Niederschrift über die Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 05.02.2017

 

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt:         Gäste:         Vom Gemeindevorstand:
Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

Günter Schulze

 

          Roland Hühn

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 27.01.2017 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (18.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Gasthaus „Zur Post“, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen sowie Herrn Hühn vom Gemeindevorstand.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 1: 

Stellungnahme zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2017

Dieser Tagesordnungspunkt wurde auf die nächste Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 25.04.2017 verschoben, da die Gemeindevertretung dazu auch erst in Ihrer Sitzung am 08.05.2017 beraten und beschließen wird.

Tagesordnungspunkt 2:  Seniorennachmittag am Sonntag, 05.30.2017

Der Seniorennachmittag findet am Sonntag, 05.03.2017 ab 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ein kurzweiliges Programm gestalten in gewohnter Weise der Posaunenchor Oberaula, der Singkreis Hausen, der Frauentreff, die Hiissner Happy Fess usw.. Gerne können auch von den Teilnehmern Beiträge dargeboten werden.

Der Frauentreff sorgt für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen oder belegten Broten.

Es können alle Bürger ab 60 Jahren, auch in Begleitung teilnehmen. Ein Fahrdienst wird angeboten.

Es wird auf den barrierefreien Zugang, der sich links vom Haupteingang befindet hingewiesen.

Tagesordnungspunkt 3: Sauberhafter Frühlingsputz am 25.03.2017

Am Samstag, den 25.03.2017 findet wieder die Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“ statt, bei der die Gemarkung Hausen von Müll und Unrat gereinigt wird.

Diese Sammelaktion wurde in der Vergangenheit federführend durch die Jugendfeuerwehr durchgeführt. Leider hat unsere Jugendfeuerwehr (Jugendliche ab 10 Jahre) nicht mehr diese hohe Mitgliederzahl und ist auf Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger und deren Kinder angewiesen. Daher ruft der Ortsbeirat die Bürgerinnen und Bürger auf, die Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“ tatkräftig zu unterstützen. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Feuerwehr Gerätehaus. Zum Abschluss wird gegen 13:00 Uhr ein Imbiss gereicht.

Tagesordnungspunkt 4: Themen für das Ortsvorstehertreffen am 01.03.2017

Folgende Themen sollen beim nächsten Ortsvorstehertreffen am 01.03.2017 angesprochen werden:

– Die Altersgrenze für die Einladung zu Seniorennachmittagen und der Name steht zur

Diskussion.

– Ablaufplan Aktion „Sauberhafter Frühjahrsputz“

– Verkehrsschau: Bereich Bushaltestelle „Ferienpark“ (am Sportplatz)

– Sachstand zur Trägerschaft der Dorfgemeinschaftshäuser

– Winterdienst auf dem Fuß- & Radweg zwischen Oberaula und Hausen bzw. auf dem

Bahnradweg

– Abfuhr Altglas-Container (in Hausen sehr oft überfüllt) – ggf. müssen weitere Container

aufgestellt werden.

– Abfuhr der gelben Säcke (liegen meist 1-2 Tage noch an den Straßen). Stimmen die

veröffentlichten Abfuhrtermine?

– Welche Gelder aus dem Investitionsprogramm von Bund und Land stehen für Ortsteile

zur Verfügung?

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes

– Termine 2017: Die Sitzungen des Ortsbeirates Hausen für das Jahr 2017 finden

voraussichtlich am 25.04.2017, 27.06.2017 und 12.09.2017 statt.

– Die Treppe zum Haupteingang des Dorfgemeinschaftshauses ist abgängig, die

Stützmauern nass und muß komplett abgetragen, trockengelegt und neu aufgebaut

werden.

– Bei der Weihnachts-Disco der Burschenschaft am 25.12.2016 im DGH sind keine

nennenswerten Schäden entstanden. Hier hat die Burschenschaft einen guten Job

gemacht. Der Ortsbeirat Hausen wird bei Veranstaltungen dieser Art zu gleichen

Bedingungen/Voraussetzungen auch künftig keine Einwände haben.

– Am Samstag, 13.05.2017 soll ein Arbeitseinsatz stattfinden. Dabei soll die

Bushaltestelle renoviert und der Bereich daneben (Plakatwand / Baum) evtl. gepflastert

werden. Eine Absprache soll mit der Gemeinde erfolgen.

– Jugendraum Hausen: Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet von einem Treffen mit den

Jugendlichen und Bürgermeister Klaus Wagner bzw. dem Schriftverkehr. Um weitere

Belästigungen der Anwohner (Lärm usw.) zu vermeiden, möchten die Jugendlichen den

Jugendraum an einem anderen Standort weiterführen. Auch eine Lösung mit einem

Gartenhaus oder Wohncontainer sei ihrerseits denkbar. Hier sind Standort, sowie

Kosten zu ermitteln, damit eine Durchführung geprüft werden kann.

– Ortsbegehung vom 05.07.2016: Jörg Albert berichtet, dass einige Punkte durch den

gemeindlichen Bauhof schon erledigt wurden, andere wie z.B. die Wasserführung am

Radlerparkplatz noch offen seien (dort entsteht bei Regen eine große Pfütze, weil das

Regenwasser nicht ablaufen kann).

– Jörg Albert informiert, dass es für die angedachten Outdoor-Fitness-Geräte die erhoffe

Förderung durch die EAM-Stiftung nicht erfolgt ist. Eine Anschaffung durch den

Heimatverein soll nun geprüft werden. Unterstützer des Projekts sind willkommen.

– Ortsvorsteher Jörg Albert erinnert an das Radwegekonzept aus dem Jahr 2011 und

stellt fest, dass bisher keine der darin beschriebenen Maßnahmen umgesetzt wurden.

Für den Ortsteil Hausen ließen sich z.B. entlang der Aula-/Alsfelder-/Rimberg-

Straße sog. Radfahrerschutzstreifen aufbringen. Dazu wird am rechten Fahrbahnrand

ein 1,25m breiter Streifen durch eine durchgezogene weiße Linie abgetrennt. Fährt ein

Radfahrer auf diesem Streifen dürfen Kraftfahrzeuge nicht über diese durchgezogene

Linie fahren – fährt dort kein Radfahrer darf dieser Bereich auch von Fahrzeugen

genutzt werden. Diese Maßnahme erhöht innerorts die Sicherheit für Radfahrer, trägt

zur Verringerung von Geschwindigkeit bei und ist auch noch kostengünstig umsetzbar.

Die im Radwegekonzept dargestellten Maßnahmen sollten nach und nach in allen

Ortsteilen umgesetzt werden, um die Attraktivität zu steigern und vor allem die

Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen.

– Die Sportplatzpflege muß nach der Nutzungsaufgabe der TSG neu geregelt werden.

Eventuell kann ein Verein aus Hausen (FFC?) die Aufgaben der TSG übernehmen.

– Zur Klärung offener Punkte am Friedhof soll ein Treffen der Friedhofskommission

angeregt werden. Es sollen z.B. die Gestaltung der anonymen Grabfläche, die

Erweiterung der Urnengrabfelder besprochen werden.

Ende der Sitzung: 19.37 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

  Oberaula-Hausen, den 27.01.2017

 An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 Sonntag, den 05.02.2017 um 18.00 Uhr

in das Gasthaus „Zur Post“ in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

 

gez: Albert                                                                 F.d.R. Köllner

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Stellungnahme zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2017
  2. Seniorennachmittag am 05. März 2017, ab 14:00 Uhr
  3. Sauberhafter Frühlingsputz am 25.03.2017
  4. Themen für das Ortsvorstehertreffen am 01. März. 2017
  5. Informationen und Verschiedenes

 

Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 25.10.2016

Anwesende:

vom Ortsbeirat:

entschuldigt:

Gäste

Jörg Albert

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

Günter Schulze

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Bürgermeister Klaus Wagner

Jan Riegelmann

Michael Hellwig

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 04.10.2016 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, Herrn Bürgermeister Klaus Wagner, sowie die anwesenden Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Jörg Albert erläuterte, daß zusätzlich noch ein Grundstückskaufantrag der Familie Gnauert in die Tagesordnung aufgenommen werden soll. Der Ortsbeirat Hausen stimmt einstimmig für die Änderung der Tagesordnung. Somit wird als TOP 4 eingfügt: „Grundstückskaufantrag Familie Gnauert“ – der bisherige TOP 4 „Informationen und verschiedenes“ wird als TOP 5 fortgeführt.

Tagesordnungspunkt 1: Stellungnahme zur 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2016

Bürgermeister Klaus Wagner erläuterte die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2016.

Der Ortsbeirat Hausen nimmt die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2016 zur Kenntnis.

Tagesordnungspunkt 2: Stellungnahme zur Beleuchtung im Bereich der Bushaltestellen

Der Ortsbeirat Hausen hält die Ausleuchtung im Bereich der Bushaltestellen grundsätzlich für ausreichend. Jedoch sind wartende Fahrgästen an den Haltestellen – insbesondere Schüler – bei Dunkelheit von Verkehrsteilnehmern (Fahrzeugführer) nur sehr schwer zu erkennen. Deshalb sollen die Straßenlampen im Bereich der Bushaltestellen durchgehend leuchten.

Außerdem soll geprüft werden, ob mit geringem Aufwand die Erkennbarkeit und somit auch die Sicherheit der Wartenden an der Haltestelle „Ferienpark“ (Sportplatz) verbessert werden kann: z.B. Puppen mit Warnkleidung im Bereich der Haltestelle wie in Olberode, Hinweisschilder (Schild Nr. 136 „Kinder“ mit Zusatz Bushaltestelle aus Richtung Oberaula, sowie Entfernen der Büsche an der Wartehalle Sportplatz und Anbringen einer reflektierenden Folie oder Aufstellen einer Warnbarke. Der Ortsbeirat Hausen bittet um einen Vorschlag von der Gemeinde wie die Maßnahmen durchgeführt werden können.

Tagesordnungspunkt 4: Grundstückskaufantrag Familie Gnauert

Familie Gnauert beabsichtigt entlang Ihres Grundstückes im Schorbacher Weg ein noch zu vermessendes Teilstück von ca. 1,50 m Breite und ca. 50 m Länge zu Kaufen und dort auf eigene Kosten eine Gehweganlage zu errichten.

Der Gemeindevorstand hat dazu bereits den Beschluß gefaßt, die Fläche an Familie Gnauert mit folgenden Auflagen zu verkaufen: Die Gehweganlage bleibt für den öffentlichen Fußverkehr nutzbar und diese Genehmigung wird unabhängig von zukünftigen Erschließungsgebühren erteilt.

Der Ortsbeirat Hausen stimmt mit 4 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme für den Verkauf der genannten Fläche mit den vom Gemeindevorstand beschlossenen Auflagen.

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und Verschiedenes

a. Weihnachts-Disco am 25.12.2016 der Burschenschaft Hausen im DGH.

Die beiden Vertreter der Burschenschaft Hausen – Michael Hellwig & Jan Riegelmann – erläuterten Ihren Antrag, wieder eine Weihnachts-Disco am 25.12.2016 im DGH zu veranstalten. Die Burschenschaft ist vom Beschluß des Ortsbeirates Hausen, daß nach dem Umbau / der Renovierung des DGH keine Disco-Veranstaltung mehr stattfinden solle, sehr überrascht worden. Auch sei der Beschluß für die Burschenschaft nicht nachvollziehbar, man habe das DGH ja schließlich wieder in ordentlichem und sauberem Zustand zurückgegeben.

Bürgermeister Wagner schlug ähnliche Anforderungen vor, wie sie bei der durch die Burschenschaft Wahlshausen veranstalteten Beach-Party in der Mehrzweckhalle zur Anwendung kommen: z.B. eine Kaution und eine Versicherung gegen Vandalismus. Der Gemeindevorstand wird in einer der nächsten Sitzungen darüber beschließen und die Vorschläge des Ortsbeirates Hausen berücksichtigen.

Der Ortsbeirat Hausen schlägt dem Gemeindevorstand vor, der Burschenschaft Hausen weitere Disco-Veranstaltungen unter Einhaltung der folgenden Voraussetzungen bzw. Anforderungen zu gestatten:

  • Hinterlegung einer Kaution in Höhe von € 1.000,00
  • Abschluß einer Veranstalter-Haftpflicht-Versicherung und einer Vandalismus-Versicherung / Vorlage der Versicherungsbescheinigung bei Mietbeginn (Übernahme durch den Mieter)
  • Schutz des Fußbodens durch Abdecken mit geeignetem Material
  • Schutz der neuen Wand zur Küche (Vereinswappen) durch eine Vorbauwand aus z.B. OSB-Platten oder Bauzaun.
  • Getränke werden nicht in Gläsern, sondern nur in Flaschen bzw. PVC-Bechern ausgeschenkt
  • Die Küche wird nicht genutzt und ist verschlossen
  • Gardinen, Verdunkelungsrollos und Beleuchtung (Seilsystem), etc.  werden vor der Veranstaltung demontiert und nach der Veranstaltung wieder fachgerecht montiert
  • Die Rücknahme durch den Hausmeister und Vertreter des Ortsbeirates / Gemeindeverwaltung findet am Dienstag, 27.12.2016, 15:00 Uhr statt (Rücknahmeprotokoll).
  • Schäden werden durch Fachbetriebe fachgerecht instandgesetzt / repariert.
  • Die Auflagen der Gemeinde zur Vermietung der DGH`s (z.B. keine Klebebänder) sind einzuhalten.

b. Parksituation Im Bereich Olberöder Straße / Schorbacher Weg: Bärbel Hellwig beanstandet, daß im Bereich er Olberöder Straße gegenüber dem Ferienpark neben bzw. auf der Straße PKW und Wohnwagen abgestellt werden. Dadurch wird die Straßenbreite derart eingeschränkt, daß z.B. landwirtschaftliche Fahrzeuge nicht vorbeikommen. Entweder muß der Halter des parkenden Fahrzeugs zeitaufwendig gesucht oder ein Umweg gefahren werden. Die Gemeindeverwaltung sollte die betreffenden Anwohner schriftlich darauf hinweisen bzw. ansprechen. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, muß in diesem Bereich ein Parkverbot eingerichtet werden.

c. Bodenschwellen zur Geschwindigkeitsreduzierung im Hainweg

Bürgermeister Wagner erläuterte den Antrag von Mathias Brenzel. Zunächst soll jedoch durch eine Verengung eine Geschwindigkeitsreduzierung erreicht werden. Dazu sollen im Bereich des Durchgangs jeweils rechts und links ein Pflanzkübel aufgestellt werden.

 d. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018

 Der Ortsbeirat Hausen beschließt einstimmig am nächsten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nicht teilzunehmen,

 Ende der Sitzung: 21.47 Uhr

 gez.

 Alexander Erler                                                                  Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                   (Vorsitzender)

Alle 7 Mitglieder des Ortsbeirates Hausen haben dieses Protokoll am 01.11.2016 zur Kenntnis genommen und genehmigt. Einwände wurden nicht festgestellt.

Ebenfalls am 01.11.2016 wurde der Umwandlung zu Dauergrünland in der Gemarkung Hausen, Flur 3, Flurstücke 86 u. 87 durch Siegbert Dietz von den 7 Mitgliedern des Ortsbeirates einstimmig zugestimmt.

gez:

Alexander Erler                                                                Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                (Vorsitzender)

Zur nächsten Bürgersprechstunde lädt Bürgermeister Wagner interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Ortsteil Hausen, am

Dienstag, 25. Oktober 2016, in der Zeit von 19.15 bis 20.00 Uhr

in das Dorfgemeinschaftshaus Hausen ein.

Damit möchte er den Einwohnern von Hausen die Gelegenheit geben, ihre Anregungen sowie ihre Sorgen und Nöte in entspannter Atmosphäre weiterzugeben und informelle Gespräche mit dem Bürgermeister zu führen.

Mit dieser Sprechstunde setzt Klaus Wagner die bereits in den Vorjahren begonnenen Termine in allen Ortsteilen der Gemeinde fort.

Zur besseren Vorbereitung der Bürgersprechstunde werden interessierte Bürger bis spätestens 21.10.2016 um Anmeldungen im Vorzimmer der Gemeindeverwaltung (Tel. 92080) gebeten.

Dabei sollten Sie das Thema Ihres Anliegens nennen und erhalten dann eine konkrete Uhrzeit für das Gespräch mit dem Bürgermeister.

Die Gespräche finden dann gem. des festgelegten Zeitplans als Einzelgespräche im kleinen Raum des Dorfgemeinschaftshauses statt.

Die nächsten Termine der Bürgersprechstunden werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Im Anschluss an die Sprechstunde des Bürgermeisters findet, ebenfalls im DGH Hausen, eine Sitzung des Ortsbeirats statt. Auch dazu sind Gäste herzlich willkommen.

 

  Oberaula-Hausen, den 04.10.2016

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 Dienstag, den 25.10.2016 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Stellungnahme zur 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2016
  2. Stellungnahme zur Beleuchtung im Bereich der Bushaltestellen
  3. Veranstaltungstermine 2016 / 2017
  4. Informationen und Verschiedenes

Niederschrift über die Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 20.09.2016

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt:
Jörg AlbertNorbert Braun

Alexander Erler

Jürgen Eckhardt

Günter Schulze

Herbert HeinischBärbel Hellwig

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 12.09.2016 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Tagesordnungspunkt 1:  Nachbearbeitung Ortsbegehung

  • Die gepflasterte Zufahrt zum ehemaligen Schlachtraum soll von Unkraut in den Pflasterfugen befreit werden. Nach Aussage von Jörg Albert soll zu diesem Zweck interkommunal eine Maschine angeschafft werden. Nach der Anschaffung soll diese Fläche dann gereinigt werden.
  • Die fehlende Stellkante (Stellplatz Mülltonne) soll durch den Bauhof angefügt werden.
  • Schlamm aus der Tränk Rimbergstraße wird durch die Gemeinde entfernt.
  • Eine Teilfläche am Radlerparkplatz soll angehoben und gepflastert werden, damit das Wasser sicher ablaufen kann.
  • Die Bäume in der Olberöder Straße und am Fußweg entlang des Teiches zum Hainweg (Rimbachpfädchen) sollen fachmännisch zurückgeschnitten werden.
  • Im Hainweg, der Olberöder Straße und im Schorbacher Weg sollen zur Geschwindigkeitsreduzierung Holperschwellen angebracht werden.
  • Bushaltestelle Sportplatz: Zur Verbesserung der Sicherheit wartender Fahrgäste – insbesondere wartender Schülerinnen und Schüler – wird der Gemeindevorstand beauftragt, zusammen mit den zuständigen Behörden und Institutionen (Hessen Mobil, Nahverkehr-Schwalm-Eder) Lösungen zur Geschwindigkeitsreduzierung der nach Hausen hinein- bzw. aus Hausen herausfahrenden Fahrzeuge zu finden. Folgende Möglichkeiten sollen geprüft werden: Hinweisschilder (Schild Nr. 136 „Kinder“ mit Zusatz Bushaltestelle aus Richtung Oberaula, Markierung auf der Fahrbahn, eine Verengung der Fahrbahn durch Blumenkübel / Warnbaken oder auch eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h.

Auch soll dieser Bereich bei der nächsten Verkehrsschau aufgenommen und besichtigt werden.

Tagesordnungspunkt 2:  Kartoffelfest und Markttag

Die Vorbereitungen für das Kartoffelfest mit Markttag sind in vollem Gange. Der Ortsbeirat bedankt sich beim Organisationsteam und allen Helfern und wünscht allen Besuchern fröhliche Stunden.

Tagesordnungspunkt 3: Bericht vom Ortsvorstehertreffen

Jörg Albert erläuterte das Protokoll des Ortsvorstehertreffens vom 07.09.2016.

–       Der Ortsbeirat soll eine Stellungnahme abgeben, ob die Beleuchtung im Bereich der Bushaltestellen ausreichend ist.

–       Auch das DGH Hausen soll in den nächsten Jahren an eine private Trägerschaft übergeben werden.

Tagesordnungspunkt 4: Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde

Ortsvorsteher Albert erläuterte die noch offenen Anträge und erklärte die Fortführung des Sachstandsberichts.

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes

Die nächste Sitzung des Ortsbeirates Hausen wurde vorgezogen und findet bereits am 25.10.2016 um 20.00 Uhr statt. Vor dieser Sitzung bietet Bürgermeister Klaus Wagner ab 19.30 Uhr eine Bürgermeistersprechstunde an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich eingeladen.

 

Die zweite Hausener Geschwindigkeitsanzeige wurde durch den Heimatverein angeschafft und ist bereits montiert. Der Ortsbeirat Hausen bedankt sich beim Heimatverein Hausen und allen Unterstützern, welche durch Ihre Spende beim Ständchen spielen diese Anschaffung mit ermöglicht haben.

 

Weitere Termine:

Am 29.10.2016 findet die erste Veranstaltung der geplanten Veranstaltungsreihe im Dorfgemeinschaftshaus Hausen unter Mitwirkung von Flüchtlinge statt.

Am 19.11.2016 ist ein Irischer Abend geplant. Die nächsten Termine sind dann für den 21.01.2017 und den 25.03.2017 mit verschiedenen Themen, u.a. einen bayrischen Abend geplant. Interessierte Vereine oder Gruppen aus Hausen, welche eine Veranstaltung durchführen möchten melden sich bitte bei Jörg Albert.

Informationen dazu auf der Homepage: www.hausen-aulatal.de, im Schaukasten und im Knüll-Schwalm-Boten.

Ende der Sitzung: 21.30 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

  Oberaula-Hausen, den 12.09.2016

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 Dienstag, den 20.09.2016 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Nachbearbeitung Ortsbegehung
  2. Kartoffelfest und Markttag am 3. Oktober 2016
  3. Bericht vom Ortsvorstehertreffen
  4. Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde.
  5. Informationen und Verschiedenes

Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen und Ortsbegehung am 05.07.2016

Anwesende:

vom Ortsbeirat: Es fehlten entschuldigt:
Jörg Albert

Norbert Braun

Alexander Erler

Jürgen Eckhardt

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

 

Günter Schulze

 

Gäste:

Klaus Baschnagel

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 24.06.2016 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Tagesordnungspunkt 1:  Ortsbegehung

  • Dorfgemeinschaftshaus:

– In der Zufahrt zum ehemaligen Schlachtraum wächst Gras und Unkraut aus den

Pflasterfugen. Dies soll durch den Hausmeister entfernt werden.

– Nachdem entfernen des Unterstandes der Mülltonnen für den Schlachtraum,

muss das Pflaster angearbeitet werden (Bild1).

  • Tränk, Rimbergstraße:

– Hier muss wieder der Schlamm durch die Gemeinde nach 2011 entfernt werden

  • Straßenbeleuchtung, Rimbergstraße:

– Hier müssen immer noch 4 Leuchtköpfe mit LED installiert werden.

  • Radlerparkplatz am ehemaliger Bahnhof: Bei längerem Regen bildet sich sehr schnell eine große Pfütze. Die Ableitung des Regenwassers muß verändert werden die Ablaufrinne ist zu hoch. Entweder muß der gesamte Bereich angehoben oder die Rinne verlängert oder am Ende geöffnet werden, damit das Wasser ablaufen kann (Bild 2+3).
  • Kindergarten Sonnenschein: Der Fußboden vom Eingangsbereich in den ersten Gruppenraum ist an der Türkante gebrochen. Dieser Bereich sollte dringend

instandgesetzt werde, bevor größere Schäden auftreten und eine Stolperfalle

entsteht (Bild 4).

-Der Telefonmast auf den zusätzlich eingerichteten Stellflächen sollte versetzt

werden bzw. die Telefonleitung unterirdisch verlegt werden. So mittig auf den

Stellflächen birgt der Mast eine große Unfallgefahr (Bild5).

-Grünflächen am Kindergarten: Die Grünflächen (auch an den Hängen und in den

ecken) sollen regelmäßig gemäht werden.

  • Altglascontainer: Die Altglascontainer sind übervoll und Altglas wurde bereits neben den Containern abgestellt (Bild 6).

Die Gemeindeverwaltung wird aufgefordert für eine regelmäßige Leerung Sorge zu tragen. Mittlerweile sind die

Container geleert und sollen wieder regelmäßig geleert werden. Sollten die Container wieder überfüllt sein, werden

die Bürgerinnen und Bürger gebeten, dies der Gemeindeverwaltung oder der Ortsvorsteher zu melden und kein

Altglas neben den Behältern abzustellen.

  • Buswartehalle: Die morschen Balken müssen ersetzt und der Anstrich erneuert werden.

Der Baum neben der Bushaltestelle soll entfernt werden.

Die Plakatwand soll entfernt bzw. versetzt werden. Dazu soll geprüft werden, ob eine Plakatwand erforderlich ist.

Im Bereich links neben der Wartehalle (Baum/Plakatwand) soll der aufgebrochene Asphalt entfernt und

gepflastert werden.

  • Verschönerungs-Teams

Bei der Begehung wurde die schöne Dekorierung von Plätzen im Ort besichtigt und es wurde ein großes Lob und

ein herzliches Dankeschön an die Verschönerungs-Teams ausgesprochen.

  • Feuerwehrhaus: Die Bäume vor dem Feuerwehrhaus / Leichenhalle müssen zurückgeschnitten werden – mindestens jedoch die toten und morschen Äste entfernt werden.
  • Friedhof: Unser Friedhof ist gepflegt und Ortsvorsteher Jörg Albert dankt allen Helferinnen und Helfern, die dazu beitragen. In Absprache mit der Friedhofskommission soll bei Bedarf noch eine dritte Reihe Urnengräber angelegt werden. In Richtung der Wasserstelle kann sogar noch eine vierte Reihe mit 8 Urnengräbern angelegt werden.
  • Bushaltestelle Am Sportplatz:

Hier soll für eine Reduzierung der in den Ort fahrenden Fahrzeuge zum Schutz

der Schulkinder, welche aus dem Neubaugebiet und Ferienpark morgens die

Hauptstraße überqueren müssen durch geeignete Maßnahmen gesorgt werden.

  • Bäume, Olberöder Straße und Fußweg Olberöder Str. Hainweg:

Hier muss ein zurückschneiden der Bäume erfolgen.

  • Zone 30 Km/h Olberöder Straße / Schorbacher Weg:

Hier soll durch geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit gesorgt werden.

  • Kinderspielplatz Neubaugebiet: Der Spielplatz ist einem sehr gut gepflegten Zustand. Ein Dank an Karl-Heinz Hellwig der die Pflege übernommen hat. Ein Mülleimer sollte aufgestellt werden.
  • Flutgraben oberhalb des Ferienhausgebietes / Neubaugebietes: Der Flutgraben ist größtenteils zugewachsen und muss unbedingt freigemäht und ausgebaggert werden. Die provisorische Zufahrt zu einem Grundstück muss entfernt werden, da das Rohr einen sehr kleinen Durchmesser hat (Bild 7).

So sieht der Flutgraben nur wenige Meter weiter aus. Hier mäht der Anlieger regelmäßig selber (Bild 8).

  • Allgemein:

– Straßen und Bürgersteige müssen auf Schäden und Gefahrenstellen überprüft

werden. Mängel müssen beseitigt werden.

  • Bordsteinabsenkungen:

-Die seit Jahren geforderten Bordsteinabsenkungen sollen bei einer Begehung

mit dem Bauamt besprochen werden, damit Maßnahmen getroffen werden

können.

Tagesordnungspunkt 2:  Informationen und verschiedenes

Dorfgemeinschaftshaus: Nach dem Umbau und der Erweiterung der Küche Anfang 2016 sind im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 einige Veranstaltungen geplant, um den Bürgerinnen und Bürgern unser DGH vorzustellen. Unter anderen sind ein Bayrischer Abend und ein irischer Abend mit Programm und kulinarischen Köstlichkeiten in Vorbereitung. Weitere Informationen folgen im Knüll-Schwalm-Boten bzw. auf der Homepage: www.hausen-aulatal.de

Ende der Sitzung: 21.45 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

Bild 1 Radlerparkplatz

Bild 1 Radlerparkplatz

Bild 2 Radlerparkplatz

Bild 2 Radlerparkplatz

Bild 3 DGH

Bild 3 DGH

Bild 4 Kindergarten

Bild 4 Kindergarten

Bild 5 Kindergarten

Bild 5 Kindergarten

Bild 6 Altglas

Bild 6 Altglas

Bild 7 Flutgraben

Bild 7 Flutgraben

Bild 8 Flutgraben

Bild 8 Flutgraben

OB Gruppe mit Fahrad

OB Gruppe mit Fahrad