Der Singkreis Hausen blickt auf ein erfolgreiches Jahr

Mit großer Freude konnte der 1. Vorsitzende des Singkreises Hausen in der Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr für den Verein zurückblicken.

22 öffentliche Auftritte und 35 Übungsstunden machen das große Pensum der 37 aktiven Sänger für den Verein deutlich. Er dankte allen Sängerinnen und Sängern und Allen, die sich darüber hinaus für den Verein engagieren und hob insbesondere den Chorleiter Uwe Pfeiffer hervor, der den Verein musikalisch zu diesen Leistungen führt. Zahlreiche Veranstaltungen in der Gemeinde, ob fröhlicher oder trauriger Natur, konnte der Chor stimmungsvoll begleiten. Karl-Heinz Klinger konnte auch neue Sängerinnen begrüßen, die ihren Weg in die musikalische Gemeinschaft gefunden haben.

Der Chorleiter Uwe Pfeiffer bedankte sich beim Chor für deren zahlreiche Teilnahme an den Singstunden und  für die sängerische Qualität des Chores, die in den letzten Jahren konstant gesteigert werden konnte. Wesentlich dazu trug auch die große Harmonie in Chor bei, die dazu führt, dass die Sängerinnen und Sänger eine große Gemeinschaft bilden. Er führte dann die Auftritte für 2017 an, die von der Anzahl der Auftritte wieder rekordverdächtig sind, wobei insbesondere die evangelische Kirchengemeinde  großes Interesse an Chorauftritten gezeigt hat.

Die sängerische Qualität des Chores griff der Ortsvorsteher Jörg Albert, der auch neues passives Mitglied ist,  auf. Er attestierte dem Chor eine Qualität, die sich in dem Namen „Singkreis“ nicht wiederspiegele, sondern mit Chor besser ausgedrückt wäre. So ließe sich bei Auftritten des Chores immer wieder überraschte Gesichter von neuen Zuhörern feststellen, die die sängerische Qualität bei einem „Singkreis“ nicht geahnt hätten.

Nach dem ausgeglichenen Kassenbericht von Christiane Battenberg und der Entlastung des Vorstandes wurde der alte Vorstand neu gewählt. Der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Klinger, seine beiden Stellvertreterinnen Irmtraud Baschnagel und Monika Schreiber, sowie die Kassiererin Christiane Battenberg und der Schriftführer Jürgen Eckhard wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Am Donnerstag, 9. Februar 217 absolvierten alle Mitarbeiterinnen und Praktikanten des Kindergarten Sonnenschein Hausen einen Lehrgang „Erste Hilfe Kurs am Kind“.
Auffrischungen der theoretischen Kenntnisse und vorallem praktische Übungen zu Wundverbänden, Beatmung, Erstversorgung etc. standen dabei im Fokus des ganztägigen Lehrganges unter der Anleitung von Karl-Heinz Klinger. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass eine regelmäßige Theorie und Praxisauffrischung äußerst wichtig ist, nicht nur für Mitarbeiter einer Kindertageseinrichtung.

Kita Sonnenschein

EHaK04

EHaK03EHaK02

EHaK01

EHaK05EHaK07

Niederschrift über die Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 05.02.2017

 

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt:         Gäste:         Vom Gemeindevorstand:
Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

Günter Schulze

 

          Roland Hühn

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 27.01.2017 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (18.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Gasthaus „Zur Post“, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen sowie Herrn Hühn vom Gemeindevorstand.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 1: 

Stellungnahme zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2017

Dieser Tagesordnungspunkt wurde auf die nächste Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 25.04.2017 verschoben, da die Gemeindevertretung dazu auch erst in Ihrer Sitzung am 08.05.2017 beraten und beschließen wird.

Tagesordnungspunkt 2:  Seniorennachmittag am Sonntag, 05.30.2017

Der Seniorennachmittag findet am Sonntag, 05.03.2017 ab 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ein kurzweiliges Programm gestalten in gewohnter Weise der Posaunenchor Oberaula, der Singkreis Hausen, der Frauentreff, die Hiissner Happy Fess usw.. Gerne können auch von den Teilnehmern Beiträge dargeboten werden.

Der Frauentreff sorgt für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen oder belegten Broten.

Es können alle Bürger ab 60 Jahren, auch in Begleitung teilnehmen. Ein Fahrdienst wird angeboten.

Es wird auf den barrierefreien Zugang, der sich links vom Haupteingang befindet hingewiesen.

Tagesordnungspunkt 3: Sauberhafter Frühlingsputz am 25.03.2017

Am Samstag, den 25.03.2017 findet wieder die Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“ statt, bei der die Gemarkung Hausen von Müll und Unrat gereinigt wird.

Diese Sammelaktion wurde in der Vergangenheit federführend durch die Jugendfeuerwehr durchgeführt. Leider hat unsere Jugendfeuerwehr (Jugendliche ab 10 Jahre) nicht mehr diese hohe Mitgliederzahl und ist auf Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger und deren Kinder angewiesen. Daher ruft der Ortsbeirat die Bürgerinnen und Bürger auf, die Aktion „Sauberhafter Frühlingsputz“ tatkräftig zu unterstützen. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Feuerwehr Gerätehaus. Zum Abschluss wird gegen 13:00 Uhr ein Imbiss gereicht.

Tagesordnungspunkt 4: Themen für das Ortsvorstehertreffen am 01.03.2017

Folgende Themen sollen beim nächsten Ortsvorstehertreffen am 01.03.2017 angesprochen werden:

– Die Altersgrenze für die Einladung zu Seniorennachmittagen und der Name steht zur

Diskussion.

– Ablaufplan Aktion „Sauberhafter Frühjahrsputz“

– Verkehrsschau: Bereich Bushaltestelle „Ferienpark“ (am Sportplatz)

– Sachstand zur Trägerschaft der Dorfgemeinschaftshäuser

– Winterdienst auf dem Fuß- & Radweg zwischen Oberaula und Hausen bzw. auf dem

Bahnradweg

– Abfuhr Altglas-Container (in Hausen sehr oft überfüllt) – ggf. müssen weitere Container

aufgestellt werden.

– Abfuhr der gelben Säcke (liegen meist 1-2 Tage noch an den Straßen). Stimmen die

veröffentlichten Abfuhrtermine?

– Welche Gelder aus dem Investitionsprogramm von Bund und Land stehen für Ortsteile

zur Verfügung?

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes

– Termine 2017: Die Sitzungen des Ortsbeirates Hausen für das Jahr 2017 finden

voraussichtlich am 25.04.2017, 27.06.2017 und 12.09.2017 statt.

– Die Treppe zum Haupteingang des Dorfgemeinschaftshauses ist abgängig, die

Stützmauern nass und muß komplett abgetragen, trockengelegt und neu aufgebaut

werden.

– Bei der Weihnachts-Disco der Burschenschaft am 25.12.2016 im DGH sind keine

nennenswerten Schäden entstanden. Hier hat die Burschenschaft einen guten Job

gemacht. Der Ortsbeirat Hausen wird bei Veranstaltungen dieser Art zu gleichen

Bedingungen/Voraussetzungen auch künftig keine Einwände haben.

– Am Samstag, 13.05.2017 soll ein Arbeitseinsatz stattfinden. Dabei soll die

Bushaltestelle renoviert und der Bereich daneben (Plakatwand / Baum) evtl. gepflastert

werden. Eine Absprache soll mit der Gemeinde erfolgen.

– Jugendraum Hausen: Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet von einem Treffen mit den

Jugendlichen und Bürgermeister Klaus Wagner bzw. dem Schriftverkehr. Um weitere

Belästigungen der Anwohner (Lärm usw.) zu vermeiden, möchten die Jugendlichen den

Jugendraum an einem anderen Standort weiterführen. Auch eine Lösung mit einem

Gartenhaus oder Wohncontainer sei ihrerseits denkbar. Hier sind Standort, sowie

Kosten zu ermitteln, damit eine Durchführung geprüft werden kann.

– Ortsbegehung vom 05.07.2016: Jörg Albert berichtet, dass einige Punkte durch den

gemeindlichen Bauhof schon erledigt wurden, andere wie z.B. die Wasserführung am

Radlerparkplatz noch offen seien (dort entsteht bei Regen eine große Pfütze, weil das

Regenwasser nicht ablaufen kann).

– Jörg Albert informiert, dass es für die angedachten Outdoor-Fitness-Geräte die erhoffe

Förderung durch die EAM-Stiftung nicht erfolgt ist. Eine Anschaffung durch den

Heimatverein soll nun geprüft werden. Unterstützer des Projekts sind willkommen.

– Ortsvorsteher Jörg Albert erinnert an das Radwegekonzept aus dem Jahr 2011 und

stellt fest, dass bisher keine der darin beschriebenen Maßnahmen umgesetzt wurden.

Für den Ortsteil Hausen ließen sich z.B. entlang der Aula-/Alsfelder-/Rimberg-

Straße sog. Radfahrerschutzstreifen aufbringen. Dazu wird am rechten Fahrbahnrand

ein 1,25m breiter Streifen durch eine durchgezogene weiße Linie abgetrennt. Fährt ein

Radfahrer auf diesem Streifen dürfen Kraftfahrzeuge nicht über diese durchgezogene

Linie fahren – fährt dort kein Radfahrer darf dieser Bereich auch von Fahrzeugen

genutzt werden. Diese Maßnahme erhöht innerorts die Sicherheit für Radfahrer, trägt

zur Verringerung von Geschwindigkeit bei und ist auch noch kostengünstig umsetzbar.

Die im Radwegekonzept dargestellten Maßnahmen sollten nach und nach in allen

Ortsteilen umgesetzt werden, um die Attraktivität zu steigern und vor allem die

Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen.

– Die Sportplatzpflege muß nach der Nutzungsaufgabe der TSG neu geregelt werden.

Eventuell kann ein Verein aus Hausen (FFC?) die Aufgaben der TSG übernehmen.

– Zur Klärung offener Punkte am Friedhof soll ein Treffen der Friedhofskommission

angeregt werden. Es sollen z.B. die Gestaltung der anonymen Grabfläche, die

Erweiterung der Urnengrabfelder besprochen werden.

Ende der Sitzung: 19.37 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

Ortsbeirat Hausen • Jörg Albert •  Am Sportplatz 1  •  36280 Oberaula-Hausen • Tel. 06628/8209 • E-Mail ortsvorsteher-hausen@t-online.de

  Oberaula-Hausen, den 04.02.2017

 

E I N L A D U N G zum

S E N I O R E N N A C H M I T T A G   2 0 17

 

Es ist wieder soweit!

Am Sonntag, dem 05. März 2017 findet unser nächster Senioren- nachmittag im Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen statt.

Hierzu laden wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, recht herzlich ein.

Der Beginn ist für 14.00 Uhr vorgesehen.

Die Frauen vom Frauentreff werden uns wieder mit Kaffee und Kuchen bedienen.

Ein unterhaltsames und vielseitiges Programm mit dem Posaunenchor Oberaula, dem Hausener Singkreis, dem Frauentreff und noch einigen mehr erwartet Sie.

Sie alle werden zum gelingen dieser langjährigen Tradition beitragen.

Der Ortsbeirat freut sich auch wieder über Beiträge aus den Reihen der Senioren.

Sollte eine Begleitung benötigt werden, bittet der Ortsbeirat um Mitteilung.

 

Ihr                       – Ortsvorsteher –      Jörg Albert

Donata-KlosterHeydau20170108HNA

 

Herausforderungen des Deutschen Roten Kreuzes

DRK-Vizepräsidentin Schenck: Kinderrechte ins Gesetz

Morschen. Donata Freifrau von Schenck zu Schweinsberg ist Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes. Im HNA-Interview spricht die 65-Jährige über die Region, Kinderschutz und die Rolle der Frau. Am Donnerstag, 9. Februar, hält die Oberaulaerin beim Frauengespräche im Kloster Haydau einen Vortrag.

Frau von Schenk, was bedeutet die Region für Ihre Arbeit?

Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg: Ich bin hier total geerdet und habe meine Kontakte, die mir wichtig sind. Ich wohne mitten im Dorf und bekomme viel mit. Dieses Netzwerk und die Lebensbeispiele kann ich dann bei Gesprächen einbringen, auch in der Politik.

Man sagt häufig so locker daher, auf dem Land ist alles möglich, aber auch hier gibt es Grenzen. Eine Herausforderung ist die Versorgung der älteren Generation, da viele Frauen nicht mehr in der Landwirtschaft, sondern in anderen Bereichen tätig sind. Sie haben nicht mehr die Zeit, sich um die Großfamilie zu kümmern.

Was sind die größten Herausforderungen im Schwalm-Eder-Kreis?

Schenck: Es ist wichtig, die Jugendlichen zu unterstützen, damit sie nicht rumhängen, sondern sich engagieren. Das Dorf aus dem ich komme, ist dabei sehr vorbildlich. Es gibt weniger als 600 Einwohner, aber 27 Vereine – jeder engagiert sich.

Das ist etwas, was man in der Stadt so nicht kennt. Wir sollten den Fokus also etwas mehr auf die Jugend richten, um auch Nachwuchsproblemen, wie bei Feuerwehr und Jugendrotkreuz, entgegen zu wirken.

Was sind national und international die Herausforderungen des Deutschen Roten Kreuzes?

Schenck: Wir sind in 50 Ländern mit Projekten aktiv. Wichtig sind dabei die drei Bereiche Flüchtlingshilfe, Entwicklungshilfe und Gesundheitsversorgung. Wir müssen uns um die Leute kümmern, beispielsweise in den Anrainerstaaten um Syrien. Gleichzeitig müssen wir Entwicklungshilfe leisten, damit die Menschen erst gar nicht gezwungen sind zu fliehen. Gesundheitsversorgung und Klimaschutz sind unter anderem in Bangladesch wichtig, wo viele Hütten am Wasser gebaut sind. Dort ist die Rolle der Frau eine andere: Sie verlassen die Hütten bei Hochwasser nicht, weil sie das ohne Erlaubnis des Mannes nicht dürfen, sondern fliehen erst, wenn das Wasser bis zum Hals steht. Deswegen ist es wichtig, die Rolle der Frau zu stärken.

Was muss allgemein für die Rolle der Frau getan werden?

Schenck: Da gibt es einmal die Flüchtlingsfrauen. Deren heimische Sitten und Gebräuche müssen wir akzeptieren. Um Mädchen in afghanischen Familien den Rücken zu stärken, ist es wichtig, einen guten Draht zu den Müttern zu haben, da sie die Fäden in der Familie ziehen.

Eine weitere Frage ist, wie wir mit verheirateten minderjährigen Mädchen umgehen. Wir können die Regeln und Gesetzgebungen in der Heimat nicht verändern, aber Beratungssstellen anbieten, ganz dicht dran bleiben und den Mädchen zeigen, ihr könnt mit uns reden, wir helfen euch.

Gemeinsam mit Johannes-Wilhelm Rörig, einem Beauftragten der Bundesregierung, haben wir zudem die ersten Handlungsempfehlungen für Flüchtlingsunterkünfte herausgebracht. Ich habe in einer Unterkunft gesehen, dass Hygieneartikel für Frauen von Männern verteilt werden. Das geht gar nicht!

Wie stehen Sie dazu, dass an der Veranstaltung im Kloster Haydau nur Frauen teilnehmen dürfen?

Schenck: Ich finde das in Ordnung. Es muss auch Möglichkeiten geben, sich nur unter Frauen zusammen zusetzen. Dann werden auch Themen erörtert, die gemeinsam mit Männern nicht aufkommen würden.

Eines Ihrer wichtigen Themen ist Kindesmissbrauch. Wo besteht dabei die Brücke zum Deutschen Roten Kreuz? 

Schenck: Es ist ganz klar ein Thema, dass wir Kinder schützen wollen. Für unsere Mitarbeiter haben wir Flyer. Wenn Familien zu uns kommen und wir den Verdacht haben, dass es Missbrauch gibt, fragen wir nach und beraten gezielt. Es ist uns zudem wichtig, den Kinderschutz auch gesetzlich zu verankern.

Wie stellen Sie sich dieses Gesetz vor? 

Schenck: Nach der UN-Kinderrechtskonvention sollte der Kinderschutz auch bei uns in einem Bundesgesetz rechtlich verankert werden. So gibt es auch eine bessere rechtliche Handhabe. Wir alle sind verantwortlich für den Schutz von Kindern und dass sie in einer positiven Umgebung aufwachsen können. Dieser Verantwortung müssen wir uns stellen.

Was kann man hier vor Ort tun? 

Schenck: Wir müssen alle aufmerksam sein. Ich war einmal mit meinem Enkelkind beim Arzt, das sich verletzt hatte und der Arzt hat mich rausgeschickt, um zu fragen, was passiert ist. Kinder trauen sich oft nicht, im Beisein der Erwachsenen zu erzählen. Das fand ich sehr verantwortungsvoll. In Kindergärten und Schulen muss es Vertrauenspersonen geben.

• Donata von Schenck zu Schweinsberg spricht am Donnerstag, 9. Februar, ab 19 Uhr im Kloster Haydau über „Das Deutsche Rote Kreuz und seine humanitären Aufgaben im In- und Ausland“. Eintritt: 5 Euro.

Zur Person

Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg wurde 1951 in Oberaula-Hausen geboren. Sie studierte Sozialpädagogik. Seit 1979 engagiert sie sich beim Deutschen Roten Kreuz. Seit 2006 ist sie dessen Vizepräsidentin. Gemeinsam mit ihrem Mann Hauprecht Freiherr von Schenck zu Schweinsberg lebt sie in Hausen. Sie haben drei Kinder und zehn Enkelkinder.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Singkreis Hausen

 

Liebe Sangesschwestern, liebe Sangesbrüder,

hiermit laden wir alle Mitglieder des Singkreises Hausen am

Samstag, den 11.02.2017 um 19.00 Uhr

in die Gaststätte „Zur Post“, Hausen

zur Jahreshauptversammlung herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Gemeinsames Essen
  3. Totenehrung
  4. Berichte:                                                                                                                                                                                                                               a). Vorsitzender, b). Chorleiter, c). Kassiererin, d). Kleiner Singkreis, e). Kassenprüfer
  5. Aussprache zu den Berichten
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Vorstandswahlen
  8. Wahl eines Kassenprüfers
  9. Beratung und Beschlussfassung einer Beitragserhöhung
  10. Verschiedenes
  11. Gemütliches Zusammensein

Um rege Teilnahme wird gebeten. Anmeldung zum gemeinsames Essen (JHV) bis zum 08.02.2017 beim Vorstand oder bei Marion Allendorf (Tel. 286).

Mit musikalischen Grüßen

Vorstand Singkreis

  Oberaula-Hausen, den 27.01.2017

 An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 Sonntag, den 05.02.2017 um 18.00 Uhr

in das Gasthaus „Zur Post“ in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

 

gez: Albert                                                                 F.d.R. Köllner

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Stellungnahme zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2017
  2. Seniorennachmittag am 05. März 2017, ab 14:00 Uhr
  3. Sauberhafter Frühlingsputz am 25.03.2017
  4. Themen für das Ortsvorstehertreffen am 01. März. 2017
  5. Informationen und Verschiedenes