Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl

 

Michael Hellwig

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 30.08.2025 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 09.09.2025 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen und Michael Hellwig

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

6 von 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Vorschläge für den Haushaltsplan 2026

Jörg Albert erläuterte die Vorschlagsliste für den Haushaltsplan 2026.

So soll u.a. der Hochwasserschutz verbessert werden – dazu sollen die Flutgräben in der Gemarkung ausgemäht und bei Bedarf auch ausgebaggert werden. Der Häuserbach („Tränk“) muss im Bereich vor und nach der Straßenunterführung ausgebaggert werden.

Auch sollen die Parkflächen am DGH erweitert und gepflastert werden, weitere Bordsteine abgesenkt werden, der Parkplatz am Radweg befestigt werden, ein durchgehender Bürgersteig (fehlt noch zwischen den durch die Eigentümer selbst hergestellten Bürgersteige), sowie die Feinschicht im Schorbacher Weg aufgebracht werden, der Bürgersteige in der Rimbergstraße (Richtung Ibra) bis zum Parkplatz am Radweg weitergeführt werden, am Friedhof müssen weitere Hülsen gesetzt und ein zweiter Friedbaum geplant werden und die Wohnmobilstellplätze am Golfplatz durch Baumstämme oder durch Steine abgegrenzt werden.

Die genannten Vorschläge waren schon in verschiedenen Haushalten vorgesehen, aber nie umgesetzt worden. Die Vorschläge sollen nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel umgesetzt werden – mögliche Förderungen sind zu prüfen und ggf. zu beantragen.

Der Ortsbeirat Hausen ist sich der finanziellen Situation der Gemeinde bewusst und verzichtet daher auf weitere Wünsche.

Tagesordnungspunkt 4: Sperrung eines Feldweges

Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, Familie Hellwig plant die Anschaffung eines Melkroboters und beantragt, den Feldweg an Ihrem Stall in den Sommermonaten während der Weidesaison zu sperren, damit die Tiere uneingeschränkten Zugang haben. Der Zeitraum erstreckt sich auf die Sommermonate – je nach Witterung von April bis Oktober. Die Tore haben einen Durchgang für Fußgänger oder Radfahrer. Bei Bedarf und während der Erntezeit können die Tore aber auch komplett geöffnet werden und somit der weg uneingeschränkt genutzt werden. Ansonsten können die die Wirtschaftswege in Verlängerung der Straßen „Im Ellertal“ und „Schorbacher Weg“ genutzt werden. Die betreffenden Landwirte/Pächter sollen informiert werden. Auf die Maßnahme soll durch Veröffentlichung und Schild mit Angabe vom Zeitraum und Kontaktperson mit Telefonnummer, auch schon am Abzweig „Im Ellertal“ , nach Prüfung durch das Ordnungsamt hingewiesen werden.

Der Ortsbeirat Hausen stimmt dieser temporären Sperrung mit 5 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zu.

Tagesordnungspunkt 5: Standort Glascontainer

Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte den Sachstand. Beim aktuellen Standort der Glascontainer werde die Straße „Am Damm“ und auch der Dorfplatz / „Im Eck“ sowohl durch Nutzer des Glascontainers als auch durch die Abfuhr durch den Entsorger mit einem LKW stark frequentiert und beansprucht.

Nach einem Anliegergespräch wurden Vorschläge vom Ortsbeirat für einen alternativen Standorten gewünscht.

Der Ortsbeirat Hausen hat folgende alternativ Standorte für die Glascontainer:

  1. jetzigen Standort „Am Damm“ beibehalten, gemäß OB-Sitzung v. 11.6.24, TOP 5)
  2. Olberöder Weg zwischen den Apfelbäumen (oberhalb des Grundstückes Dietz)
  3. Olberöder Weg (Standort Sirenenmast)
  4. Wanderparkplatz „Münzenmühle“
  5. Parkplatz am Radweg

Die Gemeindeverwaltung möge die Vorschläge prüfen und mit den Anliegern im Vorfeld besprechen.

Tagesordnungspunkt 6: Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde

Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte den Sachstandbericht. Der Sachstandsbericht wird fortgeführt.

Tagesordnungspunkt 7: Informationen und verschiedenes

  • Jörg Albert berichtet, daß unter finanzieller Beteiligung des Heimatvereins und des Trägervereins DGH ein Rasenmäher-Traktor und eine Motorsense angeschafft wurden.
  • Der Ortsbeirat fordert nochmals, daß die Flutgräben oberhalb des ehemaligen Ferienparks und des Neubaugebietes regelmäßig ausgemäht und bei Bedarf auch ausgebaggert werden. Ebenfalls sollen die Abwasserkanäle zwischen Ferienpark und Unterdorf bzw. Neubeugebiet und Unterdorf überprüft werden. Die letzten Startregenereignisse haben im Neubaugebiet wieder zu Rückstau bzw. Überlaufen der Kanalisation in die Keller der Anlieger geführt.
  • Ortsvorsteher Jörg Albert weist auf die anstehende Wahl zum Kirchenvorstand hin und bitten um Teilnahme.
  • Die Fußgängerbrücken über den Flutgräben am Ende der Straßen „Zieleckstraße“, „Rimbachstraße“ und „Bodenfeldstraße“ sollen durch die Gemeinde überprüft und ggf. der Bodenbelag (Holzbohlen) ausgetauscht werden.
  • Die Bodenwelle an Abzweig „Alsfelder Straße / Höchenweg“ sowie die mittlerweile offenen Schlaglöcher im „Höchenweg“ bzw. „Im Ellertal“ sollten beseitigt werden.
  • Jörg Albert lädt zum Kartoffelfest am 03.10.2025 ein. Allerdings mit einigen Einschränkungen, da weniger Vereine und weniger Händler/Aussteller ihre Beteiligung zugesagt haben.

Ende der Sitzung: 21.15 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Hallo liebe Hausener!

Es ist wieder so weit – die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür:

Vom 17. bis 20. Juli heißt es wieder:

KIRMES IN HAUSEN!

 

Ob jung, alt oder irgendwo dazwischen – bei unserem bunten Programm ist für alle was dabei:

📅 Donnerstag, 17.07.

Wir starten traditionell mit dem Dorfabend – dieses Jahr unter dem Motto „Kindheitshelden“!

Seid kreativ, verkleidet euch als Pumuckl, Sailor Moon oder Super Mario – und wer einen Auftritt plant (Sketch, Tanz, Gesang, etc.), gebt uns kurz Bescheid – wir freuen uns auf euch!

🎶 Freitag, 18.07.

Feiern bis zum Morgengrauen!

Unsere legendäre 80er-, 90er- und 2000er-Party bringt Jung und Alt auf die Tanzfläche.

🍻 Samstag, 19.07.

  • Ab 9 Uhr: Ständchenspielen in Hausen
  • Abends steigt das große Burschenschaftstreffen – mit ordentlich Stimmung und Livemusik von „Dezibel“

⛪ Sonntag, 20.07.

  • 10 Uhr: Gottesdienst im Kirmeszelt mit Posaunenchor
  • Danach: Gang zum Ehrenmal mit Kranzniederlegung und Posaunenchor 
  • Ab 11:30 Uhr: Traditioneller Frühschoppen mit allem, was dazugehört:
    • Einbürgerung von Neubürgern
    • Aufnahme in den Männerbund (inkl. „Ehetauglichkeitstest“ – wir sagen nur: Mut wird belohnt!)
    • Kaffee & Kuchen
    • Und natürlich das legendäre Bretterrennen ab 15 Uhr

Kommt vorbei, feiert mit uns, lacht, tanzt, singt – und zeigt, warum Hausen feiern kann wie kein Zweiter! 🎊

Wir freuen uns auf euch

Eure Burschenschaft Hausen 🍺

 


An alle Hausener Bürger

 

„Zukunft gestalten und Traditionen erhalten“

Die Zukunft unseres Dorfes mitgestalten aber hierbei die Tradition nicht vergessen, das ist die Aufgabe, der sich der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. verschrieben hat. Deshalb haben wir im Jahr 2009 wieder das traditionelle Ständchen-Spielen zur Kirmes eingeführt und konnten in den vielen vergangenen Jahren erleben, wie viele, vor allem ältere Hausener sich darüber freuten, dass die Kirmes zu ihnen nach Hause kam.

Am Kirmes-Samstag, dem 19. Juli wird wieder eine Blaskapelle ab 9.00 Uhr durch Hausen ziehen und vor jedem Haus, wenn gewünscht, ein Kirmesständchen spielen. Wir starten vom Sportplatz aus und ziehen zuerst durch das Kerndorf. Im Anschluss (ca. 13:00 Uhr) gehen wir ins „Neubaugebiet“ und wenn dann noch Zeit ist, werden wir eine Runde durch das „Feriengebiet“ drehen. Gerne können sich in den einzelnen Straßen wieder Gruppen bilden und gemeinsam die Kirmes feiern. Das verkürzt uns zum einen die Verweildauer vor jedem einzelnen Haushalt und macht Ihnen/Euch doppelt so viel Spaß.

Hierbei bitten wir Sie um eine Spende für die Kapelle und sollte zum Ende noch etwas übrig sein, werden wir die Burschenschaft zum Frühschoppen am Sonntagmorgen mit einem Geldbetrag unterstützen.

Zusätzlich werden wir ebenfalls nachfragen, ob der wieder geplante „Hausen-Kalender 2026zum Jahresende bestellt werden soll. Das „Erfolgsmodell“ hat eine dauerhafte Auflage von 140 Stück und kann mittlerweile schon als „Traditionsmodell“ bezeichnet werden. Thema in diesem Jahr Haustiere Haben Sie/Ihr schöne Fotos von Euren Lieblingen, gerne an kalender.hausen@gmail.com schicken oder bei uns abgeben. Einsendeschluss: 30.09.2025

Wie auch in den letzten Jahren geschehen, wollen wir auch in diesem Jahr die seit dem Jahr 2024 in Hausen zugezogenen Neubürger am Sonntagmorgen im Kirmeszelt besonders begrüßen. Wer von unseren Neubürgern gerne „offiziell“ in die Dorfgemeinschaft aufgenommen werden möchte, kann sich über das Kontaktformular auf unserer Homepage:   www.Hausen-Aulatal.de   anmelden oder einfach im Festzelt ab 10.30 Uhr vorbeikommen.

Die Tradition „Aufnahme in den Männerbund“ möchten wir am Sonntagmorgen ebenfalls weiterführen. Wir bitten deshalb alle Paare, die sich seit dem 07.2024 „getraut“ haben, sich ebenfalls über unsere Homepage anzumelden. Diese Zeremonie beinhaltet etwas Besonderes, deshalb ist eine vorherige Anmeldung unbedingt nötig.

Wir wünschen Ihnen und der Burschenschaft eine schöne Kirmes bei hoffentlich gutem Wetter.

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V./Der Vorstand

🌞 Tropenhitze in Oberaula 

Bitte achten Sie auf sich und andere!

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Temperaturen steigen in dieser Woche weit über die 30-Grad-Marke. Das belastet besonders ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um gesund durch die heißen Tage zu kommen:

🔹 Für alle:

  • Morgens früh und abends lüften, tagsüber Fenster und Rollläden schließen.
  • Viel trinken! Wasser, ungesüßte Tees – mind. 2-3 Liter am Tag.
  • Leichte, helle Kleidung tragen und direkte Sonne meiden.
  • Nasse Tücher aufhängen oder feuchte Waschlappen auf Stirn, Nacken, Arme legen zur Abkühlung.
  • Keine körperliche Anstrengung während der heißesten Zeit (11–17 Uhr).

🔹 Für Senioren:

  • Nach Möglichkeit drinnen bleiben, besonders zur Mittagszeit.
  • Nachbarn, Familie oder Pflegedienst einbeziehen, wenn Hilfe gebraucht wird.
  • Telefonkontakt halten – Einsamkeit und Kreislaufprobleme nehmen bei Hitze zu.

🔹 Für Kinder:

  • Viel trinken und Schatten suchen.
  • Sonnencreme, Sonnenhut, helle Kleidung nicht vergessen!
  • Wasser zum Spielen bereitstellen (Planschbecken, feuchte Laken).
  • Achten Sie auf Unruhe oder Müdigkeit – das können Warnzeichen sein.

❗ Unser Appell:

👉 Unterstützen Sie ältere Mitmenschen in Ihrer Nachbarschaft.

👉 Sprechen Sie mit Kindern über die Hitze.

👉 Seien Sie aufmerksam – bei sich und anderen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr/Euer

DRK Ortsverein Oberaula