Kirchenvorstandswahl am 22. September 2019

Die Vorstände der evangelischen Gemeinden der Landeskirche Kurhessen-Waldeck werden neu gewählt.

Im Schwalm-Eder-Kreis dürfen rund 100 000 Wahlberechtigte ihr Kreuz bis Sonntagabend, (18.00 Uhr) setzen.

Zum zweiten Mal gab es die Möglichkeit, bereits im Vorfeld online abzustimmen. „Da jede Gemeinde nach wie vor ihren eigenen Vorstand bestimmt, läuft die Wahl am Sonntag ganz wie gewohnt ab“, erklärt Dekan Christian Wachter.

Eine bedeutsame Veränderung gibt es im Schwalm-Eder-Kreis erst im kommenden Jahr.

Denn dann fusionieren die drei Kirchenkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain zum Kirchenkreis Schwalm-Eder. Christian Wachter wird künftig geschäftsführender Dekan sein.

Die neuen Vorstände – diesmal noch jeweils in den drei Kirchenkreisen gewählt – entscheiden im Februar 2020 mit darüber, wie die Kreissynode bestückt wird.

Zusammen zählen die bisherigen drei Kirchenkreise 148 Gemeinden. Insgesamt sind dort 969 Kirchenvorstandssitze zu vergeben. „Vor allem die Stimme der jungen Mitglieder ist uns enorm wichtig“, sagt Sabine Tümmler, Dekanin für Fritzlar-Homberg.

Zur Kirchenvorstandswahl dürfen evangelische Christen nämlich bereits mit 14 Jahren gehen. Eine Altersbeschränkung nach oben gibt es erstmals nicht.

„Die Onlinewahl ist für viele eine gute Alternative“, sagt Tümmler. Diesmal hat etwa ein Zehntel bereits im Internet abgestimmt.

Im gesamten Landkreis haben sich 1435 Kandidaten zur Wahl gestellt. Der Kirchenvorstand sei neben dem Pfarrer der wichtigste Verantwortungsträger in der Kirche.

Übersicht der Hausener Kandidaten für den Kirchenvorstand

  • Gabriele Albert,
  • Manuela Bickert,
  • Bärbel Hellwig, Rimbachstraße
  • Helga Henninghausen,
  • Rositta Koch,
  • Donata Freifrau von Schenk zu Schweinsberg,
  • Hauprecht Freiherr von Schenk zu Schweinsberg.

© Foto Monica Leitl

Wie schon in den zwei Jahren zuvor wurde am 7. September im Kurhessischen Golfclub pink geflaggt. Zum dritten Mal wurde das Tussi-Turnier auf den Bahnen 10-18 ausgetragen. 40 Teilnehmerinnen in Begleitung zahlreicher nicht golfenden Freundinnen, als ihre Caddies, nahmen daran teil und trugen mit dazu bei, dass es ein gelungener Tag für alle Ladys wurde.
Wie im Vorjahr hatte sich das „Team Tussi-Turnier“ zahlreiche Überraschungen einfallen lassen, so stand die Bahn 17 unter dem Motto

„Greif das Grün an, beat the Julian!“

Julian Vaupel, Hdc. 6,9 forderte die Teilnehmerinnen heraus mit dem Abschlag näher zur Fahne zum Liegen zu kommen als er. Sein zusätzliches Handicap lag darin, die Damen durften entscheiden welchen Schläger er benutzen und von welchem Abschlag er schlagen durfte. Es steht außer Frage, dass es die Ladys ihm nicht leicht machten und die eine oder andere gegen ihn gewann.

Damit Frau auf der Runde nicht an Hunger und Durst leiden musste, war erneut für das leibliche Wohl auf den Hütten 13 und 17 mit Kochkäse, Äppler, Aperol und Würstchen gesorgt und lud zum kurzen Verweilen ein.

Nach der Runde ging es dann im Clubhaus bei Begrüßungs-Aperol und Finger Food fröhlich weiter und wurde gespannt auf die Siegerehrung entgegen gefiebert. Dank der erneuten Unterstützung vieler Sponsoren, gab es auch in diesem Jahr zur Freude aller Teilnehmerinnen für alle einen Preis.

Die glücklichen Gewinnerinnen der Hauptpreise waren Manuela Kadletz (3. Netto), Conny Paxian (2.Netto) und den 1.Nettopreis, eine einwöchige Reise in das Playitas Sport- und Golfresort auf Fuerteventura für 2 Personen, gewann Kerstin Glende. Aber die Caddies sollten auch nicht mit leeren Händen ausgehen, unter ihnen wurde ein Platzreifekurs verlost und die restlichen Caddies erhielten ein Geschenkpaket von Douglas.

Nach so viel Spannung wurde dann das Tanzbein weiter mit Begeisterung geschwungen, dafür sorgte das Duo DJ Par-Tee Joachim Pfau und Heiko Glende mit viel guter Musik. Alles in allem war es ein sehr gelungener Nachmittag und Abend zunächst für alle Teilnehmerinnen und ab 20 Uhr auch für die Herren. Zum Abschluss bekamen das vierköpfige Team Tussi-Turnier als Dank noch Blumen durch Gudrun Pfau überreicht. (© Monica Leitl)

Oberaulaer Golfer steigen in die Hessenliga  auf

Die Altersklasse-30-Mannschaft des Golfclubs Oberaula/Bad Hersfeld hat den Aufstieg in die Hessenliga sechs gepackt.

Das Saisonfinale fand auf dem 9-Loch Platz des Golfparks Gudensberg statt.

Die Entscheidung über den Aufstieg in die 6. Hessenliga fiel nach spannenden Duellen erst auf der letzten Bahn.

Tagesbester war Martin Hahn vom Kurhessischen Golfclub mit acht Schlägen über Par. In der Gesamttabelle steht der GC als Tabellenführer mit 13 Punkten vor Gut Escheberg mit 12 Punkten.

Für den GC Oberaula spielten von links: Dr. Ingmar Rusch, Detlev Krause, Martin Hahn, Andreas Nier, Sebastian Kaiser, Andreas Meißner und Florian Schönhut.

Weniger Badetage als 2018

Freibadbilanz im Kreis fällt trotzdem zufriedenstellend aus

Foto: Förderverein Waldschwimmbad Oberaula e.V.

Waldschwimmbad Oberaula

In Oberaula zog Bürgermeister Klaus Wagner Bilanz. Es sei ein überdurchschnittlich gutes Jahr gewesen, das zeigten auch die Einnahmen.

Die Rekorde von 2018 seien aber nicht zu knacken, meinte Wagner.

9344 Badegäste entschieden sich für das Waldschwimmbad, im Vorjahr waren es 11.058 Freibadbesucher.

Die Einnahmen liegen bei 17 868 Euro, 2018 waren es 23 498 Euro.

Freibäder im Schwalm-Eder-Kreis

Die elf abgefragten Freibäder im Schwalm-Eder-Kreis hatten 2019 fast 100 000 Freibadbesucher weniger als im vergangenen Jahr. 2018 waren es 426 444 Besucher, 2019 nur 326 900.

Im Kreisteil Fritzlar-Homberg sank die Zahl der Besucher von 230 300 (2018) auf 167 900 (2019). Im Kreisteil Melsungen betrug die Besucheranzahl 2018 insgesamt 171 800 und in diesem Jahr 134 800. In der Schwalm sind die Zahlen konstant geblieben: 24 344 (2018) und 24 200 (2019).  (sro)

Titel an Monika Sattler und Martin Hahn

Hausen – Bei guten äußeren Bedingungen wurden die Clubmeisterschaften des Kurhessischen Golfclubs Oberaula/Bad Hersfeld ausgetragen.

55 Golferinnen und Golfer spielten in den Klassen Damen, Herren, Seniorinnen, Senioren und Jugend je eine Runde Zählspiel über 18 Löcher.

Die Herren spielten am Samstag sogar eine dritte Runde, also insgesamt 54 Löcher für die Meisterschaft.

Die Ergebnisse:

Herren: 1. Martin Hahn 245 Schläge, 2. Florian Schönhut  249 Schläge,

Damen: 1. Monika Sattler 188 Schläge, 2. Edeltraut Velde 193 Schläge,

Senioren: 1. Detlef Krause 169 Schläge, 2. Lothar Oeste 179 Schläge,

Seniorinnen: 1. Ute Oeste 182 Schläge, 2. Brunhilde Ide 200 Schläge,

Jugend: 1. Paula Paetzel,  2. Loris Schenk, 3. Noel-Jordi Krumpholz.

 

Ziegenhain Open im Golfclub Oberaula

Hausen – Für Samstag, 14. September, plant der Golfclub Oberaula die Ziegenhain Open.

Vorgesehen ist vorgabenwirksames Zählspiel nach Stableford über 18 Löcher, heißt es in der Ankündigung. Teilnahmeberechtigt sind alle Golfer, die einem DGV-Mitglied angehören.

Die Höchstvorgabe beträgt -54. Abschläge: Herren gelb, Damen rot. Anmeldeschluss ist Freitag, 13. September. Mit einem Kanonenstart am Samstag um 12 Uhr beginnt das Turnier.

Das Startgeld beträgt für Erwachsene 25 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 15 Euro, Gäste zuzüglich Greenfee. Die Siegerehrung ist für 16 Uhr vorgesehen. Das Wettspiel ist 15 Minuten nach Abschluss der Siegerehrung und dem Aushang der Ergebnisse beendet.

Gespielt wird nach den offiziellen Golfregeln (einschließlich Amateurstatut) des DGV, der Rahmenausschreibung und der Platzregeln des Kurhessischen Golfclubs Oberaula. Das Wettspiel wird auf der Grundlage des EGA-Vorgabensystems ausgerichtet.

 

Firma Sommerfeld hat die Golfplatzpflege übernommen

Vor wenigen Tagen hat die Firma SOMMERFELD mit der Pflege der Golfanlage begonnen, und schon jetzt ist ein anderes, besseres Erscheinungsbild sichtbar. Gleich am ersten Tag wurde mit den Fachleuten von Sommerfeld eine Begehung des gesamten Platzes durchgeführt. Alle Problembereiche wurden erfasst und protokolliert. Die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung von Grüns, Abschlägen, Fairways, Bunkern usw. liegen auf dem Tisch und werden in die Arbeitspläne eingearbeitet.

Am vergangenen Freitag fand auch noch eine Mitgliederversammlung statt, an der u. a. Frederik von der Heyden, verantwortlich für Vertrieb, das System Sommerfeld und die nächsten Schritte den anwesenden Clubmitgliedern erläuterte.

Getreu dem Motto „Sommerfeld – Der Grund für bessere Plätze“ sind wir sicher, die richtige Entscheidung für einen Top-Platz in der Zukunft getroffen zu haben, teilten die Verantwortlichen des Golfclubs mit.