Neuer Gastgeber und viel Prominenz

Über 2.000 Gäste beim Hessenfest mit „Ahler Wurscht“ und Eintracht-Pokal

Hessen trifft sich wieder in Berlin. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hat die Landesregierung am Mittwochabend zum traditionellen Hessenfest eingeladen. Der Gastgeber ist neu, die Hausherrin altbekannt. Der neue Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) begrüßte erstmals die über 2.000 prominenten Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Medizin, Sport, Medien und dem öffentlichen Leben im Garten der Hessischen Landesvertretung. Lucia Puttrich (CDU), die zuständige Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Hausherrin, ist Mitgastgeberin. Sie sagte: „Die Vielfalt unseres Landes soll deutlich werden: Wir sind gastfreundlich und international. Und passend zum Start kommt die Sonne raus. Schön, dass wir uns alle wiedersehen.“

Unter den Promis aus Osthessen sind nicht nur Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) angereist, sondern auch MIT-Kreisvorsitzender Jürgen Diener, DRK Fulda-Präsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Parzeller-Verlagsgeschäftsführer Haldun Tuncay, der Fuldaer Vize-Landrat Frederik Schmitt, Klinikum Fulda-Vorstandschef Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel sowie die heimischen Abgeordneten aus Bundestag und Landtag. 

Europa-League-Pokal als Stargast

Freude über den Eintracht-Pokal – Hessens neuer Regierungschef Boris Rhein, Bundes- und Europaministerin Luica Puttrich und Eintracht-Vorstand Philipp Reschke – Fotos: Hendrik Urbin

Ein besonderer Stargast im Blitzlichtgewitter der Fotografen ist der Europa-League-Pokal von Eintracht Frankfurt. Er wurde stolz präsentiert und hat die Gäste gleich am Eingang begrüßt. Viele nutzten gleich die Möglichkeit für ein Selfie. Auch das macht eben unser schönes Hessen aus. So war der Abend von vielen Highlights gespickt – und eins ist schon am frühen Abend klar gewesen: Die Party läuft bis spät in die Nacht! Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier war in diesem Jahr übrigens nicht auf dem Hessenfest. Er wollte die Bühne ganz allein seinem Nachfolger Boris Rhein überlassen.

Rotkreuzler unter sich: Christian P. Stadtfeld und Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg

    Hessenfest in Berlin 1 osthessen-news

    Hessenfest in Berlin 2 osthessen-news

Sonntag, 03. Juli 2022

Bad Wildungen – Beim gastgebenden GC Bad Wildungen staunte man nicht schlecht, hatten doch noch nie Jugendgolfer des Kurhessischen Golfclubs an Turnieren des Hessischen Golfverbands (HGV) teilgenommen. Und tatsächlich war es das erste Mal, dass der Nachwuchs aus Oberaula bei der HGV-Challenge vertreten war.

Mit fünf Jungs reiste man am letzten Junisonntag in die Kurstadt – leider war Laetitia Hüter krank geworden und musste kurzfristig absagen. Vier der fünf nahmen am 9-Loch-Turnier der Handicapklasse 37 und aufwärts teil. Einziger heimischer Starter beim 18-Loch-Turnier (Handicap 36 und besser) war Noel-Jordi Krumpholz. Er schlug sich auf dem ihm unbekannten Platz achtbar. Mit 30 Nettopunkten belegte er unter neun Teilnehmern den siebten Platz.

Bei den Jüngeren war einigen die Nervosität schon vor dem ersten Abschlag anzumerken. So ließ sich Johannes Wagner, der erst eine Woche zuvor auf der eigenen Anlage einen Sieg feiern konnte, von seinem Abschlag auf der 1 und den daraus resultierenden Fehlschlägen dermaßen aus dem Konzept bringen, dass er auf der weiteren Runde nicht mehr zu seinem Spiel fand. Trotz einiger guter Schläge waren es am Ende nur 10 Nettopunkte.

Maximilian Bechtel, der Jüngste im Team, lies sich zwar nicht aus der Ruhe bringen. Man merkte ihm aber die fehlende Spielpraxis an. Dennoch schlug er sich sehr tapfer und überraschte mit einigen tollen Schlägen. Es reichte immerhin zu sieben Punkten.

Auch Julius Fietzke spielten gleich auf der 1 die Nerven einen Streich. Auf den nächsten Löchern holte er auf und lag sogar auf Siegkurs, ehe ihm auf der Bahn 8 zwei Bälle im Rough verschwanden. Darüber ärgerte er sich so sehr, dass auch noch die Bahn 9 misslang. Mit 15 Punkte fehlte am Ende ein Punkt fürs „Treppchen“.

Felix Riemann dagegen spielte in seiner unbekümmerten Art konstant, leistete sich nur einen Ausrutscher und brachte es auf sehr gute 16 Nettopunkte. Diese brachten ihm hochverdient den zweiten Platz unter neun Teilnehmern.

In der Teamwertung hat Oberaula 7 Punkte eingefahren und zur Belohnung gab es nach der Runde für die Nachwuchsgolfer eine große Portion Spaghetti.

Ein gelungener Auftritt der Oberaulaer Jugendgolfer, der Lust gemacht hat auf mehr. Das nächste Turnier der HGV-Challenge steht am 10. Juli in Marburg an. Am 20. August macht die Tour dann auf der heimischen Anlage in Hausen Station.

(Bericht und Fotos: Thorsten Koch)

 

Am gestrigen Samstag (2. Juli 2022) fand der Großkreisentscheid der Jugendfeuerwehren für alle drei Kreisjugendfeuerwehren im Schwalm-Eder-Kreis in Wabern-Uttershausen statt.

Eine Staffel der Jugendfeuerwehr unserer Gemeinde hat auf Großkreisentscheid den 2. Platz erkämpft und sich damit für den Landesentscheid Hessen qualifiziert.

Folgende Platzierungen konnten bei dem Großkreisentscheid der Jugendfeuerwehren im Schwalm-Eder-Kreis erzielt werden:

Staffel

  1. Sachsenhausen
  2. Oberaula
  3. Schellbach

Gruppe

  1. Beiseförth / Malsfeld
  2. Wernswig – Verna
  3. Mühlhausen

Herzlichen Glückwunsch der Staffel aus Oberaula und viel Erfolg beim Landesentscheid in Bad Hersfeld in zwei Wochen!

Lieder singen, Kaffee trinken

Zu einem musikalischen Stelldichein lud am gestrigen Freitag Donata Schenck zu Schweinsberg mit der Stiftung „daHeim im Leben“ Seniorinnen und Senioren in die „Klinger-Scheune“ in Hausen ein.

Bei einem musikalischen Stelldichein wurden gemeinsam alte Volkslieder, bei Saft, Kaffee, Waffeln und Eis, gesungen. Mit Drehorgelbegleitung von Hessen Helmut und Ulla spielte sich das Ehepaar Hofmann gutgelaunt in die Seniorenseelen. Viele Volkslieder, modere und klassische Lieder und Melodien gaben sie zum Besten.

„Singen ist für die Seele gut und beugt auch der Demenz vor“, sagt Donata Schenck zu Schweinsberg.

Die Senioren, mit ihrem Sprecher Wolfgang Hartwig, waren sich am Ende einig, dass dieses Event unbedingt wiederholt werden sollte.

Fotos: Christiane Battenberg und Wolfgang Hartwig