Volkskrankheit Depression

Der Seniorenbeirat der Gemeinde Oberaula lädt herzlich zu einem Vortrag in das Sozialzentrum Oberaula ein!

Hier findet in der Mehrgenerationenbegegnungsstätte am Donnerstag, den

23. März 2023 um 18.30 Uhr

ein Vortrag zum Thema „Volkskrankheit Depression“ statt.

Der Oberaulaer DRK Vorsitzender Dr. Rüdiger Rau, wird über Symptome, den Verlauf und die Therapiemöglichkeiten der Erkrankung referieren. Der Eintritt ist frei!

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich der Seniorenbeirat der Gemeinde Oberaula

Dass man in der Gruppenliga in jedem Spiel auf der Hut sein muss, haben die Aulataler Fußballer direkt nach der Winterpause erfahren, als sie bei Oberzell/Züntersbach eine 2:5-Schlappe hinnehmen mussten. Am Sonntag geht es um 15.30 Uhr in Hofbieber weiter. Die Gastgeber stecken als Tabellen-14. mitten im Abstiegskampf.

Martin Friedrich geht davon aus, dass das Spiel stattfindet und sagt: „Das kann wie lange Zeit im Hinspiel wieder eine harte Nuss für uns werden. Wir müssen das Spiel annehmen – egal wie die Platzverhältnisse sind – und uns über den Kampf alles erarbeiten.“ Abwehr-Routinier Steffen Schneider ist wieder fit und laut Friedrich eine Option für die Startelf. (©Sascha Herrmann)

SV Hofbieber – SG Aulatal (So. 15.30 Uhr). Die SG ist jenseits von Aufstiegs- oder Abstiegsplätzen. Jedoch hat Aulatal in den letzten fünf Spielen nur vier Zähler eingefahren. In der Partie beim 14. ist die Friedrich-Elf Favorit und will endlich wieder dreifach punkten.
Der Gastgeber aus der Rhön benötigt die Punkte im Kampf um den Klassenerhalt dringender. Aber aufgepasst, Hofbieber ist heimstark. Personell muss SG-Trainer Martin Friedrich ohne die Verletzten Joshua Piel, Moritz Wernick, Kilian Krapp und Simon Müller planen. (zkv/bd)

Blut wird täglich dringend benötigt.

Blutversorgung wird in der kalten Jahreszeit zur Herausforderung. Der bevorstehende Winter lässt knapper werdende Blutkonserven befürchten. Das DRK bittet dringend zur Blutspende.

Aktuell kann der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Baden-Württemberg-Hessen Krankenhäuser entsprechend ihres Bedarfs versorgen. Die „Versorgungs-Ampel“ steht damit allerdings noch lange nicht auf „grün“: Einige Blutpräparate sind nur kurz haltbar, sodass täglich genügend Spenden vorhanden sein müssen. Aktuell reicht die Zahl der eigenen Konserven für etwa zweieinhalb Tage. Sicherer wäre ein Vorrat für vier bis fünf Tage.

Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle angebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blutspende.

Nächster Blutspendetermin:

Mittwoch, dem 22.03.2023
von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Halle an der Schule,
Böhlstraße 35, 36280 Oberaula

 

  Terminreservierung Oberaula


Lebensretter aufgepasst:

Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich. Eine Übersicht aller Blutspendetermine bietet der DRK-Blutspendedienst online unter:

www.blutspende.de/termine  

Neben dem möglichen coronabedingten Ausfall von Spender:innen werden auch die Folgen der Energiekrise für die Blutspende zu einer Herausforderung des anstehenden Winters: Gleichzeitig Energie sparen (weniger Heizen), pandemie-bedingt regelmäßig Lüften und trotzdem eine für die Blutspende erforderliche Mindesttemperatur innerhalb der Spendenlokale einhalten – das wird nicht leicht. Zusätzlich ist der Personal- und Nachwuchsmangel im Gesundheitswesen auch im Rahmen der Blutspende spürbar, was in Summe spürbare Auswirkungen auf die Blutspende zur Folge hat.

Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte telefonisch durch die kostenlosen Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona

Am Donnerstag (9.März) trafen sich Ottraus Gemeindevertreter zur Sitzung. Thema waren dabei unter anderem die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur interkommunalen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Neukirchen und den Gemeinden Ottrau und Oberaula.

„Im nächsten Schritt sollen die Bürger und Bürgerinnen ebenfalls gezielte Informationen der Mandatsträger erhalten, um vor einem geplanten Bürgerentscheid entsprechend informiert zu sein“, erklärte Bürgermeister Jonas Korell.

Als Termin für den Bürgerentscheid wurde die Europawahl im Mai 2024 genannt. Die Frage, um die es geht, lautet: „Sind Sie dafür, dass sich die Stadt Neukirchen, die Gemeinde Ottrau und die Gemeinde Oberaula zu einer neuen Kommune zusammenschließen?“ Geplant sind mehrere Präsenzveranstaltungen, um die Bürger für diese wichtige Entscheidungsfindung entsprechend vorzubereiten und alle Fragen und Bedenken diskutieren zu können.