Corona-Bürgertestzentrum öffnet wieder
Das wird die Hauseigentümer und Grundstücksbesitzer in der Gemeinde Oberaula freuen: Zum 1. Januar 2022 werden die Steuerhebesätze der Grundsteuer A und B um 100 Prozentpunkte auf jeweils 500 Prozent gesenkt, was zu Mindereinnahmen von etwa 90 000 Euro führen wird. Diesen einstimmigen Beschluss fassten die Gemeindevertreter in ihrer Sitzung, weil die Grundsteuer vor vier Jahren erhöht wurde, um damals keine Darlehen aufnehmen zu müssen.
„Wir können jetzt die Grundsteuer auf ein vertretbares Maß für den Steuerzahler zurückführen, verfügen wir doch über eine ordentliche Liquidität“, sagte Bürgermeister Klaus Wagner und ergänzte, dass in den vergangenen vier Jahren Investitionen in der Gemeinde von insgesamt 1,2 Millionen Euro getätigt wurden.
Zufrieden ist man in Oberaula auch mit der Vermarktung des Glasfaserausbaus – inzwischen gibt es zwei lokale Ansprechpartner, die für Fragen der Menschen zur Verfügung stehen. Nach den ersten beiden Wochen konnten in einzelnen Ortsteilen bereits Quoten zwischen 15 und 20 Prozent der Haushalte erreicht werden. Wagner spricht von einem großen Erfolg, räumt aber ein, dass bis Ende Januar noch weitaus mehr Haushalte mitmachen müssten, um die 40 Prozent zu erreichen, die zum Start des Projektes benötigt würden.
Die Ladesäule für E-Fahrzeuge am Rathaus steht seit Anfang des Jahres nicht mehr zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung und soll bis Ende des Jahres durch eine funktionierende Säule ausgetauscht werden – der Gemeindevorstand hat einen neuen Nutzungsvertrag mit einer Betreiberfirma abgeschlossen, der keine Kosten verursacht.
Der Antrag des Bürgermeisters zur Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots, unterstützt durch das Landesprogramm „Digitale Dorflinde“, wurde von den Gemeindevertretern nicht angenommen. Holger Hehr (SPD) vermisste die strukturelle Einbindung in die Glasfasertechnologie. Claus Vaupel (FLO) begrüßte den Ausbau der digitalen Struktur, sieht aber noch Nachholbedarf im Mehrnutzen der Technik, beispielsweise bei der Tourismusförderung, Audiowanderungen und der Einbindung der Gewerbetreibenden. Die Gemeindevertreter waren sich daher einig, die „Digitale Dorflinde“ zunächst in die Ausschüsse zu verweisen und das Thema mit entsprechenden Ergänzungen später wieder aufzunehmen.
In Oberaula stehen außerplanmäßige Ausgaben an: Ein Bagger und ein Radlader sollen für den Bauhof angeschafft werden, die Anbaugeräte sind laut Wagner teurer: „Dafür müssen wir keine Feuerwehr mehr anfordern, wenn es um Straßenreinigung geht, denn mit der Kehrmaschine sind die Kollegen vom Bauhof autark.“
Weitere Ausgaben betreffen den Waldkindergarten und die Instandhaltung von Gebäuden wie Dorfgemeinschaftshäusern. Die Beschlüsse waren einstimmig. Die nächste Sitzung in Oberaula ist für den 13. Dezember anberaumt. (© Jochen Schneider)
Beim stationären Impfen im Kulturbahnhof Wabern sowie bei der „Winter Impftour 2021“ handelt es sich um offene Impfangebote, die ohne vorherige Terminvereinbarung von allen Bürgerinnen und Bürgern des Schwalm-Eder-Kreises ab 12 Jahren in Anspruch genommen werden können.
Das Angebot kann für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen (Booster-Impfungen) genutzt werden. Die Booster-Impfungen (Drittimpfungen) werden für alle Personen ab 18 Jahren angeboten, sofern deren Zweitimpfung bereits fünf Monate zurückliegt. Auffrischungsimpfungen nach einer Erstimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson sind bereits vier Wochen nach der Erstimpfung möglich.
Die Impfungen finden mit mRNA Impfstoffen satt.
Für die Impfung werden die Krankenkassenkarte, der Impfausweis sowie das Aufklärungsmerkblatt und der Anamnese- und Einwilligungsbogen benötigt. Das Aufklärungsmerkblatt sowie der Anamnese- und Einwilligungsbogen kann rechtsstehend heruntergeladen werden.
24.11.2021 | 13:00 bis 19:00 Uhr |
25.11.2021 | 09:00 bis 19:00 Uhr |
26.11.2021 | 13:00 bis 19:00 Uhr |
Weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
24.11.2021 | 11:00 bis 17:00 Uhr | Malsfeld | Fuldatalhalle | Strauchgraben |
25.11.2021 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Oberaula | Mehrzweckhalle | Böhlstraße 35 |
26.11.2021 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Morschen | Gemeindesaal | Paul-Frankfurth-Str.11 |
Weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Aufgrund der steigenden Inzidenzwerte besteht wieder die Möglichkeit der kostenlosen Corona-Tests für alle BürgerInnen der Bundesrepublik Deutschland und Personen mit ständigem Aufenthalt in der BRD. Um auch den Bürgern in Oberaula diese Möglichkeit ohne Fahrwege anzubieten, hat der DRK Ortsverein Oberaula beschlossen, das Bürgertestzentrum in Oberaula in der Böhlstraße 35 (Vorraum der Mehrzweckhalle der Schule am Katzbachtal) wieder zu eröffnen.
Wie bereits in den Sommermonaten werden Corona-Antigenschnelltests (keine PCR-Tests) durch geschulte DRK-Helfer, unter Regie des Ortsvereines des Deutschen Roten Kreuzes, durchgeführt. Die getesteten Personen erhalten ein vom DRK ausgestelltes Zertifikat mit dem Testergebnis. Bei Bedarf stellen wir auch EU-Zertifikate aus. Es besteht aber auch die Möglichkeit der Übermittlung des Ergebnisses in die Corona-Warn-App. Hierdurch kann man sich die Wartezeit auf das Testergebnis ersparen.
Auch für besondere Veranstaltungen, z. B. Hochzeitsfeiern oder andere ähnliche, größere Zusammenkünfte, bieten wir an, Testungen durchzuführen. Anmeldungen sind erforderlich und ggfs. an ein Mitglied unseres Vorstands zu richten.
Auch vollständig Geimpfte können sich mit dem Virus infizieren und erkranken. Dieser Test stellt nur eine Momentaufnahme dar und gibt Ihnen keine absolute Sicherheit, sich nicht doch bereits infiziert zu haben Aber wenn wir durch unsere Testungen auch nur einen symptomlosen Infizierten entdecken können, können wir weitere Ansteckungen verhindern und uns somit alle schützen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich. Natürlich teilen wir Ihnen das Testergebnis vertraulich mit und wir sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Ein Krankenversicherungsnachweis ist nicht erforderlich.