Kategorie: Vereine
Maibaum Tradition – Der Maibaum ist aufgestellt
Der Maibaum steht nun bis Oktober am Maibaumplatz
Zum Start in den Mai wird traditionell der Maibaum am Maibaumplatz in Hausens Stadtzentrum aufgestellt. Das raditionelle Hausener-Maibaumfest wird zum zweitenmal an Christi Himmelfahrt (18. Mai) gefeiert.
Mein Heimatland (HZ) Brunhilde Miehe
Fotos: Reservistenverein Hausen
JHV des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V.
Der Vorstand des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, dem 27. April 2023 um 19.30 Uhr
im Gasthaus „zur Post“ in Hausen
recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1.) | Eröffnung und Begrüßung |
2.) | Totenehrung |
3.) | Tätigkeitsbericht des Vorstandes |
4.) | Tätigkeitsberichte der Untervereine |
5.) | Bericht des Kassierers |
6.) | Bericht der Kassenprüfer |
7.) | Neuwahlen des Vorstandes |
8.) | Wahl eines neuen Kassenprüfers |
9.) | Grußworte |
10.) | Verschiedenes |
Neumitglieder können an diesem Abend dem Verein beitreten.
Ein Imbiss wird gereicht.
gez. Jörg Albert/1.Vorsitzender
Freiensteinau erwarten die Aulataler am Wochenende
Spenden für das JRK Oberaula
Golfstunden für Einsteiger
Montag, 17. April 2023
Kurse in Oberaula-Hausen
Die Teilnehmer lernen dabei, unter fachlicher Anleitung, die ersten grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des Golfspiels, heißt es in einer Pressemitteilung. Sie machen sich außerdem sowohl mit der Anwendung allgemeiner und spezieller Schlagtechniken als auch mit den Golf- und Verhaltensregeln vertraut.
Für Fragen steht die Volkshochschule unter 0 66 21/876 303 zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum Dienstag, 18. April über die Homepage vhs-hersfeld.de, per Mail an vhs@hef-rof.de oder postalisch möglich. (red/kh)
„Mach mit und schütze was dir wichtig ist!“
Feuerwehrverein Hausen
Eine Wanderung des Feuerwehrvereins Hausen rund um ihr Heimatdorf sollte es werden. Wetterbedingt blieb den 30 Personen nur ein kurzer Wandertrip zur Baustelle des neuen Feuerwehrhauses an der Gemarkungsgrenze übrig. Gemeindebrandinspektor Michael Becker führte durch den Rohbau und stellte die Räumlichkeiten vor. Hier stand er auch zu allen Fragen Rede und Antwort.
Das vom Hausener Vorstand entworfene Banner wurde im Zuge der Besichtigung angebracht. Die freiwilligen Brandschützer erhoffen sich damit langfristig neue Aktive für ihre Einsatzabteilung.
Nach der Besichtigung kehrte man zum Gerätehaus Hausen zurück, um den Abend gemütlich ausklingen zulassen.
Banner des Hausener Feuerwehrverein
Schulungsraum
Haupteingang
Fahrzeughalle
Räumlichkeiten im Obergeschoss
Blick Richtung Hausen
Osterbasteln mit dem Jugendrotkreuzes (JRK) Oberaula
Eine echte „Generationsbrücke“, das Osterbasteln, dass hier mit diesem Nachmittag fortgesetzt wurde. Am Sonntag vor Ostern sind viele Senioren und Seniorinnen, Eltern, Tanten und Bastelfreudige der Einladung der JRK-Kinder gefolgt.
Nach dem Singen eines Osterlied zur Begrüßung, wurde sich erst einmal am österlich gedeckten Tisch mit Kaffee, Kuchen und anderem Gebäck gestärkt. „Es ist wundervoll, dass Eltern und Vereinsmitglieder gerne Kuchen und andere Leckereien zu solchen Veranstaltungen mitbringen. Ohne sie wäre solche Veranstaltungen nicht möglich,“ erläuterte die JRK-Leiterin Steffi Brenzel.
Gleich zwei großzügige Spenden für die JRK-Kinder.
„Es liegt uns am Herzen die Jugend in den Vereinen zu unterstützen, gerade wo diese Gruppe sich erst letztes Jahr neu aufgestellt und jetzt schon über 40 Kinder für Erste Hilfe begeistern konnte,“ erklärte Christian Arzt bei der symbolischen Übergabe der Sparkassen-Spende. So durften die DRK-Jugend sich über 500 Euro von der Kreissparkasse Schwalm-Eder freuen.
Die zweite Spende kommt aus der Auflösung der Chorvereinigung Oberaula, die unsere Gemeinde 125 Jahre kulturell bereichert hatte. „Alles hat leider einmal ein Ende. Wir freuen uns, unser Vereinsgeld an die Kinder und Jugendlichen vom JRK-Oberaula weiterzugeben“, sagte Irmtraud Baschnagel und Rosemarie Henschel, die einen Scheck über 875 Euro überreichten.
Beide Übergaben wurden mit Jubelrufen und kräftigen Applaus aller Anwesenden honoriert.
Beim gemeinsames Osterbasteln wurden österliche Holzanhänger bemalt, Fenstertulpen und Osternester gebastelt. Nach den Osterferien werden die Nester nochmal vom Osterhasen gefüllt. Sie können am 25. April zwischen 15 bis 16 Uhr an der ,,Alten Molkerei“ in Oberaula abgeholt werden. Es war ein ereignisreicher Tag mit gemütlichem Ausklang. Die Kinder vom Jugendrotkreuz möchten sich an dieser Stelle nochmal echt hertlich über die fantastischen Spenden bedanken.
Jugendrotkreuz Oberaula übt sich im Infektionsschutz
Richtiges Händewaschen schützt vor Krankheit
Was sind Bakterien und Viren eigentlich? Gibt es nützliche und gefährliche Keime?
Dies waren die ersten Fragen, die rund 15 Kinder des JRK am letzten Dienstag in der Alten Molkerei in Oberaula besprachen. Dazu hatten Steffi Brenzel (Leiterin JRK) und Dr. Rüdiger Rau (Vorsitzender des Ortsvereins Oberaula) zu einem Spiel- und Lernnachmittag eingeladen.
Aufmerksam und mit viel Begeisterung lernten die Kinder einzelne Krankheitserreger kennen, die sich an den Händen besonders wohl fühlen und daher zum Schutz vor Ansteckung abgewaschen werden müssen. Die Keime – vorallem Bakterien und Viren – können Erkältungskrankheiten und Magen-Darm-Infekte auslösen.
„Saubere Hände“ durch das gründliche Händewaschen – das ist die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen, so Dr. Rau.
Dazu zeigten er und Steffi Brenzel den Kindern, wie die richtige Technik des Händewaschens funktioniert und warum sie so wichtig ist: erst Wasser, dann Seife und dann die richtige Technik und schon rutschen Viren und Bakterien von den Händen ins Waschbecken.
Dann kam die „Zauberlotion“ zum Einsatz, die den unsichtbaren Schmutz mit den Krankheitserregern mittels Fluoreszenz auf den Händen simuliert und sichtbar macht. Begleitet von Liedern übten die Kinder dann Schritt für Schritt gründliches und richtiges Händewaschen ein und konnten ihren Erfolg im Anschluss mit einer UV-Taschenlampe kontrollieren. Wo die Bakterien auf den Händen klebten, da leuchtete es gelblich-weiß auf. Also nochmal Händewaschen!
Auch Ausmalbilder und Bewegungsspiele, wie „Feuer, Wasser, Blitz“, wurden verwendet.
Ein wichtiges Ziel des Nachmittags war das frühe Ritualisieren des Händewaschens nach dem Motto: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Wissenschaftliche Untersuchungen haben den Nutzen solcher Schulungen von Kindern und Erziehern zur Vorbeugung von Infektionserkrankungen belegt. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Händehygiene zur den wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionen.
Am 05.05.2023 ist übrigens der Internationale Tag der Händehygiene….