Kategorie: Aktuelles
9-Loch-Spaß-Golf-Turnier in Hausen
16. Kartoffelfest am 3. Oktober 2017
Grußwort zum 16. Hausener Kartoffelfest mit Markttag am 3. Oktober 2017
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste,
zum 16. Kartoffelfest in Hausen grüße ich alle Besucherinnen und Besucher sowie die zahlreichen Mitglieder des veranstaltenden Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. ganz herzlich.
Traditionell beginnt das Hausener Kartoffelfest mit dem Maibaumabbau am Vortag des Tages der Deutschen Einheit. Dabei wird der beim Maifest aufgestellte Maibaum durch den Reservistenverein Hausen wieder abgebaut. Zuschauer sind dabei herzlich willkommen.
Der Fest- und Feiertag am 3. Oktober beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche, der vom Singkreis Hausen musikalisch gestaltet wird.
Mit der Markteröffnung um 11.00 Uhr startet dann ein weiterer Markttag mit vielen regionalen Anbietern. Zum gleichzeitig stattfindenden Frühschoppen unterhält in diesem Jahr der Musikzug Huppert aus dem Taunus die Festbesucher mit stimmungsvoller und professioneller Blasmusik.
Ab 12.00 Uhr stehen zahlreiche kulinarische Spezialitäten und Gerichte rund um die Kartoffel bereit. Dazu zählen Kartoffelwurst, Kartoffelklöße mit Specksauce, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe u.v.m.
Darüber hinaus werden noch verschiedene Spezialitäten aus dem Backhaus sowie Spießbraten, Räucherforellen und diverse Grillspezialitäten angeboten.
Nachmittags findet für die kleinen Festbesucher Glücksraddrehen, Kinderschminken und ein Kinderflohmarkt statt.
Ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet mit zahlreichen selbstgebackenen Kuchen und Crêpes rundet das Speiseangebot ab.
Auch die „Hiisner Happy Fiss“ werden mit einigen Line-Dance-Vorführungen zur Unterhaltung der Gäste beitragen.
Den Festbesuchern wird also wieder ein tolles und unterhaltsames Programm geboten, wofür ich dem Hausener Verein für Heimat und Brauchtum herzlich danke.
Zum Festtag wünsche ich uns allen ein angenehmes Wetter und würde mich für den Veranstalter über viele Gäste und eine tolle Stimmung auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus sehr freuen.
Allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich unterhaltsame und fröhliche Stunden im und vor dem Festzelt und hoffe, wir sehen uns auf dem 16. Hausener Kartoffelfest.
Herzlichst
Ihr
Klaus Wagner
Bürgermeister
Nächste Woche ist es wieder so weit:
Am 3. Oktober ist Kartoffelfest in Hausen!
Alle Jahre wieder ein Publikumsmagnet: Das traditionelle Kartoffelfest in Hausen am Dienstag, 3. Oktober, auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus in der Nähe der Kirche. Das Kartoffelfest findet in diesem Jahr bereits zum 16. Mal statt und wird vom Hausener Verein für Heimat und Brauchtum veranstaltet. Wie in den Jahren zuvor wird das Kartoffelfest parallel mit einem großen Markttag ausgerichtet, an dem viele Anbieter selbstgemachte Produkte anbieten.
Am Abend zuvor, also am Montag, 2. Oktober, wird der Maibaum vom Reservistenverein abgebaut. Wer zusehen möchte: Besucher sind dazu willkommen.
Das Programm des Kartoffelfestes am 3. Oktober ist bunt gemischt und bietet Abwechslung für jeden Geschmack: Um 10.00 Uhr startet das Fest mit einem Gottesdienst in der Kirche unter Mitwirkung des Hausener Singkreises. Um 11.00 Uhr beginnt dann der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung – in diesem Jahr mit Blasmusik vom Musikzug Huppert aus Heidenrod, der bis in die frühen Abendstunden zünftig aufspielt.
Gleichzeitig beginnt das bunte Markttreiben auf dem Markttag, bei dem lokale Anbieter selbstgemachte Produkte anbieten. Unter anderem gibt es Dekoartikeln und Blumen, Honig und Bienenwachskerzen direkt vom Imker sowie hausmacher Wurst, Kochkäse, hochwertige Brände und vieles mehr. Zudem werden Süßigkeiten wie Crepes oder gebrannte Mandeln angeboten. Wer es deftig mag: Frisch aus dem Hausener Backhaus sind Bauernbrot sowie Kartoffel- und Zwiebelkuchen erhältlich.
Zur Mittagszeit ab 12.00 Uhr werden Gerichte rund um die Kartoffel angeboten: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Kartoffelkuchen, Kartoffel-Pilzpfanne, Kartoffelklöße mit Specksoße und viele andere mehr. Auch gibt es Fischbrötchen und frisch geräucherte Forellen sowie Bratwürstchen und Spießbraten mit Krautsalat und Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus.
Die kleinen Besucher können am Glücksrad drehen, zum Kinderschminken gehen oder am Kinderflohmarkt teilnehmen, große an der Pfläumchen-Rennbahn ihr Glück versuchen. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen, Crepes und eine Line Dance Vorführung von den Hiisner Happy Fiss – einem gelungenen Tag steht also nichts im Wege. Von daher unbedingt vormerken: Kartoffelfest am 3. Oktober in Hausen! (Herbert Heinisch)
Am 3. Oktober ist es wieder soweit! Kartoffelfest in Hausen!
Alle Jahre wieder ein Publikumsmagnet: Das traditionelle Kartoffelfest in Hausen am Dienstag, 3. Oktober, auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus in der Nähe der Kirche. Das Kartoffelfest findet in diesem Jahr bereits zum 16. Mal statt und wird vom Hausener Verein für Heimat und Brauchtum veranstaltet. Wie in den Jahren zuvor wird das Kartoffelfest auch in diesem Jahr parallel mit einem großen Markttag ausgerichtet, an dem viele regionale Anbieter zahlreiche selbstgemachte Produkte anbieten.
Am Abend zuvor, also am Montag, 2. Oktober, wird der Maibaum in der Ortsmitte vom Reservistenverein abgebaut. Wer zusehen möchte: Besucher sind dazu herzlich willkommen.
Das Programm des Kartoffelfestes am 3. Oktober ist bunt gemischt und bietet Abwechslung für jeden Geschmack: Um 10.00 Uhr startet das Fest mit einem Gottesdienst in der Kirche unter Mitwirkung des Hausener Singkreises. Um 11.00 Uhr beginnt dann der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung – in diesem Jahr mit professioneller Blasmusik vom Musikzug Huppert aus Heidenrod im Taunus, der bis in die frühen Abendstunden zünftig aufspielt.
Gleichzeitig beginnt das bunte Markttreiben auf dem Markttag, bei dem lokale Anbieter hochwertige selbstgemachte Produkte anbieten. Unter anderem gibt es eine große Auswahl an Dekoartikeln und Blumen für innen und außen, Honig und Bienenwachskerzen direkt vom Imker aus Hausen sowie hausmacher Wurst, Kochkäse, hochwertige Brände und vieles mehr. Zudem werden Süßigkeiten wie Crepes oder gebrannte Mandeln angeboten. Wer es deftig mag: Frisch aus dem Hausener Backhaus sind Bauernbrot sowie Kartoffel- und Zwiebelkuchen direkt auf dem Festplatz erhältlich.
Zur Mittagszeit ab 12.00 Uhr werden vielfältige Gerichte rund um die Kartoffel angeboten: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Kartoffelkuchen, Kartoffel-Pilzpfanne, Kartoffelklöße mit Specksoße und viele andere mehr. Auch gibt es Fischbrötchen und frisch geräucherte Forellen sowie Bratwürstchen und Spießbraten mit Krautsalat und Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus.
Die kleinen Besucher können am Glücksrad drehen, zum Kinderschminken gehen oder am Kinderflohmarkt teilnehmen, große an der Pfläumchen-Rennbahn ihr Glück versuchen. Am Nachmittag gibt es schließlich Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, Crepes und eine Line Dance Vorführung von den Hiisner Happy Fiss. – einem gelungenen Tag steht also nichts im Wege. Von daher unbedingt vormerken: Kartoffelfest am 3. Oktober in Hausen!
Komplettes Programmheft Hessens im PDF-Format
Tag der Regionen mit Aktionen in der Nähe
Menschen gesucht, die ihr Herzblut für andere geben
Menschen gesucht, die ihr Herzblut für andere geben
DRK bittet um eine Blutspende
Ohne menschliches Blut sind viele Therapien und Operationen nicht möglich. Trotz medizinischem Fortschritt gibt es bisher keine künstliche Alternative zur Blutspende. Daher braucht es in ganz Deutschland täglich 15.000 Menschen, die mit ihrer Blutspende ihr Herzblut für andere geben und so Leben retten.
am Mittwoch, dem 27. September 2017
von 17.30 bis 20.30 Uhr
in Sporthalle an der Schule in Oberaula
Blutempfänger wie Tomek Kaczmarek, der noch vor seinem 30. Geburtstag bei einer Herz-OP auf mehr als 30 Blutkonserven angewiesen war, um zu überleben, machen deutlich, warum es wichtig ist zur Blutspende zu gehen – und zwar auch für Menschen, die dies bisher noch nicht getan haben. Daher freut sich der DRK-Blutspendedienst besonders auch in den Sommermonaten über Erstspender.
Blut spenden kann jeder Gesunde von 18. bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 12.09.2017
Niederschrift über die Sitzung
des Ortsbeirates Hausen am 12.09.2017
Anwesende:
vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | |
Jörg Albert
Norbert Braun Alexander Erler Herbert Heinisch Bärbel Hellwig Günter Schulze
|
Jürgen Eckhardt
|
|
Gäste: Bürgermeister Klaus Wagner, Roland Hühn, Oliver Bickert, Marek Heußner, Alexander Kurz, Wolfgang Hartwig, Elisabeth Hartwig, Rudolf Scheingraber, Gertrude Scheingraber, Uwe Bickert, Bernd Bickert, Angelika Krey, Katja Neumann, Gerd Neumann, Damian Kozik, Erwin Albert, Frank Schreiber, Monika Schreiber
|
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 26.08.2017 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.
Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen sowie anwesende Gäste.
Er bedanke sich, das Vertreter von allen 13 eingeladenen Vereinen anwesend sind.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Tagesordnungspunkt 1: Trägerschaft DGH
Ortsvorsteher Jörg Albert bittet die anwesenden Vereinsvertreter in seinem Vorwort auf, die Chance zur Selbstverwaltung und damit zur Verbesserung des Dorfgemeinschaftshauses nicht verstreichen zu lassen und verwies auch auf die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. „Andere Dörfer kämpfen um den Erhalt einer Gastwirtschaft, eines Dorfladens, einer Schule oder eines Kindergartens. Oder sie gründen eine Genossenschaft, Investieren und bauen mit Eigenleistung etwas auf. Bei uns brauchen wir uns „nur“ um etwas schon fertiges und Funktionierendes zu kümmern und das auch noch ohne finanzielles Risiko“ so Jörg Albert weiter.
Es müsse wieder ein Ruck durch die Bevölkerung und die Vereine gehen, wie bei den Vorbereitungen und der Durchführung der 850-Jahr-Feier.
Bürgermeister Wagner erläuterte den Beschluß der Gemeindevertretung vom 14.08.2013: Demnach sollen alle Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde Oberaula in eine private Trägerschaft überführt werden – beginnend mit dem DGH Wahlshausen.
Das bedeutet, die Gemeinde zahlt lediglich einen Zuschuß zu den Betriebskosten an den neuen Träger(verein).
Die Betriebskosten für Wasser, Abwasser, Strom und Heizung, die Vermarktung (Vermietung), Übergabe & Rücknahme, Reinigung der Räumlichkeiten, Pflege und Reinigung der Außenanlagen sowie kleine Instandhaltungsarbeiten sollen dann durch den neuen Trägerverein übernommen werden (Zuschuß der Gemeinde – der Rest soll erwirtschaftet werden). Dadurch spare die Gemeinde sowohl bei den Betriebskosten als auch bei Personalkosten in der Verwaltung – sofern der Träger keine Verluste mache. Denn diese werden durch die Gemeinde getragen.
Jörg Albert stellte einen möglichen Vorschlag zur Trägerschaft vor: Unter dem Dach des Heimatvereins entsteht ein Trägerverein. In diesem sind alle Hausener Vereine durch Ihre Vorsitzende/ihren Vorsitzenden vertreten und stimmberechtigt. Jedem dieser Vereine könne ein Aufgabenbereich zugeordnet werden – z.B. Rasenpflege, Reinigung usw..
Roland Hühn schlug vor, einem Verein die Gesamtverantwortung (unter dem Dach des Trägervereins) jeweils für ein Jahr zu übertragen.
Zum Abschluß der Diskussion bittet Jörg Albert die Vereinsvertreter auf, diese Vorschläge zur Trägerschaft in den Vereinen zu diskutieren.
Die Ergebnisse sollen in einer weiteren gemeinsamen Sitzung im ersten Quartal 2018 zusammengetragen und der weitere Fahrplan besprochen werden.
Tagesordnungspunkt 2: Orstvorstehertreffen am 20.09.2017
Zusätzlich zur Tagesordnung des Ortsvorsteher-Treffens soll folgendes besprochen werden:
- Termin Verkehrs-Schau
- Sachstand Feldwegebau (Maßnahmen Investitionsprogramm)
- Die Gemeindeverwaltung sollte die Ortsvorsteher/Ortsbeiräte über den Sachstand von Anträgen informieren bzw. eine Rückmeldung geben, wann Arbeiten ausgeführt werden (auch wenn diese erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden oder nicht möglich sind).
Tagesordnungspunkt 3: Vorschläge für den Haushaltsplan 2018
Der Ortsbeirat Hausen schlägt nachfolgende dringlichen Punkte/Maßnahmen, für den Haushalt 2018 vor:
- Bordsteinabsenkung Aulastraße – Einmündung Lerchenweg & Hainweg
- Sanierung Treppe DGH
- Ablaufrinne am Radlerparkplatz
Tagesordnungspunkt 4: Planerstellung Mulch und Heckenschnitt
Zusätzlich zu dem von Jörg Albert erstellten Plan sollen am Weg oberhalb des Neubaugebietes / Ferienparks und am Weg parallel des Bahnradweges (vom Radlerparkplatz bis zum Enden des Weges „in den Rötten“ Bäume/Hecken zurückgeschnitten werden.
Tagesordnungspunkt 5: Antrag FFC Hausen zur Pflege des Sportplatzes
Der Sportplatz Hausen wird nicht mehr für den Spielbetrieb/Trainingsbetrieb der TSG Oberaula genutzt. Somit muß die Pflege von August bis März neu geregelt werden. In diesem Zeitraum hat die TSG bisher den Platz gepflegt.
Künftig wird der FFC Hausen die Pflege von August bis März und die Burschenschaft Hausen von April bis Juli übernehmen.
Tagesordnungspunkt 6: Antrag FFC Hausen zur Umgestaltung des Sportplatzes zu einem Mehrzweck-Sportfeld
Norbert Braun stellte den Antrag vor, den Platz umzugestalten und eventuell ein Basketball-Feld oder Beach-Volleyball-Feld einzurichten oder Tischtennisplatten aufzustellen.
Bürgermeister Wagner erläuterte, daß eine Umgestaltung grundsätzlich möglich sei. Allerdings sollten konkrete Vorschläge über den Ortsbeirat beantragt werden. Im weiteren Verlauf werden sich die zuständigen Gremien dann mit diesem Antrag beschäftigen (Ortsbeirat, Gemeindevorstand, Bauamt usw.).
Die Nutzung als Festplatz für die Kirmes soll aber weiter möglich sein.
Jörg Albert forderte alle Vereinsvertreter auf, in den Vereinen eine mögliche Umgestaltung zu diskutieren und die Ideen/Anregungen zu sammeln. Diese sollen auch in der gemeinsamen Sitzung im ersten Quartal 2018 weiter diskutiert und ggf. beschlossen werden.
Tagesordnungspunkt 7: Termine 2017 / 2018
Ortsvorsteher Jörg Albert gibt folgende Termine bekannt:
Sonntag, 29.10.2017 Buchvorstellung von Adolf Paul – Geschichten aus Oberaula
Samstag, 04.11.2017 Skatturnier
Samstag, 11.11.2017 St. Martin – Fackelumzug Kindergarten Sonnenschein
Sonntag, 19.11.2017 Volkstrauertag
Samstag, 13.01.2018 Einsammeln Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehr
Samstag, 20.01.2018 Schlachteessen FFC Hausen im DGH
Sonntag, 28.01.2018 Kino-Nachmittag im DGH
Samstag, 10.02.2018 Bingo-Abende im DGH
Samstag, 24.02.2018 Spiele-Abend im DGH
Sonntag, 04.03.2018 Senioren-Nachmittag im DGH
Tagesordnungspunkt 8: Informationen und verschiedenes
- Bauplätze in Hausen
Gemäß einem früheren Beschluss des Ortsbeirates sollen bei künftigen Bauvorhaben zuerst die vorhandenen Baulücken geschlossen werden. Dazu sollen die Eigentümer der Bauplätze durch die Gemeinde ermittelt und angeschrieben werden, um Ihre Verkaufsbereitschaft und den Verkaufspreis zu erfragen bzw. um die Kontaktdaten dann an mögliche Interessenten weiterzugeben. Die Ausweisung eines neuen Baugebietes sollte trotzdem frühzeitig in Betracht gezogen werden.
Ende der Sitzung: 22.15 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Einladung zur Ortsbeiratssitzung am 12.09.2017
An die
Mitglieder des
Ortsbeirates Hausen
und die Vereinsvorstände der Hausener Vereine
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für
Dienstag, den 12.09.2017 um 20.00 Uhr
in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen
mit nachstehender Tagesordnung ein.
Mit freundlichen Grüßen
gez: Albert
Ortsvorsteher
Tagesordnung:
- Trägerschaft DGH
- Themen für`s Ortsvorstehertreffen am 20.9.17
- Vorschläge für den Haushaltsplan 2018
- Planerstellung Mulch und Heckenschnitt
- Antrag FFC-Hausen für Pflege des Sportplatzes (Aug.-März)
- Antrag FFC-Hausen zur Umgestaltung des Sportplatzes zu einem Mehrzweck-Sport-Feld
- Termine 2017/2018
- Informationen und Verschiedenes
Sanitätsdienst auch aus Oberaula
300 Jahre Kirche Oberaula
Bischof Hein hält die Predigt
Kirche in Oberaula vor 300 Jahren gebaut
Seit 300 Jahren steht sie mitten im Ort: der Grundstein der evangelischen Kirche von Oberaula wurde im Jahre 1717 gelegt.
Die Kirchengemeinde Oberaula feiert am Sonntag, 3. September, dieses stolze Jubiläum.
Um 14:00 Uhr findet ein Festgottesdienst mit Bischof Martin Hein und Pfarrer Jakob Albrecht statt. Bischoff Hein wird zu diesem Anlass die Predigt halten. Der Posaunenchor Oberaula, der Singkreis Hausen, das Vocalensemble Canta Nova und Organistin Melanie Berger umrahmen den Festgottesdienst musikalisch.
Kaffeetafel und Leckereien
Fortgesetzt wird der Festtag mit einer Kaffeetafel, aber auch mit herzhaften Leckereien. Es gibt sportliche Aktivitäten, und der evangelische Kindergarten Oberaula ist mit von der Partie.