Erich-lädt-ein

Als ich am 10. April diese Nachricht auf meinem Handy las, wusste ich im ersten Moment nicht was genau gemeint war.

Jetzt weiß ich es!

Der 23. April ist der Tag des Bieres

und in diesem Jahr wird das

500-jährige Reinheitsgebot des Bieres gefeiert

Ein gutes Bier braucht nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Mehr Zutaten sind nicht nötig, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen. Das ist in Bayern bereits seit 1516 bekannt. Zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebots, das auch heute noch Gültigkeit besitzt, finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Auch hier in Hausen im Gasthaus „Zum Schwanen“ bei Erich Nuhn. Gehen wir doch mal hin!

Wird 500-jähriges Reinheitsgebot Weltkulturerbe?

Zum Jubiläum soll das Reinheitsgebot umfassend gewürdigt werden. Mal angenommen, man wollte in seinem Leben jedes in Deutschland gebraute Bier probieren. Und damit es nicht ausartet, beschränkte man sich auf eine Sorte am Tag: Laut dem Bund deutscher Brauer nimmt das Vorhaben dann 13,5 Jahre in Anspruch. Mehr als 5000 Biere werden hierzulande gebraut. Ihnen gemein ist, dass sie nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bestehen. So will es das deutsche Reinheitsgebot seit inzwischen mehr als 500 Jahren. Für die Brauer Grund genug, die Verordnung zum Weltkulturerbe erklären zulassen.

Einen entsprechenden Antrag habe der Branchenverband an die Kultusministerkonferenz und die Unesco gerichtet, hieß es. Die am 23. April 1516 verkündete Verordnung ist die älteste noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Erlassen wurde es im bayerischen Ingolstadt von den Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. in einer Landesordnung. Seit 1906 ist sie geltendes Recht in ganz Deutschland.

Na dann Prost!!!

Bier1

Bier2

Bier3

Bier4

Niederschrift über die konstituierende Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 19.04.2016

 

Anwesende:

vom Ortsbeirat: vom Gemeindevorstand:
Jörg Albert

Norbert Braun

Alexander Erler

Jürgen Eckhardt

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

Günter Schulze

Karl-Heinrich Richardt

Roland Hühn

Gäste:

Jürgen Hahl

Karl-Heinz Klinger

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 19.04.2016 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Vertreter des Gemeindevorstandes und die Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlussfähigkeit

Alle 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Feststellung des ältesten Ortsbeiratsmitglieds und Benennung zum Wahlleiter

Jörg Albert stellt fest, dass Günter Schulze das an Jahren älteste Mitglied des Ortsbeirates ist. Das Amt des Wahlleiters übernimmt jedoch Karl-Heinrich Richardt, der als Vertreter für Bürgermeister Wagner anwesend ist. Auf Nachfrage wurde auf eine geheime Wahl verzichtet.

Tagesordnungspunkt 4: Wahl des/der Ortsvorstehers (in)

Jörg Albert wird vorgeschlagen und einstimmig zum Ortsvorsteher gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl.

Jörg Albert übernimmt die Leitung der Sitzung und bedankt sich bei Karl-Heinrich Richardt für die Tätigkeit als Wahlleiter und bei den Mitgliedern des Ortsbeirates für das entgegengebrachte Vertrauen.

Tagesordnungspunkt 5: Wahl des/der stellvertretenden Ortsvorstehers(in)

Bärbel Hellwig wird vorgeschlagen und einstimmig zur stellvertretenden Ortsvorsteherin gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl.

Tagesordnungspunkt 6: Wahl des/der Schriftführers(in)

Alexander Erler wird vorgeschlagen und einstimmig zum Schriftführer gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl.

Tagesordnungspunkt 7: Wahl des/der stellvertretenden Schriftführers(in)

Herbert Heinisch wird vorgeschlagen und einstimmig zum stellvertretenden Schriftführer gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl.

Tagesordnungspunkt 8: Wahl eines Mitgliedes des Ortsbeirates für die Friedhofskommission

Norbert Braun wird vorgeschlagen und einstimmig zum Vertreter des Ortsbeirates Hausen in der Friedhofskommission gewählt

Nach Abschluss der Wahlhandlungen gratuliert der neue Ortsvorsteher Jörg Albert den neu gewählten Funktionsträgern die alle Ihre Wahl annahmen und wünscht eine gute Zusammenarbeit.

Tagesordnungspunkt 9: Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder

Jörg Albert bedankt sich bei Barbara Pollock und Jürgen Hahl für ihr ehrenamtliches Engagement, sowie die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Beide gehörten dem Ortsbeirat Hausen für 10 Jahre von 2006 bis 2016 an.

Tagesordnungspunkt 10: Informationen und verschiedenes

  • Jörg Albert informierte, daß es beim Jugendraum Hausen wieder zu Ruhestörungen und Beschwerden gekommen ist. Daraufhin wurde der Jugendraum Ende Februar geschlossen. Nach mehreren Gesprächen der Jugendlichen mit dem Bürgermeister und den Anwohnern ist der Jugendraum seit Anfang April wieder geöffnet.
  • Ortsvorsteher Albert berichtete, daß am 18.03.2016 eine Gesellschafterversammlung der Ferienpark GmbH stattgefunden hat. Die GmbH wird zum 30.09.2016 den Geschäftsbetrieb einstellen. Die derzeit noch zur GmbH gehörenden Grundstücke (Grünflächen, Parkplatze usw.) sollen veräußert werden.

Der derzeitige Bebauungsplan ist auch nach der Einstellung des Normenkontrollverfahrens weiterhin gültig. Bauvorhaben in diesem Gebiet müssen also den Vorschriften des Bebauungsplanes entsprechen.

  • Kommunales Investitionsprogramm von Bund und Land:

Jörg Albert berichtet, dass es 2016 ein Investitionsprogramm von Bund und Land gibt. Für Hausen wurde dem Gemeindevorstand eine Liste von möglichen Projekten vorgelegt.

  • Info-Broschüre der Gemeinde Oberaula:

Die Info-Broschüre soll neu aufgelegt werden. Neben den Infos zum Dorfgemeinschaftshaus soll zusätzlich auf die

Schutzhütte und auf die Info-Tafel für Wanderwege der Steinzeitfreunde hingewiesen werden.

  • Der Heimatverein Hausen wird das Ständchenspielen anlässlich der Kirmes nutzen,  um Spenden für eine weitere Geschwindigkeitsanzeige zu sammeln.
  • Die EAM-Stiftung vergibt insgesamt € 55.000,00 für gemeinnützige Projekte unter dem Motto „Wer macht Jugend und Senioren stark?“.

Der Heimatverein Hausen wird sich mit einem Projekt „Outdoor-Fitness-Geräte“ bewerben. Im Falle einer Förderung sollen Fitness-Geräte am Radler-Parkplatz (ehemaliger Bahnhof) aufgestellt werden.

  • Am Radler-Parkplatz (ehemaliger Bahnhof) liegt die Entwässerungsrinne zu hoch, so dass sich nach Regenfällen dort trotzdem eine große Wasserlache bildet. Ortsvorsteher Albert ist im Gespräch mit der Bauverwaltung, um kurzfristig Abhilfe zu schaffen.
  • Arbeitseinsatz am 16.04.2016: Ortsvorsteher Jörg Albert bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit.
  • Für das Jahr 2016 werden folgende Termine für die Sitzungen des Ortsbeirates Hausen festgelegt:

Dienstag, 05.07.2016

Dienstag, 20.09.2016

Dienstag, 15.11.2016

Im Mai oder Juni soll evtl. noch eine Ortsbegehung stattfinden – der Termin wird noch festgelegt.

Ende der Sitzung: 20.45 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                    Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

Aktuelle Fotos und Kontaktdaten unter https://hausen-aulatal.de/?page_id=369

Grußwort zu den Maifesten in Friedigerode, Hausen und Olberode

am 30. April und 1. Mai 2016

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste,
kleine und große Maifeste finden am 30. April und 1. Mai 2016 gleich in drei Ortsteilen unserer Gemeinde statt.
Los geht es in Friedigerode und Olberode jeweils am frühen Abend des 30. April.
In Olberode wird gegen 18.30 Uhr der Maibaum aufgestellt und anschließend mit einem „Tanz in den Mai“ auf dem Dorfplatz kräftig gefeiert.
In Friedigerode findet am gleichen Abend ab 19.00 Uhr ein „gemütliches Beisammensein“ unter der Linde statt.
Bei allen Maifesten ist für das leibliche Wohl in Form von diversen Grillspezialitäten und Getränken bestens gesorgt.
Der 1. Mai startet in Olberode um 10.00 Uhr mit der Maiwanderung des TSV Olberode und dem gleichzeitig beginnenden Frühschoppen. Ab 12.00 Uhr bietet die Burschenschaft Olberode eine leckere Gulaschsuppe an.
Ab 10.30 Uhr wird in Hausen der Maibaum aufgestellt, dem sich ein zünftiger Frühschoppen anschließt. Ab 12.00 Uhr bietet hier der Frauenstammtisch frischen Brotkuchen direkt aus dem Backhaus an.
Auch in Friedigerode findet das Maifest um 11.00 Uhr seine Fortsetzung mit einem Frühschoppen.
Bei allen drei Maifesten werden die Gäste am Nachmittag zusätzlich mit selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee verwöhnt.
Viele Menschen werden bestimmt auch in diesem Jahr den Maifeiertag zu einer kleinen Wanderung nutzen, um sich an der herrlichen Natur im Frühling zu erfreuen. Die Maifeste in Friedigerode, Hausen und Olberode sind dabei sicher lohnende Ziele für Wanderer und auch alle anderen Menschen, die den Beginn des Wonnemonats Mai in geselliger und frohgelaunter Runde feiern möchten. Ganz Sportliche schaffen es dabei vielleicht sogar, allen drei Maifesten in der Gemeinde Oberaula einen Besuch abzustatten. Die jeweiligen Veranstalter würden sich darüber sehr freuen!
Im Namen der Gemeindegremien danke ich ganz herzlich den Burschenschaften Friedigerode und Olberode sowie dem Reservistenverein „Alte Kameraden“ Hausen für die Organisation und Durchführung der Maifeste in ihren jeweiligen Ortsteilen.
Feste wie diese tragen dazu bei, dass Oberaula mit vielen Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit als liebens- und lebenswerter Ort gilt.
Die Organisation der Maifeste macht den veranstaltenden Vereinen sehr viel Freude, ist aber natürlich auch mit viel Arbeit und Engagement verbunden.
Aus diesem Grunde wünsche ich allen Maifesten möglichst viele kleine und große Besucherinnen und Besucher bei hoffentlich angenehmem Frühlingswetter.
Herzlichst
Ihr
Klaus Wagner
BürgermeisterMaibaumfest2016

Konstituierung Ortsbeirat Hausen:

Alle einstimmig wiedergewählt

 

HAUSEN – In der konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates Hausen wurden alle Funktionsträger einstimmig wiedergewählt.

So bleibt Jörg Albert Ortsvorsteher. Bärbel Hellwig wird ihn auch zukünftig vertreten. Das Protokoll führt Alexander Erler. Herbert Heinisch vertritt ihn auch weiterhin.

Norbert Braun wird in die Friedhofskommission entsandt.

Mit der direkten Wahl (6. März 2016) des siebenköpfigen Hausener Ortsbeirat wurden bereits bei der Kommunalwahl 2011 gute Erfahrungen gemacht. Das Parteiengezänk ist komplett entfallen.

Dem neuen Ortsbeirat gehören Barbara Pollok und Jürgen Hahl nicht mehr an. Ihnen wurde für ihr ehrenamtliches Engagement herzlich gedankt.

OB-Hausen2016

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates, welche öffentlich ist lade ich Sie für

 Dienstag, den 19.04.2016 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Feststellung des ältesten Ortsbeiratsmitgliedes und Bennennung zum/zur Wahlleiter (in)
  4. Wahl des/der Ortsvortstehers (in)
  5. Wahl des/der stellv. Ortsvortstehers (in)
  6. Wahl des/der Schriftführers (in)
  7. Wahl des/der stellv. Schriftführers (in)
  8. Wahl eines Mitgliedes des Ortsbeirates für die Friedhofkommission
  9. Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder
  10. Informationen und Verschiedenes

April, April:

 

Es macht schon viel Spaß,  Andere in den April zuschicken! Uns ist wohl Keiner auf dem Leim gegangen.

Erlebnisgastronomie im Hausener Dorfgemeinschaftshaus – völliger Quatsch! Harry de Wilde kennt keiner, nur Jürgen hat von ihm geträumt.

Auch die Behauptung, dass die Gemeinde unter dem Rettungsschirm des Lande Hessen steht, ist schlichtweg falsch.

Wir bedanken uns sehr für das Interesse an unserem Aprilscherz und die vielen Klicks auch auf unsere anderen interessanten Berichte.

Ihr Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e. V.

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–

Erlebnisgastronomie bald im DGH Hausen?

In Hausen könnten tatsächlich bald „Speisen und Getränke aus Afrika“ angeboten werden. Ferner sollen Safari-Touren stattfinden, bei denen man das Wildbret selbst bejagen kann.

Dass das Karl-Dippoldsmann-Haus nach dem jüngst erfolgten Küchenumbau auch Interesse zur Weitervermarktung wecken könnte, hatte  Ortsvorsteher Jörg Albert nach der Fertigstellung seinerzeit schon befürchtet.

Die Umsetzung der Bauarbeiten erfolgte in einer Rekordzeit. Durchschnittlich sechs bis acht Helfer haben von Mitte Dezember bis zum 16. Januar 2016 in über 1000 Arbeitsstunden eine echte Meisterleistung vollbracht, so der Vorsitzende noch vor zwei Monaten. Ein Dankeschön sprach er damals auch den drei syrischen Bauhelfern Khalil, Sipan und Firas aus, die hervorragenden Einsatz zeigten und nun Freunde unter den Hausener Helfern gefunden haben. (wir berichteten ausführlich).

„Sahnestück“ an den bekannten Gastronom Harry de Wilde verkauft.

Die unter dem Rettungsschirm stehende Gemeinde hat sich von einem seiner Schmuckstücke, dem DGH Hausen,  getrennt. Dies sei notwendig gewesen, da die Gemeinde auf die gute Einnahme durch den Verkauf einfach nicht verzichten kann, so Bürgermeister Klaus Wagner. Nachdem die Küche erweitert und modernisiert und die anderen Räume renoviert wurden,  steht das DGH wie aus dem Ei gepellt da. Ein paar räumliche Umgestaltungen will der neue Besitzer noch durchführen, ansonsten sei die Ausstattung „TOP“. Über den Kaufpreis wurde in beiderseitigem Einvernehmen Stillschweigen vereinbart.

Wer ist dieser Harry de Wilde?

Harry de Wilde ist ein erfahrener und erfolgreicher Großwildjäger, der sich vor einigen Jahren zur Passion gemacht hat, afrikanisches Wild in Europa in Form leckerer Zubereitung anzubieten. In den Niederlande und Schweden hat er bereits entsprechende Restaurants eröffnet, die sehr erfolgreich geführt werden. Gibt es demnächst Steak vom Wasserbüffel, Haxen vom Elefanten und Filet vom Strauß auch in Hausen?

Es liegen Informationen vor, dass de Wilde die Tiere, die er zum Verzehr anbieten möchte, teilweise auch auf den Weiden rund um Hausen züchten will. „So kann ich garantiert immer frische Ware anbieten“, äußerte der neue Eigentümer.

Ortsbeirat fassungslos und verzweifelt

Fassungslos und verzweifelt äußerten sich die Verantwortlichen des Ortsbeirates und des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum. Einige wollen noch heute die „Brocken hinschmeißen“ „Ein Schlag ins Gesicht aller ehrenamtlichen Helfer“, so noch Ortsvorstehers Jörg Albert.

Was hat de Wilde noch in Hausen vor? Sind die Golfer seine Zielgruppe? Was sagen die örtlichen Jagdpächter und Jäger dazu? Wie stehen die Hausener Wirte dazu? Gab es vorher schon Insiderwissen?

Fragen über Fragen!

Klarheit soll nun eine Bürgerversammlung bringen, die noch Anfang April stattfinden wird.

Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, werden sie hier exklusiv informiert.

  25. März 2016

https://img1.osthessen-news.de/images/16/03/xl/11527104-dscn1166.jpg

(v.l.n.re.) Wolfgang Schedl, Claudia Schedl, Herbert Tonkel, Traudel Oster, Martin Weinig, Waltraud Barthelmes, Dieter Rover Foto: Golfclub Oberaula

Präsident Dieter ROVER ehrt Golfclub-Mitglieder für ihre Treue

Zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kurhessischen Golfclub Oberaula/Bad Hersfeld e.V. konnte Präsident Dieter Rover knapp 80 Mitglieder begrüßen. Präsident Dieter Rover ehrte zu Beginn der Veranstaltung folgende Mitglieder, für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Golfclub Oberaula: Waltraud Barthelmes, Gabriele Möller, Manfred Ortman, Traudel und Hartmut Oster, Claudia und Wolfgang Schedl, Herbert Tonkel und Martin Weinig. Darüber hinaus wurde Hardy Könemann mit der goldenen Ehrennadel für seine 25-jährige Mitgliedschaft und 10-jährige Beiratstätigkeit ausgezeichnet.

Präsident Dieter Rover, Vizepräsident und Platzwart Ralf Schär, Spielführer Siegfried Streckhardt und Schatzmeister Andreas Meissner konnten auf ein sportlich wie auch wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Es wurde noch einmal auf einige Highlights, wie die das große Sommerfest und die Clubmeisterschaften, zurückgeblickt und über viele interessante Events im Golfjahr 2016 informiert.

Allen Sponsoren, Mitarbeitern, Mitgliedern, Gästen und Freunden wurde für ihr Engagement gedankt und Präsident Dieter Rover wünschte zum Abschluss der Jahreshauptversammlung allen Mitgliedern und Gästen ein schönes und in jeglicher Hinsicht erfolgreiches Jahr 2016.