Neujahrsempfang des Heimatvereins
JHV Feuerwehrverein Hausen
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 22.01.2023
Anwesende:
vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste: |
Erwin Albert
Jörg Albert Norbert Braun Alexander Erler Jürgen Eckhardt Bärbel Hellwig Ilja Rühl |
|
Karl-Heinz Klinger |
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 10.01.2023 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 22.01.2023 18.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Gasthaus „Zur Post“ Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.
Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Zu Beginn teilte Ortsvorsteher Jörg Albert mit, daß mit der Einladung zur Sitzung versehentlich eine falsche Tagesordnung versendet wurde. Die richtige Tagesordnung lautet wie folgt:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan mit
Haushaltssatzung 2023
TOP 4: Aufnahme von Straßenreparaturarbeiten 2023 (Bürgerinnen und Bürger können
schon Schäden melden)
TOP 5: Projekte in Hausen zur Leader Förderung
TOP 6: Seniorennachmittag im DGH Hausen am 05.März 2023, ab 14:00 Uhr
TOP 7: Informationen und Verschiedenes
Die geänderte Tagesordnung wurde vom Ortsbeirat Hausen einstimmig so beschlossen und die Sitzung nach der neuen Tagesordnung fortgesetzt.
Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung und Begrüßung
Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Gäste.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Tagesordnungspunkt 2: Feststellung der Beschlußfähigkeit
7 von 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 3: Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2023
Nach einer gemeinsamen Sitzung aller Ortsbeiräte der Gemeinde Oberaula, in der die verschiedenen Maßnahmen für die Ortsteile erläutert wurden, hat der Ortsbeirat Hausen nach kurzer Diskussion den Haushaltsplan mit Haushaltssatzung für das Jahr 2023 zur Kenntnis genommen.
Tagesordnungspunkt 4: Aufnahme von Straßenreparaturarbeiten 2023 Bürgerinnen und Bürger können schon Schäden melden)
Ortsvorsteher Jörg Albert wird die vorhandene Liste der Schadstellen zusammen mit der Bauverwaltung überarbeiten und ergänzen. Bürgerinnen und Bürger sollen Schadstellen an den Ortsvorsteher oder die Bauverwaltung melden. Die Kreuzung Alsfelder Straße / Höchenweg soll aufgenommen werden – dort gibt es eine Absenkung.
Tagesordnungspunkt 5: Projekte in Hausen zur Leader Förderung
Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, daß ein Antrag auf Förderung von Projekten aus der LEADER-Förderung bis 28.02.2023 mit einer genauen Kalkulation (Angebote von Fachfirmen) abgegeben werden muss und die Umsetzung des Projektes bis Herbst 2023 abgeschlossen sein muss. Daher wird der Ortsbeirat Hausen aufgrund der Kurzfristigkeit versuchen nur einen Förderantrag für den Ruhepavillon auf dem Friedhof zu stellen.
Die nachfolgenden Projekte sind bereits angestoßen und sollen weiter verfolgt werden. Fördermöglichkeiten sollen geprüft und beantrag werden:
- Ruhepavillon auf dem Friedhof
- Naturtretbecken
- Umgestaltung des Sportplatzes
Tagesordnungspunkt 6: Seniorennachmittag im DGH Hausen am 05.März 2023, ab 14:00 Uhr
Der Seniorennachmittag Hausen findet nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder in gewohnter Weise am Sonntag 05.03.2023 ab 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshause Hausen (Karl-Dippoldsmann-Haus) statt.
Tagesordnungspunkt 7: Informationen und verschiedenes
- Das nächste Ortsvorstehertreffen soll am 29.03.2023 stattfinden. Ortsvorsteher Jörg Albert ist zu diesem Termin in Urlaub. Daher wird Bärbel Hellwig an dem Treffen teilnehmen.
- Eine Nachfrage an die Gemeindeverwaltung zum Sachstand der Verlängerung des Prädikates „staatlich anerkannter Erholungsort“ wurde noch nicht beantwortet.
- Von seitens der Gemeinde wurden Beträge aus der Vereinsförderung an den Hausener Vereine mit verschiedenen Beträgen ausbezahlt.
- Jörg Albert teilte noch mit, dass sich die Verrechnungssätze für ehrenamtlich geleistete Arbeiten geändert haben.
- Das Protokoll der Verkehrsschau vom Oktober 2020 fehlt immer noch. Der Ortsbeirat Hausen mahnt zum wiederholten Male das fehlende Protokoll an
- Jörg Albert weist auf die Tatsache hin, dass Hausen im Jahr 2023 das Jubiläum „700 Jahre Stadtrechte“ feiern kann. Dazu soll es im Rahmen z.B. des Kartoffelfestes eine Veranstaltung geben.
Ende der Sitzung: 19.25 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Arztpraxis Herzig-Kurz wieder mit Rekordergebnis
Vor 50 Jahren: Hausen und Oberaula fusionieren
Bernd Bickert 50 Jahre aktiver Feuerwehrmann
Große Anerkennung für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen an verdiente Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Oberaula, Ottrau und Schrecksbach
von links: Landrat Winfried Becker, Gerd Kimpel, Bernd Bickert, Bürgermeister Klaus Wagner, Gemeindebrandinspektor Michael Becker, stellv. Kreisbrandinspektor Michael von Bredow
Sie leisten seit 40 bzw. 50 Jahren aktiven Dienst für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Vor Kurzem durfte Landrat Winfried Becker sieben Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula, Ottrau und Schrecksbach mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre sowie einen Feuerwehrkameraden aus Oberaula für 50 Jahre aktiven Dienst mit der Sonderstufe des Goldenen Brandschutzehrenzeichens auszeichnen. Sie sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr in Alarmbereitschaft und stets zur Stelle – nicht nur wenn es brennt, sondern auch bei technischen Hilfeleistungen, wie etwa bei Unfällen oder Unwetter-Ereignissen.
Um diesem breiten Aufgabenspektrum jeder Zeit gerecht zu werden, bedarf es zahlreicher Übungsstunden und stetiger Aus- und Fortbildung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich vor allem auch die Technik im Feuerwehrwesen rasant entwickelt. Denkt man daran, dass viele der Geehrten mit einem Tragkraftspritzenanhänger angefangen haben, heute stehen dagegen hochmoderne Löschfahrzeuge in den Feuerwehrhäusern.
„40 oder gar 50 Jahre Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr zu versehen ist eine sehr lange Zeit, in der die Geehrten viel erlebt und noch viel mehr geleistet haben“, so Landrat Winfried Becker und betonte zudem, „Feuerwehrleute sind ein wichtiges Kapital der Gesellschaft, deswegen müssen alle, auch die Politik daran arbeiten, dass es im Ehrenamt nicht zum Stillstand kommt. Denn Feuerwehr funktioniert nur, wenn es weiterhin viele Menschen gibt, die bereit sind ehrenamtlich Feuerwehrdienst für die Allgemeinheit zu leisten.“
Auch stellv. Kreisbrandinspektor Michael von Bredow freute sich besonders, dass die Geehrten der Feuerwehr und dem aktiven Dienst über diesen langen Zeitraum erhalten geblieben sind. Er dankte ebenfalls für die geleistete Arbeit und betonte: „Man kann Ausrüstung und Fahrzeuge kaufen, aber Feuerwehrleute und ganz wichtig, deren Kameradschaft untereinander, sind nicht mit Geld aufzuwiegen. Ohne Kameradschaft geht bei der Feuerwehr nichts. Im Einsatzfall muss sich jeder auf den anderen verlassen können.“
Goldenes Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst:
Gerd KIMPEL, FFw-Einsatzabteilung Oberaula-Olberode
Sonderstufe Goldenes Brandschutzehrenzeichen für 50 Jahre aktiven Dienst:
Bernd BICKERT, FFw-Einsatzabteilung Oberaula
von links: Landrat Winfried Becker, Gerd Kimpel, Bernd Bickert, Bürgermeister Klaus Wagner, Gemeindebrandinspektor Michael Becker, stellv. Kreisbrandinspektor Michael von Bredow
Stromausfall Raum „Südlicher Knüll“
Aufgrund eines technischen Defekts an einem 20-kV-Mittelspannungskabel kam es am Mittwochabend in Teilen von Oberaula, Neukirchen und Ottrau zu einer Unterbrechung der Stromversorgung.
Mitarbeiter der EAM schalteten das Stromnetz um. Wie Sandra Hübner vom Energieversorger berichtet, waren rund 3.900 Einwohner in der Zeit von 20:50 Uhr bis 21:48 Uhr von dem Ausfall betroffen.
Das defekte Kabel soll heute repariert werden.