Gemeinde Oberaula sucht Betreiber/in für den Verkaufskiosk im Waldschwimmbad Oberaula ab Ende Mai 2023.

Die Aufgabe kann auf Wunsch gerne auch durch eine Gruppe geeigneter Personen ausgeübt werden. Damit wird die zeitliche Belastung für den Einzelnen deutlich reduziert.

Die Aufgaben sind:

  • Verkauf von Speisen und Getränken.
  • Zusammenarbeit mit dem Schwimmmeister.

Es wird erwartet:

  • freundliches Auftreten und kundenorientiertes Verhalten.
  • Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit.
  • einen Gesundheitsausweis (Berechtigung zur Herstellung und zum Verkauf von Speisen und Getränken).
  • Öffnung des Verkaufskiosks an jedem Öffnungstag des Waldschwimm-bades. Der Kiosk soll mindestens von 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet sein. Erweiterte Öffnungszeiten sind während der gesamten Badezeit des Freibades (10.00 – 20.00 Uhr) möglich. Darüber können Sie selbst entscheiden. Montags hat das Waldschwimmbad Ruhetag und daher geschlossen.

Zukünftige Kioskbetreiber erhalten die Möglichkeit:

  • in den Monaten Mai bis August eine selbständige Tätigkeit auszuüben.
  • das Angebot der Speisen und Getränke selbständig festzulegen.
  • eines guten Verdienstes (abhängig von der Witterung und Ihren Angeboten).
  • auf eine Tätigkeit auch in den Folgejahren.
  • die vorhandene und komplette Ausstattung des Kiosks unentgeltlich zu nutzen.

Bewerbung sollten bitte bis spätestens 20. Mai 2023 gesendet werden an die

Gemeindeverwaltung Oberaula

Hersfelder Str. 4

36280 Oberaula.

 Bei Rückfragen können sich interessierte Bewerber telefonisch (06628–92080) oder per E-Mail (gemeinde@oberaula.de) an die Gemeindeverwaltung wenden.

JHV des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

Zur Jahreshauptversammlung des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. konnte der Vorsitzende Jörg Albert 37 stimmberechtige Personen, des 120-Mitglieder starken Vereins, begrüßen. Darunter sind auch 11 neue Mitglieder, die im vergangenen Rechenschaftsjahr geworben wurden.

In seinem Tätigkeitsbericht sprach Albert die Spiele-Abende für Jung und Alt, das traditionelle Ständchen-Spielen am Kirmessamstag, die Arbeit des Verschönerungsteams, das Kartoffelfest mit Markttag, sowie die Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am Maibaumplatz“ an, um nur einiges zu erwähnen. Der Vorsitzende dankte allen Vereinsmitgliedern, die sich wieder aktiv um die Vereinsarbeiten verdient gemacht haben.

Der Theaterverein „Kleine Bühne“ Hausen, der Singkreis Hausen, die Hiisner Happy Fess, der Hiisner Seniorentreff und die Skatfreunde „Die reizenden Jungs“ trugen ihren Tätigkeitsbericht vor. Allen Vereinsabteilungen hatten unter der Corona-Pandemie zu leiden.

Bei den Wahlen zum neuen Vorstand gab es einige Veränderungen. Der Vorstandsposten „Beisitzer“ wurde neu geschaffen. Die Personen in Klammern kandidierten nicht mehr für den Vorstand.

Zum 1. Vorsitzenden wurde Jörg Albert einstimmig wieder gewählt. Die beiden Vertreter sind Gert Blumenstiel (Karl-Heinz Klinger) und Jürgen Eckhardt,

Kassierer: Herbert Heinisch (Jürgen Hahl),

Schriftführer: Michael Hellwig (Ewald Peter)

Beisitzer: Erwin Albert.

Kassenprüfer: Christiane Battenberg und Gerd Hofmann

Breiten Raum in der Diskussion nahm das Stadtfest „700 Jahre Stadtrechte Hausen“ ein.

Erste Eckpunkte wurden schon bekannt gegeben.

So soll ein zünftiger Frühschoppen am 1. Oktober bis in die späten Nachmittagsstunden mit Musik gefeiert werden. Dieser Frühschoppen soll in erster Linie für die „Hiisner“ sein und mit wenig Aufwand betrieben werden. Die Infrastruktur des zwei Tage späteren Kartoffelfestes will man hierbei nutzen. Für Essen und Trinken wird man sorgen, so der wiedergewählte Vorsitzende. Die Vorbereitung eines Festausschusses ist in Arbeit, führte Jörg Albert weiter aus.

Abfahrtszeiten für die Teilnehmer am Kreisseniorentag aus der Gemeinde Oberaula

Der Kreisseniorentag findet am

Samstag, 29. April 2023 ab 14.00 Uhr

in der Kulturhalle in Schwarzenborn

statt.

Eingeladen sind wieder alle Personen über 80 Jahre sowie Paare, die zwischen dem letzten und dem diesjährigen Kreisseniorentag ihre Goldene/Diamantene/Eiserne Hochzeit feiern konnten.

Die Busse fahren in den einzelnen Ortsteilen wie folgt ab:
OT Ibra 12.35 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle Ortsmitte
OT Hausen 12.40 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Wartehalle)

OT Wahlshausen 12.50 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Dipp/Mühling)

OT Friedigerode 13.00 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Dorfmitte)

OT Oberaula 13.05 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Schuhhaus Angersbach)

OT Olberode 13.15 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Kirche)

Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr

Dolles Dorf Olberode geht in die 2. Runde

Jetzt hat der Hessische Rundfunk die übliche 2. Runde für die Dollen Dörfer eingeläutet. Hier geht es um die Teilnahme am Finale des diesjährigen Hessentages in Pfungstadt. Alle Dollen Dörfer aus den Jahren 2019 – 2022 wurden in 4 Gruppen eingeteilt. Olberode ist in einer Gruppe mit insgesamt 38 gezogenen Dörfern. Nur der jeweilige Gruppenerste

kommt weiter.

Und so geht’s : Auf der Homepage des HR kann man online abstimmen. Es kann jeder so oft klicken, wie er will und seine Stimme für Olberode abgeben unter www.dollesdorf.de

Außerdem ist jedem Dorf eine Telefonnummer zum Abstimmen zugeordnet worden, sodass man auch per Telefon abstimmen kann. Es geht beides, auch mehrmals.

Los geht’s ab Donnerstag, den

27. April, 20.00 Uhr bis 05. Mai 12.00 Uhr

Auch die TED – Nummern ist dann geschaltet.

Für Olberode gilt : 0137 10 155 13   (14 Cent aus dem dt. Festnetz, Mobiltarife sind unterschiedlich)

Weitere Infos gibt’s unter www.dollesdorf.de oder im HR – Text auf der Seite 380.

Der Vorstand des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung am

Donnerstag, dem 27. April 2023 um 19.30 Uhr

im Gasthaus „zur Post“ in Hausen

recht herzlich ein.

Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Totenehrung
3.) Tätigkeitsbericht des Vorstandes
4.) Tätigkeitsberichte der Untervereine
5.) Bericht des Kassierers
6.) Bericht der Kassenprüfer
7.) Neuwahlen des Vorstandes
8.) Wahl eines neuen Kassenprüfers
9.) Grußworte
10.) Verschiedenes

Neumitglieder können an diesem Abend dem Verein beitreten.

Ein Imbiss wird gereicht.

gez. Jörg Albert/1.Vorsitzender

 

Montag, 24. April 2023
 

Aulatal geht in Freiensteinau leer aus

Freiensteinau – Nichts zu holen gab es am Sonntagnachmittag für die Gruppenliga-Fußballer der SG Aulatal beim Tabellenzweiten Freiensteinau. Die Mannschaft von Trainer Martin Friedrich unterlag deutlich mit 1:4 (0:1). Nur Simon Müller traf für die Gäste zum zwischenzeitlichen Anschlusstreffer nach einer Ecke zum 1:2. Freiensteinau macht damit Boden auf Tabellenführer Eiterfeld gut, der überraschend in Thalau mit 2:3 unterlag (siehe Artikel unten).

„Die Niederlage geht absolut in Ordnung, fällt aber am Ende schon etwas zu deutlich aus“, bilanzierte Trainer Friedrich. Seine Mannschaft sei in der Offensive zu harmlos gewesen und lediglich bei Standards gefährlich geworden. Es habe die Durchschlagskraft gefehlt. Drei Gegentreffern gingen Ballverluste im Mittelfeld voran. „Das haben wir nicht gut gemacht, und Freiensteinau hat unsere Fehler brutal effektiv ausgenutzt“, monierte Friedrich. (hex)

Aulatal: Lepper – Lindemann (46. Schneider), Müller, A.Honsstein, Henninghausen, Hahl, Weber, Kurz (46. Krapp), Wernick, Peil (70. Piranty), Fischer.
Tore: 1:0 Jannik Beikirch (24.), 2:0 Cedric Dietz (59.), 2:1 Simon Müller (64.), 3:1 Franz Voland (71.), 4:1 Julian Hausmann (87.)

 

Schwälmer Allgemeine

Montag, 24. April 2023,

Aulatal hält beim Tabellenzweiten lange mit

Freiensteinau – Im (zumindest tabellarischen) Verfolgerduell der Fußball-Gruppenliga Fulda gab es für die SG Aulatal nichts zu holen. Das Friedrich-Team unterlag bei der SG Freiensteinau mit 1:4 (0:1).

Der Tabellenzweite aus Freiensteinau hatte von Beginn an die etwas größeren Spielanteile. Aulatal stand jedoch in der Abwehr weitestgehend stabil und setzte immer wieder Nadelstiche. Jannik Beikirch brachte die Gastgeber in Führung (24.). Nach einer Stunde Spielzeit konnte Freiensteinau die leichte Überlegenheit durch Cedric Dietz in ein 2:0 ummünzen (59.).

Nach einem schön ausgespielten Konter gelang Simon Müller den Anschluss zum 2:1 (64.). Die Friedrich-Elf probierte in der Folge zwar nochmal einiges nach vorne, fand aber in der Hintermannschaft der spielstarken Gastgeber kaum ein Durchkommen. Stattdessen erhöhte Freiensteinau durch Franz Voland (71.) und Julian Hausmann (87.) auf 4:1. „Mit dem Tor zum 3:1 gingen die Köpfe runter. Wir hatten zu leichte Ballverluste und haben die entscheidenden Zweikämpfe verloren“, gab Aulatals verletzter Torjäger Luca Eckhardt zu Protokoll. (bd)

„Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ machte Station in Oberaula

Am Mittwochmittag fand die Fackelübergabe in Oberaula beim Molkereibrunnen statt. Das Jugendrotkreuz (JRK) Oberaula nahm die brennende Fackel von Martina Wedemeyer, Kreisbereitschaftsleiterin des DRK-Kreisverband Schwalm-Eder, in Empfang. Zusätzlich war eine Abordnung des DRK-Ortsvereins bei der Übergabe dabei. In einer Art Staffellauf liefen die Jugendlichen nacheinander mit der brennenden Fackel um den Molkereibrunnen herum.

Am 24. Juni 1859 führte eine Geschäftsreise des Schweizer Geschäftsmannes Henry Dunant an der Schlacht von Solferino vorbei, die als einer der blutigsten Schlachten der Weltgeschichte und zeitgleich als Geburtsstunde des Roten Kreuzes gilt. Damit veränderte Henry Dunant mit seiner Idee des Helfens nachhaltig die Welt, so ist das Internationale Rote Kreuz heute die größte humanitäre Organisation der Welt. Um daran zu erinnern, findet seit über 30 Jahren jährlich der Fackellauf „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ statt.

Ein schöner Anlass und eine besondere Ehre für den DRK Ortsverein Oberaula, machte doch der Fackellauf zum zweiten Mal halt in Oberaula. Am 9. Februar startete der Fackellauf in Berlin und am 24. Juni wird die Fackel in Solferino erwartet.

Auf dem langen Weg nach Solferino übergab Martina Wedemeyer anschließend in Fulda die Fackel an die dort warteten Rotkreuzler.

(Fotos: Rainer Zirzow und DRK Oberaula)