Kategorie: Aktuelles

Ostersonntag startet  wieder die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt.
Während der Sommerzeit – bis Ende Oktober – ist es morgens länger dunkel, dafür bleibt es abends länger hell.
Eigentlich sollte laut Beschluss der Europäischen Union Ende 2021 Schluss sein mit der Sommerzeit, doch getan hat sich bis dato nichts. Also werden die Uhren auch in Deutschland weiterhin umgestellt.

Martin Friedrich hat verlängert

Oberaula / Kirchheim Mit einem Super-Lauf hat sich die SG Aulatal an der Tabellenspitze der Fußball-Gruppenliga Fulda festgesetzt. Nachlegen heißt es nun gegen die SG Neuenstein, die im Hinspiel mit 2:0 gewann (Mo. 17 Uhr). „Natürlich haben wir das noch im Kopf, werden unsere Lehren daraus ziehen und uns anders präsentieren“, sagt Trainer Martin Friedrich, der seinen Vertrag verlängert hat. Bis auf die Verletzten Pascal Honstein und Kilian Krapp kann Friedrich personell aus dem Vollen schöpfen. (bd)

Digitalministerin startet Bürgerdialog

 

Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat kürzlich in der Hanauer Innenstadt den neuen Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ gestartet. Ziel des Dialogs ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Chancen und den Nutzen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag aufzuzeigen. Anhand eines Infomobils sowie zahlreicher Exponate nahmen zahlreiche Bürger die Möglichkeit wahr, sich über bereits im Einsatz befindliche Produkte zu informieren. „Künstliche Intelligenz erfährt nicht erst seit ChatGPT große Aufmerksamkeit. KI steckt bereits in vielen Dingen, die wir täglich nutzen“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. 

 

Besonders beliebt bei den Passantinnen und Passanten in Hanau war Pepper. Der humanoide Roboter des DRK Fulda ist darauf programmiert, Menschen und deren Mimik und Gesten zu analysieren und auf diese Emotionszustände entsprechend zu reagieren. In sechs DRK-Seniorenzentren in und um Fulda ist er unter anderem für Gedächtnistraining oder Rätselunterhaltung im Einsatz. Im Infobus konnten sich die Bürgerinnen und Bürger unter anderem über die Forschung und den Einsatz der Künstlichen Intelligenz in Hessen sowie den Nutzen smarter Technologien in den Kommunen informieren.

 

Die Tour startete in Hanau mit Willi Weitzel von „Willi wills wissen“ und der Miniterin Prof. Sinemus, begleitet von Mitarbeitern des DRK Fulda unter Leitung von Donata Schenck zu Schweinsberg. Am 20. April wird die Tour in Gießen fortgesetzt.

 

Bereits am 20. Juni 2023 konnten Kinder vom Jugendrotkreuz Oberaula, Konfirmanden aus Oberaula und Senioren aus Hausen im Rahmen ihrer „Generationsbrücken“-Aktion den Roboter Pepper testen und bewundern. Im Anschluss stellten Mediziner, Einrichtungsleiter und Pflege-Auszubildende ihre Fragen. (s. HNA-Bericht).

 

  HNA-Artikel: Keinerlei Berührungsängste mit dem Pflegeroboter Pepper

 

Willi Weitzel (knieend) bekannt aus der Fernsehsendung „Willi wills wissen“ des Bayrischen Rundfunksenders

Fotos:HMdI

Vielseitiges Engagement im Dienste der Gemeinschaft

Hausen – Das vergangene Jahr war für den Verein für Heimat und Brauchtum e.V. Hausen geprägt von einer Vielzahl von Aktivitäten und einem breiten Engagement zugunsten der Gemeinschaft. Bei zahlreichen Vorstandssitzungen, teilweise in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ausschüssen, wurden wichtige Entscheidungen getroffen und Projekte geplant.

Die Geschicke des Heimatvereins in guten Händen: (v. li.) Uli Allendorf (1999-2007) Ehrenvorsitzender, Herbert Heinisch (2007-2015) und Jörg Albert Vorsitzender seit 2015).

Ein fester Bestandteil des Vereinslebens sind die regelmäßigen Spieleabende, die seit Oktober 2022 alle vier Wochen im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden. Dank der Organisation von Bella und Michi Reiter, erfreuen sich diese Veranstaltungen großer Beliebtheit. Auch der zweite Bingo-Abend im Dorfgemeinschaftshaus nach der Corona-Pause lockte rund 40 Teilnehmer an und sorgte für vergnügliche Stunden.

Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender war der achte Neujahrsempfang des Vereins am 14. Januar 2024 im Vereinslokal. Bürgermeister Wagner und insgesamt 57 Gäste ließen sich von einem Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblicken auf kommende Projekte inspirieren.

Auch außerhalb des Dorfgemeinschaftshauses war der Heimatverein äußerst aktiv: Ein Arbeitseinsatz rund um das Gebäude im Jahr 2023 und die Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen wie dem „Ständchenspielen“ und dem „Bitteren Brennen“ auf der Hausener Kirmes zeugen von einem engagierten Einsatz für das Dorfleben.

Besonders erfolgreich war das Kartoffelfest mit Markttag am 3. Oktober 2023, das zahlreiche Besucher und Mitwirkende begeisterte. Auch das Stadtfest anlässlich der 700-jährigen Stadtrechte am 1. Oktober war ein gelungener Höhepunkt im Vereinsjahr.

Neben diesen großen Veranstaltungen trug auch die Verschönerung des Dorfbildes sowie die Sicherheit auf den Straßen durch die Street Buddys zur positiven Entwicklung des Ortes bei. Der Hausener Kalender, erstellt unter der Leitung von Michael Reiter, sowie ein Kirchenheft für die Kirchengemeinde Hausen sind weitere Beispiele für das vielfältige Engagement des Vereins.

In der Adventszeit konnte der Heimatverein erneut mit zwei Verkaufsbuden auf dem „Maibaumplatz“ punkten und zahlreichen Besuchern trotz widriger Wetterbedingungen vergnügte Stunden bieten.

Mit diesen vielseitigen Aktivitäten trug der Heimatverein Hausen im vergangenen Jahr maßgeblich zum Wohl des Dorfes und zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung gedankt.

Vorschau auf das Jahr 2024:

Ein Blick auf die kommenden Termine verspricht auch im Jahr 2024 wieder eine Vielzahl spannender Ereignisse:

Spieleabende: Monatlich laden wir zu unseren beliebten Spieleabenden ein. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage sowie in der Hausen-App.

25-jähriges Jubiläum: In diesem Jahr feiert der Heimatverein sein 25-jähriges Bestehen. Am 15. April 1999 wurde der Verein gegründet, und schon bald dürfen Sie sich auf weitere Details zu den Feierlichkeiten freuen.

8. Juni: Ein großer Arbeitseinsatz steht an, sowohl im und um das Dorfgemeinschaftshaus als auch an verschiedenen Stellen im Dorf und am Sportplatz.

9. Juni: Der Singkreis begibt sich auf Vereinsfahrt nach Huppertz im Taunus, um dort neue musikalische Eindrücke zu sammeln.

13. Juni: Die Oberaulaer Senioren machen sich auf den Weg nach Wernigerode und dürfen sich auf eine ereignisreiche Vereinsfahrt freuen.

15. Juni: Die Jagdgenossen unternehmen eine spannende Vereinsfahrt nach Schweinsberg, dem Geburtsort von Hauprecht Schenck zu Schweinsberg.

20. Juli: Das traditionelle Ständchenspielen auf der Kirmes verspricht musikalische Unterhaltung und gesellige Stunden für Jung und Alt.

31. August: Gemeinsam feiern wir 50 Jahre Gebietsreform und erinnern uns an wichtige Meilensteine unserer Geschichte.

3. Oktober: Das alljährliche Kartoffelfest mit Markttag lädt zum Genießen, Staunen und Verweilen ein.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie im Hausen-Kalender und auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr und zahlreiche schöne Momente im Kreise unserer Gemeinschaft!