Kategorie: Vereine
Corona-Bürgertestung Oberaula
Corona-Bürgertestzentrum in Oberaula
Das Corona-Bürgertestzentrum des DRK Ortsvereins Oberaula öffnete am vergangenen Freitag erstmals seine Türen.
Wir sind freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr für Sie da.
Sie finden uns im Vorraum der Mehrzweckhalle der Schule am Katzbachtal.
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Natürlich teilen wir Ihnen das Testergebnis vertraulich mit und wir sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Testberechtigt sind alle BürgerInnen der Bundesrepublik Deutschland und Personen mit ständigem Aufenthalt in der BRD.
Ein Krankenversicherungsnachweis ist nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie einen Personalausweis zur Anmeldung mit.
Natürlich besteht keine Testpflicht, aber Sie haben ein Recht auf eine Bürgertestung. Dass Sie dieses Recht heimatnah in Anspruch nehmen können, möchten wir durch unser Engagement sicherstellen.
Zwar stellt der Test nur eine Momentaufnahme dar und gibt Ihnen keine absolute Sicherheit sich nicht doch bereits infiziert zu haben. Aber wenn wir bei unseren Testungen auch nur einen symptomlosen Infizierten entdecken können, können wir viele Ansteckungen verhindern und uns somit alle schützen.
Solange noch kein Impfstoff für uns alle zur Verfügung steht, heißt es zur Eindämmung der Pandemie für uns nur:
Testen – testen – testen.
Bitte nehmen Sie Ihr Recht in Anspruch.
© Marlies Driebe DRK Oberaula
Testzentrum in Oberaula eröffnet
17.04.2021
Nachfrage steigt –
Testzentren auch in kleineren Orten gefragt
In Oberaula haben die ehrenamtlichen Helfer des DRK Ortsvereins ein eigenes Testzentrum für den Ort eröffnet. – Fotos: Hendrik Urbin
17.04.21 – In Oberaula (Schwalm-Eder-Kreis) wurde am Freitagnachmittag ein Bürgertestzentrum eröffnet. Ewald Peter, Erster Vorsitzender des DRK Ortsverbands, erklärte im O|N-Gespräch, wie es dazu kam: „Die Gemeinde hatte bei uns angefragt, ob wir ein Testzentrum betreiben könnten. Bedarf und Nachfrage waren auch in unserem kleinen Ort definitiv da.“
Notfallsituationen, meinte er, seien die ehrenamtlichen Helfer zwar gewohnt, für die besonderen Herausforderungen, die Corona und auch das Betreiben eines Bürgertestzentrums beträfen, habe man allerdings spezielle Mitarbeiterschulungen organisieren müssen. Unterstützung erhielten die Rot Kreuzler aus Oberaula beispielsweise von der Gemeinde, die Räumlichkeiten und auch verschiedene Materialien stellte, aber auch von Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin des DRK Fulda.
Schenck zu Schweinsberg betonte, glücklich darüber zu sein, helfen zu können. „Neben der Einhaltung der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie ist es besonders wichtig, viel auf das Virus zu testen.“ Nur so, meinte sie, könne man verhindern, dass beispielsweise symptomfrei Infizierte das Virus weitertragen.
Geöffnet hat das neue Testzentrum freitags in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. +++
Schnelltestzentrum in Oberaula
Corona-Schnelltestzentrum startet in Oberaula
DRK-Ortsverein Oberaula baut eine Schnellteststation im Vorraum der Mehrzweckhalle Oberaula auf.
„Wir freuen uns am kommenden Freitag (16. April) ab 16:00 Uhr mit dem Testen an den Start zu gehen“, betonte der 1. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Oberaula Ewald Peter. „Der Ortsverein ist davon überzeugt, dass die Bürgertestungen in den kommenden Wochen und Monaten zunehmend an Bedeutung gewinnen werden“.
Die Testungen werden durch geschulte DRK-Helfer, unter Regie des Ortsvereines des Deutschen Roten Kreuzes, durchgeführt. Die getesteten Personen erhalten ein vom DRK ausgestelltes Zertifikat mit dem Testergebnis.
Parkplätze sind in der Böhlstraße 35 ausreichend vorhanden. Der Testraum verfügt über einen eigenen Eingang und einen separater Ausgang – alles erfolgt im Einbahnstraßensystem mit ausreichend Abstand. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schnelltestzentrum |
ab 16. April |
Böhlstraße 35 |
Freitag: |
Förderverein VR-Herz+Hand übergibt Übungsgeräte an DRK
15 Übungspuppen und zwei DEFIS für die Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung
(obere Reihe v.li.) Ewald Peter, Luis Beisheim, Henrik Muhl, Helga Peter, (untere Reihe v.li.) Marlies Driebe, Michaela Knoch, Claudia Riegelmann, Karl-Heinz Klinger (Foto: VR-Bankverein Bad-Hersfeld-Rotenburg)
Es war schon ein besonderer Augenblick, als Luis Beisheim und Henrik Muhl vom Förderverein VR-Herz und Hand e.V. mit ihrem Transportfahrzeug auf den Vorplatz der VR-Bank Oberaula vorgefahren waren und die Türen öffneten.
Auf der Ladefläche waren für die Erste-Hilfe-Ausbildung 15 Kartons mit Übungspuppe. Außerdem hatten Luis Beisheim und Maik Schuchardt noch zwei Defibrillatoren (DEFIS), einen zum Üben und einen für den Realeinsatz, dabei. Das alles wurde mit einer Spende von der Aktion „VR-Gewinn-Sparen“ des VR-Bankvereins Hersfeld-Rotenburg ermöglicht.
Wir freuen uns, dass wir mit der Übergabe der Übungspakete einen großen Teil dazu beitragen können, die Erste-Hilfe-Ausbildung von Kinder und Jugendlichen durch den DRK Ortsverein Oberaula in der Praxis zu unterstützen“, sagte Henrik Muhl – stellv. Vorsitzender vom Förderverein VR-Herz und Hand e.V..
„Erste-Hilfe“ leisten und damit Leben retten dient dem Schutz des Lebens und der Gesundheit. Jeder kann in die Situation kommen, Erste-Hilfe leisten zu müssen – egal in welchem Alter. Deshalb ist es so wichtig, bereits in jungen Jahren praktische Erfahrungen zu sammeln“, so Luis Beisheim weiter.
Spielen in der Natur
09.04.2021
Waldkindergarten öffnet nach Sommerferien
Bürgermeister Klaus Wagner am ehemaligen Campingplatz, der Treffpunkt für die Waldkindergartenkinder wird. Foto: Kimpel
Nach den Sommerferien nimmt auch der Waldkindergarten in Oberaula seinen Betrieb auf. Dafür wird im Juli ein großer Bauwagen geliefert, der den Kindern als flexibel nutzbarer Raum zum Ruhen, Spielen und für nasse Tage dient.
Standort des Waldkindergartens ist im Katzbachwald in der Nähe des Waldschwimmbads. Hier ist die Versorgung mit Wasser, Strom und Telefon für den Wagen relativ einfach herzustellen.
Der Naturkindergarten hat Platz für 20 Kinder, einige Plätze sind noch frei (Anmeldungen über die Gemeindeverwaltung 06628/92080). Organisatorisch ist er angehängt an die Kita Sonnenschein in Hausen mit einem Unterschied: es gelten feste Besuchszeiten. Alle Kinder werden zeitgleich am Sammelplatz abgegeben, an dem die Erzieherinnen die Kleinen abholen und wieder zurück-bringen. Dieser Treffpunkt ist der ehemalige Campingplatz am Schwimmbad. „Wir werden hier noch eine kleine Schutzhütte bauen“, sagt Bürgermeister Kaus Wagner.
In der Regel halten sich die Kinder bei jedem Wetter im Wald auf. Dennoch brauchen sie eine Rückzugsoption in Form eines Kita-Wagens. Er ist ca. 10 Meter lang, drei Meter breit, hat eine überdachte Terrasse, eine kleine Küche mit Kühlschrank, Kochplatte und Spüle, klappbaren Wickeltisch und eine Komposttoilette. „Jeder Zentimeter Platz ist optimal ausgenutzt“, beschreibt Wagner den 72.000 Euro teuren Wagen. Ley
Stützpunkt wird langsam konkret
09.04.2021
Architektenentwurf findet breite Zustimmung bei der Feuerwehr
Der Zweckbau wird an der Heerstraße zwischen Oberaula und Hausen entstehen. Foto: Visualisierung Architekturbüro Hess
Jetzt geht es um die Aufteilung der Funktionsräume. Der Bebauungsplan für den neuen Feuerwehrstützpunkt soll Ende Mai beschlossen werden.
Standort für das zentrale Feuerwehrhaus ist an der Heerstraße zwischen den Ortsteilen Oberaula und Hausen. Der Plan dafür stammt von dem Architekturbüro Hess aus Neuenstein. Das 5.800 Quadratmeter große Gebäude soll zwei Zufahrten erhalten und für die Einsatzkräfte über 50 Parkplätze im hinteren Bereich.
Zur Straße hin öffnet sich die große Halle mit fünf Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge und einer Waschhalle, Umkleiden und Sanitärräume. Damit nicht so viel Fläche versiegelt werden muss, sollen der Büroraum, der Raum für die Jugendfeuerwehr, Schulungs- und Lagerraum und die Funkwerkstatt in einem Obergeschoss untergebracht werden. Ein Übungsturm soll mit dem Feuerwehrhaus so verbunden werden, dass der Turm gleichzeitig als Notausgang dient.
„Die äußere Gestaltung des neuen Stützpunktes hat schon mal sehr gefallen“, berichtet Bürgermeister Klaus Wagner. „Die Detaildiskussionen finden jetzt in der Feuerwehr-Kommission statt“. Dieses zehnköpfige Gremium setzt sich aus Mitgliedern des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung zusammen, dem Gemeindebrandinspektor und zwei Stellvertretern.
Genutzt werden wird der neue Stützpunkt von allen Ortsteilwehren bis auf Olberode. Die Fusion der fünf Einsatzabteilungen wird nötig, weil in den Ortsteilen die Tagesbereitschaft nicht sichergestellt ist und alle Feuerwehrhäuser erhebliche Mängel haben. Sie sind über 40 Jahre alt und hätten entweder neu gebaut oder umfassend saniert werden müssen. „Das wären deutlich höhere Kosten gewesen als die jetzt veranschlagten 3,4 Millionen Euro für den Neubau“, erläutert Wagner. Die Gemeinde kann mit Zuschüssen in Höhe von knapp 700.000 Euro rechnen.
Die konkrete Bauplanung soll bis zum Sommer abgeschlossen, der Bauantrag noch im Herbst gestellt werden. Spätestens im Frühjahr 2022 ist der Baubeginn geplant. „Wir hoffen auf die Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2023“, sagt der Bürgermeister.
Golf – ein Sport für alle!
Montag, 05. April 2021
Golfklub Oberaula aktuell: Faszination Golfsport – die Golfsaison
Hausen – Schon Mark Twain (1835-1910) stellt einmal fest, dass Golf ein Spaziergang mit Hindernissen sei. Recht hatte er, aus verschiedenen Gründen! Denn wie einen normalen Spaziergang zu machen, kann man Golf prinzipiell auch das ganze Jahr spielen. Es bedarf dann eben in den kälteren und regnerischen Monaten einer der Jahreszeit angepassten Kleidung.
Wie allseits bekannt, gibt es kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung! Ist eben Einstellungssache, ob man seinem Hobby nur bei schönem und warmem Wetter oder auch bei rauerem Klima frönen will.
Natürlich spielen sich die Golfbahnen bei schönem und trockenem Wetter besser und einfacher. Der Ball rollt in der Regel dann nach dem Bodenkontakt noch eine zum Teil ordentliche Strecke weiter und das Erzielen eines besseren Ergebnisses ist deutlich leichter möglich. Aber man spielt ja nicht immer nur des Ergebnisses wegen … Oft ist es die Lust an der Bewegung, die frische Luft, das Abschalten vom Arbeitsalltag und der Kontakt zu Freunden, die den Golfspieler auf den Platz treiben. Da nimmt man gerne mal ein paar Meter weniger Schlagweite in Kauf und das Spielergebnis ist eben mal zweitrangig.
Auch die Tageszeit ist durchaus ein Thema. Denn Golf zu spielen ist immer möglich, sobald es hell ist. Und das ist im Sommer bekanntlich deutlich früher und abends länger der Fall als im Winter. So ist es entweder der Genuss in aller Herrgottsfrühe beim Erwachen der Natur, die Ruhe, das Morgenlicht und den Morgentau zu genießen. Oder andere lieben es, in den Abend hinein mit der untergehenden Sonne den Tag zu beschließen. Ein Kaffee oder ein kühles Getränk danach auf der Terrasse des Club-Restaurants und der Blick auf das Aulatal macht die Zeit des kleinen Urlaubs in der Natur egal zu welcher Tageszeit noch angenehmer.
Neben dem privaten Spiel werden regelmäßig in jeder Woche mehrere Turniere ausgetragen. Feste Termine der einzelnen Abteilungen Herren, Damen und Senioren ermöglichen eine kontinuierliche Teilnahme und die Verbesserung des eigenen Spiels. Hier ist es für Anfänger durchaus hilfreich, Tipps von erfahrenen Mitspielern zu bekommen und sich das ein oder andere abzuschauen.
Die Turniersaison geht in der Regel von O bis O – von Ostern bis Oktober. Dabei kommen eine ganze Menge unterschiedlicher Spielformen zur Anwendung, denn nicht nur das Einzelspiel steht auf dem Programm. Auch Teamwettbewerbe zu zweit oder als Mannschaft werden durchgeführt. Spaßturniere kommen ebenfalls nicht zu kurz. So kann es schon mal vorkommen, dass Spielbahnen „kreuz und quer“ übergreifend gespielt werden oder gar entgegen der regulären Spielrichtung. Der Spaß soll schließlich nicht zu kurz kommen!
Allerdings gibt es dann doch zwei Wetter-Situationen, die Golfen verhindern. Schnee und Gewitter sind die beiden Wetterlagen, die einem Golfer Schweißperlen auf die Stirn treiben. Bei Schnee ist der Platz generell gesperrt, bei heraufziehendem Gewitter muss das Spielen zeitweilig unterbrochen werden, bis die Gefahr des Blitzschlags vorbei ist. Ansonsten gilt „Schönes Spiel!“ (Text und Bilder: Heiko Walter)
In dieser Serie werden folgende Teile erscheinen:
6. Die Club-Mitgliedschaft.
Hier ein tolles Video über den Golfklub Oberaula und die Anlage in Hausen.
Hiisner Senioren wünschen frohe Ostern
F r o h e O s t e r n
(v.l.n.re.) Maria Braun, Elfriede Fehrmann, Käthe Hofmann, Anna Bechtel, Maria Bickert, Maria Jungkurth
Sprecher des Hiisner Seniorentreff Wolfgang Hartwig;
„Es wäre so schön, wenn die Hausener Senioren sich wieder treffen könnten. Aber es dauert wohl noch ein wenig“.
KiTa Sonnenschein verabschiedet Brigitte Ide
Erzieherin Brigitte Ide geht in Ruhestand
(Foto, v.l.n.r.: Personalratsvorsitzende Anja Köllner, Bürgermeister Klaus Wagner, Brigitte Ide, KiTa-Leiterin Heike Heinisch)
Kleine Verabschiedungsveranstaltung in der KiTa Sonnenschein Hausen
Hausen. Brigitte Ide (Oberaula) geht mit Ablauf des Monats März 2021 in den Ruhestand. Fast drei Jahrzehnte, seit Mai 1992, war Frau Ide als Erzieherin in der kommunalen Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Oberaula-Hausen tätig.
Dabei war sie in allen Gruppen der KiTa und bei allen Aufgaben, die eine Erzieherin haben kann, eine sehr einsatzfreudige und zuverlässige Mitarbeiterin.
Bei herrlichem Sonnenschein wurde sie durch die Kinder und Kolleginnen der KiTa sowie den Personalrat und den Arbeitgeber in einer kleinen Veranstaltung auf dem Hof der KiTa verabschiedet.
Die Kinder brachten ihr einige Ständchen dar und die Leiterin der KiTa, Frau Heike Heinisch, bedankte sich für die Kollegialität, gute Zusammenarbeit und das sehr gute Miteinander und überreichte ein sehr persönliches Erinnerungsbuch von allen Kolleginnen.
Personalratsvorsitzende Anja Köllner bedankte sich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde insbesondere für die Tätigkeit von Frau Ide als Mitglied und langjährige Vorsitzende des Personalrats der Gemeinde und überreichte von der Betriebsgemeinschaftskasse Blumen und einen Geschenkgutschein.
Bürgermeister Klaus Wagner dankte Brigitte Ide für die langjährige und stets sehr zuverlässige Arbeit in der KiTa und wünscht ihr für den Ruhestand viel Gesundheit und alles Gute. Die Verbindung zur KiTa „Sonnenschein“ wird sicher nicht ganz abreißen, denn Frau Ide hat sich schon als Aushilfskraft für Notfälle angeboten.
Da es aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Abwesenheiten des Personals immer wieder mal Bedarf gibt, kann man davon ausgehen, dass die Gemeinde bzw. die KiTa dieses Angebot von Brigitte Ide sicher auch in der Zukunft in Anspruch nehmen werden.