Autor: Karl-Heinz Klinger
Hubertusmesse in Oberaula
„Gegen das Vergessen, gegen das Wegsehen“
HR1 am Nachmittag
Wie lautet der häufigste Ortsname bei uns in Hessen?
Im verschlafenen Dörfchen Hausen wurde Ortsvorsteher Jörg Albert unverhofft zum Hauptdarsteller einer kuriosen Geschichte. Es war Mittwoch, der 8. November, als sein Handy in wilder Melodie erklang – es war Detlef Budig vom hr1, auf der Suche nach einem lokalen Helden für das Feierabendquiz.
Jörg, immer für einen Spaß zu haben, sagte begeistert zu und erwartete gespannt den nächsten Anruf um 14:30 Uhr. Die Vorfreude kribbelte quasi in der Luft, während er sich noch Ratschläge von seinen Kumpels holte. Wer würde wohl Jörgs geheimnisvoller Gegenspieler in der telefonischen Quiz-Arena sein?
Pünktlich wie die Maurer meldete sich Detlef Budig erneut, und die Vorstellung des Kontrahenten war mindestens so spannend wie die Fragen selbst. Es war niemand Geringeres als Benjamin Ferber aus Butzbach Hausen-Oes – eine Art Ortsvorsteher-Battle war im Gange!
Die Fragen und Antworten flogen nur so durch die Telefonleitung, und während Jörg Albert wie ein Profi seine Sache sehr gut meisterte, wurde der Beitrag bereits zusammengeschnitten. Hausen fieberte mit, und um 17:17 Uhr waren drei Daumen von Cordula Lipphardt im Einsatz – eine Wertschätzung, die in Hausen mehr zählt als jede Goldmedaille.
Doch die Geschichte nahm eine überraschende Wendung. Jörg hatte seinen eigenen Radiobeitrag verpasst! Am nächsten Tag, voller Reue, rief er bei hr1 an und gestand sein Versäumnis. „Ich habe Glückwünsche bekommen, aber meinen eigenen Beitrag verpasst!“, berichtete er. Prompt schickte Micha Caspari die rettende MP3-Datei nach Hausen – ein Happy End für den Ortsvorsteher, der jetzt nicht nur in Hausen, sondern auch auf der Radiowelle strahlte. Hausen im Aulatal – wo selbst in einem Feierabendquiz alle Hausener wach werden!
Blutspenden am Nikolaustag
Nächster Blutspendetermin:
Mittwoch, dem 06.12.2023
von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Halle an der Schule,
Böhlstraße 35, 36280 Oberaula
Terminreservierung Oberaula
Lebensretter aufgepasst:
Kleiner Pieks, große Wirkung: Eine einzige Blutspende hilft bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten. Jeden Tag zählt jede Spende:
Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patient*innen auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender*innen angewiesen.
Gute Tat. Jute Tasche. Alle Lebensretter*innen erhalten bei der Blutspende einen exklusiven DRK-Jute-Tat-Beutel.
Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 – 11 949 11.
Klebaer siegte beim 8. Hausener Preisskat
Die Skatfreunde Hausen „Die reizenden Jungs“ hatten am 4. November zu ihrem mittlerweile 8. Preisskat in die Gaststätte „Zur Post“ eingeladen.
21 Skatbegeisterte waren der Einladung gefolgt und, um es vorweg zu nehmen, es war wieder mal ein komplett gelungener Abend. Spannende Spiele bei lockerer Atmosphäre sorgten bei allen Teilnehmern für beste Laune. Die Auswahl der Preise, um die gespielt wurde, waren in diesem Jahr noch einen Tick höherwertiger als schon in den Jahren zuvor.
Die Turnierleitung hatten in diesem Jahr Klaus Baschnagel und Karl-Heinz Klinger übernommen.
Gespielt wurde an 3er Tischen, drei Durchgängen mit jeweils 18 Spielen und einem vorgegebenen Zeitlimit von 60 Minuten. Pünktlich um 18:05 wurde, nach der Auslosung der Tische, mit den Spielen begonnen.
Nachdem die letzte Runde gegen 22:00 beendet und die Auswertung auf elektronischem Weg rasch erledigt war, stand der Sieger bereits kurze Zeit später fest.
Sieger beim 8. Preisskat wurde Jürgen Fohr aus Kleba mit 2.082 Punkten.
Platz 2 ging mit 1.698 Pkt. an Christoph Lippert aus Hausen, vor Hubert Mandel aus Trockenbach mit 1.651 Pkt., der den 3. Platz belegte.
Wie es sich für einen guten Gastgeber gehört, ließen die „reizenden Jungs“ anderen Spielern den Vortritt.
Erwin Albert erspielte sich den 9., Jürgen Eckhardt 11. und Jörg Albert 18. Platz.
Üblicherweise geht beim Preisskat der „reizenden Jungs“ keiner der Teilnehmer mit leeren Händen nach Hause.
Jürgen Fohr konnte sich gleich für das 30 Liter Fässchen Bier begeistern. Alle Spieler wurden mit Preisen bedacht, die den Wert ihres Startgeldes von 10,- €, klar überstiegen.
Anschließend saß man noch in gemütlicher Runde ein paar Stunden zusammen.
Auf diesem Wege möchten wir uns für die gewohnt vorzügliche Bewirtung unserer Gastgeber Marion und Markus Allendorf bedanken, die alle Teilnehmer mit dem Wetzbürger, lecker belegten Brötchen und einer umfangreichen Auswahl an Getränken bestens versorgten.
Vielen Dank auch allen Spendern, Sponsoren und Gönnern unseres kleinen Vereins, die mit ihren Zugaben dazu beigetragen haben, dass wieder eine tolle Auswahl an Preisen präsentiert werden konnte.
Und natürlich zu guter Letzt, vielen Dank allen Teilnehmern, die durch ihre gute Stimmung und faire Spielweise dafür sorgten, dass es wieder ein rundherum gelungener Abend wurde.
Auf unseren nächsten Preisskat möchten wir bereits hinweisen, der wie immer am 1. Samstag im November, nämlich dem 2.11.2024 stattfinden wird.
Vor der Winterpause gegen Neuenstein
Gemeindevertretersitzung in Wahlshausen
Altreifen Sammelaktion
Die nächste Altreifen-Sammelaktion findet am
Samstag, 09. Dezember 2023
in der Zeit von 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
auf dem Parkplatz vor der Mehrzweckhalle Oberaula, Böhlstraße 35
durch Altreifenentsorgung Jörg Krautwald, 37235 Hessisch Lichtenau, Tel. 05602/3253 statt.
Preise für die Entsorgung:
PKW Kleinreifen | ohne Felge | 3,00 Euro |
PKW Kleinreifen | mit Felge | 3,50 Euro |
Kleintransporter/Jeep/PKW ab 17 Zoll | ohne Felge | 4,00 Euro |
Kleintransporter/Jeep/PKW ab 17 Zoll | mit Felge | 5,00 Euro |
Leicht-LKW-Reifen ab 17,5 Zoll | ohne Felge | 8,50 Euro |
Leicht-LKW-Reifen ab 17,5 Zoll | mit Felge | 12,00 Euro |
AS-Front | ohne Felge | 4,00 Euro |
AS-Front | mit Felge | 6,00 Euro |
LKW-Reifen | ohne Felge | 18,00 Euro |
LKW-Reifen | mit Felge | 30,00 Euro |
Ackerwagen bis 80 cm | ohne Felge | 7,00 Euro |
Ackerwagen bis 120 cm | ohne Felge | 9,00 Euro |
Ackerschlepper bis 120 cm | ohne Felge | 16,00 Euro |
Ackerschlepper bis 140 cm | ohne Felge | 26,00 Euro |
Alle Preise enthalten 19 % Mehrwertsteuer.
Zusatz: Motorradreifen, zerschnittene Reifen, Siloreifen werden als Abfallgummi entsorgt und gesondert berechnet.
Keine Annahme von: Schläuchen, Vollgummireifen, Reifen über 140 cm, PKW Reifen ab 255 und größer Preis auf Anfrage
Ablesung Wasserzähler 2023
Die Gemeinde Oberaula weist darauf hin, dass die Ablesung der Wasserzähler im Zeitraum 13.11.2023 – 31.12.2023 erfolgen wird.
Um eine reibungslose Durchführung der Ablesungen zu gewährleisten werden alle Hauseigentümer/Beauftragte oder Verwalter gebeten, folgende Hinweise zu beachten:
-
Dem von der Gemeinde Oberaula eingesetzten Wasserableser, Herrn Klaus Völpert, ist gemäß der Wasserversorgungssatzung der Zutritt zu den Zählern zu gewähren. Gerne können Zählerstände auch an der Haustür mitgeteilt werden. Der Gemeindebeauftragte kann sich durch schriftliche Bescheinigung der Gemeinde ausweisen.
-
Die Wasserzähler sind so zugänglich zu machen, dass eine Ablesung ohne Schwierigkeiten möglich ist.
-
Sollte der Wasserableser den Hauseigentümer/Beauftragte bzw. dessen Verwalter in dem vorgesehenen Zeitraum nicht antreffen, wird darum gebeten, den Zählerstand im Rathaus der Gemeinde Oberaula mitzuteilen. Gerne nehmen wir Ihre Zählerstände per Mail entgegen. Senden Sie hierzu Ihre Zählerstände mit den dazugehörigen Zählernummern
per E-Mail an: friedhofsverwaltung@oberaula.de
oder teilen Sie Ihre Zählerstände telefonisch während der Öffnungszeiten des Rathauses mit. Ansprechpartner für die Entgegennahme von Wasserzählerständen sind Frau John, Telefon: 0 66 28/92 08-19 oder Frau Raab Telefon: 0 66 28/92 08 – 21.
Bei Kunden für die bis zum 31.12.2023 kein Zählerstand vorliegt, erfolgt eine Schätzung des Verbrauchs.