Kategorie: Aktuelles
Buchvorstellung „Oberaulaer Geschichten“
Adolf Paul stellte sein Buch „Oberaulaer Geschichten“ im „Karl-Dippoldsmann-Haus“ am letzten Sonntag vor. Wir sprachen mit dem Autor aus Edermünde-Haldorf.
Ein Tag unter Freunden in der Heimat, wie haben sie sich auf die Buchvorstellung in Hausen vorbereitet?
Ankunft in Oberaula zur Mittagszeit. Drei Büchlein habe ich zum Verschenken mitgebracht die ich vorher noch übergeben möchte.
Meine Frau fährt weiter nach Frielingen.
Bis zum Beginn vom Rübenmännchen-Fest, wo wir uns dann treffen, ist immer noch reichlich Zeit. Ich entschließe mich das Räuberwäldchen zu besuchen. Warum zieht es mich immer wieder dorthin? Nur noch ca. 100 Meter, da beginnt es kräftig zu regnen. Natürlich bin ich ohne Schirm. Ich werde nass bis auf die Haut und ich habe keine weitere Kleidung dabei. Ich eile zurück zum Dorf und ich weiß nicht mehr wie oft ich mich Idiot genannt habe. Ich komme bei Gerda Eisenhuth und Heinz Eymer vorbei und bitte um Einlass. Gerda beschließt ihren Trockner zu aktivieren. Heinz opfert einen Trainingsanzug. Gut wenn man Freunde hat.
Der Abend in Hausen ist gerettet.
Ankunft in Hausen ohne eine Abreibung zu bekommen. Das war früher anders. Die Vorbereitung im DGH vom Heimat und Brauchtumsverein e.V. ist traumhaft. Besser geht nicht. Die ersten Besucher kommen und erwarten eine Widmung im Büchlein. Das ist mir noch nie passiert. Komme mir vor wie ein Filmstar. Ich schreibe mir die Finger wund und als ich einmal aufblicken kann ist der Saal schon proppenvoll. Einige Besucher haben eine lange Anfahrt hinter sich. Ich nenne hier keine Namen, es gibt aber einzelne Besucher über die ich mich ganz besonders freue. Das geht unter die Haut.
Bürgermeister Klaus Wagner und Gastgeber Jörg Albert geben Grußworte ab. Jörg hat ein Geschenk für mich.
Ich habe aber auch eins für Ihn und beginne mit seiner Lieblingsgeschichte „ Das Räuberwäldchen“. Die Hiesner Dulke und die Äwelsche Schisser bringen gleich Stimmung in den Raum.
100 Zuhörer lauschten aufmerksam zu.
Es folgen einige Geschichten aus dem Büchlein und ich merke, dass ich bei der Auswahl ein glückliches Händchen hatte. Auch etwas ernstere Themen hatten ihr Publikum.
Danke Heimat und Brauchtumsverein Hausen, danke liebe Besucher, diese Veranstaltung werde ich nie vergessen.
Eine hervorragende Buchvorstellung von „Gregg“ (Adolf Paul). Seine Zuhörer und Fans kamen volle auf ihre Kosten, schwärmte Jörg Albert.
Gute Stimmung auch schon vor der Buchvorstellung im Karl-Dippoldsmann-Haus.
Handbuch Regionalvermarktung
Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. mit Sitz in Feuchtwangen hat ein Handbuch zur Regionalvermarktung – der Praxisleitfaden für Regionalinitiativen mit Strategien und Konzepten zur Vermarktung regionaler Produkte herausgebracht.
Im Anhang ist eine Leseprobe für das Handbuch.
Leseprobe_Handbuch_zur_Regionalvermarktung
Welche Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet das Handbuch zur Regionalvermarktung, das der Bundesverband der Regionalbewegung entwickelt hat.
Der Bundesverband der Regionalbewegung möchte Regionalinitiativen unabhängig von ihrem Erfahrungsstand, ihrer Größe oder ihres Sortiments unterstützen und professionalisieren. Einen wichtigen Schritt stellt hier das Handbuch zur Regionalvermarktung dar: Auf insgesamt 86 Seiten zeigt der Praxisleitfaden für Regionalinitiativen Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel. Behandelt werden die Bereiche Qualitäts- und Herkunftssicherung, Vertrieb und Logistik, Marketing und Kommunikation sowie Struktur und Finanzierung.
Die Regionalvermarktung ist ein komplexes Thema. In der Praxis sind verschiedene Konstrukte zur Umsetzung vorzufinden. Auf Grund dieser Vielzahl ist die Vorgabe eines exakten Lösungswegs nicht möglich. Daher gibt das Handbuch Hilfen und Erfahrungswerte für die Vorbereitung der eigenen Entscheidungen. Gleichwohl soll der Leitfaden konkrete Unterstützung bieten und das Arbeitsfeld der Regionalvermarktung in seiner ganzen Breite beleuchten. Um dies zu erreichen, wurde in diesem Handbuch vermehrt mit Fragen als mit Antworten gearbeitet. Ferner werden Alternativen und Folgen von Entscheidungen aufgezeigt. Es werden jedoch durchaus Erfahrungswerte genannt und damit Empfehlungen ausgesprochen. Zahlreiche praktische Beispiele zeigen Wege, die Regionalinitiativen aktuell gehen. Diese Beispiele dienen als Entscheidungshilfen für das eigene Handeln oder dafür die Lösung von Problemen abzuleiten.
Das Handbuch ist im Projekt „Initiativen-Coaching“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entstanden.
Das Handbuch zur Regionalvermarktung kann unter folgendem Link bestellt werden: www.regionalbewegung.de/projekte/initiativen-coaching
Kontakt für Infos und Buchbestellungen:
Ilonka Sindel, Jana Betz
Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
Geschäftsstelle
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Tel. (09852)-13 81
Fax (09852)- 61 52 91
Email: sindel@regionalbewegung.de
TAKE FIVE spielt am Golfplatz
Kita Hausen: Einkaufsgutschein gewonnen
Waldwichtelkinder in der Kita Sonnenschein
Erweiterter REWE-Markt eröffnet
96 Personen spendeten ihr Blut
96 Spender beim Blutspendetermin in Oberaula
Zum dritten Blutspendetermin in 2017 kamen 96 Spender in die Mehrzweckhalle nach Oberaula und auch diesmal waren erfreulicherweise wieder sieben Erstspender dabei. Wir danken allen Spendern für ihr Engagement ganz herzlich.
Auch bei den vielen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Frau Anneliese Kuhn aus Hauptschwenda wurde an diesem Abend für ihre 25. Spende ausgezeichnet und erhielt neben einer Urkunde und Ehrennadel des Blutspendedienstes auch ein Präsent des DRK Ortsvereins Oberaula.
Die höchsten Spendenzahlen wurden von folgenden Spendern erreicht:
Helmut Eifler (Wahlshausen/103), Karl-Heinz Klinger (Hausen/103), Werner Hahl (Hausen/103), Horst Hofmann (Wahlshausen/107), Irene Wagner (Oberaula/108), Burghard Finn (Schwarzenborn/110), Robert Braun (Christerode/110), Horst Klinger (Hausen/113) und Karl Heyde (Wahlshausen/144).
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem nächsten Blutspendetermin in Oberaula am 06. Dezember 2017 begrüßen zu können.
Anneliese Kuhn u. 1. Vorsitzender Ewald Peter
Buchvorstellung im Dorfgemeinschaftshaus in Hausen
Buchvorstellung im Dorfgemeinschaftshaus in Hausen

Drei Tage nach der Gruppengründung griff bereits Adolf Paul mit einem Foto vom Gasthaus zur Aue in das Geschehen ein und eine seiner ersten Geschichten „Das Räuberwäldchen„ hat uns alle fasziniert.