Kategorie: Aktuelles
Wolfspräventionsgebiet
JHV Verkehrs- und Gewerbeverein
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich Sie herzlich ein zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung
am Donnerstag, 30. März 2023, um 19.30 Uhr,
im Café Schneider, Friedigeröder Str. 2, 36280 Oberaula.
Tagesordnung:
-
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
-
Tätigkeitsbericht des Vorstandes
-
Vorlage des Kassenberichtes
-
Bericht der Kassenprüfer
-
Entlastung des Vorstandes
-
Neuwahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers
-
Informationen zu den zertifizierten Premium-Wander-/Spazier-Wegen in Oberaula
-
Umsetzung eines einheitlichen innerörtlichen Beschilderungssystems
-
Vorhaben und Termine 2023
-
Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Gez.: Klaus Wagner
Vorsitzender
Sitzung der Gemeindevertretung
An die Mitglieder
der Gemeindevertretung Oberaula und des Gemeindevorstandes sowie den Damen und Herren Ortsvorstehern zur Kenntnis.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie für
Montag, 27. März 2023 um 20:00 Uhr
in das Dorfgemeinschaftshaus „Aulablick“ Wahlshausen
mit nachstehender Tagesordnung ein.
Mit freundlichen Grüßen
Schug
Vorsitzender der Gemeindevertretung
Tagesordnung:
1. | Informationen |
1.1 | des Vorsitzenden |
1.2 | des Gemeindevorstands |
2. | Antrag der FLO-Fraktion: Stellplatzsatzung für Um- und Neubauten innerhalb der Gemeinde |
3. | Antrag der FLO-Fraktion: Zustandsanzeigentabelle aller Gemeindestraßen mit Prioritätenliste |
4. | Antrag der SPD-Fraktion: Vorliegendes Konzept zur Überwindung eines Blackout in der Gemeinde Oberaula“ |
5. | Einrichtung eines Begräbnisforstes in Oberaula |
6. | Absichtserklärung zur Einleitung eines Vertreterbegehrens nach § 8b Abs. 1 Satz 2 HGO – Zusammenschluss der Stadt Neukirchen und der Gemeinden Oberaula und Ottrau |
7. | Bauleitplanung der Gemeinde Oberaula; hier: Bebauungsplan Nr. 15 „Gartenstraße“, Abwägung der eingegangenen Stellungsnahmen nach der Offenlegung und Satzungsbeschluss |
8. | Aufstellungsbeschluss zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans „Am ehemaligen Bahnhof“ gem. § 2 Abs. 1 BauGB |
9. | Anfragen |
Oster-Brunnenfest
20 Premium-Wanderwege zertifiziert
22. März 2023
Freude nach sechs Jahren Vorarbeit
Ein historischer Tag für den Naturpark Knüll: 20 Premium-Wanderwege zertifiziert
Oberaula – Selbst der Nieselregen konnte ihnen am Dienstagnachmittag die Freude nicht vermiesen: Auf dem Wanderparkplatz am Osterteich trafen sich rund 50 Menschen, um die offizielle Zertifizierung von insgesamt 20 Premium-Wanderwegen zu feiern.
Die Wegepaten, Bürgermeister oder deren Vertreter und die Verantwortlichen vom Naturpark Knüll, Zweckverband, dem Rotkäppchenland und vom Deutschen Wanderinstitut – Fotos: Hans-Hubertus Braune
So viele neue zertifizierte Wanderwege beziehungsweise Spazierwege gibt es selten. Von den ersten Ideen bis zur Entwicklung vergingen rund sechs Jahre. Das Ergebnis ist beeindruckend: Jochen Becker vom Deutschen Wanderinstitut übergab die Zertifikate an die jeweiligen Bürgermeister oder deren Vertreter. Gastgeber Klaus Wagner begrüßte die Gäste und hob die Bedeutung der neuen Wanderwege für den Naturpark Knüll, den heimischen Tourismusbetrieben und der Wirtschaft in den Kommunen hervor.
Wagner dankte für das Engagement aller, die sich für die aufwendige Realisierung eingesetzt und mitgewirkt haben. Insbesondere den ehrenamtlichen Wegpaten. Sie haben eine herausragende Arbeit geleistet. Dem stimmte auch Dr. Nico Ritz zu. Der Bürgermeister von Homberg (Efze) und Vorsitzende vom Zweckverband Knüll dankte den Wegpaten, Behörden und Grundstücksbesitzern. „Das ist ein großer Moment für uns und eine riesige Gemeinschaftsleistung“, sagte Ritz. Er warb zudem für die Regionalentwicklung: „Man kann in der Regionalentwicklung viel bewirken.“ Insgesamt wurden 486.300 Euro investiert. 297.300 Euro wurden über die Leader-Förderung der Europäischen Union und dem Land Hessen gefördert.
Die Bürgermeister und Vertreter sowie die Vertreterinnen vom Naturpark Knüll und dem Rotkäppchenland
Wegepaten markieren 170 Kilometer Wanderwege
Ein paar Zahlen – sie zeigen die Dimensionen des Projekts: 174 Kilometer, 20 Wege, zehn Kommunen, 26 Wegepatinnen und Wegpaten, 722 Pfeilwegweiser, 5.300 Markierungsplaketten, 62 Bänke, 23 Waldliegen, acht Rastplätze und sechs Jahre Arbeit.
Es hat sich gelohnt. Becker lobte vor allem die hohe Qualität der Wegmarkierungen. Alle 20 Premiumwege erhielten die höchstmögliche Bewertung: 4,8. Der zweite Vorsitzende vom Deutschen Wanderinstitut verglich vor der Übergabe der Zertifikate das Projekt mit einem Hausbau. „Zunächst stand die Idee, das Konzept und anschließend die Umsetzung“, sagte Becker. Er freute sich, dass die Idee der Premiumwege tatsächlich Realität wurde.
Die neuen Fabelwege führen durch idyllische Bachtäler, märchenhaft-urige Wälder, vorbei an Blumenwiesen, seltenen Orchideen und historischen Mühlen. Sie begeistern mit fantastischen Fernblicken zu den umliegenden Mittelgebirgen Rhön, Vogelsberg, Kellerwald, Kaufunger Wald, Habichtswald, Hoher Meißner und Thüringer Wald. In der harmonischen Mittelgebirgslandschaft des nordhessischen Naturpark Knüll wechseln sich bewaldete Kuppen mit idyllischen Wiesentälern ab. Streuobstwiesen, Hutewälder, urige Mühlen, trutzige Burgen und romantische Fachwerkstädtchen laden zum Entschleunigen ein.
Glückliche Knüller, eine App und Blechkuchen
Die Aulataler Waldfüchse mit ihren Erzieherinnen
Heidrun Englisch ist Geschäftsführerin vom Tourismusservice Rotkäppchenland und ebenso glücklich, dass die Zertifizierung für alle 20 Wege so gut geklappt hat. Um noch mehr über die Fabelwege und die Region zu erfahren, gibt es ganz modern eine App: Möglich macht dies „Fabula“ (Augmented Reality Figur in der App der „Deutschen Märchenstraße“). Die Vertreter der Deutschen Märchenstraße stellten das nützliche Helferlein am Dienstag in Oberaula ebenfalls vor. Zuvor brachten die Aulataler Waldfüchse mit ihren zwei Liedern Stimmung in die Veranstaltung. Auch den Kleinen machten die Regentropfen so gar nichts aus.
Nach der offiziellen Einweihung ging es in das benachbarte Vereinshaus vom Tennisverein. Dort gab es verschiedene Varianten des bekannt herausragenden Schwälmer Blechkuchens und ein wärmendes Getränk. Weitere Informationen zum Naturpark Knüll und den Fabelwegen gibt es im Internet unter der Adresse Naturpark Knüll . Zum Abschluss dieses Artikels eine altbekannte Weise: Wanderwetter ist immer, ist halt immer auch eine Frage der richtigen Kleidung. (Hans-Hubertus Braune) +++
Der Naturpark Knüll
Seit dem 1. Juni 2021 ist der Knüll Naturpark und damit der jüngste Naturpark in Deutschland. Das Gebiet des Naturpark Knüll erstreckt sich zwischen Homberg/Efze im Norden, Neukirchen/Knüll im Westen, Breitenbach am Herzberg im Süden und fast bis nach Bad Hersfeld im Osten und umfasst eine Größe von circa 83.000 Hektar. Insgesamt 17 Städte und Gemeinden sind ganz oder teilweise im Naturpark Knüll gelegen.
Heimspiel gegen Hosenfeld
Absichtserklärung bezüglich einer Fusion
Stadtparlament diskutiert den Jahresetat
An dem Abend im Rathaus, Sitzungssaal, findet die Haushaltsdebatte statt und soll das Zahlenwerk für das laufende Jahr verabschiedet werden.
Weitere Themen: Es geht erneut um einen neuen Stadtpflege- und Mähplan, den Ankauf von Grundstücken in der Kernstadt zur Vorbereitung eines Wohngebietes, einen Notfallplan für den Fall eines großen Stromausfalls und die erforderliche Absichtserklärung bezüglich einer möglichen Fusion mit Oberaula und Ottrau (HNA berichtete).
Auch über die Zeiten für die Straßenbeleuchtung wird gesprochen.
Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr. (aqu)
Freitag, 24. März 2023, Schwälmer Allgemeine / Lokales
Heinrich Richberg stellt Aquarelle in Fritzlar aus
Unterhaltsame Lesung mit Dr. Bludan im Feuerwehrmuseum
Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Kuratoriumsvorsitzende der ausrichtenden Stiftung „daHeim im Leben“ und der Autor Dr. Jürgen Bludau, Chefarzt für Geriatrie. – Fotos: Hendrik Urbin
Hans-Heinrich Conradi aus Oberaula begleitete den Abend musikalisch.
Autor Dr. Jürgen Bludau, Kuratoriumsvorsitzende Donata Schenck zu Schweinsberg und Liedermacher Hans-Heinrich Conradi aus Oberaula
Einige Oberaulaer waren auch im Feuerwehr-Museum dabei
Alt werden mit Spass– osthessen-news (37 Fotos mit Bericht)
Alt werden mit Spass- osthessen-zeitung (28 Fotos mit Bericht)