Generationsübergreifendes Pilotprojekt

Dieses Pilotprojekt soll nicht nur den gesundheitlichen Schutz der Senioren verbessern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Oberaula stärken und eine wertvolle Generationsbrücke schaffen.

Unter dem Motto „Hitzegefahren ernstnehmen – Hitzeschutz konsequent umsetzen“ fand im Juni der bundesweite Hitzeaktionstag statt. In diesem Rahmen hat das Jugendrotkreuz (JRK), vom DRK Ortsverein Oberaula, ein Pilotprojekt zur Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen bei Senioren während zukünftiger Hitzewellen ins Leben gerufen.

Laut einer Pressemitteilung des Ortsvereins betreffen Gesundheitsrisiken durch Hitze grundsätzlich alle Menschen, jedoch sind einige Personen aufgrund bestimmter Risikofaktoren an heißen Tagen besonders gefährdet. Besonders für viele ältere Menschen stellen sehr hohe Temperaturen, gepaart mit geringer nächtlicher Abkühlung über mehrere Tage, eine große körperliche Belastung dar.

Hier setzt die Initiative „Kleine Hitzepaten in Oberaula“ an. Ältere Mitglieder des JRK übernehmen im Fall extremer Hitze (Sommermonate vom 1. Juni bis 31. August) eine sogenannte „Hitze-Patenschaft“ für interessierte Seniorinnen und Senioren. Ein JRK-Kind wird dabei eine Seniorin oder einen Senior durch Telefonate oder Besuche unterstützen. Für diese Aufgabe wurden die JRK-Mitglieder geschult und vorbereitet. Die Hitze-Kids fragen nach dem Befinden der Senioren, überprüfen bei Bedarf, ob diese genügend trinken, und achten auf mögliche Verschlechterungen des Gesundheitszustands wie Schwindel, Erbrechen oder schlagartige Kopfschmerzen. Bei Bedarf können sie entsprechende Hilfe rufen.

Durch die Hitzepatenschaften soll ein niedrigschwelliges Angebot zum Hitzeschutz für ältere Menschen geschaffen werden.

Am 2. Juli fand in den DRK-Räumen in der alten Molkerei in Oberaula eine gut besuchte Informationsveranstaltung statt. Interessierte konnten das Jugendrotkreuz kennenlernen und sich ein Überblick über die Aufgaben als Hitzepaten verschaffen.

Die jüngeren Teilnehmer, die sich intensiv mit Themen wie der Haut und ihrer Funktion, Sonnenschutz, Sonnenstich sowie UVA- und UVB-Strahlung auseinandergesetzt hatten, erhielten das Sonnenabzeichen. Sie mussten dabei auch ein praktisches Beispiel erfolgreich meistern.

Die anwesenden Gäste bekamen sowohl theoretische als auch praktische Anregungen und wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten an heißen Tagen von den JRK-Mitgliedern.

Insgesamt haben sich sieben Seniorinnen bereit erklärt, an dieser Aktion teilzunehmen. Sie werden von neun älteren JRK-Mitgliedern betreut. Zwei Teams von je zwei JRK’lern übernehmen die Betreuung von jeweils zwei Senioren, die sich zuvor noch nicht kannten. 

Durch die engagierte Zusammenarbeit von Jung und Alt wird so ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der älteren Mitbürger geleistet.

Ständchen-Spielen zur Kirmes 2024

„Zukunft gestalten und Traditionen erhalten“

Die Zukunft unseres Dorfes mitgestalten aber hierbei die Tradition nicht vergessen, das ist die Aufgabe, der sich der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. verschrieben hat. Deshalb haben wir im Jahr 2009 wieder das traditionelle Ständchen spielen zur Kirmes eingeführt und konnten in den vielen vergangenen Jahren (mit Ausnahme der Coronajahre 2020 und 2021) erleben, wie viele, vor allem ältere Hausener sich darüber freuten, dass die Kirmes zu ihnen nach Hause kam.

Am Kirmes-Samstag, dem 20. Juli wird wieder eine Blaskapelle ab 9.00 Uhr durch Hausen ziehen und vor jedem Haus, wenn gewünscht, ein Kirmesständchen spielen. Wir starten vom Sportplatz aus und ziehen zuerst durch das Kerndorf. Im Anschluss (ca. 13:00 Uhr) gehen wir ins „Neubaugebiet“ und wenn dann noch Zeit ist, werden wir eine Runde durch das „Feriengebiet“ drehen. Gerne können sich in den einzelnen Straßen wieder Gruppen bilden und gemeinsam die Kirmes feiern. Das verkürzt uns zum einen die Verweildauer vor jedem einzelnen Haushalt und macht Ihnen/Euch doppelt so viel Spaß.

Hierbei bitten wir Sie um eine Spende für die Kapelle und sollte zum Ende noch etwas übrig sein, werden wir die Burschenschaft zum Frühschoppen am Sonntagmorgen mit einem Geldbetrag unterstützen.

Zusätzlich werden wir ebenfalls nachfragen, ob der wieder geplante „Hausen-Kalender 2025“ zum Jahresende bestellt werden soll. Das „Erfolgsmodell“ hat eine dauerhafte Auflage von 140 Stück und kann mittlerweile schon als „Traditionsmodell“ bezeichnet werden.

Wie auch in den letzten Jahren geschehen, wollen wir auch in diesem Jahr die seit dem Jahr 2023 in Hausen zugezogenen Neubürger am Sonntagmorgen im Kirmeszelt besonders begrüßen. Wer von unseren Neubürgern gerne „offiziell“ in die Dorfgemeinschaft aufgenommen werden möchte, kann sich über das Kontaktformular auf unserer Homepage:   www.Hausen-Aulatal.de   anmelden oder einfach im Festzelt ab 10.30 Uhr vorbeikommen.

Die Tradition „Aufnahme in den Männerbund“ möchten wir am Sonntagmorgen ebenfalls weiterführen. Wir bitten deshalb alle Paare, die sich seit dem 07.2023 „getraut“ haben, sich ebenfalls über unsere Homepage anzumelden. Diese Zeremonie beinhaltet etwas Besonderes, deshalb ist eine vorherige Anmeldung unbedingt nötig.

Wir wünschen Ihnen und der Burschenschaft eine schöne Kirmes bei hoffentlich gutem Wetter.

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

Der Vorstand

 

Ein Rückblick auf Jürgen Hahls berufliche Reise

 

Jürgen Hahl erinnerte sich noch gut an den 1. August 1975. Mit 15 Jahren trat er bei der heutigen VR Bank eine Ausbildung an und arbeitete dort bis 1987. Nach zwölf lehrreichen Jahren und Fachabitur in Abendschule entschied er sich, an der Fachhochschule Fulda ein Diplom in Betriebswirtschaft zu erwerben.

Sein Studium dauerte von 1987 bis 1992, und während dieser Zeit sowie anschließend bis 1995 arbeitete er bei der Firma Horst Wagner in Seigertshausen als kaufmännischer Leiter. Am 1. Oktober 1995 trat Jürgen dann eine neue Herausforderung an, er wurde Leiter der Finanzverwaltung bei der Handwerkskammer Kassel.

Zum 1. Januar 2009 wurde Hahl zum Geschäftsführer der Handwerkskammer gewählt. Diese Position hat er großem Engagement ausgeübt. Nun, nach vielen Jahren voller Projekte und zahlreicher Erlebnisse, folgte am 30. Juni sein wohlverdienter Ruhestand. Bei der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH arbeitet er weiterhin noch einige Stunden im Monat als nebenamtlicher Geschäftsführer.

Foto: Handwerkskammerpräsident Frank Dittmar (li.) verabschiedet Jürgen Hahl aus Hausen

 

Der Handwerkskammerpräsident Frank Dittmar verabschiedet auf der 147. Vollversammlung der Handwerkskammer Kassel am 20. Juni 2024 Jürgen Hahl. Ein bewegender Moment und ein würdiger Abschluss eines interessanten Berufsweges.

Ein Schilderbaum als Überraschung

Als Hahl nach seinem letzten Arbeitstag nach Hause kam, hatten seine Freunde ihn mit einem Schilderbaum und einer Ruhestandsparty überrascht. Alle hatten ganz besondere Wegweiser gestaltet, die ihn besonders glücklich machen sollten. Es herrschte große Freude über diese gelungene Überraschung. Nun wurde, wie in Hausen üblich, gebührend gefeiert.

Wechsel der Wasserzähler in Oberaula

Die Gemeinde Oberaula weist darauf hin, dass in den kommenden Wochen Wasserzähler gewechselt werden.

Um eine reibungslose Durchführung der Zählerwechsel zu gewährleisten werden alle Hauseigentümer/Beauftragte oder Verwalter gebeten, folgende Hinweise zu beachten:

1.     Den von der Gemeinde Oberaula beauftragten Firmen ist gemäß der Wasserversorgungssatzung der Zutritt zu den Zählern zu gewähren.

2.     Die Wasserzähler sind so zugänglich zu machen, dass ein Wechsel ohne Schwierigkeiten möglich ist.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin Frau John, Rathaus, Hersfelder Str. 4, Zimmer 4, Telefon: 0 66 28/92 08-19,

E-Mail: friedhofsverwaltung@oberaula.de