Hoffnung

 

 

Wir laden herzlich ein

zu Andachten in der Passionszeit,

immer donnerstags

um 19.30 Uhr in der Ev. Kirche Hausen.

 

Die nächste Andacht am

Donnerstag, den 24. März 2022 feiern wir

zum Thema  „Glaube – Liebe – Hoffnung“.

 

Gott ist unser Wegbegleiter

und er schenkt uns Hoffnung und Kraft,

seine Liebe in meinem Handeln teilen zu können!

allumfassend und unerreichbar ist.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Andachten finden unter den aktuellen Corona-Regeln statt.

„Sauberhafter Frühlingsputz“ am 26. März 2022

Das Treffen der Teilnehmer ist um 09:30 Uhr am FW-Gerätehaus.

Nach dem Sammeln in der Gemarkung (Radweg Richtung Oberaula, Bahnradweg, „Wässerchen“, Golfplatz/Schutzhütte, usw.) und dem Wegfahren zum Bauhof Oberaula sind wir um 13.00 Uhr, zu einem kleinen Imbiss, wieder zurück.

Es wäre sehr erfreulich, wenn an der Aktion möglichst viele freiwillige Helferinnen und Helfer, insbesondere Kinder und Jugendliche, teilnehmen, damit unsere Gemarkung insgesamt sauberer und damit unser Erholungsort attraktiver wird.

Bitte nehmt zahlreich an der Sammelaktion teil.

Der Ortsbeirat Hausen freut sich auf Euch.

 

Brandner hört in Aulatal am Saisonende auf

Oberaula – Paukenschlag bei Fußball-Gruppenligist SG Aulatal: Horst Brandner hat den Verantwortlichen und seiner Mannschaft mitgeteilt, sein Traineramt aus gesundheitlichen Gründen am Ende der Saison niederzulegen.

Brandner hatte die SG zu Beginn der Spielserie übernommen, führte das Team in einem packenden Finale in die Aufstiegsrunde und legte dort einen Traumstart hin. Die SG, die allerdings keine Aufstiegsambitionen pflegt, verpasste dem Tabellenvierten SG Schlüchtern beim 1:0 einen Dämpfer. Am Sonntag (15.30 Uhr) geht es für Aulatal nach Großenlüder.